Visonik DCS Funktionen-5
Visonik DCS Funktionen-5
Visonik DCS Funktionen-5
I
-------------------------------------------------------------------
VISONIK DCS
Funktionen A .. P
Versionen 12 + 14
Betriebsanleitung, Band 1
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
II
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-1
-------------------------------------------------------------------
1. KURZBEDIENANLEITUNG
Für die Bedienung mit den verschiedenen Bediengeräten benötigen Sie die
nachfolgend aufgeführten Dokumente.
Bedienung via Insight: - Die oben erwähnten Ordner für die Beschreibung der Punkttypen und
Parameter
- UNIGYR-VISONIK Insight, Version 04.60
Bedienungs-Handbuch (Ordner A5)
Bestell-Nr: CM2B8523D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-2
-------------------------------------------------------------------
1.1 Allgemeines
-------------------------------------------------------------------
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Terminal-Bedienung des
VISONIK DCS Systems.
Beim System anmelden: Die Anmeldung eines Benutzers an das VISONIK-System über ein soeben
eingeschaltetes Bedienterminal geschieht wie folgt:
Z-------------------B---------------------------?
3 Eingabe (Tastatur) 3 Ausgabe (Terminal) 3
C-------------------E---------------------------4
3 Ctrl/P 3 Benutzer-Visum: 3
3 3 3
3 Benutzer-Visum: (z.B. MUK) 3 Passwort: 3
3 (in KEY definiert) 3 (in KEY definiert) 3
3 3 3
3 Return <CR> 3 3
@-------------------A---------------------------Y
Bedienterminal-Nummer
Projektname
Funktions-Zugriffs-Level
Parameter-Zugriffs-Level
Benutzer-Name
Benutzer-Visum: MUK
Passwort: Willkommen MUSTER
T3 14:35:34 Funktion=PKT:
Ctrl/E = Ende Funktion
9370O01D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-3
-------------------------------------------------------------------
Begriffe Beim Aktivieren einer der unten angeführten Funktionen wird zwischen
Benutzer und System eine Frage/Antwort-Sequenz gestartet. Deshalb
werden Funktionen oft auch als Dialoge bezeichnet.
<CTRL P> Durch Eingabe der Tastenkombination <Ctrl P> gelangen Sie in die
Hauptfunktion PKT des VISONIK-Systems.
"?" Mit der Eingabe eines Fragezeichens "?" listet das VISONIK-System die
Funktionen aus, auf welche der zur Zeit angemeldete Benutzer
zugriffsberechtigt ist. Die einzelnen Funktionen und ihre Handhabung sind in
dieser Betriebsanleitung detailliert erklärt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-4
-------------------------------------------------------------------
Im obigen Beispiel kann beispielsweise der Benutzer bei der Funktion ZRK
(Level 3/5) die Einträge im Zeitreaktionskatalog anschauen, jedoch keine
Änderungen darin vornehmen.
Beachte: Während eines aktiven Dialogs werden auf dem Bediengerät keine
Meldungen oder Protokolle ausgegeben.
Meldungen werden erst wieder ausgegeben, wenn der aktive Dialog mit
<Ctrl E>, <Ctrl D> oder <Ctrl V> beendet wird, bzw. wenn Sie während ca.
20 Minuten keine Eingaben machen und somit der Dialog-Timeout abläuft.
(Der Dialog-Timeout ist nicht zu verwechseln mit dem Zugriffs-Timeout).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-5
-------------------------------------------------------------------
Allgemeines
Beim Bedienen des VISONIK-Systems ist es in der Praxis unerlässlich,
bestimmte Punkte und deren Parameter/-werte laufend zu überwachen und
gegebenenfalls von Hand zu beeinflussen.
Voraussetzung Voraussetzung für die Aktivierung dieser Modi ist, dass man an einem
'intelligenten Terminal' arbeitet, d.h. dass mindestens
$TYn.TYX=ITTY gesetzt ist.
Wie bei der Funktion PKT ist der Zugriff auf die Parameter auch hier über die
verschiedenen Zugriffs-Level geschützt.
Es gibt auch hier Parameter, die nur lesbar sind (read-only) und vom
Benutzer nicht geändert werden können.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 1 - SOLL/ Resultier. SOLL = Aus :
: | | :
: | +---> SCHREIB-Zugriffsberechtigungs-Level :
: +-----> LESE-Zugriffsberechtigungs-Level (read-only) :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-6
-------------------------------------------------------------------
"-" oder "+" Vorangehende "-" oder nachfolgende "+" Adresse mit Kurzprotokollierung
des Punktes (Adresse, Parameterwert, Betriebsart)
"Adresse = " <CR> Damit wird der im Feld 'Adresse' vorgewählte Datenpunkt im CTRL/D-Mode
auf dem Bildschirm dargestellt. (siehe Bild CTRL/D Mitte)
- Adresse
- Aktueller Hauptparameter-Wert
- Informationstext des Punktes
Unter den 3 Hauptzeilen wird die BETRIEBS-Parameter-Gruppe dargestellt.
Die Parameterwerte erscheinen in Normalschrift und ohne Zugriffs-Level.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-7
-------------------------------------------------------------------
CTRL/H Der Cursor am oberen Bildschirmrand zeigt an, dass an dieser Stelle ein
Parametername eingegeben werden kann. Anschliessend kann dessen Wert
geändert werden.
Mit CTRL/H kann dieser Vorgang beliebig wiederholt werden.
Zweimal nacheinander Anstelle eines neuen Parameters, kann eine neue Adresse eingegeben
CTRL/H werden.
CTRL/K Ende der Darstellung im CTRL/D-Mode. Der volle Bildschirm wird wieder für
den CTRL/P-Dialog frei gegeben.
Ctrl/D
Bediener - Anweisungen
T3 MAS-DB 5/5 Muster Karl 30-Sep-95/Sa 11:24
Adresse= A02'L1'SB"4401
Ctrl/D
"+" oder "-" für
nächste/vorangehende Adresse
Ctrl/U
Löschen der Adresse für
Neueintrag
T3 11:24:17 Funktion = Pkt:
ctrl/D
Ctrl/P= Funktion Ctrl/K= Ende Aktualis.
<CR>
< CR >
Ctrl/H
zweimal Ctrl/H Ctrl/P
9370F02D
Bemerkung: Die tatsächliche Darstellung der Information auf dem Bildschirm kann, je
nach VISONIK-Version, von den oben dargestellten Zeichnungen
abweichen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-8
-------------------------------------------------------------------
"-" oder "+" Vorangehende "-" oder nachfolgende "+" Adresse mit Kurzprotokollierung
des Punktes (Adresse, Parameterwert, Betriebsart)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1-9
-------------------------------------------------------------------
"Adresse = " <CR> Damit wird der im Feld 'Adresse' vorgewählte Datenpunkt im CTRL/V-Mode
auf dem Bildschirm dargestellt. (siehe Bild CTRL/V Mitte)
- Adresse
- Aktueller Hauptparameter-Wert
- Informationstext des Punktes
Unter den 3 Hauptzeilen werden der bzw. die Hauptparameter mit aktuellem
Wert in Normalschrift dargestellt. Der erste Hauptparameter ist mit einer
inversen Zeilenmarkierung gekennzeichnet.
v-Taste (Pfeil-Taste) Falls mehr als ein Parameter dargestellt ist, bewegt sich die inverse Zeilen-
Weitere Parameter markierung nach unten auf den nächsten Parameter. Gleichzeitig wird am
oberen Bildschirmrand der markierte Parameter mit seinem aktuellen Wert
dargestellt, falls es die Zugriffsberechtigung erlaubt.
Der aktuelle Parameterwert kann nun innerhalb seines Bereichs
"Bereich/Auswahl" geändert werden.
Neuer Parameterwert Das VISONIK-System akzeptiert den neuen Wert und aktualisiert diesen am
oberen Bildschirmrand und in der Parameterliste.
CTRL/H Das System kehrt zur aktuellen Adresse am oberen Bildschirmrand zurück.
z.B. Adresse = A02'L1'SB"4401
(siehe Bild CTRL/V unten)
CTRL/K Ende der Darstellung im CTRL/V-Mode. Der volle Bildschirm wird wieder für
den CTRL/P-Dialog frei gegeben.
CTRL/P = Funktion Das System kehrt zum Funktions-Mode zurück (untere Bildschirmhälfte).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1 - 10
-------------------------------------------------------------------
Eintrag in Liste Nach der Eingabe eines '>' erwartet das System die Eingabe eines
mit '>' Parameternamens. Es sind auch indexierte Parameter zugelassen.
Das System akzeptiert den neuen Parameter wenn es die
Zugriffsberechtigung erlaubt. Der Parameter erscheint am oberen
Bildschirmrand und wird unten an die Liste angehängt.
<Page Down> oder Mit der Taste <Page Down> können die nachfolgenden Parameter, in
'>' und <CR> Gruppen von je 10 Zeilen, dargestellt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1 - 11
-------------------------------------------------------------------
Ctrl/V
Bediener - Anweisungen
T3 MAS-DB 5/5 Muster Karl 30-Sep-95/Sa 11:30
Adresse= A02'L1'SB"4401
Ctrl/V
"+" oder "-" für
nächste/vorangehende Adresse
Ctrl/U
Löschen der Adresse für
ctrl/V
Neueintrag
T3 11:30:03 Funktion = Pkt:
<CR>
SB A02'L1'SB"4401
SOLL= Aus Fern US
Schaltbefehl
33 SB / SB-SOLL = Aus Ctrl/H
4 4 SB / SB1-SOLL = Aus
4 4 SB / SB2-SOLL = Aus
für neuen Adresseintrag
1 - SOLL/Resultier. SOLL = Aus
$40'067($d32M28p2)
T3 ctrl/V
Ctrl/K
Ctrl/P= Funktion Ctrl/K= Ende Aktualis. Taste= weit. Param. Bildschirm löschen
9370F03D
Ctrl/P
Ctrl/P zurück zum Funktions-Mode
Bemerkung: Die tatsächliche Darstellung der Information auf dem Bildschirm kann, je
nach VISONIK-Version, von den oben dargestellten Zeichnungen
abweichen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1 - 12
-------------------------------------------------------------------
"Punkt"-Eintrag Erscheint anstatt der Zeit ein Punkt [.], so hat dies folgenden Bedeutung:
In der Funktion ZRK kann bei der Dialog-Frage "Ursache=" ein Punkt
eingegeben werden. So lassen sich im vornherein ZRK-Einträge
konfigurieren, ohne sie zu diesem Zeitpunkt an eine Uhrzeit zu binden.
Solchen Einträgen kann später, ohne die Funktion ZRK aufzurufen, im
CTRL/V-Mode eine Uhrzeit hinzugefügt werden.
Die inverse Zeilenmarkierung, welche die aktuelle Zeit abdeckt, kann mit der
Pfeil-Taste nach unten und nach oben bewegt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Kurzbedienanleitung 1 - 13
-------------------------------------------------------------------
Bediener - Anweisungen
Ctrl/P Ctrl/P
zurück zum Funktions-Mode
(08:00) Gesperrter Eintrag Werden die Einträge im Wochentagskatalog in Klammern dargestellt, so ist
in der Funktion ZRK eine Sperrflagge definiert, deren Flaggenwert nicht mit
dem des Flaggenpunktes übereinstimmt. Das heisst, diese Zeitreaktion ist
gesperrt.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Sa So Mo Di Mi Do Fr :
: ---------------------------------------------------------------------------- :
: (08:00) (Aus )(Aus )(Aus )(Aus ) :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Stimmt der Wert der Sperrflagge mit dem des Flaggenpunktes überein,
befindet sich eine Klammer zwischen der Uhrzeit und dem ersten
Schaltbefehl. Das bedeutet die Zeitreaktion ist freigegeben.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Sa So Mo Di Mi Do Fr :
: ---------------------------------------------------------------------------- :
: 08:00 () Aus Aus Aus Aus :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Notizen 14
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BCKP, Backup des Schattens 2-1
-------------------------------------------------------------------
2. BESCHREIBUNG DER
FUNKTIONEN
Allgemeine Informationen Die Funktion BCKP erlaubt die 'Online-Abspeicherung' der Schatten-Version
auf ein Backup-Gerät. Das Backup-Gerät kann ein Tape, oder eine Disk mit
VISONIK-Diskstruktur sein.
Erlaubte Backup-Geräte Bei der Eingabe des Backup-Geräte werden verschiedene Plausibilitätstests
gemacht und wenn notwendig mit einer Fehler-Meldung
"These disk-selection is not allowed"
quittiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BCKP, Backup des Schattens 2-2
-------------------------------------------------------------------
2.1.2 Vorgehen
Voraussetzung Schatten auf dem VISONIK-DCS definieren (SYS,DISK).
Aktionen von BCKP Die Funktion veranlasst vor dem eigentliche Backup automatisch den
Aufbau eines Schattens.
Dies ist identisch mit der Parametränderung
$SY,SHAD=EAUS.
Anschliessend wird die eigentliche Kopieraktion gestartet.
1. Die Schatten-Version wird neu aufgebaut, wenn sie älter als eine Stunde
ist. Der Schattenaufbau wird mit der Meldung "Bitte warten!" signalisiert.
2a Backup auf Tape-Medium:
Bei jedem Backup wird das Tape automatisch neu auf die aktuelle
Versionsgrösse initialisiert. Anschliessend wird die Schatten-Version auf
das Band kopiert. Nach dem Kopiervorgang werden die beiden Schatten-
Versionen miteinander verglichen.
2b Backup auf Disketten:
Der DC-Server schlägt automatisch die richtige Versionsgrösse vor. Diese
kann im Dialog noch verändert werden. Anschliessend wird die Anzahl
der benötigten Disketten vorgeschlagen. Jede Diskette wird vor dem
Kopiervorgang zuerst initialisiert.
3. Anschliessend an den Backup wird ein Vergleich der Backup-Version mit
der Schatten-Version durchgeführt. Allfällige Fehler werden mit der
genauen Blocknummer und Checksumme ausgelistet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BCKP, Backup des Schattens 2-3
-------------------------------------------------------------------
Erklärungen
Z------------------------------------------------------------------?
3 .. SY Bsy Schulareal Zug A:Master 100000: Schatten Aufbau 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Schatten-Version wird neu aufgebaut, da sie älter als eine Stunde ist.
Z------------------------------------------------------------------?
3 MM0: Initialisation 3
@------------------------------------------------------------------Y
Das Tape wird initialisiert.
Z------------------------------------------------------------------?
3 MM0: 08:35:03 Cmd-file-specifier: MMSAVE.COM 3
3 ;*** Save code from disc to magnetic tape V002 4-Jan-96 *** 3
@------------------------------------------------------------------Y
Zuerst wird das Band zurückgespult und anschliessend wird die Schatten-
Version auf das Band kopiert.
Z------------------------------------------------------------------?
3 MM0: 08:45:01 Cmd-file-specifier: MMCMP.COM 3
3 ;*** Compare code from magnetic tape to disc V002 4-Jan-96 *** 3
@------------------------------------------------------------------Y
Hier wird die Schatten-Version auf dem Tape mit der Schatten-Version auf
dem DC-Server verglichen "compare".
Z------------------------------------------------------------------?
3 MM0: 08:56:17 Bitte auf Band-Stillstand warten okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
Diese Meldung erscheint nach dem Zurückspulen des Tapes und signalisiert
ein erfolgreicher Backup des Schattens.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BOO, System-Boot 2-5
-------------------------------------------------------------------
2.2.1.1 Boot-Arten
Durch Angabe einer Boot-Art lassen sich mit der Funktion BOO neben
einem normalen Start des DC-Servers auch Hilfsprogramme oder gewisse
Systeminformationen abrufen.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T1 14:32:12 Funktion =PKT : BOO,x :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Im obigen Beispiel gilt "x" als Kennbuchstabe der Boot-Art, (siehe folgende
Seite).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BOO, System-Boot 2-6
-------------------------------------------------------------------
Aus dem DILO kann der DC-Server wie folgt aufgestartet werden:
- wenn der Benutzer an Terminal T1 arbeitet:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: A.DILO 08.87-Function=BRC: BOO <CR> :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
- wenn der Benutzer n i c h t an Terminal T1 arbeitet, so muss er zuerst
5x Ctrl/D drücken. Dann erscheint auf seinem Terminal die "DILO-Zeile",
bei der mit BOO<CR> der DC-Server wieder aufgestartet werden kann.
BOO,I Identification of HW
Bewirkt Halt und automatischen Neustart des DC-Servers mit Identifikation
der Rechner-Hardware.
Am Terminal T1 wird die gesamte Rechnerbestückung ausgelistet, also
CPU, Disks, Interfaces und SDLC-Ring-Controller.
Die übrigen Boot-Arten sind mit der Schreib-Ebene der Funktion BOO
behaftet und nur für LANDIS & GYR bestimmt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BOO, System-Boot 2-7
-------------------------------------------------------------------
Alle Prozessdaten werden vom VISONIK-DCS laufend auf die Hard- disk
geschrieben. Damit können die Datenverluste bei einem Spannungsausfall
in engen Grenzen gehalten werden.
Der Datenfluss auf die Harddisk ist aber nicht in Byte-Einheiten möglich,
sondern nur in Paketen von 1000 Bytes (oktal). Dieses "paketweise"
Schreiben hat den Nachteil, dass es nicht unterbrochen werden darf.
Aus diesem Grund darf also ein VISONIK-DCS n i c h t mit der Rechner-
HALT-Taste gestoppt werden oder durch Spannungsunterbruch. In solchen
Fällen könnte ein Datentransfer unterbrochen werden, was defekte Daten
zur Folge haben könnte.
Empfehlung:
Wenn beim VISONIK-Rechner die Spannung ausgeschaltet werden muss,
zB. wegen Nachbestückung mit Hardware, so muss das VISONIK-DCS
i m m e r mit der Funktion BOO,H angehalten werden. Erst dann darf die
Spannung ausgeschaltet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BOO, System-Boot 2-8
-------------------------------------------------------------------
Wenn der DC-Server schon einmal funktionstüchtig war, was beim Kunden
dem Normalfall entspricht, so sind die Betriebssystem-Software und
VISONIK-Software auf der Harddisk vorhanden. Der DC-Server kann also
automatisch ab Harddisk booten.
In dieser Phase werden alle wichtigen Bestandteile des DC-Servers wie zB.
Ring, Prozess-Stationen, Drucker und Bediengereate initialisiert und im
Störungsfall gemeldet.
Nach Abschluss der Ring-Initialisierung (=Test des SDLC-Controllers und
anschliessendes Aufschalten der PRV/BPS/EKLs auf den Ring!), wird eine
sogenannte Gesamtabfrage der PRV/BPS/EKLs angestossen.
Damit wird der aktuelle Status der PRV/BPS/EKLs vom VISONIK-Rechner
abgefragt, mit den auf der Harddisk gespeicherten Werten vor dem Halt des
DC-Servers verglichen und wenn nötig abgearbeitet, (zB. Meldungen
auslisten, Reaktionen auslösen, etc.).
Schalt- und Stellbefehle werden über 'remote loading' neu gesetzt, falls der
DC-Server Unterschiede zwischen Ist- und Sollwerte festge- stellt hat.
Ausnahme: Ist bei einem Schaltbefehl der Parameter RMX=KA (= Keine Ausgabe!)
gesetzt, so wird der Befehl nicht neu gesetzt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
BYE, Abmeldung über Konsole 2-9
-------------------------------------------------------------------
Der Ausstieg ist nicht an ein Passwort gebunden und geschieht mit der
Funktion BYE. Damit werden alle mit demselben Passwort angemeldeten
Zusatzgeräte vom VISONIK-DCS abgemeldet und für einen weiteren Zugriff
gesperrt, bis sich ein Benutzer wieder mit seinem Visum/Passwort anmeldet.
Jedes An- und Abmelden beim DC-Server erzeugt auf den im Parameter
DQUI definierten Geräten eine Meldung der Form:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kommt/Geht 15:11:48 5/5 KARL MUSTER 01-Sep-95/Fr T1 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Meldet sich ein Benutzer vom VISONIK-DCS nicht ab und werden keine
Eingaben mehr gemacht, dann beginnt die im Parameter ATMO für das
entsprechende Bedienterminal festgelegte Zugriffszeit abzulaufen und der
Benutzer wird gegebenenfalls automatisch abgemeldet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Notizen 2 - 10
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 11
-------------------------------------------------------------------
2.4 COLBAS
-------------------------------------------------------------------
Im VISONIK-DCS sind, nach projektbezogener Diskaufteilung, bis zu 40
VISONIK-COLBAS-Tasks (TSK1 bis TSK40) vorgegeben.
Die einzelnen Tasks, im folgenden Text auch TASK oder TSK genannt, sind
über die Funktion CB erreichbar.
Beachte - Die VIDONIK-COLBAS-Tasks von 1 bis 40 (TSK1 bis TSK40) und die
PRV/BPS/EKL-COLBAS-Tasks von 1 bis 199 (TSK1 bis TSK199), sind für
den Benutzer programmierbar.
- Einige der vorhandenen Tasks im DC-Server sind, je nach Ausbau des
VISONIK-DCS, durch COLBAS-Programme von LANDIS & GYR besetzt.
Diese Tasks sollten vom Benutzer nicht umprogrammiert werden.
- Die TSK1 bis TSK40 des DC-Servers und die der PRV/BPS/EKL sind von
einander unabhängig.
Über TSK0 können die Tasks TSK1 bis TSK40 angewählt werden. Soll ein
Task z.B. editiert werden, so erfolgt die Anwahl mit:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T2 08:03:44 Funktion =PKT : CB :
: TSK0 : Monitor :
: TSK0 : TSK11 :
: TSK11 : Editor :
: TSK11 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Der Task meldet sich mit seinem Prompt
(= Bereitschaftszeichen) und wartet im
Editor-Mode auf weitere Befehle.
Es können nur "inaktive" Tasks angewählt werden, dh. die Tasks TSK1 bis
TSK40 müssen gestoppt sein.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 12
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 13
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 14
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 15
-------------------------------------------------------------------
Syntax für FILE-# Alle folgenden Befehle, wirksam innerhalb TSK1 bis TSK40, verlangen eine
File-Bezeichnung:
EDIT #file ---> z.B. EDIT #35
LOAD #file
SAVE #file
Syntax für TASK-# Bei folgenden Befehlen kann eine Task-Bezeichnung angefügt werden,
wobei die Befehle EDIT, LOAD, SAVE nur innerhalb TSK1 bis TSK40
wirksam sind.
DIR
DIR [task]#########---> z.B. DIR [33] oder auch DIR
TSK33
DIR VAR [task]
EDIT #file,[task]##---> z.B. EDIT #35,[33]
LIST [task]
LIST VAR [task]
LOAD #file,[task]
SAVE #file,[task]
SCR task###########---> z.B. SCR 35 oder auch SCR35
TSK task
Anstelle des Bereichzeichens ".." ist auch ein Komma "," zulässig!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 16
-------------------------------------------------------------------
Syntax für ZEILEN-# Zeilen-Nummern werden ohne spezielle Markierungen angegeben. Bei
folgenden Befehlen können (bei DEL müssen) Zeilen-Nummern einge-
geben werden:
DEL zeile
LIST [task] zeile
LOAD #file,[task] zeile
SAVE #file,[task] zeile
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 17
-------------------------------------------------------------------
TSK1 : ACT 4,10 --> Zustand der Tasks von 4..10 auslisten
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 18
-------------------------------------------------------------------
Nach Abschluss einer Zeileneingabe mit <CR> beginnt eine Analyse der
Syntax. Fehlerhafte Zeilen müssen von Neuem eingegeben werden.
Syntaktisch einwandfreie COLBAS-Statements werden entsprechend der
Zeilennummer im Task gespeichert und zwar nach aufsteigenden Nummern
geordnet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 19
-------------------------------------------------------------------
Begriff 3 Erklärung
--------------------A---------------------------------------------
3 --
Statement 3 Anweisung für COLBAS, eine bestimmte Aktion auszuführen, z.B. RUN,
3 PRINT, GOTO, etc.
3
Funktion 3 vordefiniertes Unterprogramm, wobei der Name der Funktion das Resultat
3 einer Berechnung ist, das in Abhängigkeit von Eingabewerten erhalten
3 worden ist, z.B. SIN(x), MOD(x,y), EXP(x), etc.
3
Konstante 3 Element, bestehend aus einem Namen und einem konstanten Wert.
3 Konstanten können nicht verändert werden, z.B. Punkt-Parameter, die
3 "read only" sind.
3
Variable 3 Element, bestehend aus einem Namen und einem variablen Wert. Der
3 Name kann aus max. 2 Zeichen (Buchstaben/Zahlen) bestehen, m u s s
3 aber mit einem Buchstaben beginnen, z.B. A, B1, XY, T5 etc.
3
Beachte 3 Es gibt COLBAS-Schlüsselwörter, die nicht als Variablen benützt werden
3 dürfen, z.B. TO (= nach), die Wochentage MO, TU, WE, TH, FR, SA, SU
3 und PI (= Zahl 3,14159).
3
Taskvariable 3 Auf den Task bezogene Variable mit einem reservierten Namen, z.B.
3 TSKTAB, TSKTTY, etc.
3
Systemvariable 3 Auf den DC-Server bezogene Variable mit einem reservierten Namen, z.B.
3 SYSSYS, SYSTTY, etc.
3
Operator 3 Arithmetische und bool'sche Operationen, z.B. +, -, /, *, <>, <, = und AND,
3 OR, etc.
3
Expression 3 Arithmetischer oder bool'scher Ausdruck, z.B. A<B, (5/2)+(7*2),
3 A*LOG(3.57), etc.
3
Term 3 Bestandteil einer Expression. Kann aus numerischen Grössen, Variablen
3 und Adressen mit Parametern bestehen, z.B. 34.5, 17:00, AZ,
3 @$1'000.ERSTA etc.
3
Numerische Grössen 3 Werte in verschiedenen Formaten, z.B. 3.34, 7:45, 3-DEZ-80, -23E+2, etc.
3
Format 3 Numerische Grössen können folgende Formate annehmen:
3
3 Integer: 1, 2, 12, -345, etc.
3 Real: 0.345, -45.4, 12E+5, etc.
3 Datum: 1-FEB-88, 1.2.88, 1.2.1988, 01-02-88, etc.
3 Zeit: 12:00, 8:01:30, etc.
3
Text/String 3 Alle Zeichen, die innerhalb von Doppelhochkommas '"' stehen, werden als
3 Klartext interpretiert, z.B. "A=5", "Kommentar", "Wie geht's?", etc.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 20
-------------------------------------------------------------------
COLBAS Regeln
- Die COLBAS-Syntax ist unabhängig von trennenden Blanks und Tabu-
latoren solange die Eingabe eindeutig ist.
- Vorsicht bei arithmetischen Ausdrücken!
Bei unklaren Verhältnissen soll mit Klammern "()" gearbeitet werden:
"-5+8" ist nicht gleich "-(5+8)" !!!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 21
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 23
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 24
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 25
-------------------------------------------------------------------
Operator Aktion
--------------------------------------------------------
+ addieren
- subtrahieren
* multiplizieren
/ dividieren
** potenzieren
Beachte - Die höchste Priorität kommt den runden Klammern "()" zu:
3*5+1 = 16
3*(5+1) = 18
- Vorzeichen "+" und "-" sind erlaubt, haben jedoch die gleiche Priorität wie
Addition und Subtraktion.
- Das Multiplikationszeichen "*" muss immer geschrieben werden.
- Der Potenz-Operator wird mit "**" geschrieben.
- Eine negative Zahl mit einem gebrochenen Exponenten potenziert (z.B. (-
2)**0.5), ergibt als Resultat eine Grösse, die COLBAS nicht kennt. Es wird
deshalb eine Fehlermeldung ausgedruckt.
- Ist der Exponent ganzzahlig, so sind negative Basen erlaubt:
(-2)**.5 nicht erlaubt
(-2)**3 erlaubt
- Das Resultat einer logischen Verknüpfung (AND, OR, EXOR) ist "wahr"
(auch TRUE genannt) und hat den Wert 1 oder "falsch" FALSE mit dem
Wert 0.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 26
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 27
-------------------------------------------------------------------
TSKTTY : Task-Gerät Mit Hilfe dieser Variablen kann einem Task sein spezifisches Gerät für Ein-
und Ausgaben zugeordnet werden.
Beispiel Ein DC-Server hat drei Geräte, nämlich T1, T2 und T3. Die Variable
TSKTTY wird auf 2 gesetzt, dh. das Task-Gerät ist T2.
Ersatzgerät von T2 ist T3 (siehe Punkttyp MK, Parameter MGEK). Das
bedeutet, dass bei defekt von T2 die Ausgaben auf T3 erfolgen. Die Geräte-
Umschaltung wird wieder rückgängig gemacht, sobald das eigentliche Task-
Gerät wieder funktionsfähig ist.
Sollte auch das Ersatzgerät gestört sein, so wird das Ersatz- gerät des
Ersatzgerätes als temporäres Task-Gerät verwendet. Findet sich aber in
dieser Reihe kein funktionsfähiges Gerät, so werden als letzte Rettung alle
INPUT, PRINT und PLOT auf T1 umge- leitet.
Beachte, dass TSKTTY nur das Gerät für Ein-/Ausgaben markiert, die vom
laufenden Task ausgehen.
Das "Eigen-Gerät" Das Task-Gerät kann auch bedingt gesetzt werden, in dem TSKTTY mit
dem Wert -1 programmiert wird. In diesem Fall wird automatisch als Task-
Gerät das Gerät übernommen, von welchem aus der Task mit RUN oder
RESTART gestartet wird. (Bei RESTART allerdings nur, wenn der Task vor
dem RESTART noch inaktiv ist).
Wichtig Im Unterschied zum "normalen" Task-Gerät wird nach dem Start ein
eventuell laufender Dialog auf dem bedingt gewählten Gerät abge- brochen,
damit Ein- und Ausgaben der INPUT-, PRINT- und PLOT- Anweisungen
ungehindert dargestellt werden können!
Regeln: - Task starten von Hand --> Das entsprechende Dialog-Gerät wird als
TSKTTY übernommen.
- Starten des Task von "fremden" Task --> TSKTTY vom "fremden" Task
wird beim gestarteten Task als TSKTTY übernommen.
- Starten des Task durch eine Reaktion --> Das erste Gerät der Geräte-
Maske im Reaktions-Eintrag wird hier der Variablen TSKTTY zugeordnet.
Ist kein Gerät innerhalb der Maske gesetzt, so bekommt TSKTTY den
Wert 1.
Das bedingt gewählte Gerät bleibt solange Task-Gerät, bis TSKTTY auf ein
"vorhandenes" Gerät gesetzt wird, oder aber der Task von einem anderen
Gerät aus gestartet wird!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 28
-------------------------------------------------------------------
Format 3 Aktion
--------------------A---------------------------------------------
3 --
:(S:x) 3 Standart-Format
3
:(D:x) 3 Dezimal-Darstellung
:(E:x) 3 Exponent-Darstellung
:(F:x,y) 3 Gleitkomma-Darstellung
:(O:x) 3 Oktal-Darstellung
3
:(TXA:ch,x) 3 Direkte Adressierung eines Textes
3 wobei ch=Textkatalogart=C, Ip, Im, Ig, Up, Um Ug
:(TXA) 3 Indirekte Adressierung für Parameter die eine Text-ID enthalten:
3 z.B. PRINT $110'PS.TXI:(TXA);
3 mit diesem Befehl wird automatisch derjenige Text ausgedruckt, dessen
3 Textnummer im Parameter TXI (z.B. #p2) gespeichert ist.
3
:(NAME) 3 Adress-Darstellung
3 (technische Adresse)
:(DATE) 3 Datum-Darstellung (dd-mmm-yy)
:(DAY) 3 Tag-Darstellung (MO,DI,..)
:(TIME) 3 Zeit-Darstellung (hh:mm:ss)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 29
-------------------------------------------------------------------
Direkte Adressierung
Nach der Adress-Marke "@" folgt die Punkt-Adresse. Sie kann als
Technische Adresse TA (zusätzlich mit dem Zeichen $), wie auch als
Benutzer Adresse UA eingegeben werden.
Beispiele Gegeben sei ein Messwert mit der Adresse $1'000 oder C7K8'01"AI. Wie die
Parameter des Messwertes durch DIREKTE Adressierung in COLBAS
verändert oder gelesen werden, zeigen die folgenden Zeilen:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 100 PRINT @$1'000.AI ;-- Messwert ausdrucken :
: 200 @$1'000.UGW:=10.3 ;-- Untere Grenze setzen :
: 300 IF @C7K8'01"AI.DISL>3 THEN PRINT "ok!" :
: 400 OS:=@C7K8'01"AI.OSV ;-- OSV lesen und OS zuweisen :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 30
-------------------------------------------------------------------
wenn kein Parameter Wird bei der Adressierung kein Parameter spezifiziert, so setzt COLBAS
spezifiziert wird ... immer den entsprechenden Hauptparameter ein.
@$1'000.AO ist identisch zu @$1'000
Indirekte Adressierung
Nach der Adress-Marke "@" folgt eine Variable, die die Punkt- Adresse
enthält.
Damit zwischen einer Benutzer Adresse und einer Variablen unter- schieden
werden kann, muss bei dieser Adressierungsart i m m e r ein Parameter
angegeben werden, insbesondere auch dann, wenn es sich um den
Hauptparameter handelt.
Beispiele Gegeben sei ein Messwert mit der Adresse $1'000 oder C7K8'01"AI. Wie die
Parameter des Messwertes durch INDIREKTE Adressierung in COLBAS
verändert oder gelesen werden, zeigen die folgenden Zeilen:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 100 AD:=@$1'000.NAME ;-- AD die Adresse zuweisen :
: 200 PRINT @AD.AI ;-- Messwert ausdrucken :
: 300 @AD.UGW:=-5.2 ;-- Untere Grenze setzen :
: 400 OS:=@AD.OSV ;-- OSV lesen und OS zuweisen :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Indizierte Parameter
Bei indizierten Parametern darf der Index auch aus einer Expression
bestehen:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 100 ... :
: 200 FOR I=1 to 10; PRINT @AD.CFGPNT(I+2); NEXT I :
: 300 ... :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 31
-------------------------------------------------------------------
Über die vordefinierte Variable STA kann von einem COLBAS-Task aus auf
den Statistik-Speicher zugegriffen werden.
Dieser Variablen sind einige Attribute vorgegeben. Als Attribute zum Lesen
der verschiedenen Meldungs-Elemente aus dem Statistik- Speicher stehen
zur Verfügung:
NAME Punkt-Adresse
DATE Statistik-Meldungsdatum
TIME Statistik-Meldungszeit
MV Hauptwert
PTYP Punkt-Typ (entspricht dem Parameter CTYP)
MTYP Meldungs-Typ
Hier gelten folgende Vereinbarungen:
0: Normale Punkt-Meldung
1: Parameteränderungs-Meldung
2: Statistik-Slave (Siehe "Reaktionen")
3: Meldung des Lastspitzenprogrammes LSP
Die Elemente der Meldung, die nicht via Attribut erfassbar sind (z.B.
Punkttext TXI), müssen aus dem Prozessabbild gelesen werden.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 100 AD:=STA.NAME ;-- Lesen der Punktadresse :
: 110 PRINT @AD.TXI ;-- Parameter TXI ausdrucken :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Der Statistik-Speicher ist zirkular aufgebaut und nach Meldungs- datum
geordnet. Sollen also bestimmte Meldungen aus dem Speicher gelesen
werden, so muss mit einer FOR/NEXT-Schlaufe der Datums- bereich für die
Variable STA festgelegt werden.
Bemerkungen: Die Variable STA mit einem Attribut ist wie eine "normale" Variable zu
betrachten. Sie kann aber nicht in einem INPUT-Statement verwen- det
werden, sondern nur mit PRINT gelesen bzw. ausgedruckt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 33
-------------------------------------------------------------------
SYNTAXFEHLER
werden sofort nach dem Abschluss einer Programmzeile angezeigt.
Im ersten Fall wird der Fehlertext nach einem Pfeil "-->" ausge- druckt, dann
meldet sich der Monitor-Task TSK0 wiederum mit seinem Prompt.
Im zweiten Fall erscheint eine "richtige" Fehlermeldung auf dem Task-Gerät
TSKTTY. Gleichzeitig wird der laufende Task gestoppt.
IMMEDIATE MODE
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: TSK0 : SCR 500 <CR> :
: --> Error 6 = Illegale Task# :
: TSK0 : :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
DEFERRED MODE
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: TSK35 : 100 RUN 500 :
: RUN ok! :
: TSK35 08:15:22 Error 6 = Illegale Task# at line 100 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Tip zur Fehlersuche ("debugging")
Falls die Hinweise der Fehlermeldung nicht genügen, den Fehler zu
entdecken, können an kritischen Stellen "break-points" gesetzt werden, um
interessierende Variablen zu kontrollieren. Dazu werden an geeigneten
Stellen im Task STOP-Statements eingebaut und dann das Programm
gestartet. Beim STOP hält das Programm.
Im Immediate Mode können nun z.B. mit LIST VAR die aktuellen
Variablenwerte ausgelistet werden, oder es können andere Test-
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
CB, COLBAS 2 - 34
-------------------------------------------------------------------
Ist an betreffender Stelle alles in Ordnung, wird die STOP-Zeile gelöscht und
bei der nächsten verdächtigen Stelle wieder pro- grammiert. Danach kann
mit RESTART ,n (n= Zeilennummer) im Programm fortgefahren werden.
COLBAS-Trace
Anhand einer Trace (= Spur) kann der Progammablauf vom COLBAS-Task
überprüft werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DA, Datum/Wochentag, Zeit 2 - 35
-------------------------------------------------------------------
MOTHER-Clock-Funktion
Die Systemzeit kann auch mit einer externen Mutteruhr synchronisiert
werden (MOTHER-Clock). Bei der MOTHER-Clock-Funktion kann nur ein
Minutenimpuls von extern in den DC-Server übernommen werden und nicht
die Absolutzeit.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DA, Datum/Wochentag, Zeit 2 - 36
-------------------------------------------------------------------
MCUS=n Der Wert des Parameters MCUS bezeichnet die Prozess-Station, von der
die Uhrzeit im DC-Server bestimmt, resp. überwacht wird.
Wenn MCUS=0 und BKUS=Nein gesetzt sind, gilt für die Bestimmung von
Systemzeit und Datum allgemein:
- der DC-Server übernimmt beim Aufstarten die zuletzt auf ihrer Disk
abgespeicherte Zeit als Systemzeit. Diese Systemzeit geht um die Dauer
des Betriebsunterbruchs (z.B. Netzausfall) nach. Alle Systempartner
werden von der Zentrale auf diese Systemzeit gesetzt.
Beachte: Die aktuelle Zeit muss durch Bedienereingabe über Funktion DA
neu gesetzt werden. Dabei kann eine manuelle Zeitverstellungen ab
irgend einem Terminal vorgenommen werden, d.h. auch ab einem
Terminal eines Partner-System. Die aktuelle Zeit wird anschliessend über
den (Master)-DC-Server an alle Systemteilnehmer verteilt.
BACKUP-Funktion
VISONIK-DCS besitzt keine Zeitpufferung, d.h. die Zeit wird bei einem
Betriebsunterbruch (z.B. Systemboot, Netzausfall) nicht nachgeführt. In den
Prozess-Stationen (Kontrollern) wird jedoch die Zeit nachgeführt (Akku-
Pufferung).
- Wenn nun die BACKUP-Funktion aktiviert ist, d.h. VISONIK-Parameter
BKUS>0, so übernimmt nach einem Zeitunterbruch der DC-Server die
erste gültige Zeit (valid time) irgend einer Prozess-Station bzw. bei
Systemverbund irgend eines Systempartners. Der DC-Server leitet dann
diese Zeit an alle Systempartner weiter.
BKUS=Ja Der DC-Server übernimmt die erste gültige Zeit von irgend
einem Systempartner. (Der DC-Server übernimmt nicht die
Zeit der definierten PS, z.B. bei BKUS=6, die Zeit der PS $6).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DA, Datum/Wochentag, Zeit 2 - 37
-------------------------------------------------------------------
MASTER-Clock-Funktion
Bei MASTER-Clock-Funktion wird die Systemzeit mit der Uhrzeit einer
Prozess-Station synchronisiert (sog. MASTER-Clock-Prozess-Station, siehe
VISONIK-DCS Parameter MCUS).
- Der DC-Server sendet jede volle Minute einen Synchronisations-Impuls.
Stimmt nun der Minutenwechsel mit dem Wechsel in der MASTER-Clock-
PS nicht überein, so sendet die MASTER-Clock-PS eine relative
Zeitkorrektur (+/- Anzahl Sekunden) zum DC-Server.
- Bei grösseren Abweichungen sendet die MASTER-Clock-PS eine
Zeitmeldung mit Datum, Wochentag und Uhrzeit. Die Zeitmeldung kann
ebenfalls die Sommer/Winterzeit-Daten enthalten, falls in der MASTER-
Clock-PS eine Aenderung der Sommer/Winterzeit-Daten statt gefunden
hat.
Parameter MCUS Wenn MCUS>0, übernimmt der DC-Server beim Aufstarten die Zeit irgend
eines Systempartners.
Spätestens nach 8 Minuten, d.h. nachdem der DC-Server vom unter MCUS
definierten Systempartner eine gültige Zeitmeldung erhalten hat, überträgt
der DC-Server die Zeitmeldung der MASTER-Clock-PS an alle
Systempartner.
o Manuelle Zeitverstellungen über Funktion DA, ab irgend einem Terminal
im Systemverbund, werden an alle Systemteilnehmer verteilt, auch an
MCUS. Die Zeit der MASTER-Clock-PS kann somit über manuelle
Funktion DA verstellt werden.
o Sollte MCUS keine gültige Zeit liefern (invalid time), so übernimmt der
DC-Server die Zeit irgend eines Systempartners (mit valid time).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DA, Datum/Wochentag, Zeit 2 - 38
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DA, Datum/Wochentag, Zeit 2 - 39
-------------------------------------------------------------------
Zeit rückstellen Im DRK-Katalog wird die Zeit der nächsten Ausführung neu justiert.
Im ZRK-Katalog hat eine Zeitrückstellung keine Auswirkung.
Nach dem Ändern des Datums und/oder der Zeit setzt das VISONIK-DCS
alle internen Uhren auf den neuen Zeitpunkt.
Der aktuelle Wochentag wird aus dem Datum berechnet und unter
Berücksichtigung der Einträge im Sondertagekatalog KAL neu gesetzt. Der
resultierende Wochentag bestimmt mit der Uhrzeit den Ablauf der
Zeitreaktionen ZRK. Als Quittung einer Datum/Uhrzeit-Änderung erscheint
auf allen Geräten, die in der Meldungsmaske DINI gesetzt sind, eine
Meldung in der Art
Z------------------------------------------------------------------?
3 HAND 17:00:01 Z e i t - Sprung von 19-10-95/Do 16:48:10 3
3 nach 19-10-95/Do 17:00:01 3
@------------------------------------------------------------------Y
Weiter wird auf allen Ausgabegeräten das neue Datum und die Uhrzeit als
Meldung ausgegeben. Ist auf das neue Datum ein Sondertag programmiert
worden, steht der im KAL-Eintrag definierte Wochentag (Sondertag) in
Klammern neben dem wirklichen Wochentag.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T1 17:00:01 VISONIK 4000 V08.08.032 MAS-DB 3-1-96/Mi (So) 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 40
-------------------------------------------------------------------
DAP, DAPP, DAPC Mit dem Namen DATAPROCESSING wird ein im VISONIK-DCS integriertes
Software-Packet bezeichnet, das folgende Funktionen ermöglicht:
o Daten erfassen und speichern
o Daten übertragen (z.B. auf PC's)
o Daten präsentieren (mit Hilfe von Tabellen und Grafiken)
Die Haupt-Funktionen weisen zum Teil die gleichen Grundstrukturen auf. Die
Funktion DAP eignet sich vorteilhaft für Konfigurationen, während sich DAPP
als benutzerorientierte Funktion für Präsentationen eignet.
Hauptmenü
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 10:20:36 Funktion=PKT : DAP 3
3 Operation=LIST : ? 3
3 0 GEN = Wertespeicher generieren 3
3 1 DEL = Wertespeicher löschen 3
3 2 DIR = Inhaltsverz. der Wertespeicher 3
3 3 LIST = Werte numerisch auslisten 3
3 4 MOD = Werte modifizieren 3
3 5 SERV = Service-Funktionen wählen 3
3 6 FREE = freier Platz im Wertespeicher 3
3 Operation=LIST : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 41
-------------------------------------------------------------------
Anwendung von DAP Die Funktion DAP ermöglicht beliebige, für DATAPROCESSING sinnvolle
Parameter-Werte realer und fiktiver Punkte über einen bestimmten
Zeitbereich zu erfassen und auf der Harddisk des VISONIK-DCS zu
speichern.
Welche Werte werden Es können analoge sowie digitale Parameter-Werte erfasst werden.
gespeichert Voraussetzung ist jedoch, dass diese Punkte bereits im Prozessabbild
enthalten (generiert) sind. Je nach DC-Server und Aufteilung der Harddisk
können maximal 1 Mio Momentanwerte gespeichert werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 42
-------------------------------------------------------------------
Starten und stoppen der Unmittelbar nach der Generierung eines DP-Wertespeichers beginnt
Datenerfassung VISONIK-DCS automatisch mit der Datenerfassung. Es gibt also keinen
speziellen Start- oder Stoppbefehl für das Dataprocessing.
Aufbau des Der Aufbau eines DP-Wertespeichers ist aus nachfolgender Skizze
Wertespeichers ersichtlich. Die Grösse des DP-Wertespeichers ist abhängig vom
o Erfassungstyp,
o Beginn und Ende der Erfassungsdauer,
o Erfassungsintervall
o Speichertyp.
Adresse
Parameter-Name
Erfassungs-
Intervall 1 Min, 5 Min ...
profile
Erfassungstyp
MOM, MIT, eMIT
Speichertyp LIN, ZIRK
DP-Werte-
speicher
Speicher-
Länge wird
definiert durch
Beginn und
Ende (Zeitpunkt)
9370Z02D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 43
-------------------------------------------------------------------
2.6.2.1 Adresse
Z------------------------------------------------------------------?
3 Adresse=$d7'031 : ? 3
3 Adresse=(UA,TA,SY) 3
3 UA = A11'AAA11111111"ddddddddd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 SY = remote address 3
3 , ?(UA,TA,SY,...,..,*) 3
3 UA = A11'AAA11111111"ddddddddd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 SY = remote address 3
3 ... = digitwise range 3
3 .. = range 3
3 * = all points with UA, $*=all points 3
3 : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beim Generieren dürfen nur einzelne Adressen eingegeben werden. Es sind
keine Adressmasken erlaubt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 44
-------------------------------------------------------------------
2.6.2.2 Erfassungstyp
Z------------------------------------------------------------------?
3 Erfassungstyp=MOM : ? 3
3 1 MOM = Momentanwert (alle Param.) 3
3 2 MIT = Mittelwert (nur Hauptparam.) 3
3 3 eMIT = Mittelwert mit Minimum/Maximum 3
3 Erfassungstyp=MOM : MOM 3
@------------------------------------------------------------------Y
2.6.2.3 Parametername
Z------------------------------------------------------------------?
3 Parametername=RDO : ? 3
@------------------------------------------------------------------Y
Momentanwerte Beim Erfassen von Momentanwerten sind mit Ausnahme von ganz
speziellen Parametern alle Parameternamen erlaubt.
Spezielle Parameter sind:
- Parmeter, welche für die Erfassung im DATAPROCESSING nicht sinnvoll
sind
- Parameter im Zeitformat (z.B. ALend, WHEN)
Bei den Momentanwerten sind alle Erfassung-Intervalle zugelassen.
Mittelwerte Bei Mittelwerten können nur die Parameter-Hauptwerte AI, CI, AO, VIP, LS
MIT und eMIT erfasst werden.
Es sind nur die Erfassungsintervalle 1 Std und 24 Std zugelassen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 45
-------------------------------------------------------------------
2.6.2.4 Erfassungs-Intervall
2.6.2.5 Speicherart
Z------------------------------------------------------------------?
3 Speicher-Art=ZIRK : ? 3
3 1 LIN = Fest (Linear) 3
3 2 ZIRK = überschreibbar 3
3 Speicher-Art=ZIRK : ZIRK 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Speicherung der erfassten Werte kann linear oder zirkular erfolgen:
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 46
-------------------------------------------------------------------
3 3
4 4
5 5
6 6
9370Z03D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 47
-------------------------------------------------------------------
2.6.2.6 Flagge
Z------------------------------------------------------------------?
3 Flagge=. : ? 3
3 Flagge=(UA,TA),. 3
3 UA = A11'AAA11111111"dddddddd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Flaggenwert erscheint als VISONIK-DCS verlangt hier die Eingabe einer Flaggen-Adresse eines
Qualitätsattribut bestehenden Flaggenpunktes. Bei der Eingabe einer Flaggen-Adresse (z.B.
$FL2) werden die im DAP erfassten Werte mit dessen Flaggenwert (0,1,2
oder 3) markiert.
Dieser Flaggenwert erscheint beim Auslisten LIST von Werten im
Qualitätsattribut (siehe Qualitätsattribut am Ende dieses Kapitels).
Anwendung:
- Markierung der Raumtemperatur-Messwerte während den
Belegungszeiten.
- Markierung der Heizungsvorlauftemperatur-Messwerte wenn
Wasserpumpe in Betrieb.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 48
-------------------------------------------------------------------
(dd-mmm-yy): Das Datum wird geändert und die Zeit wird automatisch auf Mitternacht
"00:00" des eingegebenen Datums gesetzt.
(1..100)(Std ,Tag ,Mon): Durch die Eingabe von Anzahl Stunden, Tagen oder Monaten, wird das
Stoppdatum und die Stoppzeit vom Startdatum und Startzeit an berechnet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 49
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 50
-------------------------------------------------------------------
Für das Löschen aller Adressen verlangt das VISONIK-DCS bei der
Adressmasken-Abfrage (Adressmaske=.:) folgende Eingaben:
"$*" ---> löscht alle Adressen
"*" ---> löscht alle Benutzer-Adressen
Jeden Eintrag Dem Benutzer wird in diesem Fall empfohlen, "Jeden Eintrag quittieren=JA"
quittieren=JA zu setzen, damit jeder zu löschende DP-Wertespeicher separat auf dem
Bedienterminal ausgelistet wird. Damit können einzelne DP-Wertespeicher
selektiv vom Löschprozess ausgenommen werden.
Am Ende dieser Löschoperation quittiert das VISONIK-DCS mit
Z------------------------------------------------------------------?
3 g e l o e s c h t 3
@------------------------------------------------------------------Y
Jeden Eintrag Bei der Eingabe "Jeden Eintrag quittieren=NEIN" löscht das VISONIK-DCS
quittieren=NEIN alle DP-Wertespeicher der eingegebenen Adressmaske automatisch, ohne
Wiederholung der gelöschten Adresse.
Am Ende dieser Löschoperation quittiert das VISONIK-DCS mit
Z------------------------------------------------------------------?
3 g e l o e s c h t 3
3 g e l o e s c h t 3
3 g e l o e s c h t 3
@------------------------------------------------------------------Y
Hier steht 3 Mal g e l o e s c h t für 3 gelöschte Einträge (DP-
Wertespeicher).
Achtung: DP-Wertespeicher können nur von Benutzern gelöscht werden, die die
gleiche oder eine höhere Zugrifssberechtigung haben wie derjenige, der den
Wertespeicher generiert hat.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 51
-------------------------------------------------------------------
Einheiten Am Ende des Protokolls erscheint auf dem Bedienterminal der noch zur
Verfügung stehende, freie Speicherplatz.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 52
-------------------------------------------------------------------
TAB LFRM
9370Z04D
Tabellenformat Langformat
von..bis von..bis
1.$4'020 MOM I05m $4'020 MIT I60m
AA1'MW1 MOM I01m AA1'MW1
2.$4'021 .
AA1'MW2 .
.
.
Zeit 1 2 3 4 5
30-Aug-92 30-Aug-92 08:00 (,,,NEV,,,0)
08:00 ( )
( )
( )
1.Serie
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 53
-------------------------------------------------------------------
Serien Unter einer Serie versteht man die in einer Spalte (senkrecht untereinander)
ausgelisteten Werte eines einzelnen DP-Wertespeichers (siehe Funktion
DAP,GEN).
Anzeige des Beim Auslisten bis zu 3 Werte-Serien wird das Qualitätsattribut (siehe
Qualitätsattributes Kapitel Qualitätsattribut) beim erfassten Wert ausgegeben, ab 4 Werte-
Serien wird nur noch der erfasste Wert dargestellt.
Anzeige von eMIT Ein erweiterter Mittelwert (eMit) kann nur einzeln, in Form von drei Serien
ausgelistet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 54
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 55
-------------------------------------------------------------------
INFO-Text Unter der Adresse (TA, UA) erscheint der im Punkt-Paramter TXI bzw. TXI2
eingetragene Informations-Text.
Runden von Mit dieser Frage können die Stellen des erfassten Wertes vor und nach dem
Parameterwerten: -4 .. 7 Komma angegeben werden. Das heisst, der Wert wird auf die gewählte
Anzahl Stellen auf- bzw. abgerundet.
o Negative Stellen-Werte bestimmen die Stellen nach dem Komma,
o Positive Stellen-Werte bestimmen die Stellen vor dem Komma.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 56
-------------------------------------------------------------------
(hh:mm;ss): Das Datum bleibt defaultmässig auf "heute", nur die Zeit wird verändert.
(dd-mmm-yy): Das Datum wird geändert und die Zeit wird automatisch auf Mitternacht
"00:00" des eingegebenen Datums gesetzt.
(-100..0) (STD,TAG,MON): Eingabe von Anzahl Stunden, Tage oder Monate mit vorgesetztem
Minuszeichen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 57
-------------------------------------------------------------------
Achtung Ein modifizierter Wert wird im Qualitätsattribut mit "Hnd" vermerkt. Die
Bezeichnung "Hnd" gibt jedoch keine Aussage über den Verursacher des
Hand-Eintrags.
Bei erweiterten Mittelwerten (eMIT) kann der Mittelwert, nicht aber der
Minima- und Maxima-Wert geändert werden.
Werte können jeweils nur bis zur letzten vollen Stunde (in untenstehendem
Beispiel bis 13:59) geändert bzw. modifiziert werden:
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 58
-------------------------------------------------------------------
Nach dem Ändern (modifizieren) des gewünschten Wertes kann dieser mit
der Operation LIST ausgelistet werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Operation=LIST : 3
3 Darstellungs-Fmt=TAB : LFRM 3
3 Adressmaske=$d7'030 : 3
3 $d7'030 3
3# Adresse Flagge PAR TYP INT ORG von bis 3
3 ---------------------------------------------------------------------------- 3
31 $d7'030 MOM I05m ZIRK 31-Mar-96 53 Std 3
3 $d7'030 RDO 10:00 >>okay! 3
3 Runden von Parameterwerten=-1: 3
3 von 31-Mar-96/So 10:00: 31-Mar-96 11:10 3
3 31-Mar-96/So 11:10 3
3 bis 02-Apr-96/Di 17:10: 31-Mar-96 11:55 3
3 31-Mar-96/So 11:55 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 3
3 DAP 17:09:31 D A T E N L I S T E - S T A R T 02-Apr-96/Di T8 3
3 3
3 von 31-Mar-96 11:10 bis 31-Mar-96 11:55 3
3 3
3 3
3 Adresse Flagge PAR TYP INT ORG von bis 3
3 ---------------------------------------------------------------------------- 3
3 $d7'030 MOM I05m ZIRK 31-Mar-96 53 Std 3
3 $d7'030 RDO 10:00 3
3 $Mast V13.04.400 3
3 3
3 31-Mar-96 | 3
3 11:10 | 0 (NoV) 3
3 11:15 | 0 (NoV) 3
3 11:20 | 0 (NoV) 3
3 11:25 | 1 (Hnd) <--- Handänderung 3
3 11:30 | 0 (NoV) 3
3 11:35 | 0 (NoV) 3
3 11:40 | 0 (NoV) 3
3 11:45 | 0 (NoV) 3
3 11:50 | 0 (NoV) 3
3 11:55 | 0 (NoV) 3
3 DAP 17:09:32 D A T E N L I S T E - E N D E 02-Apr-96/Di T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 59
-------------------------------------------------------------------
Kurze Profilübersicht
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:26:01 Funktion=PKT : DAP 3
3 Operation=LIST : SERV 3
3 Funktion=SDIR : ? 3
3 0 SDIR = kurze Profil-Übersicht 3
3 1 LDIR = lange Profil-Übersicht 3
3 2 REAK = Wertespeicher reaktivieren 3
3 Funktion=SDIR : 3
3 Adressmaske=$d7'030 : 3
3 $d7'030 3
3 DM-SEGMENT 0004 3
3 0032/ $d7'030 RDO MOM ZIRK I05m 31-Mar-96 11:00:00 53 Std 3
@------------------------------------------------------------------Y
Lange Profilübersicht
Z------------------------------------------------------------------?
3 Funktion=SDIR : LDIR 3
3 Adressmaske=$d7'030 : 3
3 $d7'030 3
3 DM-SEGMENT 0004 3
3 0032/ $d7'030 RDO MOM ZIRK I05m 31-Mar-96 11:00:00 53 Std 3
3 DM.hm: 17:00 DM.fg: 0 DM.sfm: 0 DM.cid: 3 3
3 DM.pzu: 1 DM.rp: 72. DM.inc: 6 DM.lev: 8. 3
3 DM.val: 0 DM.wp1: 65535. DM.xpo: 327 DM.sg1: 1. 3
3 DM.mvh: 0.0 DM.wp: 47. DM.xpq: 1..377 DM.nsg: 1. 3
3 DM.mvd: 0.0 DM.nva: 675. DM.ivt: 5. DM.nvs: 675. 3
3 DM.evc: 0. DM.phh: 0. profile created: 02-Apr-96 3
3 10:29:31 3
3 3
3 Funktion=LDIR : REAK 3
3 Funktion=REAK : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:26:49 Funktion=PKT : DAP 3
3 Operation=LIST : FREE 3
3 Speicherplatz: total / frei 148 / 146 Wertesegmente 3
3 98550 MOM 26864 eMIT 3
3 Operation=FREE : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Ein Wertesegment entspricht dabei 4KByte Speicher.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 60
-------------------------------------------------------------------
2.6.9 Qualitätsattribut
Jeder abgespeicherte Wert wird automatisch mit einem Qualitätsattribut
versehen. Beim Auslisten im Tabellenformat erscheint das Qualitätsattribut
als Hexadezimalzahl in Klammern, beim Langformat als Abkürzung mit 3
Buchstaben. Im Langformat wird jeweils nur der schlechteste Zustand
angezeigt:
Tabellenformat Langformat
-------------- ----------
22.8 (94) ! 22.8 (?HW) 0
B7 B6 B5 B4 B3 B2 B1 B0
|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1/0 | 1/0 | LIST
|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----| |TAB |LFRM|
| | | | | | | | -----------
| | | | | | | --> 2**0 = | 1 |0..3|
| | | | | | --------> 2**1 = | 2 |0..3|
| | | | | --------------> 2**2 = | 4 |Hnd |
| | | | --------------------> 2**3 = | 8 |Lim |
| | | --------------------------> 2**4 = | 10 |NEv |
| | --------------------------------> 2**5 = | 20 |OSV |
| --------------------------------------> 2**6 = | 40 |Nov |
--------------------------------------------> 2**7 = | 80 |?HW |
|
|
----> Hexadezimal
Legende:
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 61
-------------------------------------------------------------------
B0+B1 Für den Flaggenwert stehen 2 Bit zur Verfügung. Entsprechend können bei
(Flaggen-Zustand) einem Flaggen-Punkt (z.B. $FL70) 4 verschiedene Flaggenwerte 0, 1, 2,
oder 3 gesetzt werden. Falls in der Funktion DAP, GEN keine Flaggen-
Adresse definiert wird, erscheint bei jedem erfassten Wert der
Flaggenwert 0.
Beachte In der Operation GEN kann nur eine Flaggen-Adresse definiert werden. Die
Flaggenwerte müssen im entsprechenden Flaggen-Punkt gesetzt werden.
B2 --> Hnd Diese Markierung wird gesetzt, falls in der Operation MOD ein Hand-Eintrag
(Hand-Eintrag) gemacht wurde.
B5 --> OSV Diese Markierung erscheint, falls der Parameter OSV des erfassten Punktes
(OSV out of service) auf OSV=Ja gesetzt wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 62
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Treten im Qualitätsattribut beispielsweise folgende Fehlermeldungen auf,
B0, B4 , B7, zugewiesener Flaggenwert= 2.
so sieht das Qualitätsattribut beim Auslisten LIST wie folgt aus:
Tabellenformat Langformat
-------------- ----------
22.8 (91) 22.8 (?HW) 2
| |
| |
(1+10+80) Flaggenwert wird im
Flaggenpunkt gesetzt
(siehe auch Kap. GEN)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAP, Dataprocessing Funktionen 2 - 63
-------------------------------------------------------------------
Erfassungs-Intervall 24 Stunden
Im Unterschied zu den Intervallen 1..60 Min, wird beim 24 Stunden-Intervall
innerhalb des Intervalls bei einer Zustandsänderung eines Parameters kein
neues Qualitätsattribut gerechnet. Es wird explizit das Qualitätsattribut
zusammen mit dem erfassten Wert abgespeichert.
Ist innerhalb des gerechneten Intervalls ein Event aufgetreten, so wird die
No-Event-Marke "NEv" im Hauptwert gelöscht, das heisst, es erscheint die
Markierung "Evt".
Bei der Minimum/Maximum-Berechnung wird immer das aktuelle
Qualitätsattribut zu der mitgegebenen Zeit abgespeichert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 64
-------------------------------------------------------------------
Die Haupt-Funktionen weisen zum Teil die gleichen Grundstrukturen auf. Die
Funktion DAP eignet sich vorteilhaft für Konfigurationen, während sich DAPP
als benutzerorientierte Funktion für Präsentationen eignet.
Anwendung: Mit der Funktion DAPC hat der Benutzer die Möglichkeit, generierte DP-
Wertespeicher mit deren Inhalt an einen, am VISONIK-System
angeschlossenen, PC zu senden.
- Langzeitspeicherung und Archivierung von ausgewählten
DATAPROCESSING-Werten, für spätere Bearbeitung (Statistiken usw.)
- Übernahme von Werten in Standardsoftware (dBase, Lotus, usw.)
Erforderliche Hardware
und Software
- IBM-Kompatibler PC (MS-DOS) ev. mit Harddisk
- KERMIT-Programm (Public Domain)
Hauptmenü
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 09:40:03 Funktion=PKT : DAPC 3
3 Operation=EXP : ? 3
3 0 GEN = Wertespeicher generieren 3
3 1 DEL = Wertespeicher löschen 3
3 2 DIR = Inhaltsverz. der Wertespeicher 3
3 3 KER = Output nach PC (KERMIT) 3
3 4 EXP = Wertespeicher exportieren 3
3 Operation=EXP : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 65
-------------------------------------------------------------------
Wichtige Vorbemerkung VISONIK-DCS besitzt im Zusammenhang mit der Funktion KER nur zwei
Funktionen des SERVER-Modes.
Das heisst, der Benutzer kann nur einseitig, vom PC aus, Files vom
VISONIK-DCS holen (Funktion DAPC) oder Files auf das VISONIK-DCS
senden.
Zu diesem Zweck hat der Benutzer vom PC aus schrittweise (A bis G) wie
folgt vorzugehen:
A) KERMIT-Programm auf dem PC starten
B) Transparent-Mode mit dem VISONIK-DCS herstellen
C) KERMIT-Programm (SERVER) auf dem VISONIK-DCS starten
D) Transparent-Mode mit dem VISONIK-DCS unterbrechen
E) Files transferieren
F) Beide KERMIT-Programme stoppen
G) Aufrufen eines transferierten Files
A) KERMIT-Programm Der Benutzer hat das KERMIT-Programm auf dem PC gemäss PC-
auf dem PC starten spezifischer Anleitung zu starten und den Set-Up dem VISONIK-DCS
anzupassen (Baudrate, Port, etc.).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 66
-------------------------------------------------------------------
B) Transparent-Mode mit Nach dem Start des KERMIT-Programms auf dem PC hat der Benutzer den
dem VISONIK-DCS PC im sogenannten "Transparent-Mode" an das VISONIK-DCS
herstellen anzukoppeln. Das heisst, der PC ist anschliessend für den Benutzer wie ein
Terminal am VISONIK-DCS, und er kann das VISONIK-DCS vom PC aus
bedienen.
Hierzu hat der Benutzer auf dem PC die Kurzbezeichnung "CON" für
"Connect" (Verbindung herstellen) einzugeben.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: IBM-PC Kermit-MS: 2.32/A 21 Jan 1996 :
: Copyright (C) Trustees of Columbia University 1982, 1989. :
: Type ? or HELP for help :
: :
: Kermit-MS>CON :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
C) KERMIT-Programm Nach dem Herstellen des Transparent-Mode zum VISONIK-DCS ist der
(SERVER) auf dem Dialog zwischen dem Benutzer am PC und dem VISONIK-DCS wie über ein
VISONIK-DCS starten normales Bedienterminal möglich.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 67
-------------------------------------------------------------------
Im obigen Beispiel wird definiert, welche Werte vom VISONIK-DCS auf den
PC gesandt werden sollen.
Runden von Mit dieser Frage können die Stellen des erfassten Wertes vor und nach dem
Parameterwerten=(-4..7) Komma angegeben werden. Das heisst, der Wert wird auf die gewählte
Anzahl Stellen auf- bzw. abgerundet.
o Negative Stellen-Werte bestimmen die Stellen nach dem Komma.
o Positive Stellen-Werte bestimmen die Stellen vor dem Komma.
Beispiel
Z-----------------------------------------------?
3 Anzahl Stellen Beispiel 3
C-----------------------------------------------4
3 -4 4 Stellen nach dem Komma 20.4367 3
3 0 ganzzahlig 20 3
@-----------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 68
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 V4.0 $d7'031,RDO 3
3 ,MOM ,I60m,LIN ,02.04.96 15:00 .. 03.04.96 11:00 Ok :=Ja : Ja 3
3 Kermit server running on VISONIK host 3
@------------------------------------------------------------------Y
Start der Mit der Quittierung von "JA" wird automatisch das KERMIT-Programm mit
Datenübertragung der Meldung
Kermit server running on VISONIK host
auf dem VISONIK-DCS gestartet.
D) Transparent-Mode mit Nach dem Starten des KERMIT-Programms auf dem VISONIK-DCS hat der
dem VISONIK-DCS Benutzer auf dem PC den Transparent-Mode mit dem VISONIK-DCS wieder
unterbrechen zu unterbrechen. Das heisst, er geht zurück zum PC, um von da die
gewünschten Files zu transferieren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 69
-------------------------------------------------------------------
E) Files transferieren Nach dem Starten des KERMIT-Programmes auf dem VISONIK-DCS und
Zurückgehen in das PC-KERMIT kann der Benutzer an dieser Stelle die
Transfer-Aktionen mit der Funktion GET, wie anschliessend erklärt,
vornehmen.
Quittierung der Nach dem Abschliessen der Eingabe mit <CR> wird für den Benutzer der
Datenübertragung: Übertragungsvorgang auf dem PC-Bildschirm ersichtlich.
Nach Beendigung der File-Übertragung (Receiving Completed) zeigt der PC
dem Benutzer folgende selbsterklärende Informationen:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kermit-MS: 2.32/A 21 Jan 1996 :
: :
: :
: File name: M10.TXT :
: KBytes transferred: 1 :
: :
: Receiving: Completed :
: :
: Number of packets: 25 :
: Packet length: 4 :
: Number of retries: 0 :
: Last error: :
: Last message: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 70
-------------------------------------------------------------------
F) Beide KERMIT- Nach Beendigung eines File-Transfers kann der Benutzer File-Transfers
Programme stoppen beliebig wiederholen oder die KERMIT-Programme stoppen.
BYE Durch Eingeben der Anweisung "BYE" auf dem PC-KERMIT werden beide
KERMIT-Programme, auf dem VISONIK-DCS und auf dem PC, gestoppt:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kermit-MS>BYE :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 71
-------------------------------------------------------------------
G) Aufrufen eines Ein transferiertes File (ASCII-Format) kann mit jedem handelsüblichen Editor
transferierten Files vom PC aus aufgerufen werden.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: C:\KERMIT\DATA >TYPE M10.TXT :
: 1.) --V.2-- :
: 2.) $4'021 /$4'021/AI /1/1/2$/ :
: 3.) 28.08.89/08:00/ :
: 4.) 11,7;11/ :
: 11,7;11/ :
: 11,7;11/ :
: 11,9;1/ :
: 11,9;11/ :
: 11,9;11/ :
: 11,9;11/ :
: 11,9;11/ :
: 11,9;11/ :
: 11,9;11/ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
| | | | | | |
a b c d e f g
a) Technische Adresse
b) Benutzer-Adresse (falls generiert)
c) Parameter
d) Erfassungstyp (1=MOM, 2=MIT, 3=eMIT)
e) Erfassungsintervall (1=1Min, 2=5Min, 3=10Min, 4=30Min,
5=1Std, 6=24Std)
f) Speichertyp (1=linear, 2=zirkular)
g) $/: Abschluss-Syntax der transferierten Zeile
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPC, Dataprocessing Communication 2 - 72
-------------------------------------------------------------------
Export-Format Die beiden Exportformate ASCII1 und ASCII2 unterscheiden sich nur in der
Grösse des übertragenen Datenblockes.
Aus Effizienzgründen ist dabei ASCII2 vorzuziehen.
Die Haupt-Funktionen weisen zum Teil die gleichen Grundstrukturen auf. Die
Funktion DAP eignet sich vorteilhaft für Konfigurationen, während sich DAPP
als benutzerorientierte Funktion für Präsentationen eignet.
Anwendung: Mit der Funktion DAPP hat der Benutzer die Möglichkeit, in der Funktion
DAP,GEN erfasste Werte grafisch oder in Tabellenform darzustellen. Die
Ausgabe im Tabellenformat ist weitgehend identisch mit der Funktion
DAP,LIST.
Hauptmenü
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 16:24:32 Funktion=PKT : DAPP 3
3 Operation=AEND : ? 3
3 0 LDAT = Werte numerisch auslisten 3
3 1 DIR = Inhaltsverz. der Wertespeicher 3
3 2 GDIR = Inhaltsverz. der Grafik-Profile 3
3 3 AEND = Grafik-Profil ändern 3
3 4 LGRA = Grafik-Profil auslisten 3
3 5 DEL = Grafik-Profil löschen 3
3 6 COPY = Grafik-Profil kopieren 3
3 7 PLOT = Grafik ausgeben 3
3 8 JOBS = Warteliste der Jobs 3
3 Operation=AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 74
-------------------------------------------------------------------
Max. 6 Farben Die verwendete Grafik-Software ist farbfähig (max. 6 Farben). Eine Grafik
benötigt beim Ausdruck auf Papier ca. den Platz einer A4-Seite.
Mehrere Grafiken Beim Anschluss mehrerer Terminals an ein VISONIK-DCS können nicht
gleichzeitig mehrere Grafiken gleichzeitig verarbeitet (ausgelistet) werden. Sie werden
automatisch vom VISONIK-DCS nacheinander und in aufgerufener
Reihenfolge ausgelistet.
Verarbeitungsdauer Die Verarbeitung einer Grafik dauert ca. 30 Sek. bis 5 Min.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 75
-------------------------------------------------------------------
TAB LFRM
9370Z04D
Tabellenformat Langformat
von..bis von..bis
1.$4'020 MOM I05m $4'020 MIT I60m
AA1'MW1 MOM I01m AA1'MW1
2.$4'021 .
AA1'MW2 .
.
.
Zeit 1 2 3 4 5
30-Aug-92 30-Aug-92 08:00 (,,,NEV,,,0)
08:00 ( )
( )
( )
1.Serie
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 76
-------------------------------------------------------------------
Serien Unter einer Serie versteht man die in einer Spalte (senkrecht untereinander)
ausgelisteten Werte eines einzelnen DP-Wertespeichers (siehe Funktion
DAP,GEN).
Anzeige des Beim Auslisten bis zu 3 Werte-Serien wird das Qualitätsattribut (siehe
Qualitätsattributes Kapitel Qualitätsattribut) beim erfassten Wert ausgegeben, ab 4 Werte-
Serien wird nur noch der erfasste Wert dargestellt.
Anzeige von eMIT Ein erweiterter Mittelwert (eMit) kann nur einzeln, in Form von drei Serien
ausgelistet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 77
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 78
-------------------------------------------------------------------
INFO-Text Unter der Adresse (TA, UA) erscheint der im Punkt-Paramter TXI bzw. TXI2
eingetragene Informations-Text.
Runden von Mit dieser Frage können die Stellen des erfassten Wertes vor und nach dem
Parameterwerten: -4 .. 7 Komma angegeben werden. Das heisst, der Wert wird auf die gewählte
Anzahl Stellen auf- bzw. abgerundet.
o Negative Stellen-Werte bestimmen die Stellen nach dem Komma,
o Positive Stellen-Werte bestimmen die Stellen vor dem Komma.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 79
-------------------------------------------------------------------
(hh:mm;ss): Das Datum bleibt defaultmässig auf "heute", nur die Zeit wird verändert.
(dd-mmm-yy): Das Datum wird geändert und die Zeit wird automatisch auf Mitternacht
"00:00" des eingegebenen Datums gesetzt.
(-100..0) (STD,TAG,MON): Eingabe von Anzahl Stunden, Tage oder Monate mit vorgesetztem
Minuszeichen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 80
-------------------------------------------------------------------
2.8.4 Qualitätsattribut
Jeder abgespeicherte Wert wird automatisch mit einem Qualitätsattribut
versehen. Beim Auslisten im Tabellenformat erscheint das Qualitätsattribut
als Hexadezimalzahl in Klammern, beim Langformat als Abkürzung mit 3
Buchstaben. Im Langformat wird jeweils nur der schlechteste Zustand
angezeigt:
Tabellenformat Langformat
-------------- ----------
22.8 (94) ! 22.8 (?HW) 0
B7 B6 B5 B4 B3 B2 B1 B0
|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1/0 | 1/0 | LIST
|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----| |TAB |LFRM|
| | | | | | | | -----------
| | | | | | | --> 2**0 = | 1 |0..3|
| | | | | | --------> 2**1 = | 2 |0..3|
| | | | | --------------> 2**2 = | 4 |Hnd |
| | | | --------------------> 2**3 = | 8 |Lim |
| | | --------------------------> 2**4 = | 10 |NEv |
| | --------------------------------> 2**5 = | 20 |OSV |
| --------------------------------------> 2**6 = | 40 |Nov |
--------------------------------------------> 2**7 = | 80 |?HW |
|
|
----> Hexadezimal
Legende:
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 81
-------------------------------------------------------------------
B0+B1 Für den Flaggenwert stehen 2 Bit zur Verfügung. Entsprechend können bei
(Flaggen-Zustand) einem Flaggen-Punkt (z.B. $FL70) 4 verschiedene Flaggenwerte 0, 1, 2,
oder 3 gesetzt werden. Falls in der Funktion DAP, GEN keine Flaggen-
Adresse definiert wird, erscheint bei jedem erfassten Wert der
Flaggenwert 0.
Beachte In der Operation GEN kann nur eine Flaggen-Adresse definiert werden. Die
Flaggenwerte müssen im entsprechenden Flaggen-Punkt gesetzt werden.
B2 --> Hnd Diese Markierung wird gesetzt, falls in der Operation MOD ein Hand-Eintrag
(Hand-Eintrag) gemacht wurde.
B5 --> OSV Diese Markierung erscheint, falls der Parameter OSV des erfassten Punktes
(OSV out of service) auf OSV=Ja gesetzt wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 82
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Treten im Qualitätsattribut beispielsweise folgende Fehlermeldungen auf,
B0, B4 , B7, zugewiesener Flaggenwert= 2.
so sieht das Qualitätsattribut beim Auslisten LIST wie folgt aus:
Tabellenformat Langformat
-------------- ----------
22.8 (91) 22.8 (?HW) 2
| |
| |
(1+10+80) Flaggenwert wird im
Flaggenpunkt gesetzt
(siehe auch Kap. GEN)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 83
-------------------------------------------------------------------
Erfassungs-Intervall 24 Stunden
Im Unterschied zu den Intervallen 1..60 Min, wird beim 24 Stunden-Intervall
innerhalb des Intervalls bei einer Zustandsänderung eines Parameters kein
neues Qualitätsattribut gerechnet. Es wird explizit das Qualitätsattribut
zusammen mit dem erfassten Wert abgespeichert.
Ist innerhalb des gerechneten Intervalls ein Event aufgetreten, so wird die
No-Event-Marke "NEv" im Hauptwert gelöscht, das heisst, es erscheint die
Markierung "Evt".
Bei der Minimum/Maximum-Berechnung wird immer das aktuelle
Qualitätsattribut zu der mitgegebenen Zeit abgespeichert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 84
-------------------------------------------------------------------
Einheiten Am Ende des Protokolls erscheint auf dem Bedienterminal der noch zur
Verfügung stehende, freie Speicherplatz.
Ein Wertesegment entspricht dabei 4KByte Speicher.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 85
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 12:23:42 Funktion=PKT : DAPP 3
3 Operation=AEND : GDIR 3
3 Grafik-Nummer=* : * 3
3 1. Eintrag : 04-Apr-96 Benutzer: L&G Frei: 727 by 3
3 Titel : Bürobereich West 3
3 2. Eintrag : 07-Apr-96 Benutzer: L&G Frei: 654 by 3
3 Titel : Fabrikation Ost 3
3 3. Eintrag : 11-Apr-96 Benutzer: L&G Frei: 566 by 3
3 Titel : Testraum 2 3
3 Operation=GDIR : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 86
-------------------------------------------------------------------
Zur Änderung oder Generierung kann entweder die ganze Grafik oder nur
ein Teil-Bereich wie folgt angewählt werden:
1430D11D
AEND
Grafik Nr.(1..128)
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 15:27:49 Funktion=PKT : DAPP 3
3 Operation=AEND : AEND 3
3 Grafik-Nummer=1 : 1 3
3 Bereich=GRAF : ? 3
3 0 GRAF = Ganze Grafik ändern 3
3 1 ACHS = Achsen-System ändern 3
3 2 DAP = DAPRO-Kanäle ändern 3
3 3 TEXT = Texte ändern 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 87
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 88
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 3
3 DAPRO-Kanäle (Dataprocessing) 3
3 ----------------------------- 3
3 Kanal-Nr=. : 1 3
3 Adresse=$d7'031 : $7'030 3
3# Adresse Flagge PAR TYP INT ORG von bis 3
3 --------------------------------------------------------------------------- 3
31 $d7'030 MOM I05m ZIRK 02-Apr-96 53 Std 3
3 $d7'030 RDO 09:00 >>okay! 3
3 3
3 Kanal-Nr = 1. Format = Gerade Symbol = 3
3 Adresse = $d7'030 Par'name = RDO 3
3 Erf'typ = MOM Int'vall = I05m Speicher = ZIRK 3
3 Farbe = Schwarz Muster = 0 = (................) 3
3 Mul.-Faktor = 1 Offset = 0 3
3 3
3 Format=Gerade : 3
3 Farbe=Schwarz : Cyan 3
3 Symbol= : + 3
3 Strich-Muster=0 : 3
3 Mul.-Faktor=1 : 3
3 Offset=0 : 3
3 Text : Küche 3
3 Eintrag in Grafik : 1 3
3 Kanal-Nr=. : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 89
-------------------------------------------------------------------
y Koordinatensystem
100 [mm]
(50..150)
Ursprung
35 [mm]
(0..50)
x
100 [mm]
35 [mm] (50..200)
(0..50)
9370Z08D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 90
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Skalierung der Achsen 3
3 --------------------- 3
3 X-Achse .. 3
3 Minimum=04-Apr-96 15:29: -3Std 3
3 Einheiten pro cm=1Std.: 10Min 3
3 Y-Achse .. 3
3 Minimum=0 : 10 3
3 Einheiten pro cm=10 : 2.5 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Bedeutung obiger Bei einer Länge der X- und Y-Achse von je 100 mm haben obige
Angaben Eintragungen folgende Bedeutung:
o Hauptbeschriftung beim Minimum: 12:29
o Sekundäre Beschriftung beim Minimum: 04-Apr-96
o Hauptbeschriftung beim zweiten Skalierungsstrich: 12:49
Die Beschriftung der Achse mit physikalischen Einheiten erfolgt aus
Platzgründen nur all 2 cm.
o Der gesamte Zeitbereich erstreckt sich vom '04-Apr-96 12:29' bis zum '04-
Apr-96 14:09'
o Die Skalenbeschriftung auf der Y-Achse beginnt nach der ersten 'cm-
Marke' mit 12.5 .
Z--------------------------------------------
Es gilt:
-?
3 Bereich = Laenge der Achse [cm] x Einheiten pro cm 3
@---------------------------------------------Y
Bei der Eingabe 'Einheiten pro cm' muss der gewünschte Bereich und die
Länge der Achse berücksichtigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 91
-------------------------------------------------------------------
Relative Zeiteinheit Sowohl bei der X-Achse als auch bei der Y-Achse ist es möglich beim
Minimum, absolute oder relative Zeit-Einheiten einzusetzen.
Bei der relativen Zeiteinheit wird erst bei der Ausgabe der Grafik
(GRAF,PLOT) ein absoluter Zeitpunkt berechnet, der sich auf den jeweilig
aktuellen Zeitpunkt bezieht.
Z------------------------------------------------------------------?
3 X-Achse ..(oder Y-Achse) 3
3 Minimum=23-Apr-96 16:06: ? 3
3 3
3 (-100..-1)(Min ,Std.,Tag ) : relative Zeiteinheiten (z.B. -3Std) 3
3 (dd-mmm-yy) (hh:mm) : absolutes Datum mit abs. Zeit 3
3 (dd-mmm-yy) : absolutes Datum 3
3 (hh:mm) : absolute Zeit 3
3 (-1E+30..1E+30): : Zahlenwert 3
3 3
3 Einheiten pro cm=12Min : ? 3
3 (100..1)(Min ,Std.,Tag ) : relative Zeiteinheiten 3
3 (-1E+30..1E+30): : Zahlenwert 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 92
-------------------------------------------------------------------
Minimum
12 Min pro cm
(Ursprung)
X-Achse
9370Z09D
Die X-Achse wird in vielen Fällen als Zeitachse verwendet. Die Skalierung
der X-Achse wird deshalb durch den Zeitbereich, über den ein gewünschter
Parameter verfolgt werden soll, bestimmt.
Beschriftung Bei der Beschriftung einer Zeitachse wird automatisch ein dem Bereich
entsprechendes Format gewählt. Die Beschriftung besteht aus einer
Hauptbeschriftung direkt bei der Achse und einer sekundären Beschriftung 5
mm unterhalb der Hauptbeschriftung.
Zeitbereich < 2 Tage Umfasst der Zeitbereich weniger als 48 Stunden, so wird die Achse im
Zeitformat (hh:mm) beschriftet (Hauptbeschriftung).
Das Datum wird jeweils, beim Minimum und bei einer Datumsänderung, 5
mm unterhalb der Zeit als sekundäre Beschriftung im Format (dd.mm.yy)
eingeblendet.
Zeitbereich > 2 Tage Ist der Bereich grösser als zwei Tage, so wird die Achse automatisch im
Tagesformat (dd) beschriftet und die Einheit pro cm auf 1 Tag gesetzt.
Das Datum wird jeweils, beim Minimum und bei einer Datumsänderung, 5
mm unterhalb des Tages als sekundäre Beschriftung im Format (dd.mm.yy)
geschrieben.
Monat und Jahr (mm.yy) wird unterhalb des Tages beim Minimum und bei
einer Monatsänderung als sekundäre Beschriftung eingeblendet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 93
-------------------------------------------------------------------
Y-Achse
9370Z10D
17.5
2.5 Einheiten pro cm
12.5
Minimum
(Ursprung)
Z------------------------------------------------------------------?
3 Skalierung der Achsen 3
3 --------------------- 3
3 X-Achse .. 3
3 Minimum=04-Apr-96 15:29: -3Std 3
3 Einheiten pro cm=1Std.: 10Min 3
3 Y-Achse .. 3
3 Minimum=0 : 10 3
3 Einheiten pro cm=10 : 2.5 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 94
-------------------------------------------------------------------
Was ist ein Kanal Ein DAPRO-Kanal enthält die charakteristischen Grössen zur aktualisierten
Darstellung von Daten aus dem DATAPROCESSING (DAPRO) des DC-
Servers.
Ein Kanal ist fest konfigurierbar, wird in einer BMG-Grafik (Bitmap-Grafik)
abgespeichert und kann jederzeit abgeändert oder gelöscht werden.
Max. 10 Kanäle pro Grafik Pro Grafik können maximal 10 DAPRO-Kanäle definiert werden.
Ein DAPRO-Kanal besteht aus zwei Teilen und entspricht in seiner Struktur
weitgehend einem TREND-Kanal. Im Dialog werden Elemente aus dem
Trend-Dialog übernommen:
o Spezifische Parameter (DAPRO-Parameter) aus dem
DATAPROCESSING wie Adresse, Parametername, Erfassungstyp,
Intervall, Speicherart.
o Grafische Parameter wie Darstellungsformat, Farbe, Muster, Symbol
Existiert schon ein Eintrag mit derselben Kanal-Nummer, so erfolgt nach der
Eingabe der Nummer ein kurzes Protokoll des bestehenden Kanals:
Z------------------------------------------------------------------?
3 Operation=AEND : AEND,DAP 3
3 3
3 DAPRO-Kanäle (Dataprocessing) 3
3 ----------------------------- 3
3 Kanal-Nr=.: 3 3
3 3
3 Kanal-Nr = 3. RAUM B Format = Gerade Symbol = * 3
3 Adresse = AA1'AI'22 Par'name = AI 3
3 Erf'typ = MOM Int'vall = I01m Speicher = ZIRK 3
3 Farbe = Schwarz Muster = 0 = (................) 3
3 Mul.-Faktor = 1 Offset = 0 3
3 3
3 Option=AEND: ? 3
3 0 DEL = Ganzer Kanal löschen 3
3 1 AEND = Ganzer Kanal ändern 3
3 2 DAEN = Nur DAPRO-Parameter ändern 3
3 3 GAEN = Nur graphische Parameter ändern 3
@------------------------------------------------------------------Y
Bei der Eingabe eines Punktes "." (Kanal-Nr=.:) anstelle einer Kanal-
Nummer, beginnt der Dialog wieder bei der Operation AEND.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 95
-------------------------------------------------------------------
Beispiel Bei der Eingabe der Adressmaske "?$*" können sämtliche in der Funktion
DAP generierte Adressen, des entsprechenden Adressbereiches, in
Kurzform abgefragt werden.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Adresse=.: ?$* :
: Generierte DP2-Adressen ($1'000...$376'377) :
: ------------------------------------------------- :
: $4'000 CU1 1K 11 MLKL :
: $4'020 CU1 1K 11 MWKL :
: $4'021 CU1 1K 12 MWKL :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Eintragsnummer eingeben Mit der Eingabe der gewünschten Nummer werden alle DP-spezifischen
Parameter dieses Eintrages übernommen und bei der Option DAEN in der
Grafik gespeichert.
Bei der Option AEND erfolgt das Abspeichern des vollständigen Kanals in
der Grafik erst nach der Eingabe der grafischen Parameter.
Zur Kontrolle wird der mit der Nummer geforderte Eintrag nochmals
dargestellt.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kanal-Nr = 1. RAUM B Format = Gerade Symbol = * :
: Adresse = AA1'AI'22 Par'name = AI :
: Erf'typ = MOM Int'vall = I01m Speicher = ZIRK :
: Farbe = Schwarz Muster = 0 = (................) :
: Mul.-Faktor = 1 Offset = 0 :
: :
: Format=Symbol : :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 96
-------------------------------------------------------------------
Erfassungstypen Mom, Mit Die Erfassungstypen Mom und Mit liefern jeweils nur einen Wert, während
und eMit der erweiterte Mittelwert eMIT drei Werte liefert (Minima, Maxima und
Mittelwert):
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kanal-Nr = 2. RAUM B Format = Gerade Symbol = * :
: Adresse = AA1'AI'23 Par'name = AI :
: Erf'typ = eMIT Int'vall = I60m Speicher = ZIRK Wert = Mit :
: Farbe = Schwarz Muster = 0 = (................) :
: Mul.-Faktor = 1 Offset = 0 :
: :
: Wert=Mit : :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Erfassungstypen eMit Ist der Eintrag ein erweiterter Mittelwert eMIT, so erfolgt die Frage:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Wert=Mit : ? :
: 0 Mit = Mittelwert :
: 1 Min = Minimum :
: 2 Max = Maximum :
: Wert=Mit : 0 :
: Format=Gerade: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Pro DAPRO-Kanal kann immer nur ein Wert dargestellt werden.
Falls in der Grafik alle drei Werte gewünscht werden, so muss jedem Wert
separat ein DAPRO-Kanal zugewiesen werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 97
-------------------------------------------------------------------
Option GAEN
Grafische Parameter Nach der Anwahl der Option GAEN werden die grafischen Parameter
abgefragt, welche anschliessend im Detail erklärt werden.
Format=Gerade Das Format definiert, wie die Daten eines Kanals dargestellt werden.
Damit man die grafischen Darstellungen mehrerer Kurven im selben
Koordinatensystem besser unterscheiden kann, ist es sinnvoll die einzelnen
Kanäle mit verschiedenen Attributen zu charakterisieren.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Format=Gerade : ? 3
3 0 Symbol =Werte werden mit Symbol markiert 3
3 1 Stufen =Interpolation mit Stufen-Funkt. 3
3 2 Gerade =Interpolation mit Gerade 3
3 3 Balken =Werte werden mit Balken markiert 3
3 4 pSägez. =Positiver Sägezahn 3
3 5 nSägez. =Negativer Sägezahn 3
3 Format=Gerade : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
5
9370Z11
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 98
-------------------------------------------------------------------
Symbol=* Die möglichen Symbole sind die gleichen wie im Trend-Dialog (Help).
Z------------------------------------------------------------------?
3 Symbol= : ? 3
3 Zeichen : 3
3 SPACE ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / @ : ; < = > 3
3 Grossbuchstaben : 3
3 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 3
3 Zahlen : 3
3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3
3 Symbol= : + 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 99
-------------------------------------------------------------------
Mul.-Faktor=1 Bei allen Formaten kann die grafische Darstellung in Y-Richtung mit einem
Multiplikations-Faktor gestreckt oder gestaucht werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Mul.-Faktor=1 : ? 3
3 Mul.-Faktor=(-1000.1..1000.1): 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Offset=0 Die aufgezeichnete Kurve wird in Y-Richtung um den Wert des Offsets
verschoben.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Offset=0 : ? 3
3 Offset=(-1E+30..1E+30): 0 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Text : Jeder Kurve kann ein Text (max. 16 Zeichen) zugewiesen werden. Dieser
erscheint beim Ausgeben eines DAPRO-Kanals.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Text : 3
3 Text : Küche 3
3 Eintrag in Grafik : 1 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 100
-------------------------------------------------------------------
Flächen-Muster= 2: ?
0 = Fläche hell
1 = Fläche mittlere Tönung
0 1 2 2 = Fläche dunkel
3 = Streifen horizontal
4 = Streifen vertikal
5 = Streifen mit pos. Steigung
3 4 5
6 = Streifen mit neg. Steigung
7 = Fischgrat horizontal
9370Z12D
8 = Fischgrat vertikal
6 7 8
Fortsetzung des Dialoges Anschliessend wird der Dialog auf der Stufe "Kanal-Nr=.:" weitergeführt. Mit
der Eingabe einer Zahl (1..10) kann ein weiterer Kanal generiert oder
verändert werden.
Bei der Eingabe eines Punktes "." (Kanal-Nr=.:) anstelle einer Kanal-
Nummer, wird der Dialog bei Stufe "Texte; Nummer=.:" fortgesetzt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 101
-------------------------------------------------------------------
9379Z13D
TEXT
Option=TIT
Der Titel kann zentriert oder linksbündig positioniert werden.
o Bei der Wahl (Position=Zentr.) erscheint der Titel zentriert über dem
Koordinatensystem.
o Bei (Position=Linksb.) erscheint der Titel linksbündig über dem
Koordinatensystem.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 102
-------------------------------------------------------------------
Option=ACHS
Bei den Achs-Texten wird die Lage und die Richtung automatisch festgelegt.
Ein Achsen-Text erscheint ca. 20 mm entfernt von der Achse und kann z.B.
Information über die Einheiten des dargestellten Punktes enthalten.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Option=ACHS: 3
3 3
3 Texte für Achsen 3
3 ---------------- 3
3 X-Achse : ZEIT [12 Min pro cm] 3
3 Eintrag in Grafik : 11 3
3 Y-Achse : AUSSENTEMPERATUR [Grad C] 3
3 Eintrag in Grafik : 11 3
3 Operation=AEND: 3
@------------------------------------------------------------------Y
Option=ZTXT
Die Zusatz-Texte (max.32 Charakter) können beliebig im Koordinatensystem
plaziert werden. Wie bei den Titeln kann auch hier zwischen
Position=zentriert oder Position=linksbündig gewählt werden.
Die Texte werden nummeriert (1..10) und können jederzeit gelöscht
(DAPP,DEL,..) oder verändert (DAPP,AEND,..) werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Option=ZTXT: 3
3 3
3 Texte 3
3 ----- 3
3 Nummer=.: ? 3
3 Nummer=(1..10), .: 5 3
3 5.Text : Information 1 3
3 Richtung=Horiz. : ? 3
3 Richtung=(Horiz.,Vertikal): 3
3 Position=Zentr. : ? 3
3 Position=(Zentr.,Linksb. ): 3
3 X-Koord. [mm]=0: 3
3 X-Koord. [mm]=(0..200): 25 3
3 Y-Koord. [mm]=0: 3
3 Y-Koord. [mm]=(0..200): 100 3
3 Eintrag in Grafik : 11 3
3 Nummer=.: 3
3 Operation=AEND: 3
@------------------------------------------------------------------Y
Der definitive Eintrag in eine Grafik wird jeweils mit:
Eintrag in Grafik : "n"
(n Grafiknummer) quittiert.
Fortsetzung des Dialoges Anschliessend wird der Dialog auf der Stufe "Nummer=.:" weitergeführt. Mit
der Eingabe einer Zahl (1..10) kann ein neuer Text eingetragen oder ein
bestehender verändert werden.
Bei der Eingabe eines Punktes "." (Nummer=.:) anstelle einer Text-Nummer,
wird der Dialog bei Stufe "Operation=AEND" fortgesetzt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 103
-------------------------------------------------------------------
LANG Für den Benutzer ist vor allem der Listing-Mode LANG von Bedeutung.
Dieser liefert sämtliche Informationen einer in der Funktion AEND
konfigurierten Grafik.
KURZ Der Listing-Mode KURZ liefert eine kurze Zusammenfassung der vom
Benutzer in der Funktion AEND konfigurierten Grafik.
OKT Der Listing-Mode OKT gibt die Konfigurations-Daten einer Grafik in Code-
Form wieder und dient vorallem für Diagnostik-Zwecke.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 104
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 105
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 106
-------------------------------------------------------------------
Bei den Teilbereichen DAP und TEXT kann jeweils nur eine ganz bestimmte
Grafik-Nummer angewählt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 107
-------------------------------------------------------------------
Bei der Ausgabe einer Grafik wird in beiden Fällen ein Protokoll mit dem
Protokoll-Namen DAP und der für Protokolle typischen Anfangszeile
gestartet. Das Protokoll wird mit der Protokoll-Endzeile abgeschlossen.
Terminal im Grafikmode Nach der Ausgabe einer Grafik bleibt ein Bedienterminal solange im Grafik-
Mode, bis mit der Eingabe von <CR>, <^P> oder <^E> das Terminal wieder
freigegeben und neu initialisiert wird.
Erfolgt während 5 Minuten keine Eingabe am Terminal, so wird dieses
automatisch wieder freigegeben.
Ausgabe mehrerer Grafiken Werden mit DAPP,PLOT oder PRO,DAP,GRAF zwei oder mehrere Grafiken
gleichzeitig gleichzeitig von verschiedenen Terminals aus aufgegeben, so erfolgt bei den
später aufgegebenen Grafiken die Meldung:
"Bitmap besetzt! Bitte warten."
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 13:47:32 Funktion=PKT : PRO,DAP 3
3 Grafik-Nummer=11: 10 3
3 Format=GRAF: 3
3 Bitmap besetzt! Bitte warten. 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die später aufgegebenen Grafiken werden in eine Warteschlange
aufgenommen (siehe DAPP,JOBS).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 108
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 109
-------------------------------------------------------------------
Im vorangehenden Beispiel einer Grafik wird die Raum- und die Aussen-
Temperatur der letzten 15 Stunden ausgegeben.
Legende beim Ausdruck Beim Ausdruck erscheint nach der Protokoll-Startzeile eine Zeile mit der
entsprechenden Grafik-Nummer, dem Datum und der Zeit.
Anschliessend folgt eine Tabelle, der in der Grafik vorkommenden DAPRO-
Kanäle.
Z------------------------------------------------------------------?
3 DAP 11:11:08 P R O T K O L L - S T A R T 18-Aug-89/Fr 3
3 (T8) T5 3
3 3: 18-Aug-89 11:11 3
3 3
3 NAME PAR TYP * Format Farbe SY Dot 3
3 --------------------------------------------------------------------------- 3
3 3 $4'021 AI MOM 1 Gerade Rot * 0 3
3 4 $4'020 AI MOM 1 Gerade Gruen . 0 3
3 3
3 ^ ^ ^ ^ 3
3 | | | | 3
3 | 3
3 DAPRO-Kanal Multiplikations-Faktor Symbol | 3
3 | 3
3 Strichmuster-------------------------- 3
@------------------------------------------------------------------Y
Mittelwerte werden am Ende eines Zeitintervalls gebildet, sind aber für das
ganze Intervall gültig.
In einer Grafik ist die Darstellung des Mittelwertes abhängig vom
Ausgabeformat (Gerade, Stufen).
Gerade :Der Mittelwert wird in der Mitte des Zeitintervalls dargestellt.
Stufen :Der Mittelwert wird als Horizontale über das Zeitintervall
dargestellt.
Beispiel Der Mittelwert von 8:00 gilt für das ganze Zeitintervall (7:00..8:00). In Grafik
wird er im Format=Gerade um 7:30 eingezeichnet.
Im Format=Stufen wird er als Horizontale mit Beginn 7:00 und Ende 8:00
eingetragen.
9370Z15D
Temp.
Mit; I60m
Stufen
Gerade
31.1.92
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 110
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 111
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
34 . 0 0 24-Jan-96 16:59:44 Frei 3
@------------------------------------------------------------------Y
INIT Die Option INIT bewirkt das gleiche wie DEL. Es werden jedoch automatisch
alle Jobs gelöscht.
Das Ausgabegerät muss voll grafikfähig sein, wobei druckende Geräte, wie
auch Video-Terminals oder PC's mit Terminal-Emulation in Frage kommen.
ZEPS und VPIT Die Parameter ZEPS und VPIT müssen richtig gesetzt sein, wenn eine
korrekte Seiteneinteilung gewünscht wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 112
-------------------------------------------------------------------
Parameter GRMO Diverse Geräte (z.B VISUAL 603, VT240, etc.) unterstützen mehrere Grafik-
Modes. Es ist daher für die Ausgabe der Grafik notwendig, den genauen
Mode anzugeben.
Dieser wird im Parameter $Tn, GRMO (Grafik-Mode) des Teletype-Punktes
definiert.
Folgende Liste zeigt die zur Zeit unterstützten Geräte und die möglichen,
sowie die empfohlenen Grafik-Modes:
Z---------B-----------B-------------B-----------?
3 Gerät 3 Grafik- 3 GRMO 3 Bemerkung 3
3 3 Mode(s) 3 empfohlen 3 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 LA12 3 SIXEL 3 SIXEL 3 3
3 LA50 3 SIXEL 3 SIXEL 3 3
3 LA75 3 SIXEL 3 SIXEL 3 3
3 LA100 3 SIXEL 3 SIXEL 3 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 Visual 603 3 SIXEL 3 3 3
3 3 Tektr. 4014 3 SIXEL 3 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 VT240 s/w 3 REGIS 3 3 3
3 3 Tektr. 4014 3 3 3
3 3 SIXEL 3 REGIS (R4) 3 4 Schattier. 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 VT241 col 3 REGIS 3 3 3
3 3 Tektr. 4014 3 3 3
3 3 SIXEL 3 REGIS (R4) 3 4 Farben 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 VT340 col 3 REGIS 3 3 3
3 3 Tektr. 4014 3 3 3
3 3 SIXEL 3 REGIS (R16) 3 16 Farben 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 DPL24 3 E8 3 E8 * 3 24-pin-Drucker 3
3 3 E24 3 E24 3 Epson Emul. 3
3 3 E24Q 3 3 s/w 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 DX2100 3 E8 3 E8 3 8-pin Drucker 3
3 3 E24 3 3 Epson Emul. 3
3 3 3 3 color option 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 DL1100 3 E8 3 E8 * 3 24 pin Drucker 3
3 3 E24 3 E24 3 Epson Emul. 3
3 3 E24Q 3 3 color option 3
C---------E-----------E-------------E-----------4
3 Visotool 3 3 REGIS (R16) 3 3
3 Editor 3 3 3 3
@---------A-----------A-------------A-----------Y
Beachte: * E8 wird auch bei 24-Pin-Druckern empfohlen, da VISONIK-DCS in
diesem Mode viel weniger stark belastet wird.
8-Pin Drucker können auch mit E24 betrieben werden; daraus resultiert
jedoch eine längere Druckzeit und eine grössere Belastung der Zentrale.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DAPP, Dataprocessing Präsentation 2 - 113
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 114
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Eine allgemeine Einführung ins Thema 'VISONIK-Reaktionen' finden Sie im
Register R "Allgemeines über Reaktionen".
Die Datumsreaktion 'DRK' ist eine unter insgesamt 6 Reaktionsarten die
VISONIK-DCS zur Verfügung stellt. Die einzelnen Reaktionen werden nach
der Art der Ursache die eine Reaktion aktivieren soll, benannt.
Was kann DRK Mit der Funktion 'Datumsreaktion' kann eine Reaktion
o innerhalb einem definierten Zeitbereich
o mit einer bestimmten oder unbestimmten Anzahl Wiederholungen
periodisch ausgeführt werden.
Siehe dazu die nachfolgende Beschreibung der drei 'Varianten'.
Hauptmenu Nach der Anwahl der Funktion 'Datumsreaktion' bietet VISONIK-DCS dem
Benutzer folgende Möglichkeiten:
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:48:38 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 3 LSTA = Katalogstatistik auslisten 3
3 4 LOCT = Reaktionseintrag oktal auslisten 3
3 Operation =AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 115
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 116
-------------------------------------------------------------------
Zum Ändern von Daten ist zuerst der entsprechende Eintrag, mit Ursache
und Eintragsnummer, zu wählen. Ist der Eintrag vorhanden, wird er zur
Kontrolle auf dem Bedienterminal vollständig ausgelistet.
Der Benutzer befindet sich anschliessend im Änderungsmode und kann nun
schrittweise jeden Teil des Reaktionseintrages ändern oder bestätigen.
Beachte ! Ein Reaktionseintrag ist erst dann geändert (und wieder gespeichert), wenn
dieser schrittweise Dialog vollständig zu Ende geführt, also die letzte Frage
nach "Meldungsmaske" beantwortet wird!
In allen anderen Fällen, zB. vorzeitiger Ausstieg aus dem Dialog mit Ctrl/P
oder Ctrl/E, gehen die geänderten Daten verloren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 117
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Z-----------------------------------------------?
3 T8 16:34:10 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : 3
3 3
3 Startdatum =27.12.1995: 3.1.1996 3
3 Eintrag =1 : 3
3 Startzeit =16:34 : 08:00 3
3 Stoppdatum =03.01.1996: 15.1.1996 3
3 Stoppzeit =23:59 : 17:30 3
3 Periode =1Std : 1Tag 3
@-----------------------------------------------Y
Im Beispiel wird die Reaktion zwischen dem 3.1.1996 und dem 15.1.1996
täglich um 08.00 Uhr ausgeführt.
9370Z16D
Zeitbereich, in dem Reaktionen stattfinden sollen
Beginn DRK Ende DRK
Startdatum, Startzeit
Stoppdatum, Stoppzeit
1. Periode Letzte Periode
Zeit
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 118
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Z-----------------------------------------------?
3 T8 16:36:07 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : 3
3 3
3 Startdatum =27.12.1995: 3.1.1996 3
3 Eintrag =1 : 3
3 Startzeit =16:36 : 08:00 3
3 Stoppdatum =03.01.1996: . 3
3 Wie oft =* : 31 3
3 Periode =1Std : 1Tag 3
@-----------------------------------------------Y
Im Beispiel findet die erste Reaktion am 3.1.1996 um 08:00 Uhr statt. Sie
wird insgesamt 31 male im Abstand von je 1 Tag wiederholt.
9370Z17D
Zeitpunkt der ersten Reaktion
Beginn DRK Ende DRK
Zeit
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 119
-------------------------------------------------------------------
Beispiel:
Z-----------------------------------------------?
3 T8 16:38:00 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : 3
3 3
3 Startdatum =27.12.1995: 3.1.1996 3
3 Eintrag =1 : 3
3 Startzeit =16:38 : 08:00 3
3 Stoppdatum =03.01.1996: . 3
3 Wie oft =* : * 3
3 Periode =1Std : 1Tag 3
@-----------------------------------------------Y
Im Beispiel wird die Reaktion ab dem 3.1.1996 08:00 bis auf weiteres täglich
ausgeführt.
Zeit
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 120
-------------------------------------------------------------------
Flaggenwert Als Flaggenwert kann ein bestimmter Wert oder eine Kombination von
mehreren Werten angegeben werden.
Im obigen Beispiel wird der Reaktionseintrag bei erfüllter Ursache nur
ausgeführt, wenn zum entsprechenden Zeitpunkt die Flagge $F10 entweder
den Wert 1.Stufe oder 2.Stufe hat.
In allen anderen Fällen ist der Reaktionseintrag gesperrt und es erfolgt keine
Reaktion!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 121
-------------------------------------------------------------------
Reaktion UA/TA Adresse des Datenpunktes auf den die Reaktion wirken soll. Zugelassen
sind:
o Technische Adresse, resp. $*-Masken
o Benutzer Adresse, resp. *-Masken
o Alle Adressen, inkl KL bis BILD durch Eingabe von '..'
Hinweis auf weitere o Detailliertere Informationen mit den zugehörigen Beispielen finden
Informationen: Sie unter Register "R" im Kapitel "Reaktionen".
o Informationen über das Thema "Aktivkennung" finden Sie bei den
Parametern RDO,DO,DO1,DO2 und RFL,FL,FL1,FL2.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 122
-------------------------------------------------------------------
Reaktion KL Beim Auslösen der Reaktion gibt VISONIK-DCS auf der definierten
Meldungsmaske einen bestimmten Klartext aus, und zwar in derjenigen
Sprache, die im entsprechenden Gerät mit dem Parameter XX definiert ist.
Nummer Nummer des Klartextes aus dem Textkatalog TXCM,C.
Reaktion MC Beim Auslösen der Reaktion führt das VISONIK-DCS auf EINEM definierten
Gerät einen bestimmten Makrobefehl aus dem Makrotextkatalog (TXKC,M)
in der gewählten Sprache aus.
Makrotext-Nummer Nummer des Makrotextes
Sprache Sprache des Makrotextkataloges
Ausgabegerät Ausgabegerät (STA, M1..M15) auf dem Text ausgedruckt werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 123
-------------------------------------------------------------------
1. Zusatzadresse VISONIK-DCS führt mit den Zusatzadressen die gleiche Reaktion aus, wie
mit der unter "Reaktion =" definierten Adresse. Damit können
Reaktionseinträge eingespart werden.
Meldungsmaske Der Benutzer kann für jeden Reaktionseintrag mit der Meldungsmaske
wählen, auf welchen Ausgabegeräten des VISONIK-DCS die Reaktion
registriert werden soll:
Z-----------------------------------------------?
3 Meldungsmaske =MSGDEV : ? 3
3 MSGDEV:M1 3
3 MM00 :STA&M1&M2 3
3 .... ...... 3
3 MM15 :M1&M2 3
@-----------------------------------------------Y
Meldungsmaske=MSGDEV heisst, dass die Reaktion auf denjenigen
Meldungsgeräten registriert wird, die entsprechend der Meldungspriorität
MSGP des unter "Reaktion =" gewählten Punktes in den Parametern
DSM0..DSM3 (Punkttyp SY) eingetragen sind.
Gerätezuweisungen mit Sammelreaktionen (Ersatz- bzw. Zusatzgeräte) sind
in der Maske MSGDEV mitberücksichtigt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 124
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 09:06:53 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : LIST 3
3 Startdatum =* : ? 3
3 Startdatum =* , (dd.mm.yyyy)..(dd.mm.yyyy), (dd.mm.yyyy): * 3
3 Eintrag =* : ? 3
3 Eintrag =* , (1..255): * 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 DRK 09:07:36 D A T E N L I S T E - S T A R T 22.12.1995/Fr 3
3 T8 3
3 3
3 22.12.1995 / 1 10:00 bis 23.12.1995 - 17:00 3
3 Periode 3 Std 3
3 nächste DRK 22.12.1995 - 10:00 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 1=Ein 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 DRK 09:07:37 D A T E N L I S T E - E N D E 22.12.1995/Fr 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 125
-------------------------------------------------------------------
?FL Der Wert der Sperrflagge im Reaktionseintrag stimmt nicht mit dem aktuellen
Wert der Sperrflagge überein, dh. der Eintrag ist im Moment gesperrt!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 126
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 09:12:24 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : DEL 3
3 Startdatum =* : 3
3 Eintrag =* : 3
3 Reaktion =.. : 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : Ja 3
3 22.12.1995 / 1 10:00 bis 23.12.1995 - 17:00 3
3 Periode 3 Std 3
3 nächste DRK 22.12.1995 - 10:00 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 1.Stufe 3
3 ?FL_____DRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 1=Ein 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 Löschen =Nein : Ja 3
3 g e l o e s c h t okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 127
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:48:44 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : LSTA 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Sammelreaktionen SRK 1 3
3 Prozessreaktionen PRK 4 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 2 3
3 Kettenreaktionen KRK 1 3
3 Datumsreaktionen DRK 3 3
3 Total 13 3
3 3
3 Operation =LSTA : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 128
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 09:14:50 Funktion=PKT : DRK 3
3 Operation =AEND : LOCT 3
3 Startdatum =* : 3
3 Eintrag =* : 3
3 Reaktion =.. : 3
3 3
3 DRK 09:15:31 D A T E N L I S T E - S T A R T 22.12.1995/Fr 3
3 T8 3
3 3
3 22.12.1995 / 2 11:00 bis 23.12.1995 - 18:00 3
3 Periode 3 Std 3
3 nächste DRK 22.12.1995 - 11:00 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 DSW/Offset = REA. 3 / 1032 3
3 0/ 100 76 2 137626 24000 3 0 5400 3
3 20/ 137627 11000 137626 5400 403 0 0 100000 3
3 40/ 30 4052 1622 0 0 0 0 0 3
3 60/ 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 3
3 DRK 09:15:32 D A T E N L I S T E - E N D E 22.12.1995/Fr 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann ggf. von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 129
-------------------------------------------------------------------
2.9.7 Spezialitäten
Systemzeit zurückstellen Wird aus irdendwelchen Gründen die Systemzeit zurückgestellt, dann wird
die Zeit der nächsten Ausführung in den DRK-Einträgen neu justiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DRK, Datumsreaktion 2 - 130
-------------------------------------------------------------------
Übergang Beim Übergang von der Sommerzeit zur Winterzeit durchläuft VISONIK-DCS
Sommerzeit - Winterzeit die Stunde zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr automatisch zweimal. Alle
Datumsreaktionen, die in diesen Zeitbereich fallen, werden in der ersten
Stunde ausgeführt. Datumsreaktionen, deren Periode kürzer ist als 1
Stunde, werden das zweite Mal nur ausgeführt, wenn die Periode in 60
Minuten ganzzahlig enthalten ist (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 Minuten).
Übergang Beim Übergang von der Winterzeit zur Sommerzeit setzt VISONIK-DCS
Winterzeit - Sommerzeit automatisch die Zeit um 02.00 Uhr auf 03.00 Uhr. Alle Datumsreaktionen,
die in der ausgefallenen Stunde hätten stattfinden sollen, werden um 03.00
Uhr einmal ausgeführt (entsprechend Systemzeit/Systemdatum vorstellen).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 131
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 132
-------------------------------------------------------------------
8564Z26D
Bei der Eingabe einer Benutzeradresse druckt der DC-Server zur Quittierung
den Parameter TA des Punktes aus:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T6 09:58:18 Funktion =PKT : DUS :
: Adresse des Partners (UA/TA)=$177: G01'04'L5 :
: TA=$o12'032 okay! :
: $12> (PS=10,SYS=0) : OK :
: $12> :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Wird die Funktion DUS auf eine bereits besetzte PRV/BPS/EKL angewählt,
so erfolgt die Meldung:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 09:59:32 DUS-Abbruch nach $177 PS besetzt :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 133
-------------------------------------------------------------------
Nun kann die PRV/BPS/EKL so bedient werden, wie wenn das Bediengerät
an der lokalen TTY1-Schnittstelle der EKL angeschlossen wäre.
Eingabe von CONF Die Eingabe von CONF eröffnet den PRV/BPS/EKL internen Konfigurations-
Dialog. Mit CONF können somit Punkte, Punktparameter und Kataloge
manuell generiert oder editiert werden (siehe EKL/X-Handbuch).
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: $177> CONF :
: $177> CAT=(PNT,PLT,RGB,CVP,TXT,UNT,ZON,VIP,ZRC): :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Wird eine vorhandene Prozess-Station angewählt, die nicht bereit ist, z.B.
infolge eines Ringunterbruches, Spannungsausfalles oder defekter Telefon-
Verbindung, so erscheint folgende Meldung:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T6 13:18:22 Funktion =PKT : DUS :
: Adresse des Partners (UA/TA)=$306: $177 Misserfolg :
: !DLA PS $177'PS Versuchsbetrieb :
: USZU=wHEA INR=NetzAusf Ri1-EKX v5480 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Das obige Beispiel zeigt das Verhalten des DC-Servers bei einem
Netzausfall der PS kurz vor der Anwahl der PS mit DUS.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 134
-------------------------------------------------------------------
Bei der PRV/BPS und bei beiden EKL-Typen kann, auf der Stufe Immediate-
Mode, mit Ctrl/E die Verbindung zur Prozess-Station abgebrochen werden.
Der Benutzer verlässt somit die Funktion DUS.
Mit der Eingabe von Ctrl/E werden auch die PRV/BPS/EKL-eigenen Dialoge
verlassen. Befinden Sie sich im CONF-Dialog oder im TSK-Editor und geben
Ctrl/E ein, wird CONF bzw. der TSK-Editor verlassen und Sie befinden sich
im Immediate-Mode.
Erst jetzt kann mit Ctrl/E die Funktion DUS abgebrochen werden.
Erfolgen bei aktivem DUS während einer gewissen Zeit keine Eingaben
mehr, so spricht nach 30 Sekunden ein weicher Timeout an, welcher erlaubt,
dass anstehende Meldungen auf das Bediengerät ausgegeben werden
können. Wenn der harte Timeout anspricht, wird DUS automatisch
abgebrochen:
- Bei einer PRV/BPS/EKL-X spricht der harte Timeout nach 4,5 Minuten an.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 135
-------------------------------------------------------------------
Das Auslisten dieser Files erfolgt, innerhalb der Funktion DUS, über den
COPY-Befehl.
Zentrale
Copy
Terminal
Disk Disk to Terminal
9370Z20D
Die Syntax des COPY-Befehls zum Auslisten von Files ab System-Disk auf
Terminals und Printer sieht wie folgt aus:
$xxx> COPY DK:"Name" TO TTx:
wobei
$xxx> Prompt-Zeichen der PS
"Name" Name des File. (Keine Wirkung, weil das File über die beim
PS-Punkt definierte FILE-Nummer adressiert wird)
TO nach
TTx: Protokolliergerät
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 136
-------------------------------------------------------------------
Folgendes Beispiel zeigt, wie das File, (mit der im PS-Punkt beim Parameter
FILE definierten File-Nummer), auf das VISONIK-Terminal T6 ausgelistet
werden kann:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T6 12:57:04 Funktion =PKT : DUS :
: Adresse des Partners (UA/TA)=$306: $177 :
: $177> COPY DK:"" TO TT6: :
: :
: :
: 12:58:11 S T A R T O F C O P Y :
: :
: :
: .TSK1 :
: 10 PRINT DATE, TIME :
: 20 ... :
: 30 ... :
: :
: .TSK2 :
: 10 -- VERSUCH/ZA :
: 20 ... :
: 30 ... :
: :
: .TSK12 :
: 10 -- MESSWERT-ERFASSUNG/GI :
: 20 ... :
: 30 ... :
: EXIT :
: 12:58:13 E N D O F C O P Y (189. Characters) :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Die COLBAS-Tasks können auch direkt von einer PRV/BPS/EKL auf ein
VISONIK- Terminal ausgelistet werden, ohne dass zuerst ein Backup auf
dem System-Disk gemacht werden muss.
Beachte VISONIK erlaubt über die Funktion EDIT ein File ab System-Disk schnell
und einfach auszulisten mit
Ctrl/P <CR> und dann EDIT,LIST,File-Nr.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 137
-------------------------------------------------------------------
2.10.3 Gerätezuweisungen
Für die Ausgabe-Befehle PRINT, LIST und PLOT werden nicht Geräte,
sondern Meldungskanäle zugeordnet, welche ihrerseits dann auf
Ausgabegeräte zeigen. Es ist auch möglich Meldungsmasken anzuwählen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
DUS, Dialog mit Prozess-Station 2 - 138
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 139
-------------------------------------------------------------------
COLBAS-Files Die COLBAS-Tasks im VISONIK-DCS, die in Files abgelegt sind, können mit
dem Editor off-line geschrieben, abgeändert und sogar auf die Richtigkeit
der Syntax geprüft werden. Dies gilt auch für in VISONIK-Files
abgespeicherte COLBAS-Tasks von Prozess-Stationen.
Files in denen COLBAS-Tasks abgespeichert sind, werden auch COLBAS-
Dump-Files oder auch COLBAS-Backup-Files genannt.
Daten-Files Die VISONIK-Files können auch als Speicher für Daten-Files, die beliebige
Information wie Systembeschreibungen, Dokumentationen usw. enthalten,
eingesetzt werden. Für die Erstellung und Wartung dieser Daten eignet sich
der Editor ausgezeichnet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 140
-------------------------------------------------------------------
Hauptmenü
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:32:17 Funktion=PKT : EDIT 3
3 Operation=AEND : ? 3
3 0 AEND = File ändern 3
3 1 LIST = File auslisten 3
3 2 TRCL = File auslisten für Trace 3
3 3 DEL = Ganzes File löschen 3
3 4 DIR = Directory aller Files 3
3 5 COPY = Files kopieren 3
3 6 APP = File-Inhalte anhängen 3
3 7 LINK = benachbarte Files verbinden 3
3 8 UNLK = verbundene Files trennen 3
3 Operation=AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Mit der Anwahl einer der obigen Operationen können die Files nun
manipuliert werden. Der DC-Server lässt die Eingabe der Operation als Text
(zB. LIST) und als Zahl (zB. 1 für LIST) zu.
Die Operation AEND muss angewählt werden, wenn ein neues File eröffnet
werden soll, und wenn in einem bestehenden File weiter editiert werden soll.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T2 15:49:04 Funktion =PKT: EDIT :
: Operation =AEND: <CR> :
: File-Nummer =(1..250): 13 <CR> :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Wird ein leeres File angewählt, so erscheinen auf dem Bildschirm die
Kopfzeile, (siehe erste Zeile im folgenden Beispiel), sowie die "End of File"
Markierung und die Daten vom File.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T4 Version 06.02.032 7/7 James Bond 18-Jun-96/Di 09:45 :
: :
: [EOF] :
: :
: :
: Blocknummer 24520 File-Nummer 13 Free bytes: 19388 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Wurde im angewählten File bereits editiert, so werden die ersten 20 Zeilen
ausgelistet. (Oder weniger, wenn das File weniger als 20 Zeilen hat).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 141
-------------------------------------------------------------------
Die Operation LIST wird angewählt, wenn Files angezeigt werden sollen, in
denen Texte editiert (geschrieben) sind, oder in denen zB. PRV/BPS/EKL-
COLBAS-Programme als Backup abgespeichert sind.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:32:59 Funktion=PKT : EDIT,LIST 3
3 File-Nummer=1: 7 3
3 Text zu File Nummer 7 3
3 ....... 3
3 ....... --> Ganzer Inhalt wird ausgedruckt. 3
3 ....... 3
3 <EOF> 3
3 Operation=AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Abkürzung <EOF> bedeutet "End of File", dh. Ende des File oder
Markierung für letzte Zeile.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 142
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation TRCL kann ein "Trace-File" ausgelistet werden. Dh. wenn
eine Trace gestartet wird, dessen Informationsdaten in einem File abgelegt
werden, ermöglicht TRCL das Auslisten von diesem File. (Trace = Spur =
Programmablauf verfolgen).
Vor dem Start einer Trace müssen die Parameter TRBI, TRDV, TRFI,
TRFM, TRPT, TRRI, TRPS gesetzt werden. (Siehe dazu Parameter-
beschreibung).
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T2 15:49:04 Funktion =PKT: EDIT :
: Operation =AEND: TRCL :
: File-Nummer =(1..250): 14 :
: 13:13:00 Start of trace into dump-nr 14 :
: --$R1 13:13:00 17105. EMPTY POLLS :
: :
: ......... :
: ......... --> Das ganze File wird ausgelistet, :
: ......... also bis zur <EOF>-Marke. :
: ......... :
: :
: <EOF> :
: Operation =AEND: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Ein Text-File, dh. ein File in dem nur Text editiert ist, kann auch mit TRCL
ausgelistet werden. Beim Auslisten von Text-Files besteht kein Unterschied
zwischen LIST und TRCL.
Beachte Die Operation TRCL ist nur sinnvoll, wenn der Parameter TRBI auf 20 (oktal)
gesetzt wird, (siehe Parameterbeschreibung).
Mit der Operation DEL kann in einem Durchgang nur ein File gelöscht
werden.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T2 15:49:04 Funktion =PKT: EDIT :
: Operation =AEND: DEL :
: File-Nummer =(1..250): 13 :
: g e l o e s c h t :
: Operation =AEND: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Achtung Nach der Eingabe der File-Nummer und <CR> wird o h n e nochmaliges
Fragen "Löschen: JA/NEIN" gelöscht.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 143
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation DIR werden von allen eröffneten Files die ersten fünf
Zeilen ausgelistet.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:33:50 Funktion=PKT : EDIT,DIR 3
3 File-Nummer=1..250: 3
3 3
3 === File 1: 04-Dez-95 09:18 3
3 3
3 ##### File 1 ist reserviert fuer Tim Walsh ##### 3
3 <EOF> 3
3 3
3 === File 2: 05-Mar-96 08?38 3
3 ;###################################################### 3
3 ;####### VISONIK V13.03.400 ... V13.03.XXX ########## 3
3 ;################ File 2 Patchlist 1 ################## 3
3 ;###################################################### 3
3 ;###################################################### 3
3 3
3 === File 5: 18-Jun-96 08:24 3
3 Text zu File Nr 5 3
3 <EOF> 3
3 3
3 === File 7: 18-Jun-96 08:24 3
3 Text zu File Nummer 7 3
3 3
3 <EOF> 3
3 3
3 === File 11: 18-Jun-96 08:31 3
3 Text zu File Nummer 11 3
3 <EOF> 3
3 3
3 Operation=AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 144
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:34:30 Funktion=PKT : EDIT,COPY 3
3 From file number=7: 3
3 To file number=1: 13 3
3 EOF found >>okay! 3
3 Operation=AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Im Beispiel wird File 7 in File 13 kopiert. Bei COPY bleibt das Quellen-File (=
File 7) erhalten.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:35:01 Funktion=PKT : EDIT,APP 3
3 From file number=7: 3
3 To file number=13: 3
3 EOF found >>okay! 3
3 Operation=AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Der Inhalt von File 7 wird h i n t e n an File 13 angehängt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 145
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:35:37 Funktion=PKT : EDIT,LINK 3
3 File-Nummer=1: 5 3
3 Anzahl=0 : 3 3
3 File 5 linked to 3 following file(s) ! 3
3 File-Nummer=5: 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Files 5,6,7 und 8 sind miteinander verlinkt, d.h. das File 5 ist um den
Speicherplatz der Files 6,7 und 8 erweitert worden.
Bemerkung: Verlinkte Files (im Beispiel 6,7,8) können nicht mit LIST ausgelistet werden.
Beim Kopieren muss man auf die Platzverhältnisse achten. So können z.B.
nicht 3 verlinkte 'gefüllte' Files in ein Standard-File kopiert werden.
Verzeichnis Beantwortet man die Frage nach 'Anzahl' mit '0' (Anzahl = 0), so erhält man,
ausgehend von der gewählten File-Nummer, Informationen über die
anschliessend gelinkten Files.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:37:10 Funktion=PKT : EDIT,LINK 3
3 File-Nummer=1: 3
3 Anzahl=0 : 0 3
3 File 5 linked to 3 following file(s) ! 3
3 File-Nummer=1: 3
@------------------------------------------------------------------Y
Bei UNLK müssen die verlinkten Files immer von unten nach oben 'entlinkt'
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 146
-------------------------------------------------------------------
Die Pfeiltasten Mit den Pfeiltasten wird der Cursor auf die gewünschte Textstelle im File
positioniert.
9370Z23
Auf VT200-ähnlichen Geräten sind auch die Tasten <Prev Screen> und
<Next Screen> benutzbar.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 147
-------------------------------------------------------------------
7 8 9 -
4 5 6 ,
1 2 3
0 .
9370Z24D
PF2-Taste Die wichtigste Taste ist PF2, die HELP-Taste. Nach dem Aufruf des Editors
(über EDIT oder CB) wird nach dem Drücken dieser Taste auf dem
Bildschirm eine Graphik angezeigt, die die Funktion der Keypadtasten
erklärt.
Find Del L
Gold Help
Search Und L
Line Select
At mark
Open Line Reset
9370Z25D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 148
-------------------------------------------------------------------
Tastenbelegung
Z-------------------B------------B----------------------------------?
3 BEFEHL 3 TASTE 3 Bedeutung 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3Gold 3 [PF1] 3 Shift für die untere Funktion 3
3 3 3 der Keypadtasten (grau unterlegt). 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3Help 3 [PF2] 3 Uebersicht aller Funktionen auf 3
3 3 3 dem Keypad. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Find 3 [PF3] 3 Find Text (spezifiz. mit Search). 3
3 Search 3 [PF1] [PF3] 3 Beliebige Charakterfolge suchen 3
3 3 3 im File (vorwärts/rückwärts). 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Del L 3 [PF4] 3 Eine ganze Zeile löschen. 3
3 Und L 3 [PF1] [PF4] 3 Holt zuletzt gelöschte Zeile 3
3 3 3 zurück. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Save 3[7] 3 Abspeichern selektierter Zeilen. 3
3 Command 3 [PF1] [ 7 ] 3 Ausführen von alten Zeileneditorkommandos 3
3 3 3 (Help mit '?'). 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Sect 3[8] 3 Cursor 13 Zeilen vorwärts oder 3
3 3 3 rückwärts bewegen. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 CLA 3[9] 3 Analysiert einen COLBAS-Task zeilenweise 3
3 3 3 (inkl. Fehlermeldung). 3
3 COLBAS 3 [PF1] [ 9 ] 3 Analysiert einen ganzen Task im File 3
3 3 3 (inkl. Fehlermeldung). 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Del W 3[-] 3 Löscht ein Wort (vorwärts). 3
3 Und W 3 [PF1] [ - ] 3 Holt zuletzt gelöschtes Wort zurück. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Advance 3[4] 3 Cursorrichtung vorwärts. 3
3 Bottom 3 [PF1] [ 4 ] 3 Cursor geht ans File-Ende. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Backup 3 [PF1] [ 5 ] 3 Cursorrichtung rückwärts. 3
3 Top 3 [PF1] [ 5 ] 3 Cursor geht an Fileanfang. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 *) 3 3 3
3 Sa + Ki 3[6] 3 Abspeichern und löschen von 3
3 3 3 selektierten Zeilen. 3
3 Unsave 3 [PF1] [ 6 ] 3 Einsetzen des gespeicherten 3
3 3 3 Bereichs. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Del C 3['] 3 Löscht einen Charakter. 3
3 Und C 3 [PF1] [ ' ] 3 Holt zuletzt gelöschten 3
3 3 3 Charakter zurück. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Word 3[1] 3 Bewegt Cursor wortweise. 3
3 Chngcase 3 [PF1] [ 1 ] 3 Wandelt selektierten 3
3 3 3 Kleinbuchstaben in 3
3 3 3 Grossbuchsateben um und umgekehrt. 3
@-------------------A------------A----------------------------------Y
*) Nach dem Abspeichern von selektierten Zeilen in den sogenannten
PASTE-Buffer, kann mit Ctrl/H das File verlassen werden.
Der Benutzer gelangt innerhalb der Funktion EDIT auf die Zeile "File-
Nummer =nn:". Nun kann er ein neues File anwählen, in dem der PASTE-
Buffer abgespeichert werden kann.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 149
-------------------------------------------------------------------
Z-------------------B------------B----------------------------------?
3 BEFEHL 3 TASTE 3 Bedeutung 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 EOL 3[2] 3 Positioniert Cursor an Zeilenende. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Del EOL 3 [PF1] [ 2 ] 3 Löscht alle Zeichen bis Zeilenende. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 BOL 3[3] 3 Positioniert Cursor an Zeilenbeginn. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 DEL BOL 3 [PF1] [ 3 ] 3 Löscht alle Zeichen bis Zeilenbeginn. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Mark 3 [ENTER] 3 Setzt ein unsichtbares Zeichen. 3
3 At Mark 3 [PF1] [ENTER] 3 Positioniert Cursor auf gesetzte Marke. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Line 3[0] 3 Positioniert Cursor auf neue Linie 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Open Line 3 [PF1] [ 0 ] 3 Eröffnet neue Linie. 3
C-------------------E------------E----------------------------------4
3 Select 3[.] 3 Setzt Selektiermarke. 3
3 Reset 3 [PF1] [ . ] 3 Löscht Selektiermarke. 3
@-------------------A------------A----------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 150
-------------------------------------------------------------------
Aufruf aus EDIT Aufruf des Zeilen-Editor aus der Funktion EDIT mit einem Drucker:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T2 16:48:14 Funktion =PKT : EDIT --> Einstieg in die Funktion :
: Operation =AEND: <CR> :
: File-Nummer =(1..250): 39 <CR> Block#=26660 Free bytes=15691 :
: <BOF> --> <BOF> begin of buffer :
: _;### TITEL --> "" entspricht Position im File :
: ;100J <CR> --> Editor-Befehl fuer 100 Charakter im File :
: gegen File-Ende springen :
: 50 GO_SUB 300 :
: ^ :
: | :
: +--> Neue Position im File nach Jump 100 Charakter :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Aufruf aus CB Aufruf des Zeilen-Editor aus der Funktion CB mit einem Drucker:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T2 16:48:14 Funktion =PKT : CB --> Einstieg in die Funktion :
: TSK0 : Monitor :
: TSK0 : TSK14 :
: TSK14 : Editor :
: TSK14 : EDIT --> Aufruf Zeilen-Editor :
: File-Nummer =(1..250): 39 <CR> Block#=26660 Free bytes=15691 :
: <BOF> :
: _;### TITEL :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Nach der Eingabe der File-Nummer wird die Block-Nr. und Free bytes des
File sowie die erste Zeile ausgedruckt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 151
-------------------------------------------------------------------
Aufbau der Editorbefehle Die Befehle im Zeilen-Editor sind aus vier Komponenten aufgebaut:
+/-nnnXz...z
^ ^ ^ ^
1 2 3 4
2) Mit der Zahl "nnn" wird angegeben, wieviele Male der Befehl
hintereinander ausgeführt werden soll. Fehlt "nnn", so wird der Befehl nur
einmal ausgeführt.
3) "X" steht hier für den Befehls-Code. Der Code besteht nur aus einem
Buchstaben.
4) "z...z" markiert eine beliebige Zeichenfolge, die mit den ent- sprechenden
Befehlen gesucht oder neu eingesetzt werden kann.
Man beachte, dass nicht jeder Befehl alle 4 Komponenten aufweisen muss.
Was die einzelnen Befehle bewirken und welche Möglichkeiten sie bieten, ist
aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 152
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 153
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
EDIT, COLBAS-Programme editieren 2 - 154
-------------------------------------------------------------------
Z-----------B-----------------------------------?
3 6U 3 Setzt die gespeicherte Zeile des SAVE-Buffer 6mal 3
3 3 vor "_" ein. 3
3 3 3
3 3 eX(change) = Vertauschen zweier Zeichenfolgen: 3
3 3 3
3 X/oo/nn/ 3 Vertauscht die Zeichen oo (old) mit nn (new). "_" steht 3
3 3 dann vor den neu eingefügten Zeichen. 3
@-----------A-----------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 155
-------------------------------------------------------------------
2.12.1 Übersicht
Dieses Kapitel informiert über:
o Verwaltung der Bilder im DCS.
o Definition der Aktualisierungskanälen im DCS.
o Zuordnung von Bildern zu Adressbereichen.
o Verwaltung der Symbol-Bibliotheken.
2.12.2 Vorgehen
"VISONIK-Insight" ist ein Software-Programm für PC. Ein PC mit VISONIK-
Insight wird als Peripherie-Gerät am DCS angeschlossen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 156
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 157
-------------------------------------------------------------------
Nebst dem Titel gibt diese Operation Aufschluss über die Belegung der
Aktualisierungskanäle, die Platzverhältnisse, sowie über den
Bearbeitungsstand eines Bildes.
Typische Zugriffsdaten wie Zeit und Datum der letzten Bearbeitung, sowie
der bearbeitende Benutzer, werden ebenfalls festgehalten.
Ferner werden sämtliche, mit der Funktion "FSG,BILD", definierten
Adressreferenzen ausgelistet.
Weitere Informationen stehen zur Verfügung, um eine allfällige Diagnose
und mögliche Reparatur eines defekten Bildes zu erleichtern.
Bild-Nr. [*,(1..max)]
Bildnummern, deren Inhaltverzeichnis ausgelistet werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 158
-------------------------------------------------------------------
Erläuterungen
Filename Diese zwei Zeilen dienen lediglich Diagnostikzwecken und sind unwichtig für
Disk'Blk die Normalbedienung.
DSW
Frei Platz, der für Erweiterungen des statischen Bildes noch zur Verfügung steht.
Version Bildversionsnummer.
Diese Nummer sagt etwas aus über den Stand des internen Bildaufbaus und
wird für Diagnostikzwecke benutzt.
Benutzer Visum des Benutzers, der die letzte Bildveränderung vorgenommen hat.
Als Bildveränderung gelten nicht nur solche die mit einem VISONIK-Insight
vorgenommen wurden, sondern auch irgend welche bild- oder
kanalverändernde Manipulationen durch die Funktion FSG.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 159
-------------------------------------------------------------------
Bild-Nr. [(1..max)]
Anschliessend erscheint das Inhaltsverzeichnis des angewählten Bildes.
Siehe dazu Beispiel bei Operation DIR.
Zustand [0..255]
Pro Bild frei definierbare Bearbeitungs Zustandsnummer, die als
Auswahlkriterium für die Operation 'FSG,DIR' verwendet werden kann.
Z'ebene [0..7]
Jedem Bild kann eine Zugriffsebene von [0..7] zugewiesen werden, um es
vor illegalem Zugriff zu schützen. Die Wirkung ist dieselbe wie die
Zugriffsebene einer Funktion; d.h., will man ein Bild in irgend einer Weise
verändern, sei es an einem VISONIK-Insight oder durch die DCS Funktion
'FSG', so wird die Funktions-Berechtigungsebene des Benutzers mit der
Ebene des Bildes verglichen und der Zugriff gegebenenfalls verweigert.
Titel Jedes Bild kann mit einem Titel von max. 60 Zeichen versehen werden, der
bei der Operation 'FSG,DIR' als erste Bildinformation erscheint. Dieser Titel
erscheint auch bei der Funktion 'FSG,BILD,LPIC'.
Damit lassen sich Bilder innerhalb der eigenen Systemdisk kopieren, dh.
vervielfältigen oder retten. Pro Operation kann jeweils nur ein Bild kopiert
werden.
Allfällig definierte Aktualisierungskanäle werden mitkopiert.
Alles/Bereich [NEIN/JA]
überschreiben? Diese Sicherheitsfrage wird nur gestellt, falls das zu überschreibende Bild
bereits existiert.
Erfolgreiches Kopieren wird mit "okay!" quittiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 160
-------------------------------------------------------------------
Bild-Nr. [*,(1..max)]
Bild-Bereiche oder Einzelbilder.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 161
-------------------------------------------------------------------
Der Dialog muss nicht vom Anfang bis zum Ende durchlaufen werden.
Insbesondere beim Ändern eines Eintrages kann der Dialog nach der zu
ändernden Eingabe abgebrochen werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 162
-------------------------------------------------------------------
Cursor-P [Nein..Alle]
Cursorposition bei Bildanwahl.
Fast jedes aktualisierte Bild enthält wichtige und weniger wichtige
Parameter.
Um mit dem Cursor einen schnellen Zugriff auf die wichtigen Parameter zu
erhalten, besteht die Möglichkeit, Tasten des numerischen Tastenblocks
auszuzeichnen.
Demnach wird eine mit Cursor-P ausgezeichnete Taste den Cursor stets auf
den ihr zugewiesenen Kanal setzen. Dies gilt jedoch nur für die erste
Betätigung der Taste nach einer erfolgten Bildanwahl.
Auf jedes weitere Drücken dieser Tasten folgt der Cursor dem VISONIK-
Insight-eigenen Algoritmus.
Alle Wenn Cursor-P auf "Alle" gesetzt ist, wird der Cursor beim
erstmaligen Betätigen irgend einer dieser 5 Tasten stets auf
die mit "Alle" definierte Kanalnummer springen.
Achtung: Eine Doppelbelegung innerhalb desselben Bildes ist unzulässig! Wird "Alle"
gewählt, darf für dieses Bild überhaupt keine weitere Taste mehr belegt
werden. (d.h. alle weiteren Kanäle mit Cursor-P=NEIN setzen!)
Der Versuch, 2 oder mehrere Tasten auf denselben Kanal zu legen wird
zwar akzeptiert, jedoch mit einer Warnung quittiert:
Cursor-P Bereits belegt auf Kanalnummer xx
In diesem Falle kann Cursor-P nicht richtig funktionieren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 163
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 164
-------------------------------------------------------------------
Damit lassen sich mittels Cursor, aus einem Bild heraus, Help- und andere
Zusatz-Bilder direkt anspringen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 165
-------------------------------------------------------------------
Text-Nr. [0..340]
Eingabe einer beliebigen Makro-Nummer.
Text-Nr. [0..max.]
Eingabe einer beliebigen Textnummer
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 166
-------------------------------------------------------------------
Task-Nr. [1..40]
Eingabe einer beliebigen Task-Nummer
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 167
-------------------------------------------------------------------
POOL [1..999424]
(nur bei CB-Pool) Eingabe der zu aktualisierenden Poolvariablen Nummer.
Adresse Zugelassen sind Benutzer- oder Technische Adresse eines Punktes, dessen
(nur bei Punkt) Parameter aktualisiert werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 168
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 169
-------------------------------------------------------------------
Erläuterungen dazu: Ein FSG,AKT-Eintrag hat Platz für max. 5 Zustände. Gewisse Parameter
können aber bis zu 20 diskrete Werte annehmen.
Deshalb gelten die eingetragenen Werte als STARTWERTE eines
Bereiches. Ein Bereich erstreckt sich von einem Startwert zum nächsten,
bzw. bis zum höchsten Wert, den der betreffende Parameter annehmen
kann.
Parameter mit stetigen Werten (z.B. AI, AO) werden wie Parameter mit
einem einzigen diskreten Wert behandelt. Es gibt also nur einen einzigen
Bereich und es erscheint sogleich die Frage nach der Farbe.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 170
-------------------------------------------------------------------
Eingabemöglickeiten
+ Vorwärts zum nächsten Parameter-Wert, resp. zum nächsten
Startbereich gehen.
"+" beim fünften Bereich bzw. beim letzten Parameter-Wert
führt sofort zur Frage "TxtLaeng".
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 171
-------------------------------------------------------------------
Texttyp [Par'txt..Par&Zus]
Auswahl des Textes.
Par'text Es wird nur ein "Parametertext" dargestellt. (Siehe unten)
Zus'text Der aktualisierte Text ist ein sprachabhängiger Zusatztext.
Dieser Text kann wertvolle Zusatzinformationen liefern, vor
allem bei nicht punktbezogenen Aktualisierungskanälen wie
zB. Folgebilder CB-Task, etc..
Der Zusatztext muss beim Bestimmen von "TxtLaeng"
berücksichtigt werden.
Par&Zus Der aktualisierte Text besteht aus dem Parametertext und
einem sprachabhänigen, angehängten Zusatztext.
Der Zusatztext verlängert die Anzahl Zeichen des zu
aktualisierenden Parameters und muss deshalb beim
Bestimmen von "TxtLaeng" mitberücksichtigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 172
-------------------------------------------------------------------
Bemerkung:
Falls EINHEIT oder ZUSATZTEXT innerhalb von TxtLaeng nicht Platz
haben, so werden sie ganz weggelassen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 173
-------------------------------------------------------------------
Langname [NEIN/JA]
Diese Frage erscheint nur, falls "Mit Name" mit "JA" beantwortet wurde.
Der Name des aktualisierten Parameters soll im langen Format zum Wert
miteingeblendet werden.
Dieser Zusatz verlängert die Anzahl Zeichen des zu aktualisierenden
Parameters und muss deshalb beim Bestimmen von "TxtLaeng"
mitberücksichtigt werden.
Textart [P, S, N, Q, L, V, Up, Ip, M, C, Hp, Ug, Ig, Hg, Um, Im]
Wahl des gewünschten Text-Katalogs
Diese Frage erscheint nur wenn bei "Texttyp" "Zus'text" oder "Par&Zus"
gewählt wurde.
Text-Nr. [1..max]
Die Darstellung eines Punktparameters mit aktualisierten Texten lässt sich
mit obigen Angaben recht flexibel gestalten.
Beispiele
mit Name, Langname und Zusatztext:
0 3 DI/Digital Input (Meldung) = Ein Zuluft-Ventilator
0 - AI/Analogue Input (Messwert) = 20.5 Grad-C Aussentemperatur
- - BILD/Bildnummer = 20 Gebäude Nord
Nur mit Name und Langname:
0 3 DI/Digital Input (Meldung) = Ein
0 - AI/Analogue Input (Messwert) = 20.5 Grad-C
- - BILD/Bildnummer=20
Nur mit Name: DI=Ein
AI=20.5 Grad-C
BILD=20
Ohne Name, ohne Ein
Zusatztext: 20.5 Grad-C
20
Nur mit Zusatztext: Ein Zuluft-Ventilator
20.5 Grad-C Aussentemperatur
20 Gebäude Nord
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 174
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 175
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 176
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 177
-------------------------------------------------------------------
Der Benutzer kann mit der Operation AEND einer Adresse oder
Adressmaske eine neue Bildnummer zuordnen oder eine zugewiesene
Bildnummer ändern.
Bildnummern neu Für eine neue Zuordnung einer Bildnummer zu einer Adresse oder
zuordnen Adressmaske hat der Benutzer unter "Adresse =" die gewünschte Bild-
Adresse oder -Adressmaske und unter "Bild-Nr.=" die zugehörige Nummer
des Bildes einzutragen:
Z-----------------------------------------------?
3 T8 13:20:41 Funktion=PKT : FSG 3
3 Dialogbereich=FSG : BILD 3
3 Operation=AEND : 3
3 Adresse=(UA,TA,...,..,*): ? 3
3 Adresse=(UA,TA,...,..,*) 3
3 UA = AA'AA'A111"dd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $ssMxxPyy 3
3 ... = digitwise range 3
3 .. = range 3
3 * = all points with UA, $*=all points 3
3 : A01 3
3 Bild-Nr.=1 : ok! 3
3 Adresse=A0'1*'****"**: 3
@-----------------------------------------------Y
Ein erfolgreicher Eintrag in den Bildkatalog wird mit "ok!" quittiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 178
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation LADR listet das VISONIK-DCS den gesamten Bildkatalog,
nach Adressen geordnet, aus:
Z------------------------------------------------------------------?
3 Operation =AEND: LADR 3
3 Bild-Nr.= 2 Adresse = a01'**'** 3
3 Bild-Nr.= 2 Adresse = a01'a*'** 3
3 Bild-Nr.= 3 Adresse = a01'b*'** 3
3 Bild-Nr.= 3 Adresse = a01'bc'** 3
3 Bild-Nr.= 4 Adresse = a01'c*'** 3
3 Operation =LADR: _ 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 179
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation DEL kann der Benutzer Bildeinträge adressweise oder
nummernweise löschen:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Operation =AEND: DEL :
: Lösch-Mode =Adresse : ? :
: 0 Adresse =Suchkriterium ist eine Adresse :
: 1 Bild-Nr. =Suchkriterium ist eine Bild-Nr. :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Erklärung
Lösch-Mode =Adresse Der Benutzer kann adressweise Bildeinträge löschen.
Nach dem Eingeben der Adresse listet das VISONIK-DCS, wenn vorhanden,
auf dem Bedienterminal die zugehörige Bildnummer und die
Adresse/Adressmaske aus. Der Benutzer befindet sich anschliessend im
Lösch-Mode und kann den Bildeintrag mit "Eintrag löschen =JA" löschen.
Einen erfolgreichen Löschvorgang quittiert das VISONIK-DCS mit
"g e l o e s c h t":
Lösch-Mode =Bild-Nr. Der Benutzer kann Bildeinträge nummernweise einzeln oder in Gruppen
löschen.
Es wird empfohlen, "Jeden Eintrag quittieren =JA" zu setzen, weil dann jeder
zu löschende Bildeintrag separat und vollständig auf dem Bedienterminal
ausgelistet wird. Damit können einzelne Bildeinträge vom Löschprozess
ausgenommen werden.
Andernfalls löscht das VISONIK-DCS alle definierten Einträge automatisch,
und listet dabei die zu löschenden Einträge n i c h t aus.
Der automatische Löschvorgang kann mit Ctrl/P oder Ctrl/E nötigenfalls
abgebrochen werden.
Am Ende einer Löschoperation gibt das VISONIK-DCS dem Benutzer die
Anzahl der gelöschten Einträge bekannt:
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 180
-------------------------------------------------------------------
Z-----------------------------------------------?
3 T8 13:28:01 Funktion=PKT : FSG 3
3 Dialogbereich=FSG : MAC 3
3 Operation=LIST : ? 3
3 0 LIST = FSG-Makros auslisten 3
3 1 COPY = FSG-Makros kopieren 3
3 2 DEL = FSG-Makros löschen 3
3 Operation=LIST : 3
@-----------------------------------------------Y
Diese Operation gibt Aufschluss über die Länge und Platzverhältnisse der
MAKRO- und CHARACTER-Bibliotheken der Farbbedienstation.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 181
-------------------------------------------------------------------
Mit dieser Operation lässt sich die Arbeitsbibliothek MAC0 oder auch eine
andere Makro-Bibliothek zusammenstellen. Einzelne Makros oder Makro-
Gruppen können mit COPY innerhalb der eigenen Bibliothek verschoben
oder in eine andere Makro-Bibliothek kopiert werden.
Alles/Bereich [NEIN/JA]
überschreiben? Diese Sicherheitszusatzfrage wird nur gestellt, falls der zu überschreibende
Makro-Bereich bereits existiert.
Erfolgreiches Kopieren wird mit Okay! quittiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
FSG, Dialog für Insight 2 - 182
-------------------------------------------------------------------
Mit dieser Operation lassen sich einzelne Makros oder Makro-Bereiche einer
Makro-Bibliothek löschen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 183
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Mit der Funktion KAL können für die Definition von Sondertagen bis zu 7
Standard-Kalender programmiert werden.
Im Prozess-Stations-Parameter SDCL wird festgelegt, welcher der 7
Kalender für die betreffende PS zuständig ist.
Zusätzlich kann für jede Prozess-Station individuell ein Kalender
programmiert werden. Mit diesem Kalender können der PS spontane
Ausnahmen zugewiesen werden.
Verteilung der Alle Sondertage-Kalender werden im DCS verwaltet. DCS verteilt diese
Kalenderdaten Daten unter folgenden Bedingungen an die Prozess-Stationen:
o Durch manuellen Bedienauftrag, mit der Funktion KAL,SEND.
o Bei einem Jahreswechsel in der Systemzeit.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 184
-------------------------------------------------------------------
DCS
Verwaltung Produktion
Sondertagsklasse 1 Sondertagsklasse 2
(SDCL = 1) (SDCL = 2)
8563Z01D
Beispiel mit zwei Standard- In den beiden Prozess-Stationen am Modem laufen individuelle
und zwei individuellen Sondertagsprogramme ab.
Kalendern
$33'PS
PS
DCS
$ 4'PS
PS
Verwaltung Produktion
Sondertagsklasse 1 Sondertagsklasse 2
(SDCL = 1) (SDCL = 2)
8563Z02D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 185
-------------------------------------------------------------------
2.13.2.1 Sondertage
Was ist ein Sondertag? Es gibt Tage, an denen nicht das normale Zeitprogramm, sondern das eines
anderen Wochentages ablaufen soll. Wenn z.B. ein Feiertag auf einen
Donnerstag fällt und DCS an diesem Donnerstag automatisch die
Zeitreaktionen wie an einem Sonntag ausführen soll, dann kann der
Benutzer das Datum dieses Feiertags im Sondertagekatalog als Sondertag
deklarieren, im vorliegenden Fall als "Sonntag" eintragen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 186
-------------------------------------------------------------------
2.13.3.1 Konfigurationsbeispiel
7 Standard Individuelle
Kalender Kalender
Sondertagsklasse 1..7 pro PS
Kalender 7
Einträge ...
$ 4'PS
....
$ 2'PS .... Orginal
.... ....
Kalender 1 $ 33`PS ....
Einträge .... Einträge .... ....
.... ....
.... ....
DCS
BPS
$ 33'PS $ 2'PS $ 4'PS
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 187
-------------------------------------------------------------------
2.13.4 Operationen
Der Benutzer kann Individuelle Sondertage neu eintragen oder ändern. Dazu
gilt es folgende Fälle zu berücksichtigen:
1. kein Eintrag gefunden -> Eintrag neu
2. Eintrag gefunden -> Eintrag neu
3. Eintrag gefunden -> Eintrag ändern
Datum An dieser Stelle gibt der Benutzer das gewünschte Datum, Datumsbereich
mit Tag und Monat und Jahreszahl oder einer der folgenden Feiertage ein:
- Karfreitag
- Ostern
- Auffahrt
- Pfingsten
Weitere mögliche Eingaben:
Pfingsten+1, Weihnachten-3 usw.
Feiertage, im Sinne dieser Funktion, sind Sondertage deren Datum sich für
jedes Jahr eindeutig berechnen lassen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 188
-------------------------------------------------------------------
Sondertag Hier kann der Benutzer dem oben definierten Sondertag einen bestimmten
Wochentag bzw. Sondertag (Sd1..Sd7) zuweisen. Die Sondertage
(Sd1..Sd7) werden im Zeitschaltprogramm (ZRK) definiert.
Wiederholung Wiederholt sich z.B. ein Sondertag jedes Jahr am jeweils gleichen Tag, so
kann dieser Eintrag beibehalten werden. Andernfalls soll er nach Ausführung
gelöscht werden.
Beachte Diese Dialog-Frage erscheint nicht bei berechneten Feiertagen wie Ostern,
Pfingsten usw.
Abgelaufene Sondertage ohne Wiederholung(=NEIN) werden gelöscht.
Beachte Der Kalender bzw. die PS-Adresse kann nicht geändert werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 189
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation LIST können die Einträge des gewünschten Standard-
Kataloges (Klasse 1..7) oder des PS-eigenen Kataloges selektiv ausgelistet
werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 02:24:51 Funktion=PKT : KAL 3
3 Art=STG : 3
3 Operation=LIST : 3
3 Kalender/PS=. : 2 3
3 3
3 Kalender/PS Datum Sondertag 3
3 ------------------------------------------------------ 3
3 2 01.08.1996/Do..08.08.1996/Do =Sd3 3
3 2 26.12.1996/Do =So 3
3 3
3 Operation=LIST : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Weitere Eingabe-Möglichkeiten bei "Kalender/PS=.":
2&3&1 Satz von Kalendern
$33'PS PS-Adresse
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 190
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation DEL können die Einträge des gewählten Kalenders
(Kalendernummer oder PS-Adresse) selektiv gelöscht werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:21:06 Funktion=PKT : KAL 3
3 Art=STG : 3
3 Operation=LIST : DEL 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : Ja 3
3 Kalender/PS=. : 1 3
3 1 07.04.1996/So =Sd2 3
3 Löschen=Nein : 3
3 1 01.05.1996/Mi =So 3
3 Löschen=Nein : Ja 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beachte Die PS-Parameter SDCL und FILE müssen richtig konfiguriert sein. Im
Konfliktfall werden die Daten des Standardkalenders durch die Einträge im
PS-spezifischen Kalender überschrieben.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:23:29 Funktion=PKT : KAL 3
3 Art=STG : 3
3 Operation=LIST : SEND 3
3 Kalender/PS=. : 1&2 okay! 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Weitere Eingabe-Möglichkeiten bei "Kalender/PS=.":
$33'PS PS-Adresse
2.13.5 Systemverbund
Die Sondertagsklasse SDCL vom eigenen DC-Server wird im Systempunkt
$SY eingetragen und die des Partner-DCS im entsprechenden PS-Punkt
eingetragen.
Im System-Verbund haben alle Partner-DCS den gleichen
Sondertagskalender STG (alle 7 Standard jedoch ohne individuelle
Kalender). Somit ist jeder DCS im Systemverbund Master. Die geänderten
Kalender werden grundsätzlich nach Eingabe des Sendebefehls
automatisch auf alle Partner-DCS verteilt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 191
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:24:52 Funktion=PKT : KAL 3
3 Art=STG : SOWI 3
3 Operation=LIST : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten selektiv auslisten 3
3 3 DEL = Daten löschen 3
3 4 SEND = Daten verteilen/in PS laden 3
3 Operation=LIST : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Es gibt Länder, in denen im Frühling die SOMMERZEIT und im Herbst die
WINTERZEIT eingeführt wird.
Der Benutzer hat den Sommerzeit- und Winterzeitbeginn im
Sondertagekatalog mit der Operation SOWI mit Tag, Monat und Jahreszahl
einzutragen.
Winter --> Sommer Beim Uebergang von der Winterzeit zur Sommerzeit setzt der DCS
automatisch die Uhrzeit von 02.00 Uhr auf 03.00 Uhr.
Dabei geht 1 Stunde "verloren". Sie wird zu Beginn der Winterzeit wieder
"eingeschoben".
Sommer --> Winter Beim Übergang von der Sommerzeit zur Winterzeit durchläuft der DCS
automatisch die Stunde zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr zweimal.
Die systeminterne Nachhol-Logik stellt sicher, dass Datums- und
Zeitreaktionen automatisch nachgeführt werden.
Der Benutzer hat aber auch die Möglichkeit die Vorgabe des DCS zu
übernehmen oder die Sommerzeit- Winterzeitumschaltung generell
auszuschalten.
Die Vorgabe des DCS richtet sich nach der EG-Norm und wird wie folgt
berechnet:
- Sommerzeitbeginn = letzter Sonntag im Monat März
- Winterzeitbeginn = letzter Sonntag im Monat September
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 192
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation LIST listet DCS die Sommer- Winterbeginn SOWI Einträge
auf dem Bedienterminal aus.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:27:36 Funktion=PKT : KAL 3
3 Art=STG : SOWI 3
3 Operation=LIST : LIST 3
3 Umschaltung : EIN auto= aktiv, Datum automatisch gesetzt 3
3 Sommerbeginn : 31.03.1996/So 02:00 3
3 Winterbeginn : 27.10.1996/So 03:00 3
3 Operation=LIST : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KAL, Kalenderfunktionen 2 - 193
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KER, KERMIT-Protokoll 2 - 194
-------------------------------------------------------------------
Auf dem VISONIK-DCS ist dies die Funktion "KER". Sie ist demnach nur von
einem anderen Computersystem (z.B. PC) aus zu gebrauchen und hat ohne
dieses keinen Sinn.
Zu diesem Zweck hat der Benutzer vom PC aus wie folgt vorzugehen:
1. KERMIT-Programm auf dem PC starten
2. Transparent-Mode mit dem VISONIK-DCS herstellen
3. KERMIT-Programm (SERVER) auf dem VISONIK-DCS starten
4. Transparent-Mode mit dem VISONIK-DCS unter brechen
5. Files transferieren
6. Beide KERMIT-Programm stoppen
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KER, KERMIT-Protokoll 2 - 195
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KER, KERMIT-Protokoll 2 - 196
-------------------------------------------------------------------
Hierzu hat der Benutzer auf dem PC die Kurzbezeichnung "CON" für
"Connect" (Verbindung herstellen) einzugeben.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KER, KERMIT-Protokoll 2 - 197
-------------------------------------------------------------------
Der Einstieg in die Funktion KER erfolgt mit Ctrl/P und durch Eingeben der
Kurzbezeichnung "KER". Nach Abschliessen der Eingabe mit <CR> wird das
KERMIT-Programm auf dem VISONIK-DCS gestartet, der SERVER des
VISONIK-KERMIT tritt in Funktion und das VISONIK-DCS quittiert dies wie
folgt:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T6 12:34:56 Funktion =PKT : KER :
: Kermit server running on VISONIK host :
: # N3 :
: :
: Esc chr: ^], Port: 2, Speed: 2400, Parity:None, Echo: Rem, Type ^]? for Help :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Wenn der Benutzer hier nicht sofort den Dialog fortsetzt, indem er den
Transparent-Mode zum VISONIK-DCS unterbricht, dann erscheint nach 75
Sekunden die Zeichenfolge "# N3" am linken Bildschirmrand des PC. Dies
hat auf die KERMIT-Funktion keinen Einfluss, erst nach 20 Minuten stoppt
ein Timeout im VISONIK-DCS das VISONIK-KERMIT. Der Benutzer kann es
auf oben beschriebene Art mit Ctrl/P wieder neu starten.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KER, KERMIT-Protokoll 2 - 198
-------------------------------------------------------------------
Durch Eingeben der Anweisung "BYE" auf dem PC-KERMIT werden beide
KERMIT-Programme, auf dem VISONIK-DCS und auf dem PC, gestoppt.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kermit-MS>BYE :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Der Benutzer befindet sich anschliessend wieder im Betriebssystem des PC.
Beachte Das Eingeben der Anweisung "EXIT" stoppt das KERMIT-Programm auf
dem VISONIK-DCS nicht. Der Benutzer hat daher an dieser Stelle immer
"BYE" einzugeben.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 199
-------------------------------------------------------------------
Mit der Funktion KEY kann der Systems Manager von Landis & Gyr oder der
verantwortliche Betreuer des VISONIK-DCS durch einen "Schlüssel-Eintrag"
einem anderen Systembenutzer die Zugriffsberechtigung zum VISONIK-
DCS erteilen. Er übergibt ihm damit sozusagen einen "Schlüssel" (engl.:
Key) zum VISONIK-DCS.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 200
-------------------------------------------------------------------
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T1 10:03:30 Funktion =PKT : ? :
: 5/3 a01'b**"***** Karl Muster /Muk :
: 0 0 BYE Abmeldung ueber Konsole :
: 0 0 BCKP Backup des Schattens :
: 0 0 MITT Mitteilungen an Terminals :
: 1 1 XX Sprache wechseln :
: 2 2 PKT Punkt-Parameter aendern/listen :
: 3 5 ZRK Zeitreaktionskatalog :
: . :
: . :
: :
: T1 10:03:39 Funktion =PKT : _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Im Hilfe-Listing der Funktionen (Funktion =PKT : ?) sind, bezogen auf den
angemeldeten Benutzer, von links nach rechts folgende Zugriffskriterien
ersichtlich:
o Der Funktions-Level, z.B. 5/
o Der Parameter-Level, z.B. /3
o Der Adressbereich, z.B. a01'b
o Der Benutzername mit Visum, z.B. Karl Muster /Muk
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 201
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 202
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 203
-------------------------------------------------------------------
KEY loeschen nach Verfall Der Eintrag (NEIN,JA) besagt, ob VISONIK-DCS nach Verfall den
Zugriffsberechtigungs-Eintrag automatisch löschen soll. Im Listing ist bis
zum Löschen der Text "KEY löschen nach Verfall" ersichtlich.
Die Zugriffsberechtigung für den eingetragenen Benutzer verfällt am
Verfalldatum auch dann, wenn "KEY löschen nach Verfall =NEIN" gesetzt
ist.
Flagge Der an dieser Stelle definierte Flaggenpunkt ändert seinen Hauptwert auf
FL=1 beim Anmelden und auf
FL=0 beim Abmelden
des eingetragenen Benutzers (Anwendung in Reaktionsprogrammen PRK
und KRK oder als Sperrflagge).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 204
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 205
-------------------------------------------------------------------
Sprache Liegt ein mehrsprachiges VISONIK-DCS vor, dann schaltet das VISONIK-
DCS das Bediengerät beim Anmelden automatisch auf die hier konfigurierte
Sprache um.
Sprache=0: Deutsch
Sprache=1: Erste Zusatzsprache
Sprache=2: Zweite Zusatzsprache
Unabhängig von der Wahl der Sprache im Zugriffsberechtigungs-Eintrag
kann der Benutzer in einem mehrsprachigen VISONIK-DCS die
Muttersprache jederzeit auch mit der Funktion XX oder mit dem Parameter
XX wählen. Die angewählte Sprache bleibt auch nach dem Abmelden aktiv.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 206
-------------------------------------------------------------------
Zusatzgerät(e) Wenn sich der eingetragene Benutzer am VISONIK-DCS an- bzw. abmeldet,
werden die hier eingetragenen Zusatzgeräte unter folgenden Bedingungen
mitangemeldet bzw. mitabgemeldet:
- Ein Zusatzgerät wird nur mitangemeldet, wenn es nicht durch einen
anderen Benutzer belegt ist.
- Ein Zusatzgerät wird nur mitabgemeldet, wenn es sich nicht im Dialog-
Mode befindet und wenn dessen Zugriffszeit ATMO<>0 ist. Der
Parameter ATMO (Zugriffs-Timeout) wirkt prioritär, d.h. ein angemeldetes
Zusatzgerät wird mit dem Ablaufen der Zugriffszeit automatisch wieder
abgemeldet.
Ist beim Zusatzgerät der Parameter ATMO=0 (unbeschränkte Zugriffszeit),
dann hat sich der Benutzer dort mit "BYE" wieder abzumelden.
Anwendung: Die Wahl von Zusatzgeräten ist sinnvoll, wenn Sie sich im
gleichen Raum befinden wie das Bedienterminal und wenn der Benutzer für
das Bedienen des VISONIK-DCS nicht an jedem Gerät separat sein
Passwort eingeben will.
Neues Passwort Der eintragende Benutzer bestimmt hier ein temporäres Passwort für den
neuen Benutzer. Das Passwort muss
zwischen 3 und 7 Zeichen
lang sein und nach der Eingabe mit einem <CR> abgeschlossen werden.
Beim Eingeben wird das Echo unterdrückt.
EMPFEHLUNG
Jeder Benutzer kann jederzeit beim Anmelden sein persönliches Passwort
wie folgt ändern, ohne die Funktion KEY aufzurufen:
Beim Anmelden am VISONIK-DCS ist hinter das eingegebene Passwort ein
Fragezeichen "?" zu setzen. Beim Abschliessen mit <CR> kann der
Benutzer nun ein neues Passwort eingeben.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: Benutzer-Visum: Muk :
: Passwort: AlPhA? <-- Diese Zeichen erscheinen nicht :
: auf dem Bildschirm! :
: Neues Passwort: BeTa :
: Pruefe Passwort: BeTa :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Entspricht ein Passwort nicht den Systemanforderungen, dann erscheint im
Listing des Zugriffsberechtigungs-Eintrags der Text
"Illegale Passwort-Definition".
Pruefe Passwort Hier hat der eintragende Benutzer das oben gewählte Passwort zu
wiederholen und mit <CR> abzuschliessen. Bei fehlerhafter Wiederholung
verlangt VISONIK-DCS ein neues Passwort. Ein erfolgreicher Abschluss
wird mit "ok!" quittiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 207
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 208
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KEY, Zugriffsberechtigungs-Einträge 2 - 209
-------------------------------------------------------------------
Zum Löschen eines KEY-Eintrages muss nach Anwahl der Operation DEL
das entsprechende Benutzer-Visum eingegeben werden. Falls der Eintrag
existiert, wird auf dem Bedienterminal zur Kontrolle ein vollständiges Listing
dieses Eintrags ausgegeben. Bei Beantwortung der Frage "Eintrag
loeschen" mit JA, wird dieser Eintrag gelöscht.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Operation =DEL: :
: Benutzer-Visum: Muk :
: Karl Muster /Muk :
: Funktions-Level = 4 :
: Parameter-Level = 3 :
: Wirkbereich = Lokal :
: Bediener Sprache = 0 :
: Adressbereich = a01'b*'** :
: Flaggenadresse = $FL77 :
: Aktive Geraete = . :
: Zusatzgeraet(e) = T3&T4 :
: Urheber = L&G System Manager :
: Eintragsdatum = 05-Dez-95 :
: Letzter Zugriff = 12-Dez-95 / 15-Dez-95 :
: Verfalldatum = 31-Dez-99 :
: KEY loeschen nach Verfall :
: Eintrag loeschen =NEIN: JA :
: g e l o e s c h t :
: Benutzer-Visum: _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Die Zugriffsberechtigung eines aktiven Benutzers kann nicht gelöscht
werden. Bei Anwahl erscheint die Meldung:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: 13:49:12 ?Benutzer ist aktiv T1 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 210
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Eine allgemeine Einführung ins Thema 'VISONIK-Reaktionen' finden Sie im
Register R "Allgemeines über Reaktionen".
Die Kettenreaktion 'KRK' ist eine unter insgesamt 6 Reaktionsarten die
VISONIK-DCS zur Verfügung stellt. Die einzelnen Reaktionen werden nach
der Art der Ursache die eine Reaktion aktivieren soll, benannt.
Was kann KRK Mit der Funktion 'Kettenreaktion' kann, abhängig von der Zustandsänderung
einer Flagge, eine Folge von untereinander verketteten Reaktion aktiviert
werden.
Hauptmenu Nach der Anwahl der Funktion 'Kettenreaktion' bietet VISONIK-DCS dem
Benutzer folgende Möglichkeiten:
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:48:38 Funktion=PKT : KRK 3
3 Operation =AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 3 LSTA = Katalogstatistik auslisten 3
3 4 LOCT = Reaktionseintrag oktal auslisten 3
3 Operation =AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 211
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 212
-------------------------------------------------------------------
Zum Ändern von Daten ist zuerst der entsprechende Eintrag, mit Ursache
und Eintragsnummer, zu wählen. Ist der Eintrag vorhanden, wird er zur
Kontrolle auf dem Bedienterminal vollständig ausgelistet.
Der Benutzer befindet sich anschliessend im Änderungsmode und kann nun
schrittweise jeden Teil des Reaktionseintrages ändern oder bestätigen.
Beachte ! Ein Reaktionseintrag ist erst dann geändert (und wieder gespeichert), wenn
dieser schrittweise Dialog vollständig zu Ende geführt, also die letzte Frage
nach "Meldungsmaske" beantwortet wird!
In allen anderen Fällen, zB. vorzeitiger Ausstieg aus dem Dialog mit Ctrl/P
oder Ctrl/E, gehen die geänderten Daten verloren.
Eintrag Die Reihenfolge der Reaktionen innerhalb der Kette wird durch die
Eintragsnummer bestimmt.
Startbedingungen Das Starten einer Kettenreaktion ist insbesondere vom Parameter OSV
(Ausser Betrieb) der Kettenflagge abhängig:
o Eine laufende Kettenreaktion kann jederzeit mit 'OSV=Ja' abgebrochen
werden.
o Bei 'OSV=Ja' kann die Kettenreaktion nicht gestartet werden, auch wenn
die Startbedingungen erfüllt sind.
o Wird eine laufende Kettenreaktion angestossen, dann wird sie
abgebrochen und sofort wieder neu gestartet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 213
-------------------------------------------------------------------
Flaggenwert Als Flaggenwert kann ein bestimmter Wert oder eine Kombination von
mehreren Werten angegeben werden.
Im obigen Beispiel wird der Reaktionseintrag bei erfüllter Ursache nur
ausgeführt, wenn zum entsprechenden Zeitpunkt die Flagge $F10 entweder
den Wert 1.Stufe oder 2.Stufe hat.
In allen anderen Fällen ist der Reaktionseintrag gesperrt und es erfolgt keine
Reaktion!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 214
-------------------------------------------------------------------
Reaktion UA/TA Adresse des Datenpunktes auf den die Reaktion wirken soll. Zugelassen
sind:
o Technische Adresse, resp. $*-Masken
o Benutzer Adresse, resp. *-Masken
o Alle Adressen, inkl KL bis BILD durch Eingabe von '..'
Hinweis auf weitere o Detailliertere Informationen mit den zugehörigen Beispielen finden
Informationen: Sie unter Register "R" im Kapitel "Reaktionen".
o Informationen über das Thema "Aktivkennung" finden Sie bei den
Parametern RDO,DO,DO1,DO2 und RFL,FL,FL1,FL2.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 215
-------------------------------------------------------------------
Reaktion KL Beim Auslösen der Reaktion gibt VISONIK-DCS auf der definierten
Meldungsmaske einen bestimmten Klartext aus, und zwar in derjenigen
Sprache, die im entsprechenden Gerät mit dem Parameter XX definiert ist.
Nummer Nummer des Klartextes aus dem Textkatalog TXCM,C.
Reaktion MC Beim Auslösen der Reaktion führt VISONIK-DCS auf EINEM definierten
Gerät einen bestimmten Makrobefehl aus dem Makrotextkatalog (TXKC,M)
in der gewählten Sprache aus.
Makrotext-Nummer Nummer des Makrotextes
Sprache Sprache des Makrotextkataloges
Ausgabegerät Ausgabegerät (STA, M1..M15) auf dem Text ausgedruckt werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 216
-------------------------------------------------------------------
1. Zusatzadresse VISONIK-DCS führt mit den Zusatzadressen die gleiche Reaktion aus, wie
mit der unter "Reaktion =" definierten Adresse. Damit können
Reaktionseinträge eingespart werden.
Meldungsmaske Der Benutzer kann für jeden Reaktionseintrag mit der Meldungsmaske
wählen, auf welchen Ausgabegeräten des VISONIK-DCS die Reaktion
registriert werden soll:
Z-----------------------------------------------?
3 Meldungsmaske =MSGDEV : ? 3
3 MSGDEV:M1 3
3 MM00 :STA&M1&M2 3
3 .... ...... 3
3 MM15 :M1&M2 3
@-----------------------------------------------Y
Meldungsmaske=MSGDEV heisst, dass die Reaktion auf denjenigen
Meldungsgeräten registriert wird, die entsprechend der Meldungspriorität
MSGP des unter "Reaktion =" gewählten Punktes in den Parametern
DSM0..DSM3 (Punkttyp SY) eingetragen sind.
Gerätezuweisungen mit Sammelreaktionen (Ersatz- bzw. Zusatzgeräte) sind
in der Maske MSGDEV mitberücksichtigt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 217
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 10:40:12 Funktion=PKT : KRK 3
3 Operation =AEND : LIST 3
3 Kettenflagge =.. : $F70 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 KRK 10:40:49 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 FL $FL70 / 1 3
3 Verz. nach KRK 30s 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 KRK 10:40:50 D A T E N L I S T E - E N D E 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 218
-------------------------------------------------------------------
?FL Der Wert der Sperrflagge im Reaktionseintrag stimmt nicht mit dem aktuellen
Wert der Sperrflagge überein, dh. der Eintrag ist im Moment gesperrt!
?OSV In der Kettenflagge, die verantwortlich für die Reaktionsursache ist, ist der
Parameter OSV=Ja (Ausser Betrieb) gesetzt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 219
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 10:47:12 Funktion=PKT : KRK 3
3 Operation =AEND : DEL 3
3 Kettenflagge =.. : $F70 3
3 Eintrag =* : 2 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : Ja 3
3 FL $FL70 / 2 3
3 Verz. nach KRK 30s 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 1.Stufe 3
3 ?FL_____KRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 1=Ein 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 Löschen =Nein : Ja 3
3 g e l o e s c h t okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 220
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:48:44 Funktion=PKT : KRK 3
3 Operation =AEND : LSTA 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Sammelreaktionen SRK 1 3
3 Prozessreaktionen PRK 4 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 2 3
3 Kettenreaktionen KRK 1 3
3 Datumsreaktionen DRK 3 3
3 Total 13 3
3 3
3 Operation =LSTA : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 221
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 10:49:13 Funktion=PKT : KRK 3
3 Operation =AEND : LOCT 3
3 Kettenflagge =.. : .. 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 KRK 10:49:43 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 FL $FL70 / 1 3
3 Verz. nach KRK 30s 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 DSW/Offset = REA. 3 / 1032 3
3 0/ 100 76 43001 33400 20300 3 0 0 3
3 20/ 0 0 0 0 0 0 0 100000 3
3 40/ 30 4052 1622 0 0 0 0 0 3
3 60/ 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 3
3 KRK 10:49:44 D A T E N L I S T E - E N D E 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann ggf. von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
KRK, Kettenreaktion 2 - 222
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 223
-------------------------------------------------------------------
Beispiele
Z-----------------------B-----------------------?
3 Energiemessung (Arbeit) 3 schaltbare Lasten (Leistung) 3
C-----------------------E-----------------------4
3 kWh 3 kW 3
3 MWh 3 MW 3
3 m3 3 m3/h (z.B. für Gas) 3
@-----------------------A-----------------------Y
Wozu wird LSP eingesetzt Mit dem Lastspitzenprogramm lässt sich der maximale Energiebezug
innerhalb einer Zeitperiode begrenzen.
Durch gezieltes Abschalten von Lasten lässt sich die Ueberschreitung der
festgelegten Spitzenlast vermeiden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 224
-------------------------------------------------------------------
Der Lastspitzenpunkt Der laufende Energiebezug wird mit einem Zählwertmodul erfasst. Bei der
Punktkonfiguration wird dieses Zählwertmodul jedoch nicht als Zählwert,
sondern als Lastspitzenpunkt konfiguriert.
Der Lastspitzenpunkt enthält, wie ein Reglerblock, alle Informationen die für
die 'Regelung des Energiebezuges' relevant sind:
o Regelgrösse, d.h. der auf Ende der Zeitperiode hochgerechnete
Energiebezug EABS.
o Sollwert, d.h. der auf die Messperiode bezogenen maximal erlaubte
Energiebezug EMAX.
o Regelparameter, die u.a. durch die Zu- und Abschaltgrenzen festgelegt
werden.
LS EABS für T1
[kWh]
EMAX
ZTOL
z e
en
gr
h a lt
sc
Ab EABS für T2
=
IM
AL
ze
r en
a ltg
ch
in s
=E
IM
EL
Toleranzband
9370Z53D
STOL T1 T2
Zeit
Abschalten Zuschalten ZPER
von Lasten von Lasten
(z.B. 15Min.)
(Auswahl aus dem LSP-Katalog)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 225
-------------------------------------------------------------------
Die Funktion LSP Mit der Funktion LSP wird ausschliesslich der oben angesprochene
Lastspitzenkatalog bearbeitet. LSP hat weiter keine eigene Funktionalität.
Die Ausführung übernehmen die im Hintergrund, für jeden Lastspitzenpunkt
individuell laufenden Lastspitzenprogramme.
Aktivieren des LSP- Die im Hintergrund laufenden Lastspitzenprogramme können über den
Programms jeweiligen LS-Parameter 'Tarifgruppe TGRP' ein- und ausgeschaltet werden.
TGRP = 0 Das Lastspitzenprogramm des zugehörigen LS-Punktes
ist ausgeschaltet.
TGRP = 1 .. 7 Das Lastspitzenprogramm ist für Lastspitzenpunkte
mit TGRP<>0 aktiv.
Der Regler-Ausgangswert wird jedoch nur nach
Eintreffen einer Zählwertänderung oder eines
Synchronisationsimpulses neu berechnet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 226
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 227
-------------------------------------------------------------------
Jede Last (positive oder negativ) muss einer Tarif- oder Zählergruppe
zugeordnet werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Mer:T4 09:39:53 Funktion=PKT : LSP 3
3 Operation=LIST : ? 3
3 0 AEND = Abschaltbare Lasten eintragen 3
3 1 LIST = Einträge auslisten 3
3 2 LOCT = Einträge auslisten (oktal) 3
3 3 VERI = Defekte Bloecke entfernen 3
3 4 DEL = Einträge löschen 3
3 Operation=LIST : AEND 3
3 Adresse=.. : $57'073 3
3 Eintrag=1 : ? 3
3 Eintrag=(1..200) : 3
3 3
3 Tarif/Zählgruppe=1 : ? 3
3 3
3 Tarif/Zählgruppe=(0..7), * : 3 3
3 Priorität=1 : ? 3
3 Priorität=(1..100), * : 17 3
3 Ansprechwert ,DO=1=1.Stufe : ? 3
3 Ansprechwert ,DO=(Aus,1.Stufe,2.Stufe,3.Stufe): 3.Stufe 3
3 Sparwert ,DO=0=Aus : 1.Stufe 3
3 Sperrflagge=. : ? 3
3 Sperrflagge=(UA,TA),. 3
3 UA = A'AA11'A11'AA11"dddddddddd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 : . 3
3 Min.Zeit Ansprw.=. : 30 3
3 Max.Zeit Ansprw.=. : 3
3 Min.Zeit Sparwrt=. : 20 3
3 Max.Zeit Sparwrt=. : 70 3
3 DO Mer:$o57'073 _Merkur(Neptun) 3
3 FBV=Aus OPMO=1=DS 3
3 TGRP =3 Priorität=17 Systemwert=3=3.Stufe 0/0 kW 3
3 Flagge =. 3
3 Ansprechwert =3=3.Stufe Min =30 . 0 kW 3
3 Sparwert =1=1.Stufe Min =20 Max =70 0 kW 3
3 okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 228
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
Adresse = $7'032 Benutzer- oder Technische Adresse des Verbrauchers (Schaltbefehl der zu-
oder abschaltbaren Last).
Wird eine Adresse mit bereits vorhandenen Einträgen angewählt, werden
diese ausgelistet.
Tarif / Zählgruppe = 1 In einer Tarifgruppe werden alle Lasten zusammengefasst, die dem gleichen
Tarif unterstehen. Jede Tarif- oder Zählergruppe repräsentiert eine Energie-
Erfassungsstelle (Lastspitzenpunkt) und ist für sich völlig unabhängig von
den andern Tarifgruppen.
Der Benutzer muss jeden Verbraucher mindestens einer Tarif- oder
Zählergruppe zuordnen. Es können bis 7 Tarif- bzw. Zählergruppen (1..7)
definiert werden.
Die Tarifgruppe entspricht dem Parameter TRGP des LS-Punktes.
Tarifgruppe 0 Der Tarif-/Zählergruppe 0 können keine Lasten zugewiesen werden.
Tarifgruppe 0 bedeutet: Das Lastspitzenprogramm ist für diese Tarifgruppe
nicht aktiv. Alle LSP-Reaktionen werden für diesen LS-Punkt unterdrückt.
Dies ist beispielsweise bei einer Hoch / Niedertarifumschaltung mit den
gleichen Lasten sehr vorteilhaft.
Priorität = 1 Jede Tarif- resp. Zählergruppe kann in bis zu 100 Schaltprioritäten unterteilt
werden.
Das Lastspitzenprogramm schaltet
o Verbraucher mit niederer Priorität (kleine Zahl) zuerst ab und zuletzt ein,
o Verbraucher mit hoher Priorität (grössere Zahl) zuletzt ab und zuerst ein.
o Lasten mit gleicher Priorität werden im "Round-Robin-Verfahren"
geschaltet, d.h. es wird derjenige Schaltbefehl zuerst geschaltet, der am
längsten vom LSP-Programm nicht mehr geändert wurde.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 229
-------------------------------------------------------------------
Ansprechwert Der Ansprechwert ist diejenige Schaltstufe, von der aus Verbraucher
(pos.Lasten) ab, bzw. Energieerzeuger (neg.Lasten) hinzugeschaltet
werden.
Beide Arten von Lasten befinden sich danach im Betriebszustand Sparwert
(= reduzierte Last!).
Beispiel:
Z-----------------------------------------------?
3 Ansprechwert Sparwert 3
3 (grosse Last) (red. Last) 3
3 pos.Verbraucher 3
C-----------------------------------------------4
3 von Stufe 3 auf Stufe 2 3
3 von Stufe 2 auf Stufe Aus 3
3 von Stufe EIN auf Stufe Aus 3
C-----------------------------------------------4
3 neg.Verbraucher (Energieerzeuger) 3
C-----------------------------------------------4
3 von Stufe AUS auf Stufe EIN 3
@-----------------------------------------------Y
Sparwert Der Sparwert ist diejenige Schaltstufe, von der aus Verbraucher
(pos.Lasten) hinzu- und Energieerzeuger (neg.Lasten) abgeschaltet werden.
Beide Arten von Lasten befinden sich danach in einem Betriebszustand, der
gleich dem Ansprechwert ist.(= grössere Last).
Beispiel:
Z-----------------------------------------------?
3 Ansprechwert Sparwert 3
3 (reduzierte Last) (gr.Last) 3
3 pos.Verbraucher 3
C-----------------------------------------------4
3 von Stufe AUS auf Stufe EIN 3
3 von Stufe AUS auf Stufe 2 3
3 von Stufe 2 auf Stufe 3 3
C-----------------------------------------------4
3 neg.Verbraucher (Energieerzeuger) 3
C-----------------------------------------------4
3 von Stufe EIN auf Stufe AUS 3
@-----------------------------------------------Y
Der Anprechwert, wie auch der Sparwert können somit auf jede Schaltstufe
des Verbrauchers einwirken (0-1-2-3-2-1-0), vorausgesetzt der
SYSTEMWERT lässt die Schaltung zu!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 230
-------------------------------------------------------------------
M e r k e:
o Ist der Sparwert gleich gross oder kleiner als der Systemwert, lässt das
LSP die Schaltung zu!
o Ist der Ansprechwert grösser als der Systemwert, wird das LSP die
Schaltung nicht ausführen!
Priorität
Alle Programme, auch Schalthandlungen durch den Bediener, haben höhere
Prioritäten als das LSP-Programm.
Wurde die Schaltstufe eines Verbrauchers oder eines Energieerzeugers
durch ein Programm (ZRK, PRK, etc.) oder manuell verändert, so kann sie
somit vom LSP-Programm nicht mehr mit dem Ansprechwert überfahren
werden (Siehe Beispiel SYSTEMWERT).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 231
-------------------------------------------------------------------
Sperrflagge Alle DO-Einträge können mit Hilfe einer Flagge jederzeit für
Schalthandlungen des LSP gesperrt werden. Einer Sperrflagge muss also
eine "$-Adresse" ($FLn) zugewiesen werden.
Flaggenwert Hier wird der gewünschte Wert der Flagge definiert, bei dem die Sperrung
erfolgen soll. Die Frage nach dem Flaggenwert wird nur gestellt, wenn
vorgängig eine Sperrflagge eingetragen wurde.
o Bei Aktivierung der Sperrflagge für einen Eintrag wird ein im
Betriebszustand Sparwert laufender DO-Punkt auf den entsprechenden
Ansprechwert gesetzt.
Das LSP hat in diesem Zustand keinen Einfluss mehr auf diesen Punkt;
es ist für diesen Eintrag gesperrt.
o Besteht für diesen DO-Punkt ein Eintrag für min./max. Zeiten Ansprech-
oder Sparwert, wird die Sperrung erst nach Ablauf der Ausschaltzeit
(=Restzeit des Ansprech-/Sparwertes) erfolgen.
Min.Zeit Ansprw.=. Zum Schutz der Anlagen können minimale und maximale Ruhezeiten bzw.
Max.Zeit Ansprw.=. Laufzeiten in Minuten definiert werden.
Min.Zeit Sparwrt. Bei allen vom LSP erforderlichen Schalthandlungen des DO-Punktes werden
Max.Zeit Sparwrt. diese Zeiten berücksichtigt und erst nach Ablauf der gesetzten Zeit
ausgeführt.
Trotz der hier definierten min./max. Zeiten können andere Programme (ZRK,
DRK, etc.) solche DO-Punkte jederzeit verändern.
Beispiel Ein Ventilator der mindestens 20 Minuten eingeschaltet sein soll erhält
somit:
Min. Zeit Ansprw.: = 20 (sofern Ansprechwert = EIN)
Eine Klimaanlage die nie länger als 60 Minuten ausgeschaltet sein darf
erhält somit:
Max. Zeit Sparwrt.: = 60 (sofern Sparwert = AUS)
Beachte Ein LSP-Eintrag ist erst dann geändert, wenn der Dialog schrittweise zu
Ende geführt wurde. Der DC-Server quittiert die ordnungsgemässe Eingabe
bzw. Aenderung mit einem Ausdruck des ganzen Eintrages und
anschliessendem "okay".
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 232
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Mer:T4 09:39:53 Funktion=PKT : LSP 3
3 Operation=AEND : ? 3
3 0 AEND = Abschaltbare Lasten eintragen 3
3 1 LIST = Einträge auslisten 3
3 2 LOCT = Einträge auslisten (oktal) 3
3 3 VERI = Defekte Bloecke entfernen 3
3 4 DEL = Einträge löschen 3
3 Operation=AEND : LIST 3
3 Adresse=.. : 3
3 3
3 Tarif/Zählgruppe=* : ? 3
3 3
3 Tarif/Zählgruppe=(0..7), * : 1 3
3 Priorität=* : ? 3
3 Priorität=(1..100), * : 3
3 Priorität=(1..100), * : * 3
3 DO N'Eo57'M05'SBp3"LSP Thun GENERATOR_Merkur(Neptun) 3
3 RDO=Ein OPMO=5=PS 3
3 TGRP =1 Priorität=1 Systemwert=1=Ein 0/-88 kW 3
3 Flagge =. LSP aktiv 7 Min 3
3 Ansprechwert =0=Aus . . 0 kW 3
3 Sparwert =1=Ein . . -88 kW 3
3 3
3 !LS DO N'Eo57'M05'SBp0"LSP Thun KALTWASSERPUMPE_Merkur(Neptun) 3
3 RDO=Aus OPMO=5=PS 3
3 !LS TGRP =1 Priorität=2 Systemwert=1=Ein 65/65 kW 3
3 Flagge =. LSP aktiv 6 Min 3
3 Ansprechwert =1=Ein . . 65 kW 3
3 Sparwert =0=Aus . . 0 kW 3
3 3
3 DO N'Eo57'M07'SBR0"LSP Thun ANLAGE_Merkur(Neptun) 3
3 RDO=1.Stufe OPMO=5=PS 3
3 TGRP =1 Priorität=8 Systemwert=1=1.Stufe 0/85 kW 3
3 Flagge =. LSP aktiv 143 Sek 3
3 Ansprechwert =1=1.Stufe Min =30 . 85 kW 3
3 Sparwert =0=Aus . Max =7 0 kW 3
3 ... 3
3 ... 3
3 ... 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 233
-------------------------------------------------------------------
Die Liste ist, mit Ausnahme der oktalen Information, inhaltlich und
darstellungsmässig identisch zum LS-Protokoll PRO,LSP.
Unter dieser Funktion ist das Protokoll detaillierte beschrieben.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Mer:T4 09:42:16 Funktion=PKT : LSP 3
3 Operation=AEND : ? 3
3 0 AEND = Abschaltbare Lasten eintragen 3
3 1 LIST = Einträge auslisten 3
3 2 LOCT = Einträge auslisten (oktal) 3
3 3 VERI = Defekte Bloecke entfernen 3
3 4 DEL = Einträge löschen 3
3 Operation=AEND : LOCT 3
3 Adresse=Mer:$o57'073: 3
3 Eintrag = 1 3
3 DO Mer:$o57'073 _Merkur(Neptun) 3
3 FBV=Aus OPMO=1=DS 3
3 TGRP =3 Priorität=17 Systemwert=3=3.Stufe 0/0 3
3 Flagge =. 3
3 Ansprechwert =3=3.Stufe Min =30 . 0 3
3 Sparwert =1=1.Stufe Min =20 Max =70 0 3
3 3
3 412/ 1421 0 27473 1401 1403 43024 36 0 3
3 432/ 1 0 0 0 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 234
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Mer:T4 09:42:16 Funktion=PKT : LSP 3
3 Operation=LOCT : ? 3
3 0 AEND = Abschaltbare Lasten eintragen 3
3 1 LIST = Einträge auslisten 3
3 2 LOCT = Einträge auslisten (oktal) 3
3 3 VERI = Defekte Bloecke entfernen 3
3 4 DEL = Einträge löschen 3
3 Operation=LOCT : VERI 3
3 V e r i f i k a t i o n - START 3
3 (Liste der defekten Einträge) 3
3 V e r i f i k a t i o n - ENDE 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beachte "VERI" entspricht der Operation Ctrl/P,VE,LSP (Verifikation der
Spitzenlastdatei LSP).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 235
-------------------------------------------------------------------
Eintrag : 2 --> g e l o e s c h t
Priorität : 12
Eintrag : 3 Eintrag : 2 !!
Priorität : 13 Priorität : 13
Eintrag : 4 Eintrag : 3 !!
Priorität : 14 Priorität : 14
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
LSP, Lastspitzen-Einträge 2 - 236
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
MITT, Mitteilungen an Terminals 2 - 237
-------------------------------------------------------------------
Legende:
Meldungskanal Eingabe der Meldungskanäle, auf welche die Mitteilung übermittelt werden
soll.
Es können ein oder mehrere Meldungskanäle (M1..M15) gewählt werden.
Meldungskanäle sind logische Bezeichnungen für Datenschnittstellen nach
aussen.
MGUS Die Zuordnung eines physikalischen Gerätes (Drucker,
Bildschirm-Terminal, etc.) zum entsprechenden
Meldungskanal (Punkttyp 'MK') erfolgt über den Parameter
MGUS.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
MITT, Mitteilungen an Terminals 2 - 238
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 239
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 240
-------------------------------------------------------------------
Automatische Für alle Punkttypen die sowohl VISONIK-DCS und den Prozess-Stationen
Mitgenerierung beim gemeinsam sind gilt:
Systempartner
o Wird ein Punkt im VISONIK-DCS generiert, so wird das entsprechende
Prozessabbild in der Prozess-Station automatisch mitgeneriert,
sofern es dort bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht existent war.
o Wird ein Punkt in der Prozess-Station generiert, so wird das
entsprechende Prozessabbild im VISONIK-DCS nicht automatisch
mitgeneriert.
Konfigurationsarbeit Sobald ein Datenpunkt sowohl in der PS als auch im DCS generiert ist,
werden die Konfigurationsdaten automatisch gegenseitig ausgetauscht.
Diese Daten müssen somit nur einmal, wahlweise im DCS oder in der PS,
eingegeben werden.
Automatische Die meisten Datenpunkte müssen, wie hier beschrieben, mit der Funktion
Generierung durch das PKG generiert werden.
System Es gibt jedoch vereinzelte Ausnahmen, auf die in dieser Dokumentation
hingewiesen wird. So wird beispielsweise das Prozessabbild einer PS vom
VISONIK automatisch generiert, sobald die PS im Ring erkannt wird.
Backup der PS- Eine automatische Sicherung der Daten einer Prozess-Station ist nur für
Punktdaten im VISONIK- jene Punkte möglich, die im VISONIK-DCS vorgängig generiert wurden.
DCS COLBAS-Programme können, unabhängig von obiger Aussage, im DCS in
'Files' gespeichert werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 241
-------------------------------------------------------------------
Eingaben Wie obiges Beispiel zeigt, sind bei der Punktgenerierung PKG,GNP folgende
Grössen zu definieren:
o TA / Technische Adresse
o Punkttyp
o NAME / Benutzeradresse
Diese drei Eingaben werden im Folgenden ausführlich erklärt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 242
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 243
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 244
-------------------------------------------------------------------
Z------ -B------------B--------------------------?
Fortsetzung
3 Punkttyp3 Adressierbereich 3 Bemerkungen / Einschränkungen 3
C-------E------------E--------------------------4
3 3 3 3
3 MG 3 $50'MG1 . . 4 3 am Beispiel einer MONOGYR-DIALOG 3
3 3 3 Steuerzentrale=$50 3
3 MGG 3 $50'MGG1 . . 255 3 am Beispiel einer MONOGYR-BPS 3
3 3 3 Gruppe in PS=$50 3
3 MGR 3 $50'MGR1 . . 255 3 am Beispiel eines MONOGYR-BPS 3
3 3 3 Raums in PS=$50 3
3 MR 3 $50'MR1 . . 216 3 am Beispiel einer MONOGYR-DIALOG 3
3 3 3 Steuerzentrale=$50 3
3 MX 3 $50'000 . . 337 3 Für PRV1 und EKL gilt: $50'000 . . 237 3
3 3 3 Die referenzierte PS-Adresse 3
3 3 3 (im Beispiel $50'000) muss mit 3
3 3 3 einem Meldemodul bestückt sein. 3
3 3 3 Dies gilt für EKL- und P-Bus-Module. 3
3 OS 3 $50'OS 3 3
3 PBN 3 $50'PBN1 . . 2 3 PBN1: Profibus-Trunk über COM1 3
3 3 3 angeschlossen. 3
3 3 3 PBN2: Profibus-Trunk über COM2 3
3 3 3 angeschlossen. 3
3 PBUS 3 $50'PBUS 3 3
3 PHON 3 $50'PHON 3 3
3 PLT 3 $50'PLT1 . . 255 3 Für PRV1 und EKL gilt: Anzahl 3
3 3 3 VIP+RGB+PLT+ZON < 64 pro PS. 3
3 PS 3 $50'PS 3 Für die Vergabe von Prozess- 3
3 3 3 Stationsadressen im Ring oder am 3
3 3 3 Telefon stehen die beiden folgenden 3
3 3 3 Bereiche zur Verfügung (dezimal): 3
3 3 3 $002 . . $127 und $145 . . $167 3
3 3 3 d.h. insgesamt 149 Prozess-Stationen. 3
3 RGB 3 $50'RGB1 . . 255 3 Für PRV1 und EKL gilt: Anzahl 3
3 3 3 VIP+RGB+PLT+ZON < 64 pro PS. 3
3 RING 3 $50'RING 3 Dieser Punkttyp ist nur in der BPS 3
3 3 3 und DCS verfügbar, nicht jedoch 3
3 3 3 für PRV1 resp. EKL. 3
3 SEZ 3 $50'SEZ1 . . 240 3 am Beispiel eines MONOGYR-BPS 3
3 3 3 Schaltgerätes in PS=$50 3
3 TCG 3 $50'TCG1 . . 255 3 am Beispiel einer TEC-Gruppe 3
3 3 3 in PS=$50 3
3 TCR 3 $50'TCR1 . . 255 3 am Beispiel eines TEC-Raums 3
3 3 3 in PS=$50 3
3 TED 3 $50'TED1 . . 255 3 am Beispiel eines TEC-Energiebedarf- 3
3 3 3 punktes in PS=$50 3
3 TTY 3 $50'TTY1 . . 3 3 TTY1, TTY2: V.24 Schnittstellen 3
3 3 3 TTY3 (EKL,PRV1): SDLC-Ring 3
3 3 3 TTY3 (BPS): V.28 Schnittstellen 3
3 VIP 3 $50'VIP1 . . 255 3 Für PRV1 und EKL gilt: Anzahl 3
3 3 3 VIP+RGB+PLT+ZON < 64 pro PS. 3
3 ZON 3 $50'ZON1 . . 255 3 Für PRV1 und EKL gilt: Anzahl 3
3 3 3 VIP+RGB+PLT+ZON < 64 pro PS. 3
@-------A------------A--------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 245
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 246
-------------------------------------------------------------------
Punkttyp
Die meisten Datenpunkte müssen, wie hier beschrieben, mit der Funktion
PKG generiert werden. Daneben gibt es jedoch vereinzelte Ausnahmen.
Die folgende Tabelle ist nach Punkttypen sortiert. Sie zeigt ob und wie ein
bestimmter Punkttyp zu generieren ist.
Z-------B-----B----------------------B-----------------------------?
3 Punkttyp 3 CTYP 3 Text 3 Bemerkung zur Generierung 3
C-------E-----E----------------------E-----------------------------4
3 ML 3 0 3 Meldung 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 MW 3 1 3 Messwert 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 ZW 3 2 3 Zählwert 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 SB1 3 3 3 Schaltbefehl 1-stufig 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 SBR1 3 4 3 Schaltbefehl 1-stufig 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 mit Rückmeldung 3 3
3 3 3 3 3
3 SBR2 3 5 3 Schaltbefehl 2-stufig 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 mit Rückmeldung 3 3
3 3 3 3 3
3 SBR3 3 6 3 Schaltbefehl 3-stufig 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 mit Rückmeldung 3 3
3 3 3 3 3
3 STP 3 7 3 Stellbefehl (pneum. Stellmodul) 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 STU 3 8 3 Stellbefehl 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 (Spannungs-, Stromsignal) 3 3
3 3 3 3 3
3 ST3P 3 9 3 Stellbefehl (3-Pkt. Ausgang) 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 DI 3 12 3 Digital Input 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 AI 3 13 3 Analog Input 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 CI 3 14 3 Counter Input 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 DO 3 15 3 Digital Output 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 AO 3 16 3 Analog Output 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 BLN 3 22 3 Building Level Network 3 Beim Generieren einer PS werden 3
3 3 3 3 automatisch auch die zugehörigen 3
3 3 3 3 Punkttypen 3
3 3 3 3 - BLN: Kommunikation zwischen 3
3 3 3 3 PS <--> DCS und 3
3 3 3 3 - OS: COLBAS-Ueberwachung in 3
3 3 3 3 der PS mitgeneriert. 3
@-------A-----A----------------------A-----------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 247
-------------------------------------------------------------------
Z-------B-----B----------------------B-----------------------------?
3 Punkttyp 3 CTYP 3 Text 3 Bemerkung zur Generierung 3
C-------E-----E----------------------E-----------------------------4
3 OS 3 23 3 Operating System 3 Beim Generieren einer PS werden 3
3 3 3 3 automatisch auch die zugehörigen 3
3 3 3 3 Punkttypen 3
3 3 3 3 - BLN: Kommunikation zwischen 3
3 3 3 3 PS <--> DCS und 3
3 3 3 3 - OS: COLBAS-Ueberwachung 3
3 3 3 3 in der PS mitgeneriert. 3
3 3 3 3 3
3 PS 3 24 3 Building Process Station 3 Das Prozessabbild einer PS wird vom 3
3 3 3 3 VISONIK-DCS automatisch generiert, sobald 3
3 3 3 3 - die PS im Ring erkannt wird oder 3
3 3 3 3 - irgend ein Punkt auf dieser PS 3
3 3 3 3 generiert wird. 3
3 3 3 3 Dabei werden automatisch auch die 3
3 3 3 3 zugehörigen Punkttypen 3
3 3 3 3 - BLN: Kommunikation zwischen 3
3 3 3 3 PS <--> DCS und 3
3 3 3 3 - OS: COLBAS-Ueberwachung in der 3
3 3 3 3 PS mitgeneriert. 3
3 3 3 3 3
3 RGB 3 25 3 Reglerblock 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 CVP 3 26 3 Konversionsparameterset 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 VIP 3 27 3 Virtueller Punkt 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 ZON 3 28 3 OSTP-Zone der Prozess-Station 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 PLT 3 29 3 Anlagenpunkt 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 PBUS 3 30 3 Prozess Bus 3 Das Prozessabbild des PBUS wird vom 3
3 3 3 3 VISONIK-DCS automatisch generiert, sobald 3
3 3 3 3 der erste Datenpunkt dieses P-Busses 3
3 3 3 3 generiert wird. 3
3 3 3 3 3
3 FLN 3 31 3 FLN Bus 3 Das Prozessabbild des FLN wird vom 3
3 3 3 3 VISONIK-DCS automatisch generiert, sobald 3
3 3 3 3 in der BPS auf COM2 der Einschub PVC2.1F 3
3 3 3 3 gesteckt ist und vom DCS erkannt wird. 3
3 3 3 3 Beachte: FLN- und MBUS-Punkte schliessen 3
3 3 3 3 sich, bedingt durch den BPS-Einschub, 3
3 3 3 3 gegenseitig aus. 3
3 3 3 3 3
3 MBUS 3 32 3 MONOGYR Bus 3 Das Prozessabbild des MBUS wird vom 3
3 3 3 3 DCS automatisch generiert, sobald in 3
3 3 3 3 der BPS auf COM2 der Einschub PVC2.2M 3
3 3 3 3 gesteckt ist und vom DCS erkannt wird. 3
3 3 3 3 Beachte: FLN- und MBUS-Punkte schliessen 3
3 3 3 3 sich, bedingt durch den BPS-Einschub, 3
3 3 3 3 gegenseitig aus. 3
@-------A-----A----------------------A-----------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 248
-------------------------------------------------------------------
Z-------B-----B----------------------B-----------------------------?
3 Punkttyp 3 CTYP 3 Text 3 Bemerkung zur Generierung 3
C-------E-----E----------------------E-----------------------------4
3 MR 3 33 3 MONOGYR-DIALOG Regler 3 Der MR-Punkt muss im VISONIK-DCS mit 3
3 3 3 3 der Funktion PKG generiert werden. 3
3 3 3 3 Konfiguration: 3
3 3 3 3 Die MONOGYR-DIALOG Steuerzentrale 3
3 3 3 3 ist über einen V.24-Kanal mit dem 3
3 3 3 3 VISONIK-DCS verbunden. Damit die 3
3 3 3 3 generierten MONOGYR-DIALOG Punkte 3
3 3 3 3 vom VISONIK-DCS erfasst werden, 3
3 3 3 3 müssen die zugehörigen BLN und TY 3
3 3 3 3 wie folgt konfiguriert werden: 3
3 3 3 3 - im zugeh. BLN der MONOGYR-PS 3
3 3 3 3 BLN,LUS = 192(300oktal) + V.24-Kanal, 3
3 3 3 3 z.B. MONOGYR an $T2 -> LUS=194. 3
3 3 3 3 LUS-Eingabe gemäss TAFO. 3
3 3 3 3 - im TY des V.24-Kanal's 3
3 3 3 3 TYX = XoXf&ITTY 3
3 3 3 3 BD = 1200 3
3 3 3 3 COMP = (Teletype) bzw. default 3
3 3 3 3 3
3 SEZ 3 34 3 MONOGYR-BPS Schaltgerät 3 SEZ-Schaltgeräte können entweder 3
3 3 3 3 als selbständige SEZ-Punkte konfiguriert 3
3 3 3 3 werden oder es können bis zu 10 SEZs in 3
3 3 3 3 einem MONOGYR-Raum integriert werden. 3
3 3 3 3 Die im MONOGYR-Raum integrierten 3
3 3 3 3 SEZ-Punkte dürfen nicht generiert werden. 3
3 3 3 3 Sie haben keine eigene Technische Adresse, 3
3 3 3 3 keine Benützeradresse und kommunizieren 3
3 3 3 3 nicht mit dem DCS. 3
3 3 3 3 3
3 MGR 3 35 3 MONOGYR-BPS Raum 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 Beachte: MGR- und TCR-Punkte schliessen 3
3 3 3 3 sich, bedingt durch den BPS-Einschub, 3
3 3 3 3 gegenseitig aus. 3
3 3 3 3 3
3 MGG 3 36 3 MONOGYR-BPS Gruppe 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 Beachte: MGG- und TCG-Punkte schliessen 3
3 3 3 3 sich, bedingt durch den BPS-Einschub, 3
3 3 3 3 gegenseitig aus. 3
3 3 3 3 3
3 TED 3 37 3 TED-Energiebedarf 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 TTY 3 38 3 V.24/V.28 Schnittstelle der BPS 3 Die TTY-Punkte werden automatisch 3
3 3 3 3 generiert, sobald sie in der BPS generiert 3
3 3 3 3 und vom DCS erkannt werden. 3
3 3 3 3 In der BPS wird TTY3 automatisch immer 3
3 3 3 3 generiert. TTY1, TTY2 werden, sobald ein 3
3 3 3 3 COM1-Einschub mit V.24/V.28-Funktionalität 3
3 3 3 3 gesteckt ist, automatisch generiert. 3
3 3 3 3 3
3 PBN 3 39 3 PROFIBUS Network der BPS 3 Der PBN-Punkt wird automatisch 3
3 3 3 3 generiert, sobald er in der BPS generiert 3
3 3 3 3 und vom DCS erkannt wird. 3
3 3 3 3 In der BPS wird der PBN-Punkt automatisch 3
3 3 3 3 generiert, sobald ein COM2-Einschub mit 3
3 3 3 3 Profi-Bus-Funktionalität gesteckt ist. 3
@-------A-----A----------------------A-----------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 249
-------------------------------------------------------------------
Z-------B-----B----------------------B-----------------------------?
3 Punkttyp 3 CTYP 3 Text 3 Bemerkung zur Generierung 3
C-------E-----E----------------------E-----------------------------4
3 RING 3 40 3 SDLC-Ring der BPS 3 Die RING-Punkte werden im DCS 3
3 3 3 3 automatisch generiert. 3
3 3 3 3 In der BPS wird der RING-Punkt automatisch 3
3 3 3 3 generiert, sobald ein COM1-Einschub mit 3
3 3 3 3 SDLC-Funktionalität gesteckt ist. 3
3 3 3 3 3
3 PHON 3 41 3 MODEM Schnittstelle der BPS 3 Der PHON-Punkt wird automatisch 3
3 3 3 3 generiert, sobald er in der BPS generiert 3
3 3 3 3 und vom DCS erkannt wird. 3
3 3 3 3 In der BPS wird der PHON-Punkt 3
3 3 3 3 automatisch generiert, sobald auf COM1 3
3 3 3 3 ein Kommunikationseinschub PVC1.1T oder 3
3 3 3 3 PVC1.1ST gesteckt ist. 3
3 3 3 3 3
3 TCR 3 48 3 TEC-Raum 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 Beachte: TCR- und MGR-Punkte schliessen 3
3 3 3 3 sich, bedingt durch den BPS-Einschub, 3
3 3 3 3 gegenseitig aus. 3
3 3 3 3 3
3 TCG 3 49 3 TEC-Gruppe 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 Beachte: TCG- und MGG-Punkte schliessen 3
3 3 3 3 sich, bedingt durch den BPS-Einschub, 3
3 3 3 3 gegenseitig aus. 3
3 3 3 3 3
3 MX 3 51 3 Mehrstufige Meldung 3 Der MX-Punkt wird im VISONIK-DCS mit 3
3 3 3 3 der Funktion PKG wie ein ML-Punkt 3
3 3 3 3 generiert. Die Frage nach 'Punkttyp' muss 3
3 3 3 3 jedoch mit MX (nicht mit ML) beantwortet 3
3 3 3 3 werden. 3
3 3 3 3 3
3 LS 3 52 3 Lastspitzenpunkt 3 Der LS-Punkt wird im VISONIK-DCS mit 3
3 3 3 3 der Funktion PKG wie ein ZW-Punkt 3
3 3 3 3 generiert. Die Frage nach 'Punkttyp' muss 3
3 3 3 3 jedoch mit LS (nicht mit ZW) beantwortet 3
3 3 3 3 werden. 3
3 3 3 3 Sobald einem LS-Punkt über den Parameter 3
3 3 3 3 TGRP (TGRP=1..7) eine Tarifgruppe 3
3 3 3 3 zugeordnet ist, kann der LS-Punkt über 3
3 3 3 3 $LS1 .. 7 angesprochen werden. 3
3 3 3 3 3
3 MK 3 53 3 Meldungskanal 3 Das Prozessabbild wird beim ersten 3
3 3 3 3 Systemstart vom VISONIK-DCS für alle 3
3 3 3 3 Meldungskanäle automatisch generiert. 3
3 3 3 3 3
3 SY 3 54 3 Data Communication Server 3 $SY wird beim ersten Systemstart 3
3 3 3 DCS 3 automatisch generiert. 3
3 3 3 3 3
3 FL 3 55 3 Flaggenpunkt 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 Konfiguration: 3
3 3 3 3 Bei der Definition einer Unterdrückungs- 3
3 3 3 3 klasse müssen die Unterdrückungsklassen- 3
3 3 3 3 Nummern und die entsprechenden 3
3 3 3 3 Flaggen-Nummern miteinander 3
3 3 3 3 korrespondieren. 3
@-------A-----A----------------------A-----------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 250
-------------------------------------------------------------------
Z-------B-----B----------------------B-----------------------------?
3 Punkttyp 3 CTYP 3 Text 3 Bemerkung zur Generierung 3
C-------E-----E----------------------E-----------------------------4
3 RI 3 57 3 Ring des DCS 3 $RI1 .. $RI6 werden beim ersten 3
3 3 3 3 Systemstart automatisch generiert. 3
3 3 3 3 3
3 TY 3 58 3 TTY-Schnittstelle des DCS 3 $TY1..$TY3 werden beim ersten Systemstart 3
3 3 3 3 automatisch generiert. 3
3 3 3 3 Die restlichen $TYn müssen manuell mit dem 3
3 3 3 3 Dialog PKG generiert werden. 3
3 3 3 3 Achtung: Die Generierung ist 3
3 3 3 3 'Passwort-geschützt' ! 3
3 3 3 3 3
3 OZ 3 59 3 OSTP-Zone des DCS 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
3 MG 3 60 3 MONOGYR-DIALOG Gruppe 3 Generierung mit PKG 3
3 3 3 3 3
@-------A-----A----------------------A-----------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 251
-------------------------------------------------------------------
Konsequenzen bei der Bei der Punktgenerierung muss der richtige CTYP angegeben werden.
Punktgenerierung
Befindet sich der zu generierende I/O-Punkt auf einem EKL- oder P-Bus, so
muss der entspr. CTYP für MW, ST, ML, SB oder ZW gewählt werden.
Andernfalls muss der entspr. CTYP für AI, AO, DI, DO oder CI angegeben
werden.
Steuerzeichen < und > Bei der Zuweisung der Reglernummern soll wie folgt vorgegangen werden:
o Anwahl des gewünschten TEC-Raumes.
o Anwahl des Parameters TEC(1).
o Zeichen '>' eingegeben.
Damit wechselt die Bedienung auf die Ebene der indexierten Parameter.
o DCS öffnet nochmals den Parameter TEC(1).
o Gewünschte Regler-Nummer (33..126) eingeben.
Anschliessend öffnet DCS den Parameter TEC(2), TEC(3) etc.
o Falls erwünscht, wechselt die Bedienung mit dem Zeichen '<' wieder auf
die Ebene der nicht indexierten Parameter.
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 15:17:15 Funktion=PKT : $7'TCR2 3
3* ROOM $d7'TCR2 $Mast V13.04.400 3
3 Red_Comf -1˚C no_TEC 3
3 10=DSPSe 3
3 Parameter=SOPST : TEC(1) 3
3 TEC(1) | Zugeordnete TEC-Regler =0: > 3
3 TEC(1) | Zugeordnete TEC-Regler =0: 34 3
3 15:17:54 Nummer besetzt! ($d7'TCR12.TEC(3)!) >>Misserfolg! 3
3 TEC(1) | Zugeordnete TEC-Regler =0: 35 3
3 TEC(1) | Zugeordnete TEC-Regler =35 3
3 TEC(2) | Zugeordnete TEC-Regler =0: 36 3
3 TEC(2) | Zugeordnete TEC-Regler =36 3
3 TEC(3) | Zugeordnete TEC-Regler =0: < 3
3 ALconf | Als Alarmpunkt konfiguriert =0=Nein: 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 252
-------------------------------------------------------------------
Benutzeradresse
Jedem Informationspunkt, der über eine Technische Adresse erreichbar ist,
kann eine Benutzer-Adresse zugewiesen werden.
Jede Benutzeradresse kann in einem VISONIK-DCS nur einmal vorkommen.
Struktur der Benutzer- Die Benutzer-Adresse enthält, bei optimaler Struktur, eindeutige Aussagen
Adresse über den Informationspunkt, z.B. Standort, Anlagen-Art, Anlagen-Nummer,
Funktion etc.
Beachte Alle erlaubten Zeichen (aktive, Delimiter, Dummy Delimiter) können über die
Funktion UAX,LCHR eingesehen/gelistet werden.
Delimiter und Dummy Delimiter dürfen immer, müssen jedoch nur
angegeben werden, wenn sie für eine eindeutige Interpretation einer
Adresseingabe notwendig sind.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 253
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 254
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 256
-------------------------------------------------------------------
Beachte: Beim Löschen der Punkttypen PS, OS oder BLN ergänzen sich diese 3
Punkttypen gegenseitig so, indem das VISONIK-DCS defaultmässig die
anderen beiden Punkttypen automatisch mitlöscht.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKG, Punkte generieren 2 - 257
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 258
-------------------------------------------------------------------
Über die Funktion PKT kann der Benutzer, unter Angabe der Punktadresse
(Technische Adresse oder Benutzer-Adresse), alle Parameter eines
beliebigen Punktes je nach Zugriffsberechtigung und Parameterart lesen
oder verändern.
Damit ist die Funktion PKT eine der meistbenützten und mächtigsten
Funktionen im VISONIK-DCS!
Quittierung der Jede Parameteränderung wird auf die im Parameter DPCH definierten
Parameteränderung Meldekanäle ausgegeben und erscheint in Form einer Meldezeile auf dem
Bildschirm.
Z------------------------------------------------------------------?
3 HAND AI 16:23:12 a01'b2'u34 LOL =10--->5 L&G T1 3
@-----------------------------------------------------------------
^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
-Y
| | | | | | |
a b c d e f g
Erklärung:
a) Ursache der Parameteränderung (hier von "HAND" geändert)
b) Punkttyp
c) Exakte Zeit der Parameteränderung
d) Benutzeradresse (Punktadresse)
e) Parameter-Kurzbezeichnung mit: alter Wert--->neuer Wert
f) Visum des Benutzers, der im Moment auf dem Terminal angemeldet ist.
(In unserem Beispiel ein Mitarbeiter von LANDIS & GYR mit dem
Benutzer-Visum "L&G")
g) Bedienterminal, auf dem die Parameteränderung ausgeführt wurde
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 259
-------------------------------------------------------------------
Wahl der Punktadresse VISONIK-DCS akzeptiert an dieser Stelle eine Benutzer- oder Technische
Adresse eines Punktes.
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 10:02:29 Funktion=PKT : $8'001 3
3. AI $d8'001 (m1p2) $Master V12.02 3
3 39.9 ˚C OPMO=6=PSe 3
3 Parameter=AI : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Mögliche Adresseingaben Folgende Eingabe sind auf der Stufe der 'Adresse' erlaubt:
Z------------------------------------------------------------------?
3 Ctrl/P 3
3 T8 10:02:42 Funktion=PKT : 3
3 Adresse=$d8'001 : ? 3
3 3
3 Adressbereich des Benutzers = **'**'****"** 3
3 UA : AA'AA'A111"dd 3
3 TA : $eee'mop, $Rn, $S, $Tn; eee=d32, o40; mop=070, M29p1, VIP8, PS, ... 3
3 + : Nächste UA/TA 3
3 - : Vorhergehende UA/TA 3
3 3
3 Adresse=$d8'001 : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Legende:
Adressbereich des Darstellung des Bereiches von Punktadressen, auf die der im Moment
Benutzers= *01'**'**"**** angemeldete Benutzer Zugriff hat.
UA AA'AA'A111"dd
Punktanwahl über die Benutzeradresse.
Bei Eingabe von "*" wird die nach alphabetischer Reihenfolge erste
Punktadresse im DC-Server vorgeschlagen.
+ Nächste UA/TA
Mit einem Plus "+" wählt der Benutzer gegenüber der vorgeschlagenen
Adresse die in alphabetischer Reihenfolge nächstfolgende Benutzeradresse
oder technische Adresse im VISONIK-DCS.
- Vorhergehende UA/TA
Mit einem Minus "-" wählt der Benutzer gegenüber der vorgeschlagenen
Adresse die in alphabetischer Reihenfolge vorangehende letzte
Benutzeradresse oder technische Adresse im VISONIK-DCS.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 260
-------------------------------------------------------------------
Parameter-Listing mit "?" Mit einem Fragezeichen "?" listet VISONIK-DCS die Parameter-Kurznamen
aus, alphabetisch geordnet und sortiert nach den 4 Parameter-Arten
- HAUPT - Parameter
- BETRIEBS - Parameter
- KONFIGURATIONS - Parameter
- SERVICE - Parameter
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 13:35:38 Funktion=PKT : $8'000 3
3= AI AB'CD'E Zulufttemperatur Heizzentrale 1 3
3 24.1 ˚C ERSTA= >HIL=20.0 OPMO=6=PSe 3
3 Parameter=AI : ? 3
3 HAUPT - Parameter 3
3 (AI ,ERSTA ) 3
3 BETRIEBS - Parameter 3
3 (ALack ,ALbeg ,ALcnt ,ALend ,ALvis ,BILD ,ERSTA ,INCEMV,MACT ,OPSTA , 3
3 PNTSUP, RSUP ,SCC ,SCCD ,WHEN ,WHY ) 3
3 KONFIGURATIONS - Parameter 3
3 (AIRMAX,ALconf,CON1 ,CON2 ,CPNR ,CTYP ,DEL01 ,DEL10 ,DISL ,EPR2 , 3
3 ERSUP ,EVE ,FICT ,FMT ,FST ,GPA ,HIL ,HIWL ,LOL ,LOWL , 3
3 MSGP ,MSGSUP,MSGT(1),MVSID ,NAME ,NAMEd ,OCOR ,OPMO ,OPSUP ,PLSUP , 3
3 PLSUPs,PRIO ,PSM ,RAN ,ROUND ,SCCL ,SCDL ,SEMV ,SIDEMV,STAC , 3
3 TRAN ,TXC ,TXCR ,TXI ,TXI2 ,TXU ,TXUaer,WHEN2 ) 3
3 SERVICE - Parameter 3
3 (AERSTA,AICMAX,AICMIN,ARC ,ARCM ,DPD ,EMV ,ERLST ,ERTST ,EVD , 3
3 GROUP ,IDC ,MSGDEV,MV ,MVINF ,MVSTA ,OPLST ,OSV ,PCPA ,PCWHEN, 3
3 PCWHY ,PStyp ,QEVE ,RAW ,RITA ,RxTim ,SST ,TA ,TELE ,TEVE , 3
3 TYP ,USTA ) 3
3 Parameter=AI : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 261
-------------------------------------------------------------------
Parameter-Listing mit "*" Mit einem Stern "*" erhält der Benutzer eine für seine Zugriffsberechtigung
vollständige Parameterliste mit den aktuellen Parameterwerten, alphabetisch
geordnet und sortiert nach den 4 Parameter-Arten HAUPT-, BETRIEBS-,
KONFIGURATIONS- und SERVICE-Parameter.
Bei indexierten Parametern (im Beispiel MSGT(), wird jeweils der Parameter
mit dem Index '1' dargestellt.
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 12:14:56 Funktion=PKT : $8'000 3
3= AI AB'CD'E Zulufttemperatur Heizzentrale 1 3
3 24.1 ˚C ERSTA= >HIL=20.0 OPMO=6=PSe 3
3 Parameter=AI : * 3
3 HAUPT - Parameter 3
3 - AI | Analogue Input (Messwert) =24.1 ˚C 3
3 - ERSTA | Störzustand =1= >HIL 3
3 BETRIEBS - Parameter 3
3 - ALack | Alarm Quittierzeit =22.11.1995 10:34:02 3
3 - ALbeg | Beginn der Störung =22.11.1995 10:29:30 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 KONFIGURATIONS - Parameter 3
3 ALconf | Als Alarmpunkt konfiguriert =1=Ja 3
3 - CON1 | Punkt konfiguriert im prim. PA =1=Ja 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 MSGT(1) | Typ der Meldung =0 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 SERVICE - Parameter 3
3 - AERSTA | Fehler in Applikation =0 3
3 - AICMAX | Wertebereich: Obere Grenze =152 ˚C 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
@------------------------------------------------------------------Y
Parameter-Listing mit "**" Die Darstellung ist grundsätzlich identisch zum obigen Ausdruck.
Bei der Eingabe von zwei Sternen "**" werden jedoch indexierte Parameter
über ihren vollen Indexbereich (im Beispiel MSGT) ausgelistet.
Achtung: Solche Listings können sehr lange werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Parameter=AI : ** 3
3 HAUPT - Parameter 3
3 - AI | Analogue Input (Messwert) =24.1 ˚C 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 KONFIGURATIONS - Parameter 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 MSGT(1) | Typ der Meldung =0 3
3 MSGT(2) | Typ der Meldung =0 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
3 . ...... | ............................ =..... 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 262
-------------------------------------------------------------------
Parameter-Listing mit Es gibt Parameter, die zusätzliche Attribute besitzen. Mit der Eingabe von
"*.*" "*.*" können auch diese zusätzlichen Attribute der Parameter angezeigt
werden.
*.* Es werden alle Parameter expandiert.
Par.* Es wird nur der spezifizierte Parameter expandiert.
Listing von indexierten Bei einem Parameter-Listing mit "*" wird bei indexierten Parametern jeweils
Parametern mit "*" nur der Parameter mit dem Index '1' dargestellt.
Um den ganzen Bereich eines indexierten Parameters darzustellen, muss
sein Index auf "*" gesetzt werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 16:37:03 Funktion=PKT : $7'TCR1 3
3 ?HW ROOM $d7'TCR1 $Mast V13.04.400 3
3 Economy 12.2˚C ?HW 3
3 11=DSPS 3
3 Parameter=SOPST : TEC(*) 3
3 TEC(1) | Zugeordnete TEC-Regler =33 3
3 TEC(2) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(3) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(4) | Zugeordnete TEC-Regler =44 3
3 TEC(5) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(6) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(7) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(8) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(9) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 TEC(10) | Zugeordnete TEC-Regler =0 3
3 ALconf | Als Alarmpunkt konfiguriert =0=Nein: 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 263
-------------------------------------------------------------------
Datentyp
Jeder Parameter ist einem bestimmten Datentyp zugeordnet.
VISONIK-DCS unterstützt folgende Datentypen:
o Numerische Parameter
o Vertextete Parameter
o Bit-Set-Parameter
o Andere Datentypen
Vertextete Parameter Bsp. für MCOM: [ Aus, Ein, Auto, Heizen, Kühlen, Comfort,,,,Nacht-L,
Notbetr., Frost, Frost-AU, Frost-In, Brand-1, Brand-0 ]
DCS akzeptiert sowohl die Texteingaben aus obiger Auswahl als auch die
unten beschriebenen korrespondierenden Zahlenwerte.
Diese Zahlenwerte (aufsteigende Werte beginnend bei Null) ergeben sich
aus der Stellung des Textes innerhalb des vorgegebenen Bereichs.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKT, Punkt-Parameter ändern/listen 2 - 264
-------------------------------------------------------------------
Bit-Set-Parameter Bsp. für TOWD: [ &, ., *, -, +=, -=, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So ]
(vertextet)
Mit Bit-Set-Parametern ist es möglich, aus einer vorgegebenen Auswahl,
eine beliebige Kombination von Optionen zu bestimmen.
Bit-Set-Parameter erkennt man immer an den eingeblendeten, zulässigen
Operatoren [ &, ., *, -, +=, -=, ].
Die möglichen Operationen lassen sich, am Beispiel der obigen Wochentage
(TOWD), wie folgt erklären:
& : Beispiel: TOWD = Mo&Do&Fr
Verbindungszeichen zwischen mehreren zu setzenden Optionen.
Bereits gesetzte Optionen werden vorgängig gelöscht.
. : Beispiel: TOWD = .
Löschen aller gesetzten Optionen
* : Beispiel: TOWD = *
Setzen aller Optionen
- : Beispiel: TOWD = -Mi, oder = -Mi&Sa
Setzen aller Optionen, mit Ausnahme der nachfolgend Spezifizierten.
+= : Beispiel: TOWD += Di, oder += Di&Mi
Zusätzlich zum aktuell gültigen Optionen-Satz sollen nachfolgende
Optionen gesetzt werden.
-= : Beispiel: TOWD -= Sa, oder -= Sa&Mo
Aus dem aktuell gültigen Optionen-Satz sollen nachfolgende
Optionen gelöscht werden.
PS und DCS-COLBAS Die Prozess-Station und COLBAS im DCS akzeptieren keine vertexteten
Eingaben. Anstelle der Texte muss dort der korrespondierende Zahlenwert
eingegeben werden.
Dieser Zahlenwert (Potenzzahl mit der Basis 2) ergibt sich aus der Stellung
des Textes innerhalb des vorgegebenen Bereichs.
Für obiges Beispiel ergibt sich daraus:
. : alle Bit=0 0
Mo : 2 hoch 0 1
Di : 2 hoch 1 2
Mi : 2 hoch 2 4
Do : 2 hoch 3 8
Fr : 2 hoch 4 16
Sa : 2 hoch 5 32
So : 2 hoch 6 64
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKX, Punktparameter mehrfach ändern/listen 2 - 265
-------------------------------------------------------------------
Die Funktion PKX ist eine wirksame Ergänzung zu den Funktionen PKG,
PKT und PRO.
Sie ist mit der Funktion "PRO,PKX" verwandt. Im Gegensatz zur
Protokollfunktion können mit "PKX" Parameter auch geändert werden.
Optionen Der Benutzer hat die Möglichkeit, aus den verschiedenen, unten
aufgeführten Optionen auszuwählen und diese beliebig miteinander zu
kombinieren.
o Wahl der zu ändernden Parameter gemäss obigen Selektionskriterien.
o Zustandsprotokoll mit allen gewünschten Parametern
o Punktstatistik über die Anzahl gefundener Punkte
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKX, Punktparameter mehrfach ändern/listen 2 - 266
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKX, Punktparameter mehrfach ändern/listen 2 - 267
-------------------------------------------------------------------
1. Parameter Definition des Parameters der geändert resp. protokolliert werden soll.
n. Parameter Auf dieser Stufe können bis zu max. 10 Parameter spezifiziert werden die
geändert resp. protokolliert werden sollen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKX, Punktparameter mehrfach ändern/listen 2 - 268
-------------------------------------------------------------------
ODER mit ! Bei der ODER-Verknüpfung (OR) ist vor dem Parameternamen ein
Ausrufezeichen "!" zu setzen. Diese Bedingung ist dann für die gesamte
Punktmenge NICHT ZWINGEND.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T8 11:16:29 Funktion=PKT : PKX :
: :
: " " :
: " " :
: 1. Param'bedingung=.: RSUP :
: Parameterwert = NEIN: :
: :
: 2. Param'bedingung=.: !OSV :
: Parameterwert = NEIN: JA :
: :
: 3. Param'bedingung=.: :
: :
: " " :
: " " :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Erklärung
Das Ausrufezeichen (!) vor dem Parameter OSV besagt, dass es sich um
eine "ODER-Verknüpfung" zwischen zwei oder mehreren Parameter-
Bedingungen handelt, d.h. es muss jeweils eine der einschränkenden
Bedingungen zutreffen (RSUP=NEIN o d e r OSV=JA).
Ohne das Ausrufezeichen würde es sich um eine "UND-Verknüpfung"
handeln, d.h. alle einschränkenden Bedingungen müssen erfüllt sein
(RSUP=NEIN u n d OSV=JA).
Hinweis Bei Parametern mit numerischen Werten wird dem Benutzer empfohlen, um
systeminterne, nicht ersichtliche Rundungsdifferenzen abzudecken, beim
Parameterwert kleine Bereichsangaben zu machen.
z.B. AI = 19.5 .. 20.5 anstelle 20
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKX, Punktparameter mehrfach ändern/listen 2 - 269
-------------------------------------------------------------------
Automatische oder Das Ändern von Parametern mit der Funktion PKX kann auf 2 Arten
manuelle erfolgen:
Parameteränderung
- Automatisch durch das VISONIK-DCS, für die gesamte, selektierte
Punktmenge, auf einen vorgegebenen Wert.
- Manuell durch den Benutzer, punktweise, auf einen beliebigen Wert.
Keine Parameteränderung Mit "Parameter =." ändert VISONIK-DCS die Parameter nicht und listet die
mit "." Punkte der gewählten Adressbereiche nur aus, wenn der Benutzer ein
Zustandsprotokoll verlangt.
Änderungs-Mode
Der Benutzer kann durch Eingeben der entsprechenden
Kurzbezeichnung(en) die Art und Weise (Änderungs-Mode) für das
Ändern/Listen der Parameter wählen.
Der Änderungs-Mode kann durch Kombinieren der Kurzbezeichnungen,
sofern dies sinnvoll erscheint, beliebig erweitert werden (z.B. WERT&INSP
etc.).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PKX, Punktparameter mehrfach ändern/listen 2 - 270
-------------------------------------------------------------------
Zustandsprotokoll
Der Benutzer kann wählen, ob VISONIK-DCS auf dem Bedienterminal ein
Zustandsprotokoll aller Punkte der gewählten Adressbereiche und
Parameterbedingungen ausgeben soll.
Zusammen mit dem Änderungs-Mode "LIST" stehen im Zustandsprotokoll,
neben den ungeänderten Parametern auch die geänderten Parameter zur
Verfügung.
Punktstatistik
Auf Wunsch des Benutzers gibt VISONIK-DCS nach dem Ändern/Listen auf
dem Bediengerät für den eingegebenen Adressbereich folgende Statistik
aus:
- Gesamtpunktzahl
- Anzahl der Punkte auf die die Parameterbedingung zutrifft
- Mit der Wahl der Option LIST&AEND die Anzahl der geänderten
Parameter.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PMD, Post Mortem Dump 2 - 271
-------------------------------------------------------------------
Zuständige Funktionen Auf das PMD-Protokoll kann auf zwei verschiedene Arten zugegriffen
werden:
o Funktion PMD
o Funktion PRO,PMD
Dies gibt die Möglichkeit, für den Zugriff auf das PMD-Protokoll einen
speziellen Zugriffslevel zu definieren.
Die Protokolle sind jedoch in beiden Fällen identisch.
Arbeitsweise Wenn ein gravierender Fehler auftritt, der einen System-Neustart bewirkt,
rettet VISONIK-DCS vorher den ganzen Speicherinhalt auf die Harddisk.
Diese Daten können Aufschluss über die Ursache des System-Fehlers
geben!
Nach dem anschliessenden System-Neustart, der von VISONIK automatisch
veranlasst wird, wird auf Terminal T1 ein sog. Diagnostik-Dump
ausgedruckt.
Beispiel
Z------------------------------------------------------------------?
3 344 PC = 104340= SERV + 4340 08.08.145 3
3 3
3 R0 = 4336 3
3 R1 = 11111 = DISC + 4111 3
3 R2 = 22222 = PRNC + 1222 3
3 R3 = 45620 = RDAT + 2420 3
3 R4 = 40324 = TDAT + 4124 3
3 R5 = 60040 = CL04 + 40 3
3 SP = 57 3
3 3
3 STACK: 3
3 1074/ 100100 = SERV + 100 3
3 1076/ 21262 = PRNC + 262 3
3 ActualProcess: 3
3 34326/ 100000 0 2004 1 0 31 42434 56122 57740 SER 3
3 3
3 Memory is stored for function PMD. 3
@------------------------------------------------------------------Y
Da der Speicherinhalt beim Auftreten des Fehlers auf der Harddisk gerettet
ist, kann nun jederzeit, bis zum Auftreten eines nächsten Diagnostik-Dumps,
mit der Funktion PMD oder PRO,PMD der Ausdruck des aktuellen Dumps
wiederholt werden.
Während jedoch beim spontanen Ausdruck nur die allernötigsten
Registerinhalte und Speicherlokationen angezeigt werden, zeigt der PMD-
Ausdruck sämtliche relevanten Betriebssystem- und Prozess-Daten in
erweiterter Form.
Wichtig ! Bei jedem Auftreten eines Diagnostik-Dumps auf Terminal T1 ist nach
Neustart des DC-Servers so bald wie möglich mit der Funktion PMD oder
PRO,PMD auf einem Drucker ein Listing zu erstellen!!!
Nur mit Hilfe dieses Listings kann der aufgetretene Fehler analysiert werden.
Es können dann allenfalls Massnahmen empfohlen oder eingeleitet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PMD, Post Mortem Dump 2 - 272
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 07:25:42 Funktion=PKT : PRO,PMD 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 PMD 07:27:18 P R O T O K O L L - S T A R T 28.09.1995/Do T8 3
3 3
3 344 = Trap 4: odd/non-existent address-reference v12.02.009 3
3 14.09.1995/Do 19:05:22 3
3 Bclock=30130.76362 SECcnt=54434 3
3 CPU: 11M70 Interruptlevel: 0 3
3 Projectname Language 0: $Master V12.02 3
3 Projectname Language 1: $Master V12.02 3
3 Projectname Language 2: $Master V12.02 3
3 Trap_4_Info: 60="I/O-Bus-Timeout"!"Nonexistent_Memory" 3
3 PC = 52372 = YPRNC + 12372 (21754. = 124|372) 3
3 PSW= 000000 Priority = 0 Flags: T=0 N=0 Z=0 V=0 C=0 3
3 R0 = 13034 = YRDAT + 3034 ( 5660. = 026|034) 3
3 R1 = 11774 = YRDAT + 1774 ( 5116. = 023|374) 3
3 R2 = 0 ( 0. = 000|000) 3
3 R3 = 0 ( 0. = 000|000) 3
3 R4 = 16246 = YRDAT + 6246 =T1DAT ( 7334. = 034|246) 3
3 R5 = 30250 = YRDAT + 20250 (12456. = 060|250) 3
3 SP = 10642 3
3 3
3 STACK: 3
3 10646/103346 = AA24 + 3346 (34534. = 206|346) 3
3 10650/103244 = AA24 + 3244 (34468. = 206|244) 3
3 10652/ 44256 = YPRNC + 4256 =$jsr (18606. = 110|256) 3
3 10654/ 37402 = YRDAT + 27402 (16130. = 077|002) 3
3 10656/ 2600 ( 1408. = 005|200) 3
3 10660/100746 = AA24 + 746 (33254. = 201|346) 3
3 10662/ 7460 ( 3888. = 017|060) 3
3 10664/ 1714 =SAVrPC ( 972. = 003|314) 3
3 10666/ 13404 = YRDAT + 3404 ( 5892. = 027|004) 3
3 10670/ 13622 = YRDAT + 3622 ( 6034. = 027|222) 3
3 10672/ 377 ( 255. = 000|377) 3
3 10674/ 11774 = YRDAT + 1774 ( 5116. = 023|374) 3
3 10676/100220 = AA24 + 220 (32912. = 200|220) 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PMD, Post Mortem Dump 2 - 273
-------------------------------------------------------------------
Z-----------------------------------------------------------------
Fortsetzung des Protokollausdrucks ...
-?
3 Failure Area: 3
3 52342/ 12701 MOV #16246,R1 3
3 52346/ 405 BR A52362 3
3 52350/ 12701 MOV #15044,R1 3
3 52354/ 402 BR A52362 3
3 52356/ 12701 MOV #14342,R1 3
3 52362/ 5700 TST R0 3
3 52364/ 1002 BNE A52372 3
3 52366/ 10100 MOV R1,R0 3
3 52370/ 402 BR A52376 <===== Fail Instruction 3
3 52372/ 66100 ADD 177776(R1),R0 3
3 52376/ 20061 CMP R0,177772(R1) 3
3 52402/ 103002 BHIS/BCC A52410 3
3 3
3 $T1: GTYP=37=VT2xx lus=d0$000 dus=d0$000 us=d0$193 SLODA@= 16246 3
3 COMP=0=Teletype PLEV=0 3
3 FG1=200=Dev_down 3
3 FG2=0=. 3
3 FAC=0=. 3
3 X1=400=NewDay 3
3 ipn=0=0 icd=0=0 3
3 stp/LFc/pos/LFp/FZb/LNc/wd3/cpl= 0 72 15 0 6 0 0 120 3
3 prt/olg/tmo/sid/vrs= 0. 0 0 0 0 3
3 oti/iti/uti/mog/scr= 54430 51106 51112 0 6 3
3 bel/pips/mema/mkl/mdf= 0 4 4 0 0 p1..p6= 0 0 0 0 0 0 3
3 V24.1: V24@=15044 3
3 FG1=40=Rx_XonXoff 3
3 ERA=0=. 3
3 NUM/LNK/ISR/VEC= 1 1 177560 60 3
3 OBU/IBU/EBU/HBU= 0 120020 0 120402 3
3 RIC/TIC/OVC/BOC/RFC= 0. 34446. 2. 0. 0. 3
3 TIM/RXM/TXM/MOS= 57131 0 0 0 0 3
3 - 3
3 TIX <----- (CSC#=161 BL=0) 3
3 3
3 CSL-Data 3
3 -------- 3
3 csbu= 3
3 C.ta=$8'000 3
3 CxAD=60000,0,14,4052,4,0,0,0,0,0 3
3 C.ad=$0'000 3
3 P.u1=$0'000 3
3 C.xpn=2112/1098.=SCCL 3
3 C.mst=0 3
3 C.act=0 3
3 C.sld=160111 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PMD, Post Mortem Dump 2 - 274
-------------------------------------------------------------------
Z-----------------------------------------------------------------
Fortsetzung des Protokollausdrucks ...
-?
3 COMMON-Data 3
3 ----------- 3
3 DPblkp=41,3000,33070,0,10000,30300,0,0,0 3
3 3
3 LPROC: (Process List) 3
3 Adr/ T.flg T.tic pnr dest pri T.par T.alo T.pad T.csll T.csc T.dsw1 3
3 T.dsw2 3
3 11774/ 10000 0 1 - 0 0 1/14 IOX1 14000 IOX1 0 3
3 13350/ 0 111 27 - 0 0 3/14 TIX 16600 TIX 0 3
3 13622/ 0 33325 34 - 0 0 0/ 6 WRK 17300 REX1 SYSL01 3
3 14136/ 0 3721 42 - 0 0 4/ 6 CYX 20100 CYX IM0010 3
3 14242/ 0 33264 44 - 0 0 0/ 6 DMXB 20300 DMX1 0 3
3 3
3 3
3 LBEL: (All reserved Entries) 3
3 Adr L.flg L.pg2 L.dsw L.lbkl bkh dun L.tic L.pad 3
3 3314/ 104000 12 60006 33050 0 0 230 27300 IM0006 3
3 3
3 3
3 3
3 BB-Chain Longform: 3
3 ------------------ 3
3 BBLIST: 3
3 ------- 3
3 BB.fg BB.fg2 BB.bl BB.nx BB.sec rg pnr us c dl fmt 3
3 31146/ 0 0 344 0 54433 0 27 10 0 3 22 3
3 31526/ 0 0 344 0 54430 0 1 312 0 21 205 3
3 32106/ 0 0 344 0 172550 0 1 312 0 21 205 3
3 32466/ 0 0 344 0 51203 0 301 10 264 123 221 3
3 33046/ 0 1 344 0 51172 0 30 10 214 25 22 3
3 33426/ 0 1 344 0 51202 0 30 10 204 25 22 3
3 34006/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 34366/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 34746/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 35326/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 35706/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 36266/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 36646/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 37226/ 0 0 344 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 End of PMD 3
3 3
3 3
3 PMD 07:27:41 P R O T O K O L L - E N D E 28.09.1995/Do T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Bemerkung: Falls auf der Harddisk keine auswertbaren Daten vorhanden sind, sei es weil
noch nie grössere Unregelmässigkeiten aufgetreten sind, oder weil das
Retten des Speichers auf die Harddisk nicht korrekt erfolgte, wird bei Anwahl
von PMD die folgende Meldung ausgedruckt:
*** Sorry, inconsistent data ***
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 275
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Eine allgemeine Einführung ins Thema 'VISONIK-Reaktionen' finden Sie im
Register R "Allgemeines über Reaktionen".
Die Prozessreaktion 'PRK' ist eine unter insgesamt 6 Reaktionsarten die
VISONIK-DCS zur Verfügung stellt. Die einzelnen Reaktionen werden nach
der Art der Ursache die eine Reaktion aktivieren soll, benannt.
Was kann PRK Mit der Funktion 'Prozessreaktion' kann, abhängig von der
Zustandsänderung eines VISONIK-Datenpunktes, eine Reaktion ausgeführt
werden.
Hauptmenu Nach der Anwahl der Funktion 'Prozessreaktion' bietet VISONIK-DCS dem
Benutzer folgende Möglichkeiten:
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 17:07:22 Funktion=PKT : PRK 3
3 Operation =AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 3 LSTA = Katalogstatistik auslisten 3
3 4 LOCT = Reaktionseintrag oktal auslisten 3
3 Operation =AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 276
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 277
-------------------------------------------------------------------
Zum Ändern von Daten ist zuerst der entsprechende Eintrag, mit Ursache
und Eintragsnummer, zu wählen. Ist der Eintrag vorhanden, wird er zur
Kontrolle auf dem Bedienterminal vollständig ausgelistet.
Der Benutzer befindet sich anschliessend im Änderungsmode und kann nun
schrittweise jeden Teil des Reaktionseintrages ändern oder bestätigen.
Beachte ! Ein Reaktionseintrag ist erst dann geändert (und wieder gespeichert), wenn
dieser schrittweise Dialog vollständig zu Ende geführt, also die letzte Frage
nach "Meldungsmaske" beantwortet wird!
In allen anderen Fällen, zB. vorzeitiger Ausstieg aus dem Dialog mit Ctrl/P
oder Ctrl/E, gehen die geänderten Daten verloren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 278
-------------------------------------------------------------------
Positive Flanke Festlegung der 'Änderung', die zu einer Reaktion führen soll.
Eine positive Flanke bedeutet eine Änderung von einem niederwertigen in
einen höherwertigeren Zustand, z.B. Übergang normal ---> gestört.
Für alle Punkttypen gilt: Für alle Punkttypen sind grundsätzlich folgende Flanken zugelassen:
Flanke Nr. 11: Reaktion bei vordefinierter OPSTA-Änderung
Flanke Nr. 12: Reaktion bei vordefinierter ERSTA-Änderung
Flanke Nr. 13: Reaktion bei vordefinierter Hauptwert-Änderungen
Flanke Nr. 14: Reaktion bei jeder Hauptwert-Änderung
Benützung der 'Hilfe' mit '?' Die möglichen Flanken sind pro Punktart unterschiedlich und werden hier
nicht einzeln aufgeführt.
Bei der Programmierung soll man sich deshalb mit der Hilfe '?' die
zulässigen Möglichkeiten anzeigen lassen.
Z-----------------------------------------------?
3 Positive Flanke =. : ? 3
3 .: keine Reaktion 3
3 0: <LOL ---> normal 3
3 1: normal ---> >HIL 3
3 11: ... ---> OPSTA 3
3 12: ... ---> ERSTA 3
3 13: ... ---> Hauptwert 3
3 14: bei jedem Event 3
@-----------------------------------------------Y
Die drei Punkte '...' Erklärung am Beispiel von Flanke 12; gilt sinngemäss auch für Flanken 11
und 13.
... ---> ERSTA Auslösung einer Reaktion, falls der Störzustand ERSTA
von einem beliebigen Wert auf den vordefinierten
Wert ändert.
ERSTA ---> ... Auslösung einer Reaktion, falls der Störzustand ERSTA
vom vordefinierten Wert auf einen beliebigen andern
Wert ändert.
Der erwähnte vordefinierte Wert wird in der Folgefrage (in unserem Beispiel
"Untere /Obere Fehlergrenze") erfragt.
Kombination mehrerer Es können auch mehrere Flankenwerte mit '&' miteinander verbunden
Flanken werden. Eine interne Plausibilitätskontrolle stellt sicher, dass nur sinnvolle
Eingaben akzeptiert werden.
Bei Folgeschaltungen mit Prozessreaktionen, in denen für eine Flanke
mehrere Flankenwerte festgelegt sind, muss darauf geachtet werden, dass
a l l e Einträge einzeln mit ihren entsprechenden Flankenwerten
nacheinander abgearbeitet werden können.
Zur Vermeidung von Schwierigkeiten gilt folgende Empfehlung:
o Pro Eintrag nur eine eindeutige Flanke verwenden
o Auf Kombination von Flankenwerten verzichten
o Auf die Reihenfolge der PRK-Einträge im Katalog achten
Die angezeigte Auswahl wird, wie obiges Beispiel zeigt, durch zusätzliche,
historisch bedingte Flankennummern ergänzt. Im Anhang dieses Kapitels
sind diese Flanken tabellarisch aufgeführt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 279
-------------------------------------------------------------------
Negative Flanke Eine negative Flanke bedeutet eine Änderung von einem höherwertigen in
einen niederwertigeren Zustand, z.B. normal ---> <LOL.
Z-----------------------------------------------?
3 Negative Flanke =. : ? 3
3 .: keine Reaktion 3
3 0: >HIL ---> normal 3
3 2: normal ---> <LOL 3
3 11: OPSTA ---> ... 3
3 12: ERSTA ---> ... 3
@-----------------------------------------------Y
Es gelten sinngemäss die gleichen Aussagen wie beim Thema 'Positive
Flanke'.
Untere Fehlergrenze Abhängig von der Selektion der positiven und negativen Flanken werden
hier die zugehörigen Werte erfragt, z.B.
o Untere / Obere Fehlergrenze
o Störzustand
o Betriebszustand
o Hauptwert
OPMO muss richtig gesetzt Ist der Betriebs-Modus OPMO des verursachenden Datenpunktes so
sein ! gesetzt, dass die Reaktion nicht ausgeführt wird, so erscheint folgende
Meldung:
Z-----------------------------------------------?
3 WARNUNG : OPMO!! Grenzwerte ohne Funktion 3
@-----------------------------------------------Y
Grenzwertpaar, unabhängig Bei den Punkttypen AI, VIP, CI und AO als Ursache kann der Benutzer im
von LOL und HIL Reaktionseintrag ein eigenes Grenzwertpaar definieren, das gegenüber der
unteren/oberen Grenze in den Parametern LOL/HIL vom VISONIK-DCS
vorrangig behandelt wird.
Damit lassen sich einem solchen Punkt beliebige Grenzwerte für beliebige
Reaktionen zuordnen.
Beim Über- bzw. Unterschreiten der Grenzwerte wird entsprechend der
Flanke eine Prozessreaktion ausgeführt. Sind die Grenzwerte nicht im
Reaktionseintrag festgelegt, dann gelten die Werte der Punktparameter
LOL/HIL.
Obere Fehlergrenze Es gelten sinngemäss die gleichen Aussagen wie beim Thema 'Untere
Fehlergrenze'.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 280
-------------------------------------------------------------------
Flaggenwert Als Flaggenwert kann ein bestimmter Wert oder eine Kombination von
mehreren Werten angegeben werden.
Im obigen Beispiel wird der Reaktionseintrag bei erfüllter Ursache nur
ausgeführt, wenn zum entsprechenden Zeitpunkt die Flagge $F10 entweder
den Wert 1.Stufe oder 2.Stufe hat.
In allen anderen Fällen ist der Reaktionseintrag gesperrt und es erfolgt keine
Reaktion!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 281
-------------------------------------------------------------------
Reaktion UA/TA Adresse des Datenpunktes auf den die Reaktion wirken soll. Zugelassen
sind:
o Technische Adresse, resp. $*-Masken
o Benutzer Adresse, resp. *-Masken
o Alle Adressen, inkl KL bis BILD durch Eingabe von '..'
Hinweis auf weitere o Detailliertere Informationen mit den zugehörigen Beispielen finden
Informationen: Sie unter Register "R" im Kapitel "Reaktionen".
o Informationen über das Thema "Aktivkennung" finden Sie bei den
Parametern RDO,DO,DO1,DO2 und RFL,FL,FL1,FL2.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 282
-------------------------------------------------------------------
Reaktion KL Beim Auslösen der Reaktion gibt VISONIK-DCS auf der definierten
Meldungsmaske einen bestimmten Klartext aus, und zwar in derjenigen
Sprache, die im entsprechenden Gerät mit dem Parameter XX definiert ist.
Nummer Nummer des Klartextes aus dem Textkatalog TXCM,C.
Reaktion MC Beim Auslösen der Reaktion führt das VISONIK-DCS auf EINEM definierten
Gerät einen bestimmten Makrobefehl aus dem Makrotextkatalog (TXKC,M)
in der gewählten Sprache aus.
Makrotext-Nummer Nummer des Makrotextes
Sprache Sprache des Makrotextkataloges
Ausgabegerät Ausgabegerät (STA, M1..M15) auf dem Text ausgedruckt werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 283
-------------------------------------------------------------------
1. Zusatzadresse VISONIK-DCS führt mit den Zusatzadressen die gleiche Reaktion aus, wie
mit der unter "Reaktion =" definierten Adresse. Damit können
Reaktionseinträge eingespart werden.
Meldungsmaske Der Benutzer kann für jeden Reaktionseintrag mit der Meldungsmaske
wählen, auf welchen Ausgabegeräten des VISONIK-DCS die Reaktion
registriert werden soll:
Z-----------------------------------------------?
3 Meldungsmaske =MSGDEV : ? 3
3 MSGDEV:M1 3
3 MM00 :STA&M1&M2 3
3 .... ...... 3
3 MM15 :M1&M2 3
@-----------------------------------------------Y
Meldungsmaske=MSGDEV heisst, dass die Reaktion auf denjenigen
Meldungsgeräten registriert wird, die entsprechend der Meldungspriorität
MSGP des unter "Reaktion =" gewählten Punktes in den Parametern
DSM0..DSM3 (Punkttyp SY) eingetragen sind.
Gerätezuweisungen mit Sammelreaktionen (Ersatz- bzw. Zusatzgeräte) sind
in der Maske MSGDEV mitberücksichtigt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 284
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 17:06:37 Funktion=PKT : PRK 3
3 Operation =AEND : LIST 3
3 Ursache =.. : ? 3
3 Ursache =(UA,TA,...,..,*) 3
3 UA = AA'AA'A111"dd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 ... = digitwise range 3
3 .. = range 3
3 * = all points with UA, $*=all points 3
3 , .. : $* 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 285
-------------------------------------------------------------------
?FL Der Wert der Sperrflagge im Reaktionseintrag stimmt nicht mit dem aktuellen
Wert der Sperrflagge überein, dh. der Eintrag ist im Moment gesperrt!
?URK Die systeminterne Markierung "Ursache einer Reaktion" für die Ursache
einer Prozessreaktion oder einer Wartungsreaktion ist nicht gesetzt, obwohl
ein Reaktionseintrag besteht.
Das VISONIK-DCS verwaltet diese URK-Marke in den
Reaktionsprogrammen und gewährleistet damit einen optimalen und
schnellen Reaktionszugriff. Bei fehlender Marke werden keine
Prozessreaktionen auf diese Ursache hin ausgeführt.
Ein solcher Fehler wird automatisch mit dem Auslisten des Kataloges oder
mit der Funktion VE (Dateien verifizieren) korrigiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 286
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:34:09 Funktion=PKT : PRK 3
3 Operation =AEND : DEL 3
3 Ursache =.. : ? 3
3 Ursache =(UA,TA,...,..,*) 3
3 UA = AA'AA'A111"dd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 ... = digitwise range 3
3 .. = range 3
3 * = all points with UA, $*=all points 3
3 , .. : $* 3
3 Eintrag =* : ? 3
3 Eintrag =* , (1..255): * 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : ? 3
3 Jeden Eintrag quittieren=(Nein,Ja): Ja 3
3 DI $d8'012 / 1 3
3 Positive Flanke 1: normal ---> gestört 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 50 3
3 Protokollierung MM08 M1&M2 3
3 3
3 Löschen =Nein : Ja 3
3 g e l o e s c h t okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 287
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:48:44 Funktion=PKT : PRK 3
3 Operation =AEND : LSTA 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Sammelreaktionen SRK 1 3
3 Prozessreaktionen PRK 4 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 2 3
3 Kettenreaktionen KRK 1 3
3 Datumsreaktionen DRK 3 3
3 Total 13 3
3 3
3 Operation =LSTA : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 288
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:57:12 Funktion=PKT : PRK 3
3 Operation =AEND : LOCT 3
3 Ursache =.. : ? 3
3 Ursache =(UA,TA,...,..,*) 3
3 UA = AA'AA'A111"dd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 ... = digitwise range 3
3 .. = range 3
3 * = all points with UA, $*=all points 3
3 , .. : $* 3
3 Eintrag =* : ? 3
3 Eintrag =* , (1..255): * 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : 3
3 3
3 PRK 17:58:02 D A T E N L I S T E - S T A R T 20.12.1995/Mi 3
3 T8 3
3 3
3 AI $d8'000 = AB'CD'E / 1 3
3 Positive Flanke 1: normal ---> >HIL=22.0 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 Aus 3
3 ?FL_____PRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ¨ndern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung PGE M1 3
3 3
3 DSW/Offset = REA. 3 / 32 3
3 0/ 100 76 1 25000 10010 3 12 2 3
3 20/ 0 0 41260 41300 146315 0 1001 100000 3
3 40/ 30 4052 1622 0 0 0 0 0 3
3 60/ 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 3
3 PRK 17:58:07 D A T E N L I S T E - E N D E 20.12.1995/Mi 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann ggf. von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 289
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 290
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Punkttyp 3 Flanke 3 Nummer 3 Zustandsaenderung (Event) 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3 3 3 3
3 DI 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 normal ---> gestoert 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 gestoert ---> normal 3
3 3 3 3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3 3 3 3
3 AI 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 <UG ---> normal 3
3 3 3 1 3 normal ---> >OG 3
3 3 3 12 3 ... ---> ERSTA 3
3 3 3 13 3 ... ---> Hauptwert 3
3 3 3 14 3 bei jedem Event 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 >OG ---> normal 3
3 3 3 2 3 normal ---> <UG 3
3 3 3 12 3 ERSTA ---> ... 3
3 3
3 Beachte: Wenn nicht im Prozessreaktionseintrag definiert, 3
3 -------- dann gilt im Normalfall: OG = Parameter HIL 3
3 UG = Parameter LOL 3
3 3
3 Der auslösende ERSTA bzw. Hauptwert ist im PRK einzugeben. 3
3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3 3 3 3
3 MX 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 MX B0 0 ---> 1 3
3 3 3 1 3 MX B1 0 ---> 1 3
3 3 3 2 3 MX B2 0 ---> 1 3
3 3 3 3 3 MX B3 0 ---> 1 3
3 3 3 4 3 MX B4 0 ---> 1 3
3 3 3 5 3 MX B5 0 ---> 1 3
3 3 3 6 3 MX B6 0 ---> 1 3
3 3 3 7 3 MX B7 0 ---> 1 3
3 3 3 9 3 normal ---> gestoert 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 MX B0 1 ---> 0 3
3 3 3 1 3 MX B1 1 ---> 0 3
3 3 3 2 3 MX B2 1 ---> 0 3
3 3 3 3 3 MX B3 1 ---> 0 3
3 3 3 4 3 MX B4 1 ---> 0 3
3 3 3 5 3 MX B5 1 ---> 0 3
3 3 3 6 3 MX B6 1 ---> 0 3
3 3 3 7 3 MX B7 1 ---> 0 3
3 3 3 9 3 gestoert ---> normal 3
3 3
3 Beachte: Das Zustandsformat und die Funktion des MX-Punktes 3
3 -------- wird bestimmt mit dem Parameter FMT, FMT2 und FMT3 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 291
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Punkttyp 3 Flanke 3 Nummer 3 Zustandsaenderung (Event) 3
3 OZ 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 8 3 ... ---> aus 3
3 3 3 9 3 ... ---> Frost aussen 3
3 3 3 10 3 ... ---> Frost innen 3
3 3 3 11 3 ... ---> Opt. Start Heizen 3
3 3 3 12 3 ... ---> Opt. Start Kuehle 3
3 3 3 13 3 ... ---> Comfort 3
3 3 3 14 3 ... ---> Opt. Stopp 3
3 3 3 15 3 ... ---> Misserfolg 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 3 Hier nur "." erlaubt ! 3
3 3 3 3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3 3 3 3
3 RGB 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 14 3 bei jedem Event 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 3 Hier nur "." erlaubt ! 3
3 3 3 3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3 3 3 3
3 RI 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 normal ---> gestoert 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 gestoert ---> normal 3
3 3 3 3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3 3 3 3
3 DO 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 DO=0 ---> DO=1 3
3 3 3 2 3 DO=1 ---> DO=2 3
3 3 3 3 3 DO=2 ---> DO=3 3
3 3 3 5 3 fern ---> lokal 3
3 3 3 14 3 ... ---> RM<>DO 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 2 3 DO=3 ---> DO=2 3
3 3 3 1 3 DO=2 ---> DO=1 3
3 3 3 0 3 DO=1 ---> DO=0 3
3 3 3 4 3 lokal ---> fern 3
3 3 3 14 3 RM<>DO ---> ... 3
3 3
3 Beachte: DO ohne Rueckmeldung: DO-Sollwert =Ursache fuer PRK 3
3 -------- DO mit Rueckmeldung: DO-Istwert =Ursache fuer PRK 3
3 3
3 Eine Aenderung von DO ueber mehrere Stufen loest 3
3 bei jeder Stufe eine Prozessreaktion aus. 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 292
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Punkttyp 3 Flanke 3 Nummer 3 Zustandsaenderung (Event) 3
C------------------------------------------------------------------4
3 AO 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 <UG ---> normal 3
3 3 3 1 3 normal ---> >OG 3
3 3 3 12 3 ... ---> ERSTA 3
3 3 3 13 3 ... ---> Hauptwert 3
3 3 3 14 3 bei jedem Event 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 >OG ---> normal 3
3 3 3 2 3 normal ---> <UG 3
3 3 3 12 3 ERSTA ---> ... 3
3 3
3 Beachte: Wenn nicht im Prozessreaktionseintrag definiert, 3
3 -------- dann gilt im Normalfall: OG = Parameter HIL 3
3 UG = Parameter LOL 3
3 Bei OPMO=Unterstationsbetrieb kann ein Stellbefehl 3
3 nicht ueber den Wert HIL und unter der Wert LOL 3
3 verstellt werden. 3
3 Hierfuer gelten die Grenzwerte im PRK-Eintrag. 3
3 3
3 Der auslösende ERSTA bzw. Hauptwert ist im PRK einzugeben. 3
3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 SY 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 Master ---> Backup 3
3 3 3 10 3 Boot ---> Master/B'up 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 Backup ---> Master 3
C------------------------------------------------------------------4
3 TY 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 normal ---> gestoert 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 gestoert ---> normal 3
C------------------------------------------------------------------4
3 PS 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 normal ---> gestoert 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 gestoert ---> normal 3
C------------------------------------------------------------------4
3 VIP 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 <UG ---> normal 3
3 3 3 1 3 normal ---> >OG 3
3 3 3 12 3 ... ---> ERSTA 3
3 3 3 13 3 ... ---> Hauptwert 3
3 3 3 14 3 bei jedem Event 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 >OG ---> normal 3
3 3 3 2 3 normal ---> <UG 3
3 3 3 12 3 ERSTA ---> ... 3
3 3
3 Beachte: Der auslösende ERSTA bzw. Hauptwert ist im PRK einzugeben. 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRK, Prozessreaktionskatalog 2 - 293
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 CI 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 normal ---> >OG 3
3 3 3 12 3 ... ---> ERSTA 3
3 3 3 13 3 ... ---> Hauptwert 3
3 3 3 14 3 ERSTA ---> ... 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 negativ 3 0 3 >OG ---> normal 3
3 3 negativ 3 2 3 normal ---> <UG 3
3 3 3 12 3 ERSTA ---> ... 3
3 3
3 Beachte: Der auslösende ERSTA bzw. Hauptwert ist im PRK einzugeben. 3
3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 PLT 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 1 3 ... ---> PL=0..15 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 3 Hier nur "." erlaubt! 3
3 3
3 Beachte: Eine Aenderung von PL ueber mehrere Stufen loest 3
3 bei den Zwischenstufen keine Prozessreaktion aus. 3
3 3
C------------------------------------------------------------------4
3 3
3 CB 3 positiv 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 0 3 ... ---> i.O 3
3 3 3 1 3 ... ---> DIAG 3
3 3 3 2 3 ... ---> ERROR 3
3 3 3 3 3 ... ---> CRC/LOST 3
3 3 3 4 3 ... ---> EMPTY 3
3 3 3 5 3 ... ---> Watchdog 3
3 3 3 3 3
3 3 negativ 3 . 3 keine Reaktion 3
3 3 3 3 Hier nur "." erlaubt! 3
3 3
3 Beachte: Eine Aenderung von CB ueber mehrere Stufen loest 3
3 bei den Zwischenstufen keine Prozessreaktion aus. 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Protokolle 2 - 294
-------------------------------------------------------------------
Start eines Protokolls Ein Protokoll kann vom Benutzer manuell oder automatisch mit
Makrobefehlen über Reaktionsprogramme gestartet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Eingabe des Adressbereichs 2 - 295
-------------------------------------------------------------------
Hinweis In der Funktion SER,UA steht ein Testprogramm zur Verfügung mit dem
obige Logik überprüft werden kann.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Eingabe des Adressbereichs 2 - 296
-------------------------------------------------------------------
Platzhalter-Zeichen * Das * Zeichen innerhalb einer Adressmaske hat die Bedeutung eines
Platzhalters für ein beliebiges aktives Zeichen an dieser Stelle.
Platzhalter-Zeichen % Das % Zeichen innerhalb einer Adressmaske hat die Bedeutung eines
Platzhalters für ein beliebiges aktives Zeichen an dieser Stelle, jedoch nicht
für das Zeichen 'Leerschlag' (Space).
.. Bereich Der so definierte Adressbereich setzt sich aus allen Adressen zusammen,
die sich zwischen den beiden angegebenen Grenzen befinden.
. . . Bereich Bei dieser Bereichsbildung wird jede Stelle der einen Adressegrenze mit der
korrespondierenden Stelle in der andern Adressegrenze verglichen. Der
resultierende Adressbereich besteht aus allen Adressen die alle
Bedingungen erfüllen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Standard-Dialog 2 - 297
-------------------------------------------------------------------
Legende
Prot'art Zulässige Eingaben:
o Wahl der gewünschten Protokollart, oder
o STOP für den Abbruch eines laufenden Protokolls.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Standard-Dialog 2 - 298
-------------------------------------------------------------------
Bedeutung:
Tn Ausgabegerät innerhalb des Eigensystems (n=1..18).
P P bedeutet "Printer" und bezeichnet dasjenige Gerät, das
unter dem Parameter "PRT" definiert ist.
$TT bezeichnet jenes Gerät, von dem aus das Protokoll gestartet
wird. Diese Eingabe ist besonders bei der Makrotasten-
Programmierung von Bedeutung.
Seitenvorschub Wird als Ausgabegerät ein Drucker benutzt, so kann der Benutzer angeben,
ob vor und/oder nach dem Ausdruck ein Seitenvorschub gewünscht wird
oder nicht.
Beispiele:
Seitenvorschub: vorher&nachher
bedeutet, dass vor und nach dem Protokollausdruck ein Seitevorschub
eingeblendet wird.
Seitenvorschub: .
bedeutet, dass kein Seitenvorschub gewünscht wird, weder vor noch
nach dem Protokollausdruck!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Standard-Dialog 2 - 299
-------------------------------------------------------------------
Einschränkende Parameterbedingungen
Bei der Frage nach Par'wert sind auch Bereiche (z.B. 1..3) und Vergleichs-
Operatoren (zB. <=2) zulässig.
Operatoren für Die untenstehenden Operatoren sind nur für numerische Werte gültig (z.B.
numerische Werte (x,y) MSGP<>2, AI<10, etc.)
Z-----------------------------------------------?
3 x, x..y gleich x, innerhalb x..y (default) 3
3 <>x, <>x..y ungleich x, ausserhalb x..y 3
3 >x, >=x groesser x, groesser/gleich x 3
3 <x, <=x kleiner x, kleiner/gleich x 3
@-----------------------------------------------Y
Operatoren für Bitset- Die untenstehenden Operatoren sind nur für Bitset-Werte gültig (z.B.
Werte (x,y) <>ITTY+=XoXf, or CB+=TLOS, etc.)
Z-----------------------------------------------?
3 x&y gleich bzw. nur Bit x,y gesetzt 3
3 <> x&y ungleich bzw. nur Bit x,y nicht gesetzt 3
3 and x&y UND-Verbindung bzw. Bit x und y gesetzt 3
3 or x&y ODER-Verbindung bzw. Bit x oder y gesetzt 3
3 not x&y Inversion bzw. Bit x,y nicht gesetzt 3
@-----------------------------------------------Y
Beispiele
Z-----------------------------------------------?
3 Param'bedingung =.: CTYP 3
3 Parameterwert =.: DI 3
@-----------------------------------------------Y
Damit wird das Protokoll auf den Punkttyp 'DI' eingeschränkt.
Z-----------------------------------------------?
3 Param'bedingung =.: MSGP 3
3 Parameterwert =.: 2 3
@-----------------------------------------------Y
Damit wird das Protokoll auf die Datenpunkte mit der Meldungspriorität=2
eingeschränkt.
Z-----------------------------------------------?
3 Param'bedingung =.: MSGP 3
3 Parameterwert =.: <2 3
@-----------------------------------------------Y
Damit wird das Protokoll auf die Datenpunkte mit der Meldungspriorität <2
eingeschränkt.
Z-----------------------------------------------?
3 Param'bedingung =.: TYX 3
3 Parameterwert =.: not ITTY&XoXf 3
@-----------------------------------------------Y
Damit wird das Protokoll auf die Datenpunkte eingeschränkt, bei denen im
Parameter TYX die Bits ITTY und XoXf nicht gesetzt sind.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Ausgabe mehrerer Protokolle 2 - 300
-------------------------------------------------------------------
Abarbeiten von Die Protokolle bleiben nach Ausgabe einer Bildschirmseite stehen. Die
Protokollen am Bildschirm nächste Seite wird durch Drücken der Taste "Pfeil nach unten" auf der
Tastatur aktiviert.
Timeout Solange ein Protokoll aktiv ist, werden anstehende Meldungen für das
entsprechende Gerät zurückgehalten.
Aus diesem Grund werden Protokolle auf Bildschirmgeräte überwacht und
automatisch abgebrochen, wenn nicht innerhalb einer gewissen Zeit (ca. 10
Minuten) die nächste Bildschirmseite angefordert wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Grafische Präsentation der Protokolle 2 - 301
-------------------------------------------------------------------
Legende:
a) Protokollart
b) Zeit des Protokollstarts resp. Protokollendes
c) Datum und Wochentag des Protokollausdruckes
d) Gerät an dem das Protokoll aufgegeben wurde
e) Protokoll-Ausgabegerät
- 132 Zeichen pro Zeile Die gesamte Information wird auf einer Zeile dargestellt.
o maximal 132 Zeichen
o linksbündig ausgerichtet
- 80 Zeichen pro Zeile Die gesamte Information wird auf zwei Zeilen dargestellt.
Die beiden Zeilen werden nach der TXI,TXI2-Information umgebrochen.
o maximal 80 Zeichen pro Zeile
o erste Zeile linksbündig ausgerichtet
o zweite Zeile rechtsbündig ausgerichtet
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Grafische Präsentation der Protokolle 2 - 302
-------------------------------------------------------------------
Massstab
0....!....1....!....2....!....3....!....4....!....5....!....6....!....7....!....
Darstellung
PPPP_TTTTU_NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN_DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD
______________MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM_SSSSSSSSSSSSSSSSSSSS_IIIIIIIIII
Beispiel
+++__AI____C7'K8'F13_Temperatur Hauptgebäude 1. Stock
______________AI=24.2_GradC____________OPSTA=3=_>HIL=24_____OPMO=6=PSe
Infofelder
P (4) STAP Der Peripheriezustand STAP wird in Abhängigkeit der Meldungspriorität
dargestellt.
T (4) TYP Punkttyp.
U (1) Markierung Normalerweise wird an dieser Stelle ein Leerzeichen eingeblendet. Strich "-"
bedeutet, dass spontane Ereignismeldungen des Punktes unterdrückt sind
(Parameter MSGSUP<>.) und somit nicht ausgedruckt werden.
N (26) NAME Benutzeradresse resp. Technische Adresse.
D (32) TXI+TXI2 Punktbezeichnung entsprechend Parameter TXI und TXI2 (ohne Abstand).
Wird die maximale Feldlänge für NAME (N) und TXI+TXI2 (D) nicht
ausgenutzt, so wird die restliche Protokollinformation auf derselben Zeile
angehängt.
M (24) Pkt'artabhängig Hauptwert des Datenpunktes.
S (20) Pkt'artabhängig Zustand, resp Fehlerzustand des Datenpunktes
I (10) Pkt'artabhängig Zusatzinformation
Punktartabhängige In der nachfolgenden Tabelle wird, abhängig von der Punktart, festgehalten,
Informationen 'M', 'S', 'I' welche Parameter in diesen Felder dargestellt werden.
Mit der Meldungsunterdrückung $SY,MSGu+=PaNa kann die Protokollzeile
an diesen Positionen mit den entsprechenden Parameternamen ergänzt
werden.
Mit $SY,MSGu-=PaNa können die Parameternamen in der Protokollzeile
ausgeblendet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Grafische Präsentation der Protokolle 2 - 303
-------------------------------------------------------------------
Punktartabhängige Informationsfelder
Fixe Texte Fixe Charakter oder Hinweistexte innerhalb von Informationsfelder werden in
"" geschrieben, z.B. "Ri-"
Sonstige Infos Informationen ohne Parameterbezug (z.B. aktive Priorität bei DO- oder FL-
Sollwerten) werden in Schrägschrift dargestellt.
I/O-Punkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Analog Input 3 3 3 3
3 Für TYP=AI gilt: 3 AI TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Analog Output 3 3 3 3
3 Für TYP=AO gilt: 3 AO TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Counter Input 3 3 3 3
3 Für TYP=CI gilt: 3 CI TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Digital Input 3 3 3 3
3 Für TYP=DI gilt: 3 DI=(TXU) 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Digital Output 3 3 3 3
3 Für TYP=DO gilt: 3 DO=(TXU) "("Prio")" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 FBV=(TXU) "("Prio")" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Grafische Präsentation der Protokolle 2 - 304
-------------------------------------------------------------------
Funktionspunkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Virtueller Punkt 3 3 3 3
3 Für TYP=VIP gilt: 3 VIP TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Anlagenpunkt 3 3 3 3
3 Für TYP=PLT gilt: 3 PSTA=(TXU) WHY CPRI 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Reglerblock 3 3 3 3
3 Für TYP=RGB gilt: 3 PRV TXU 3 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 OSTP-Zone (BPS) 3 3 3 3
3 Für CTYP=ZON gilt: 3 ZOSTA {TI "˚C"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Konversionspar'set 3 3 3 3
3 Für TYP=CVP gilt: 3 "CS="CS "COF="COF 3 "CNL="CNL 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
Systempunkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Process Station 3 3 3 3
3 Für TYP=PS gilt: 3 USZU {"(" INR/ABO ")"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3"Ri"USRI "-"IDC VERS 3
3 oder: 3 " 3 " 3"T"TY# "-"IDC VERS 1) 3
3 oder: 3 " 3 " 3 "K"MK#"/" 2) 3
3 3 3 3 3
3 Operating System 3 3 3 3
3 Für TYP=OS gilt: 3 CB 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Build. Level Network 3 3 3 3
3 Für TYP=BLN gilt: 3 INR 3 AWAY 3 {NOIS} 3
3 3 3 3 3
3 Prozess-Bus 3 3 3 3
3 Für TYP=PBUS gilt: 3 PBDIAG 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Profibus Network 3 3 3 3
3 Für TYP=PBN gilt: 3 NSTA 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
Bemerkungen 1) TY# gegeben durch den Parameter LUS des zugehörigen BLN-Punktes!
2) MK# gegeben durch Parameter MKLA des zugehörigen BLN-Punktes!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Grafische Präsentation der Protokolle 2 - 305
-------------------------------------------------------------------
MONOGYR-Punkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 MONOGYR Bus 3 3 3 3
3 Für TYP=MBUS gilt: 3 MBDIAG 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 MPNT 3
3 3 3 3 3
3 MONOGYR Gruppe 3 3 3 3
3 Für CTYP=MGG gilt: 3 (SOPST | MOPST) 3) AVRT "˚C" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 (SOPST | MOPST) AVRT "˚C" 3 {SPCC SPCH} 3 {SPEH} 3
3 zusätzlich: 3 "MGR"MGR(i)<>0":" 3 AOPST=(TXU) ARTP "˚C" 3 3
3 3 3 3 3
3 MONOGYR Raum 3 3 3 3
3 Für CTYP=MGR gilt: 3 AOPST(1)=(TXU) ARTP "˚C" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 AOPST(1)=(TXU) ARTP "˚C" 3 {ASPH ASPC} 3 3
3 zusätzlich: 3 "SEZ"SEZ(i)<>0":" 3 ADOsez ADIsez 3 3
3 3 3 3 3
3 MONOGYR Schaltgerät 3 3 3 3
3 Für TYP=SEZ gilt: 3 ADOsez ADIsez 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
Bemerkungen 3) Abhängig von MACT!
DCS Punkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Mehrstufige Meldung 3 3 3 3
3 Für TYP=MX gilt: 3 MX {MX2} {MX3} 3 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Flaggenpunkt 3 3 3 3
3 Für TYP=FL gilt: 3 FL=(TXU) {"("FL1act")"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 FL=(TXU) {"("FL2act")"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 OSTP-Zone 3 3 3 3
3 Für CTYP=OZ gilt: 3 OZ TI "˚C" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 TTY-Schnittstelle 3 3 3 3
3 Für TYP=TY gilt: 3 TY 3 GTYP MK 3 3
3 oder: 3 TY 3 "K"MKLA ("?"|"O"|"I"|"X"|"f") TA {(ABO)}3 "noise/Rx'ed="m/n 3
3 3 3 3 x("Sec"|"Min") 3
3 3 3 3 3
3 Data Comm. Server 3 3 3 3
3 Für TYP=SY gilt: 3 {("A:"|"B:")} SY 3 "SY"("0"|"1")":" SHIS 3 {"$"Sys#} 3
3 oder: 3 {("A:"|"B:")} SY 3 "SY"("0"|"1")":" SHIS {"SY1="Block#} 3 {"$"Sys#} 3
3 3 3 3 3
3 Meldungskanal 3 3 3 3
3 Für TYP=MK gilt: 3 "-:-" 3 {"XX="XX "MGEK="MGEK "MGTK="MGTK} 3 3
3 oder: 3 TTY# 3 " 3 3
3 oder: 3 PS# 3 " 3 3
3 oder: 3 SYS "MM# "MM 3 " 3 3
3 3 3 3 3
3 Lastspitzenpunkt 3 3 3 3
3 Für TYP=LS gilt: 3 ... 3 3 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO, Grafische Präsentation der Protokolle 2 - 306
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,SPR: Störungsprotokoll 2 - 307
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 07:27:37 Funktion=PKT : PRO,SPR 3
3 Adresse=$MK1 : $* 3
3 Param'bedingung =.: CTYP 3
3 Par'wert= 42= : DI 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 SPR 07:28:42 P R O T O K O L L - S T A R T 24.10.1995/Di T8 3
3 Verlangter Adressbereich = $1'000...$254'377 3
3 Einschraenkender Parameter : CTYP =12=DI 3
3* DI $8'010 (m5p1) Feuermelder Operationssaal 3
3 Ein ERSTA=EST OPMO=5=PS 3
3* DI $8'011 (m5p2) $Master V12.02 3
3 Aus ERSTA=EST OPMO=6=PSe 3
3* DI $8'012 (m6p1) Fenstermelder Küche 3
3 Aus ERSTA=EST OPMO=6=PSe 3
3 SPR 07:28:42 P R O T O K O L L - E N D E 24.10.1995/Di T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,ZPR: Zustandsprotokoll 2 - 308
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 07:55:01 Funktion=PKT : PRO,ZPR 3
3 Adresse=$Ty10 : $8'000..$8'012 3
3 Param'bedingung =.: 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 ZPR 07:55:46 P R O T O K O L L - S T A R T 24.10.1995/Di T8 3
3 Verlangter Adressbereich = $8'000..$8'012 3
3. AI $8'000 (m1p1) Zulufttemperatur Heizzentrale 1 3
3 24.1 ˚C OPMO=6=PSe 3
3. AI $8'001 (m1p2) $Master V12.02 3
3 39.8 ˚C OPMO=6=PSe 3
3. AI $8'002 (m2p1) $Master V12.02 3
3 13.9 ˚C OPMO=6=PSe 3
3. AI $8'003 (m2p2) Aussentemperatur Hauptzentrale 3
3 30.0 ˚C OPMO=6=PSe 3
3* DI $8'010 (m5p1) Feuermelder Operationssaal 3
3 Ein ERSTA=EST OPMO=5=PS 3
3* DI $8'011 (m5p2) $Master V12.02 3
3 Aus ERSTA=EST OPMO=6=PSe 3
3* DI $8'012 (m6p1) Fenstermelder Küche 3
3 Aus ERSTA=EST OPMO=6=PSe 3
3 ZPR 07:55:48 P R O T O K O L L - E N D E 24.10.1995/Di T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,WPR: Wartungsprotokoll 2 - 309
-------------------------------------------------------------------
Beispiel für Fälligkeit mit Heute Dienstag möchte man von allen Punkten Kenntnis haben, deren
Wochentag Betriebsstunden bis zum nächsten Freitag ablaufen könnten.
Wird nun "Fällig=FR" gesetzt, so werden alle Einträge, die bis Freitag 24:00
bei angenommenem durchgehenden Betrieb fällig werden, mit den schon
jetzt abgelaufenen Wartungen ausgedruckt.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 09:39:40 Funktion=PKT : PRO,WPR 3
3 Adresse=$d8'030 : $* 3
3 Fällig=. : FR 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 WPR 09:40:03 P R O T O K O L L - S T A R T 24.10.1995/Di T8 3
3 Verlangter Adressbereich = $1'000...$254'377 3
3 Fällig : 72h 3
3. DO $8'030 (m13p1) Abwasserpumpe Heizzentrale a) 3
3 FBV=Aus OPMO=6=PSe 3
3 Eintrag 1: seit 01.07.1995 Zustand 1 1880h In Betr. b) 3
3 Wartung : 01.12.1995 oder 2000h c) 3
3 *** FLUEGELRAD KONTROLLIEREN *** d) 3
3* DI $8'010 (m5p1) Brenner Heizkessel 3
3 Ein ERSTA=EST OPMO=5=PS 3
3 Eintrag 1: seit 24.06.1995 Zustand 1 1036h (+9h) e) 3
3 Wartung : 26.10.1995 oder 1100h 3
3 Tageszähler : heute: 5h26 gestern: 24h00 f) 3
3 WPR 09:40:05 P R O T O K O L L - E N D E 24.10.1995/Di T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Legende a) Aktueller Zustand des Punktes.
b) WRK-Eintragsnummer, Datum der letzten Zählerlöschung, Gemessener
Zustand, Aktueller Zählerstand.
c) Datum und/oder Stundenzahl, bei dessen Erreichen der Punkt in Wartung
geht.
d) Wenn dem Eintrag als Reaktion ein Klartext zugeordnet ist, so wird dieser
hier mitausgedruckt.
e) Wie b), jedoch mit zusätzlichem Fehlerstundenzählers. Der
Fehlerstundenzähler zählt die mögliche Abweichung (in Stunden) die
entsteht, wenn der VISONIK-Rechner z.B. für Wartungszwecke
ausgeschaltet werden musste. Im obigem Beispiel ist dies (+9h), d.h. es
ist mit 9 Betriebsstunden mehr zu rechnen.
f) Wenn beim Eintrag keine Reaktion (z.B. Klartextreaktion) definiert wurde,
so erscheint hier der Stand des Tageszählers (in Stunden und Minuten).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,TPR: Trendprotokoll 2 - 310
-------------------------------------------------------------------
In VISONIK-DCS können
o maximal 16 verschiedene Trendplotkonfigurationen definiert werden.
o Jede Konfiguration kann dabei mit maximal 10 verschiedenen
Trendkanälen belegt werden.
Set Trendplotkonfiguration.
Es kann ein einzelnes Set, ein Bereich von Sets (x..y) oder alle Sets (*)
angewählt werden.
Trendkanal Jeder darzustellende Punkt belegt einen Kanal.
Es kann ein einzelner Kanal, ein Bereich von Kanälen (x..y) oder alle Kanäle
(*) angewählt werden.
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 10:49:29 Funktion=PKT : PRO,TPR 3
3 Set=* : 1 3
3 Trendkanal=* : 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 TPR 10:49:43 P R O T O K O L L - S T A R T 24.10.1995/Di T8 3
3 3
3 3
3 Set = 1 a) 3
3 ======= 3
3 1. Trendpunkt = $8'250 b) 3
3 Parameter = AI Symbol = c) 3
3 Wert linker Rand = 0 ˚C Farbe = Schwarz d) 3
3 Wert recht. Rand = 100 ˚C Muster = 0 =(...........) e) 3
3 3
3 3
3 Anzahl Einträge = 1 3
3 3
3 TPR 10:49:43 P R O T O K O L L - E N D E 24.10.1995/Di T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Legende: a) Set = 1: Nummer der protokollierten Trendplot-Konfiguration.
c) Name des Parameters dessen Wert auf dem Trendplot dargestellt wird.
Symbol: Zeichen (z.B. A, *, 1 usw.), das zur besseren optischen
Erkennung der Trendkurve überlagert werden kann.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,EPR: Erweitertes Protokoll 2 - 311
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:43:23 Funktion=PKT : PRO,EPR 3
3 Adresse=$d8'BLN : $8'030 3
3 Param'bedingung =.: 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 EPR 14:43:48 P R O T O K O L L - S T A R T 24.10.1995/Di T8 3
3 Verlangter Adressbereich = $8'030 3
3. DO $8'030 (m13p1) Abwasserpumpe Heizzentrale 3
3 FBV=Aus OPMO=6=PSe 3
3 HAUPT - Parameter: 3
3 DO =0=Aus DO1 =Aus DO2 =Aus RDO =Aus 3
3 BETRIEBS - Parameter: 3
3 ALbeg =12.10.1995 09:42:06 ALend =12.10.1995 09:42:21 3
3 BILD =. DO1ACT=. DO2ACT=. ERSTA =0=i.O. 3
3 EVOK =0=Nein FBV =Aus FBVHW =1=Ja FVOK =0=Nein 3
3 MACT =0=Nein OH1 =0 OPSTA =0=i.O PNTSUP=0 3
3 . . . . 3
3 . . . . 3
3 PUHW =1=Ja QEVE =. RANDO =1 RAW =0 3
3 RITA =$RI1 RxTim =23.10.1995 15:07:00 SHED =0=Nein 3
3 TELE =0=Nein TEVE =. USTA =$8'PS $8'030 (m13p) 3
3 3
3 Prozessreaktionen PRK : 3
3 --------------------------------- 3
3 DO $8'030 / 1 3
3 Positive Flanke 1: rDO=0 ---> rDO=1 (?OPMO ) 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 50 3
3 Protokollierung MM08 M1&M2 3
3 3
3 3
3 Wartungsreaktionen WRK : 3
3 --------------------------------- 3
3 DO $8'030 / 1 3
3 Zustand Ein 3
3 Wartung 250h oder 01.12.1995 3
3 Aktueller Zähler 230h00 3
3 Automat. Reset Nein 3
3 Zykl. Meldung Nein 3
3 Zykl. Reaktion Nein 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 52 3
3 Protokollierung MM00 M1&M2 3
3 3
3 3
3 EPR 14:44:13 P R O T O K O L L - E N D E 24.10.1995/Di T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,CPS: Konfigurationsprotokoll 'Kurz' 2 - 312
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 07:08:40 Funktion=PKT : PRO,CPS 3
3 Adresse=$d8'001 : $* 3
3 Param'bedingung =.: 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 CPS 07:08:56 P R O T O K O L L - S T A R T 11.10.1995/Mi T8 3
3 Verlangter Adressbereich = $1'000...$254'377 3
3 $8'BLN BLN $Master V12.02 3
3 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja CTYP =22=BLN EVE =1=Ja 3
3 MSEQP(1)=0= OPMO =11=DSPS PScon =Ja SEMV =1=Ja 3
3 $8'OS OS $Master V12.02 3
3 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja CTYP =23=OS OPMO =11=DSPS 3
3 OPSUP =0 PScon =Ja SBDT =31.03.1996 3
3 SEMV =1=Ja TIZO =-1 TXIPE =2029 TXUPE =?4095 3
3 WBDT =29.09.1996 3
3 $8'PS PS $Master V12.02 3
3 CFGPNT(1)=8 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja CTYP =24=PS 3
3 ER1 =13 ERR =2=ComReset EVE =1=Ja 3
3 OPMO =11=DSPS PScon =Ja SEMV =1=Ja TCM1=1=PVC1.1ST 3
3 TCM2 =1=PVC2.1F TMBD =PRV2.64 TMEM =1=PVA3.01 TPSP =64 3
3 VCM1 =1 VCM2 =255 VMBD =1 VMEM =255 3
3 $8'PBUS PBUS $Master V12.02 3
3 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja CTYP =30=PBUS OPMO =11=DSPS 3
3 PScon =Ja SEMV =1=Ja 3
3 $8'000 (m1p1) AI Zulufttemperatur Heizzentrale 1 g130=(˚C) 3
3 AIRMAX=8191 AIoSI =$8'm1p1 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja 3
3 CTYP =1=MW MVSID =$8'm1p1 OPMO =6=PSe PScon =Ja 3
3 SIDEMV=$8'm1p1 SOK =1=Ja TXI =p50 TXI2 =p60 3
3 $8'001 (m1p2) AI $Master V12.02 g130=(˚C) 3
3 AIRMAX=8191 AIoSI =$8'm1p2 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja 3
3 CTYP =1=MW MVSID =$8'm1p2 OPMO =6=PSe PScon =Ja 3
3 SIDEMV=$8'm1p2 SOK =1=Ja 3
3 $8'002 (m2p1) AI $Master V12.02 g130=(˚C) 3
3 AIRMAX=8191 AIoSI =$8'm2p1 CON1 =1=Ja CON2 =1=Ja 3
3 CTYP =1=MW MVSID =$8'm2p1 OPMO =6=PSe PScon =Ja 3
3 SIDEMV=$8'm2p1 SOK =1=Ja 3
3 . . . . 3
3 . . . . 3
3 . . . . 3
3 CPS 07:10:14 P R O T O K O L L - E N D E 11.10.1995/Mi T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,CPL: Konfigurationsprotokoll 'Lang' 2 - 313
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 314
-------------------------------------------------------------------
Z---------------B----B------B------B-----B------?
3 Adressanwahl: 3 * 3 $xx 3 $Rx 3 $Tx 3 $SY 3
3 oder: 3 $* 3 $xx..$yy 3 $Rx..$Ry3 3 3
C---------------E----E------E------E-----E------4
3 Hardware, Software 3 ja 3 -- 3 -- 3 -- 3 ja 3
3 Shadow Information 3 ja 3 -- 3 -- 3 -- 3 ja 3
3 Auslast. des Systems 3 ja 3 -- 3 -- 3 -- 3 ja 3
3 Kataloge 3 ja 3 -- 3 -- 3 -- 3 ja 3
3 Teletypes 3 alle 3 -- 3 -- 3 alle 3 -- 3
3 Ringbelegung 3 alle 3 -- 3 x 3 -- 3 alle 3
3 PS-Beschreibung 3 alle 3 x 3 -- 3 -- 3 -- 3
@---------------A----A------A------A-----A------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 315
-------------------------------------------------------------------
Hardware- ,Software Darunter werden die wesentlichsten Angaben über den VISONIK-Rechner
Equipment (=Hardware) und die geladenen Programme (=Software) aufgeführt:
Z------------------------------------------------------------------?
3 Hardware-, Software Equipment: 3
3 ============================== 3
3 CPU: 11M70 3
3 Memory: 1024 k mapped 3
3 @177546 Line clock, Frequency=50 Hz 3
3 @172152 DU 3
3 @172520 MM 3
3 VISONIK: 400S v12.02.009 3
3 Project: "PROJEKT NAME" 3
@------------------------------------------------------------------Y
@172152 DU
Hardware-Adresse und Disk-Typ, hier DU. Damit wird der eingesetzte Disk-
Controller beschrieben. Ein DU-Controller kann bis zu vier Disk-Laufwerke
ansteuern.
@172520 MM
Hardware-Adresse der Memory-Management-Unit. Diese spezielle Logik
erweitert den maximalen Adressierbereich des Memory's bei PDP11-
Rechnern von 128 kBytes auf bis zu 4 MBytes.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 316
-------------------------------------------------------------------
SHADOW Informations Diese Zusatzinformation ergibt ein Bild über eine evtl. Schattenfunktion des
DC-Servers. Es zeigt auf, ob die Schattenfunktion eingeschaltet ist oder
nicht, auf welchem Disk der Schatten abgelegt ist, wann der letzte Schatten
auf dem Disk abgelegt wurde (mit Datum und Zeit) und wieviele Datenblöcke
auf dem Disk benötigt werden (oktal).
Z------------------------------------------------------------------?
3 SHADOW Informations: 3
3 ==================== 3
3 Shadow on Unit 1, Offset (octal): 0 3
3 Shadow is OFF. Last update: 25.09.1995 09:15 3
3 Last used block on SY0: (octal): 247770 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beachte:
Schattenfunktionen werden mit der Funktion "SYS,DISK" bestimmt.
Auslastung des Systems Dieser Informationsblock enthält Daten, die auf die Tageszeit
aufgeschlüsselt sind und ein generelles Bild der belastung zeigen.
Z------------------------------------------------------------------?
3 A u s l a s t u n g des Systems: 3
3 ================================= 3
3 hour Event/h PC/h idle % sec x 3
3 0.. 1 103 0 85 0 0 3
3 1.. 2 43 8 84 0 0 3
3 2.. 3 39 0 76 0 0 3
3 . . . . . . . 3
3 . . . . . . . 3
3 . . . . . . . 3
3 20..21 3 24 85 0 0 3
3 21..22 151 8 87 0 0 3
3 22..23 25 5 91 0 0 3
3 23..24 5 0 97 0 0 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Tabelle ist nach aufsteigender Tageszeit sortiert.
Die dargestellten Informationen beziehen sich also teilweise auf den
aktuellen und teilweise auf den vergangenen Tag.
Die jeweils aktuelle Tageszeitzeile wird nach Ablauf einer Stunde
aktualisiert.
Bemerkung:
Bei Stop des DC-Servers bleiben die Zähler für die angebrochene Stunde
stehen und stimmen folglich nicht mehr mit der Realität überein.
Beim Wiederstart werden diese Zähler gelöscht und zählen nur noch die
Ereignisse bis zum Ende der Stunde. Die Zahlen werden dann mit ">"
markiert!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 317
-------------------------------------------------------------------
Kataloge Übersicht über die freien resp. belegten Einträge in den verschiedenen
Katalogen.
Z------------------------------------------------------------------?
3K a t a l o g e : 3
3 ================= 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Prozessreaktionen PRK 25 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 61 3
3 Total 88 3
3 3
3 3
3 Total Schlüssel-Einträge = 4 Frei= 131 3
3 Total Bildlisten-Einträge = 0 3
3 Total Projekt-Farbbilder = 0 Frei= 500 3
@------------------------------------------------------------------Y
Z------------------------------------------------------------------?
3 Teletypes: 3
3 ========== 3
3 SIDTY TYP TY BD COMP TYX GVRS 3
3 -------------------------------------------------------------------- 3
3 T1 0=COM-Port VT2xx Defekt 9600 Teletype ITTY&XoXf 3
3 T3 0=COM-Port VT3xx Defekt 9600 Teletype ITTY&XoXf 3
3 T7 0=COM-Port VT2xx Defekt 9600 Teletype ITTY&XoXf 3
3 T8 0=COM-Port VT3xx Normal 9600 Teletype XoXf 3
3 T9 0=COM-Port typ=?? Defekt 9600 Teletype ITTY&XoXf 3
3 T10 0=COM-Port typ=?? Defekt 9600 Teletype ITTY&XoXf 3
@------------------------------------------------------------------Y
Legende:
SIDTY Kommunikationskanal (siehe Parameter SIDTY).
TYP Typ des Druckers oder Bildschirms. Sogenannt "dumme"
Geräte, die sich nicht selber identifizieren, werden mit
TYP=?? markiert.
TY Betriebszustand des Gerätes (siehe Parameter TY).
BD Übertragungsgeschwindigkeit des Gerätekanals (siehe
Parameter BD).
COMP Kommunikationsprotokoll (siehe Parameter COMP)
TYX Zusatzfunktion für Bediengeräte (siehe Parameter TYX)
GVRS Geräteversion (siehe Parameter GVRS).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 318
-------------------------------------------------------------------
Ringbelegung
Z------------------------------------------------------------------?
3 Ringbelegung: 3
3 ============= 3
3 HW-Adr. TA RIZU BD /PS-Reihenfolge 3
3 -------------------------------------------------------------------- 3
3 R1 171000 $RI1 normal 4800 3
3 8. 3
3 3
3 R2 171040 $RI2 outserv 4800 3
3 R3 171100 $RI3 outserv 4800 3
3 R4 171140 $RI4 outserv 4800 3
3 R5 171200 $RI5 outserv 4800 3
3 R6 171240 $RI6 outserv 4800 3
@------------------------------------------------------------------Y
Legende:
HW-Adr Jeder am VISONIK-DCS angeschlossene SDLC-Ring ist
durch Ringnummer (Rn) und Hardware-Adresse des Ring-
Controllers (HW-ADR) bezeichnet.
PS-Reihenfolge
Die elektrische Reihenfolge aller Prozess-Stationen wird auf
der zweiten Zeile dargestellt.
Statusanzeige
Die Prozess-Stationsnummern sind mit einer zusätzliche
Statusanzeige versehen (im Beispiel mit '.').
In dieser Statusanzeige wird der Betriebszustand der PS
(Parameter USZU) in abgekürzter Form (1 Zeichen)
dargestellt.
Ein detaillierte Erklärung der einzelnen Zeichen finden Sie
auf einer der Folgeseiten unter dem Thema
'Hardware Informationen / Kopfzeilen'.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 319
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 PS-Beschreibung: 3
3 ================ 3
3 3
3 $d8 = 3
3 $o10____________BPS_________________________________.___________________ 3
3 Version v12.04 3
3 NAME $8'PS 3
3 RITA $RI1 3
3 Einschübe TMBD/VMBD=PRV2.64 /1 TMEM/VMEM=PVA3.01 /255 3
3 TCM1/VCM1=PVC1.1ST/1 TCM2/VCM2=PVC2.1F /255 3
3 TPSP=64 3
3 Punkte/STAC=. 17 / 0 3
3 3
3 $ADR_CTYP_IDC________|_PBUS@: Modul typ_________________________________ 3
3 $00 MW 56=MW | 1: 2R1K 2: 2R1K 3: --- 4: --- 3
3 $01 ML 16=ML1 | 5: 2D20 6: 2D20 7: 4D20-R 8: --- 3
3 $02 STU 59=ST:Uprv | 9: 2Y10 10: 2Y10 11: --- 12: --- 3
3 $03 SBR1 38=SBR1 | 13: 2QD 14: 2QD 15: --- 16: --- 3
3 $04 26=SB1 | 17: 2Q250 18: --- 19: --- 20: --- 3
3 $05 60=ST:3P | 21: 2Y250T-M 22: --- 23: --- 24: --- 3
3 $06 56=MW | 25: 2U10 26: 2U10 27: --- 28: --- 3
3 $07 20=ZW | 29: 2C 30: 2D20S 31: --- 32: --- 3
3 $10 39=SBR1:E | 33: 2QD 34: --- 35: 2D20 36: 2D250 3
3 $11 42=SBR3 | 37: 3Q-M3 38: 4D20 39: --- 40: --- 3
3 $25 MW . | 85: 2P100 86: --- 87: --- 88: --- 3
3 $27 MW . | 93: 2P1K 94: --- 95: --- 96: --- 3
3 3
3 _____Typ_____________|_DCS____PS_____|_DCS-Nummer_______________________ 3
3 AI | 3 1 | AI2..AI4 3
3 AO | 2 2 | AO7, AO239 3
3 RGB | . 1 | 3
3 PLT | . 2 | 3
3 PBUS | 1 1 | 1 3
3 MBUS | . 1 | 3
3 MGR | . 1 | 3
3 TTY | . 3 | 3
3 PBN | . 1 | 3
3 RING | . 1 | 3
3 PHON | . 1 | 3
3 | | 3
3 _____MONOGYR_________|__________________________________________________ 3
3 MBUS: MBDIAG | 1=Diagnostik nicht gestartet 3
3 MGR5: SEZ# | 17 18 19 3
3 MGG3: MGR# | 1 5 3
3 3
3 ______Statistik_________________________Selektion $1'PS..$254'PS 3
3 Anzahl PS 4 3
3 Anzahl Punkte 48 3
3 STAC=. 0 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 320
-------------------------------------------------------------------
Hardware Informationen
Kopfzeilen
Z------------------------------------------------------------------?
3 $d8 = 3
3 $o10____________BPS_________________________________.___________________ 3
3 Version v12.04 3
3 NAME $8'PS 3
3 RITA $RI1 3
@------------------------------------------------------------------Y
o Technische Adresse der PS in dezimalem und oktalem Format
o Typ der Prozess-Station:
BPS = Building Process Station (PRV2)
PRV = UNIGYR Prozessregelgerät VISONIK
EKX = EKL-X-Controller (X=extended)
FBS = VISONIK-Insight
ECU = Enhanced Communication Unit
Z4K = System VISONIK4000/400/400s
o Status (im Beispiel '.' in der Kopfzeile)
Der Betriebszustand der PS (Parameter USZU) wird in abgekürzter
Form mit einem Zeichen dargestellt.
Bedeutung der Zeichen (siehe dazu Funktion SER,UKONF):
. = Die protokollierte PS befindet sich im Zustand 'Normal'
? = Die protokollierte PS wurde vom DCS als defekt deklariert.
- = Die PS ist auf keinen Ring aufgeschaltet.
# = Die PS wurde manuell ausser Betrieb gesetzt.
: = Es ist keine Verbindung Zustande gekommen;
die PS ist 'disconnected'.
D = Eine ECU oder Partnersystem kann noch nicht 'disconnected'
werden, da eine PS noch Daten zu übertragen hat.
H = Wartezustand bei Verbindungsaufnahme.
T = Die Transportverbindung ist aktiv.
U = Die Punktunterdrückung in der PS ist aktiv.
> = Zustand 'Load Parameter' ist aktiv
v = Eine Versionsabfrage ist aktiv.
x = Nur im Systemverbund. die Daten
einer Generalabfrage werden an den Partner gesendet.
i = Eine Generalbfrage ist aktiv.
Alle Punktdaten der PS werden an den DCS gesendet.
q = Übergangszustand (entspricht USZU=rqHUS).
e = Die PS sendet keine Ereignisse an den DCS (Telefonie).
z = Disconnect ist pendent.
r = Reset ist pendent
o Version: Versionsnummer der PS
o NAME: Benutzer- resp. Technische Adresse der PS
o RITA: Je nach Anschluss steht an dieser Stelle
- die Technische Adresse des SDLC-Ringes (RITA), oder
- die Verbindungs-PS (Link-PS oder LUS) bei Kopplungen über TTY1-
Schnittstellen, oder
- die Modemklasse (MKLA) mit der Link-PS (LUS) im Falle von
Kopplungen über Telefonwählnetz.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 321
-------------------------------------------------------------------
Einschübe
Z------------------------------------------------------------------?
3 Einschübe TMBD/VMBD=PRV2.64 /1 TMEM/VMEM=PVA3.01 /255 3
3 TCM1/VCM1=PVC1.1ST/1 TCM2/VCM2=PVC2.1F /255 3
3 TPSP=64 3
3 Punkte/STAC=. 17 / 0 3
@------------------------------------------------------------------Y
o TMBD/VMBD: Kartentyp und Version des 'Motherboards'
o TMEM/VMEM: Kartentyp und Version des Programmeinschubes
o TCM1/VCM1: Kartentyp und Version von COM1
o TCM2/VCM2: Kartentyp und Version von COM2
o TPSP: Kartentyp des Netzteiles
Konfigurierte I/O- Dieser Abschnitt vermittelt eine Übersicht über alle konfigurierten I/O-
Modulpunkte Datenpunkte.
Z------------------------------------------------------------------?
3 $ADR_CTYP_IDC________|_PBUS@: Modul typ_________________________________ 3
3 $00 MW 56=MW | 1: 2R1K 2: 2R1K 3: --- 4: --- 3
3 $01 ML 16=ML1 | 5: 2D20 6: 2D20 7: 4D20-R 8: --- 3
3 $02 STU 59=ST:Uprv | 9: 2Y10 10: 2Y10 11: --- 12: --- 3
3 $03 SBR1 38=SBR1 | 13: 2QD 14: 2QD 15: --- 16: --- 3
3 $04 26=SB1 | 17: 2Q250 18: --- 19: --- 20: --- 3
3 ?T $05 60=ST:3P | 21: 2Y250T-M 22: --- 23: --- 24: --- 3
3 $06 56=MW | 25: 2U10 26: 2U10 27: --- 28: --- 3
3 $07 20=ZW | 29: 2C 30: 2D20S 31: --- 32: --- 3
3 $10 39=SBR1:E | 33: 2QD 34: --- 35: 2D20 36: 2D250 3
3 $11 42=SBR3 | 37: 3Q-M3 38: 4D20 39: --- 40: --- 3
3 $25 MW . | 85: 2P100 86: --- 87: --- 88: --- 3
3 $27 MW . | 93: 2P1K 94: --- 95: --- 96: --- 3
@------------------------------------------------------------------Y
Linke Protokollseite o Statusanzeige
Bei HW oder SW-Problemen wird für das entsprechende Modul am linken
Protokollrand ein Status eingeblendet. Es bedeuten:
?S Der Typ von HW und SW stimmt nicht überein (zB. Zählwert CI
auf Messwertmodul mit HW-IDC=38 generiert)
?T Das entsprechende Modul wird mit "Modul trouble" gemeldet, d.h.
das Modul funktioniert nicht richtig. (z.B. Sicherung defekt)
?I Vom entsprechenden Modul wird ein unbekannter HW-IDC-Code
empfangen.
!f Auf diesem Modul sind in der PS fiktive Punkte generiert.
Generell gilt, dass ein Status mit "?" auf Hardware-Probleme hindeuten,
Status mit "!" hingegen informieren über Konfigurationsspezialitäten.
o Liste der konfigurierten Module mit ihrer Techn. Adresse, dem
Konfigurationstyp CTYP und dem Identifikationscode IDC.
Rechte Protokollseite o Liste der gesteckten, von der SW identifizierten HW-Module mit ihrer
Moduladresse und dem Modultyp.
"---" bedeutet: nicht konfiguriert resp. nicht gesteckt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 322
-------------------------------------------------------------------
Konfigurierte Datenpunkte Dieser Abschnitt vermittelt eine Übersicht über alle konfigurierten
ohne I/O-Module Datenpunkte die keinen Bezug zu den I/O-Modulen haben.
Z------------------------------------------------------------------?
3 _____Typ_____________|_DCS____PS_____|_DCS-Nummer_______________________ 3
3 AI | 3 1 | AI2..AI4 3
3 AO | 2 2 | AO7, AO239 3
3 RGB | . 1 | 3
3 PLT | . 2 | 3
3 PBUS | 1 1 | 1 3
3 MBUS | . 1 | 3
3 MGR | . 1 | 3
3 TTY | . 3 | 3
3 PBN | . 1 | 3
3 RING | . 1 | 3
3 PHON | . 1 | 3
3 | | 3
@------------------------------------------------------------------Y
o Punktart
o Anzahl konfigurierte Datenpunkte im DCS
o Anzahl konfigurierte Datenpunkte in der PS
o Technische Adresse der im DCS konfigurierten Datenpunkte
- als Einzeladresse, z.B PLT13
- als Aufzählung, z.B. AO3, AI27
- als Bereich, z.B. CVP1..CVP7
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 323
-------------------------------------------------------------------
Variabler Teil Die Informationen in diesem Abschnitt sind abhängig vom Typ der
protokollierten Prozess-Station. Dieser Teil ersetzt teilweise Abschnitte die
weiter oben bereits beschrieben wurden.
ECU Dieser Abschnitt wird nur eingeblendet, wenn eine ECU konfiguriert wurde.
Z------------------------------------------------------------------?
3 _____________________|_PS____________|__________________________________ 3
3 LUS=x | 7: 10: 11: 111: 112: 113: 3
3 ECU | 7 10 11 111 112 113 3
@------------------------------------------------------------------Y
o LUS: Aufzählung aller im DC-Server konfigurierten Prozess-Stationen, die
zu dieser ECU gehören.
o ECU: Aufzählung aller auf dem ECU-Ring echt erfassten Prozess-
Stationen.
Im Normalfall sollten die beiden Zeilen übereinstimmen. Sind jedoch im
DC-Server PS konfiguriert, die von der ECU nicht gemeldet werden,
werden diese im DC-Server automatisch auf OSV=Ja gesetzt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,GPR: Generalprotokoll 2 - 324
-------------------------------------------------------------------
Statistik In diesem abschliessenden Teil des GPR werden die Anzahl PS und die
darin konfigurierten und 'inbetriebgenommenen' Datenpunkte nochmals
summarisch zusammengefasst.
Z------------------------------------------------------------------?
3 ______Statistik_________________________Selektion $1'PS..$254'PS 3
3 Anzahl PS 4 3
3 Anzahl Punkte 48 3
3 STAC=. 0 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,CSS: Protokoll 'Benutzer- u. Technische Adressen' 2 - 325
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,LSP: Lastenprotokoll 2 - 326
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,LSP: Lastenprotokoll 2 - 327
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,LSP: Lastenprotokoll 2 - 328
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
Jeder Eintrag im LSP-Katalog, der zur angewählten Tarifgruppe (LS-Punkt)
gehört, wird im Protokoll mit 5 Zeilen ausgelistet:
1. Zeile
Zustandsanzeige Jeder Schaltbefehlspunkt wird wie folgt dargestellt:
o Adresse und Systemtext, event. mit vorangestellter Zustandsanzeige.
!LS besagt, dass der entspr. RDO vom Lastspitzenprogramm bestimmt
wird.
o Parameter RDO; Resultierender Schaltbefehl
o Parameter ERSTA (Falls <> .), z.B. ERSTA=OSV
o Parameter OPMO; Operation Mode
2. Zeile
TGRP In einer Tarifgruppe werden alle Lasten zusammengefasst, die dem gleichen
Tarif unterstehen. Jede Tarif- oder Zählergruppe repräsentiert eine Energie-
Erfassungsstelle (Lastspitzenpunkt) und ist für sich völlig unabhängig von
den andern Tarifgruppen.
o Markierung:
!LS besagt, dass das Lastspitzenprogramm diesen Schaltbefehl vom
Ansprechwert auf den Sparwert geschaltet hat.
Priorität Jede Tarif- resp. Zählergruppe kann in bis zu 100 Schaltprioritäten unterteilt
werden.
Das Lastspitzenprogramm schaltet
o Verbraucher mit niederer Priorität (kleine Zahl) zuerst ab und zuletzt ein,
o Verbraucher mit hoher Priorität (grössere Zahl) zuletzt ab und zuerst ein.
o Lasten mit gleicher Priorität werden im "Round-Robin-Verfahren"
geschaltet, d.h. es wird derjenige Schaltbefehl zuerst geschaltet, der am
längsten vom LSP-Programm nicht mehr geändert wurde.
Geschaltete / Verfügbare Von der in diesem LSP-Katalogeintrag verfügbaren Leistung ist die
Leistung geschaltete Leistung durch das LSP eingespart worden.
Siehe dazu die Parameter PN1..PN3. In diesen Parametern wird die ab-
resp. zuschaltbare Leistung pro Schaltstufe definiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,LSP: Lastenprotokoll 2 - 329
-------------------------------------------------------------------
3. Zeile
Sperrflagge Alle DO-Einträge können mit Hilfe einer Flagge jederzeit für
Schalthandlungen des LSP gesperrt werden. Einer Sperrflagge muss eine
"$-Adresse" ($FLn) zugewiesen werden.
o Markierung:
?FL besagt, dass dieser LSP-Katalogeintrag durch eine Flagge gesperrt
ist.
Zeit Verstrichene Zeit in [Sek] oder [Min], seit der resultierende Schaltbefehl
RDO des DO-Punktes aufgrund dieses LSP-Eintrages zum letzten Mal
geändert hat.
Aus dieser Angabe ist ersichtlich
o wie lange es noch dauert, bis minimale bzw. maximale Ansprech- und
Sparwertzeiten abgelaufen sind, oder
o welcher von mehreren gleichprioritären Einträgen als nächster geschaltet
werden wird.
Beim erstmaligen Start eines LSP-Programmes (z.B. durch Setzen des
Parameters TGRP=0 -> 1 im LS-Punkt) werden diese Zähler neu gestartet.
4. Zeile
Ansprechwert Der Ansprechwert ist diejenige Schaltstufe, von der aus Verbraucher
(pos.Lasten) ab, bzw. Energieerzeuger (neg.Lasten) hinzugeschaltet
werden.
Beide Arten von Lasten befinden sich danach im Betriebszustand Sparwert
(= reduzierte Last!).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,LSP: Lastenprotokoll 2 - 330
-------------------------------------------------------------------
5. Zeile
Sparwert Der Sparwert ist diejenige Schaltstufe, von der aus Verbraucher
(pos.Lasten) hinzu- und Energieerzeuger (neg.Lasten) abgeschaltet werden.
Beide Arten von Lasten befinden sich danach in einem Betriebszustand, der
gleich dem Ansprechwert ist.(= grössere Last).
Protokollendzeile
In der Protokollendzeile wird die Summe aller geschalteten Lasten der
betreffenden Tarifgruppe ausgewiesen.
Min.Zeit Ansprw.=. Zum Schutz der Anlagen können minimale und maximale Ruhezeiten bzw.
Max.Zeit Ansprw.=. Laufzeiten in Minuten definiert werden.
Min.Zeit Sparwrt. Bei allen vom LSP erforderlichen Schalthandlungen des DO-Punktes werden
Max.Zeit Sparwrt. diese Zeiten berücksichtigt und erst nach Ablauf der gesetzten Zeit
ausgeführt.
Trotz der hier definierten min./max. Zeiten können andere Programme (ZRK,
DRK, etc.) solche DO-Punkte jederzeit verändern.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,OPR: Optimum Start/Stop Protokoll 2 - 331
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T4 10:20:56 Funktion =PKT : PRO 3
3 Prot'art=SPR : OPR 3
3 Adresse =***'**'** : $OZ0..$OZ2 3
3 Param'bedingung =.: 3
3 Par'wert =: ---> Diese Frage stellt der DC-Server nur wenn 3
3 bei Pram'bedingung eine Eingabe gemacht wird 3
3 Ausgabegeraet =T2: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 3
3 OPR 14:00:04 P R O T O K O L L - S T A R T 13-Jun-96/Do T2 3
3 Verlangter Adressbereich = ***'**'** 3
3 3
3 .. ZON $OZ0 Klimazone Parterre COMFORT 21.2 ˚C a) 3
3 Benützung : 08:00/MI .. 17:30/MI Zonenbetriebsart: OPT b) 3
3 Startzeit/-temp.: 06:52 15.6 ˚C Innen -4.5 ˚C Aussen c) 3
3 Comfort : 07:55 20.1 ˚C Solltemperatur: 20 ˚C d) 3
3 Stopzeit/-temp. :!15:32 21.2 ˚C Innen -0.2 ˚C Aussen e) 3
3 3
3 ... ZON $OZ1 Klimazone 1. Stock STOP 18.7 ˚C 3
3 Benützung : 07:45/MI .. 15:30/MI Zonenbetriebsart: FIX 3
3 Startzeit/-temp.: 07:45 14.1 ˚C Innen -4.5 ˚C Aussen 3
3 Comfort : 08:55 20.4 ˚C Solltemperatur: 20 ˚C 3
3 Stopzeit/-temp. :!13:28 21.8 ˚C Innen -0.2 ˚C Aussen 3
3 3
3 .. ZON $OZ2 Klimazone 2. Stock AUS 19.8 ˚C 3
3 Benützung : 06:05/MI .. 13:30/MI Zonenbetriebsart: OPT 3
3 Startzeit/-temp.: 04:32 14.8 ˚C Innen -4.5 ˚C Aussen 3
3 Comfort : 06:15 19.8 ˚C Solltemperatur: 20 ˚C 3
3 Stopzeit /-temp.:!12:28 21.3 ˚C Innen -0.2 ˚C Aussen 3
3 3
3 OPR 14:00:21 P R O T O K O L L - E N D E 13-Jun-96/Do T2 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,OPR: Optimum Start/Stop Protokoll 2 - 332
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,DAP: Dataprocessing, Tabellen und Grafiken 2 - 333
-------------------------------------------------------------------
Bei der Ausgabe einer Grafik wird in beiden Fällen ein Protokoll mit dem
Protokoll-Namen DAP und der für Protokolle typischen Anfangszeile
gestartet. Das Protokoll wird mit der Protokoll-Endzeile abgeschlossen.
Terminal im Grafikmode Nach der Ausgabe einer Grafik bleibt ein Bedienterminal solange im Grafik-
Mode, bis mit der Eingabe von <CR>, <^P> oder <^E> das Terminal wieder
freigegeben und neu initialisiert wird.
Erfolgt während 5 Minuten keine Eingabe am Terminal, so wird dieses
automatisch wieder freigegeben.
Ausgabe mehrerer Grafiken Werden mit DAPP,PLOT oder PRO,DAP,GRAF zwei oder mehrere Grafiken
gleichzeitig gleichzeitig von verschiedenen Terminals aus aufgegeben, so erfolgt bei den
später aufgegebenen Grafiken die Meldung:
"Bitmap besetzt! Bitte warten."
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 13:47:32 Funktion=PKT : PRO,DAP 3
3 Grafik-Nummer=11: 10 3
3 Format=GRAF: 3
3 Bitmap besetzt! Bitte warten. 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die später aufgegebenen Grafiken werden in eine Warteschlange
aufgenommen (siehe DAPP,JOBS).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,DAP: Dataprocessing, Tabellen und Grafiken 2 - 334
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,DAP: Dataprocessing, Tabellen und Grafiken 2 - 335
-------------------------------------------------------------------
Im vorangehenden Beispiel einer Grafik wird die Raum- und die Aussen-
Temperatur der letzten 15 Stunden ausgegeben.
Legende beim Ausdruck Beim Ausdruck erscheint nach der Protokoll-Startzeile eine Zeile mit der
entsprechenden Grafik-Nummer, dem Datum und der Zeit.
Anschliessend folgt eine Tabelle, der in der Grafik vorkommenden DAPRO-
Kanäle.
Z------------------------------------------------------------------?
3 DAP 11:11:08 P R O T K O L L - S T A R T 18-Aug-89/Fr 3
3 (T8) T5 3
3 3: 18-Aug-89 11:11 3
3 3
3 NAME PAR TYP * Format Farbe SY Dot 3
3 --------------------------------------------------------------------------- 3
3 3 $4'021 AI MOM 1 Gerade Rot * 0 3
3 4 $4'020 AI MOM 1 Gerade Gruen . 0 3
3 3
3 ^ ^ ^ ^ 3
3 | | | | 3
3 | 3
3 DAPRO-Kanal Multiplikations-Faktor Symbol | 3
3 | 3
3 Strichmuster-------------------------- 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beispiel Der Mittelwert von 8:00 gilt für das ganze Zeitintervall (7:00..8:00). In Grafik
wird er im Format=Gerade um 7:30 eingezeichnet.
Im Format=Stufen wird er als Horizontale mit Beginn 7:00 und Ende 8:00
eingetragen.
9370Z15D
Temp.
Mit; I60m
Stufen
Gerade
31.1.92
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,DAP: Dataprocessing, Tabellen und Grafiken 2 - 336
-------------------------------------------------------------------
Beispiel
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 07:32:00 Funktion=PKT : PRO 3
3 Prot'art=ZPR : DAP 3
3 Format=GRAF : ? 3
3 0 GRAF = Grafik 3
3 1 TAB = Tabellen 3
3 Format=GRAF : TAB 3
3 Grafik-Nummer=1 : 3
3 Runden von Parameterwerten=-1: 3
3 von 25-Apr-96/Do 04:32: 10-Apr-96 09:00 3
3 10-Apr-96/Mi 09:00 3
3 bis 02-Apr-96/Di 09:00: 25-Apr-96 09:00 3
3 25-Apr-96/Do 09:00 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: >>okay! 3
3 3
3 DAP 07:32:49 P R O T O K O L L - S T A R T 25-Apr-96/Do T8 3
3 3
3 von 10-Apr-96 09:00 bis 25-Apr-96 09:00 3
3 3
3# Adresse Flagge PAR TYP INT ORG von bis 3
3 ----------------------------------------------------------------------------- 3
3 --- 3
31 $7'030 MOM I05m ZIRK 23-Apr-96 53 Std 3
3 $7'030 RDO 01:00 3
3 3
3 ZEIT: | -1- | 3
3 ----------------------------------- 3
3 23-Apr-96 | 3
3 01:00 | 0 (. )" | 3
3 01:05 | 0 (NoV) | 3
3 01:10 | 0 (. )" | 3
3 01:15 | 0 (. )" | 3
3 01:20 | 0 (. )" | 3
3 ... 3
3 23-Apr-96 | 3
3 02:00 | 0 (. )" | 3
3 02:05 | 0 (. ) | 3
3 ... 3
3 DAP 07:36:46 P R O T O K O L L - E N D E 25-Apr-96/Do T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,DAP: Dataprocessing, Tabellen und Grafiken 2 - 337
-------------------------------------------------------------------
Runden von Mit dieser Frage können die Stellen des erfassten Wertes vor und nach dem
Parameterwerten: -4 .. 7 Komma angegeben werden. Das heisst, der Wert wird auf die gewählte
Anzahl Stellen auf- bzw. abgerundet.
o Negative Stellen-Werte bestimmen die Stellen nach dem Komma,
o Positive Stellen-Werte bestimmen die Stellen vor dem Komma.
(hh:mm;ss): Das Datum bleibt defaultmässig auf "heute", nur die Zeit wird verändert.
(dd-mmm-yy): Das Datum wird geändert und die Zeit wird automatisch auf Mitternacht
"00:00" des eingegebenen Datums gesetzt.
(-100..0) (STD,TAG,MON): Eingabe von Anzahl Stunden, Tage oder Monate mit vorgesetztem
Minuszeichen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PKX: Programmierbares Protokoll 2 - 338
-------------------------------------------------------------------
Flexibler Protokollinhalt Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Protokollausgabe wie folgt zu steuern:
- Punktadresse und alle gewünschten Parameter
- Zustandsprotokoll mit allen gewünschten Parametern
- Punktstatistik über die Anzahl gefundener Punkte
Die Protokollart PKX ist fast identisch mit der Funktion "PKX".
Im Gegensatz zu der Funktion "PKX" können bei der Protokollart
"PRO,PKX" keine Parameter geändert, sondern nur protokolliert werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PKX: Programmierbares Protokoll 2 - 339
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PKX: Programmierbares Protokoll 2 - 340
-------------------------------------------------------------------
n. Adresse Auf dieser Stufe können insgesamt bis zu max. 4 weitere Adressen resp.
Adressbereiche definiert werden.
1. Parameter Definition des Parameters der mit seinem Wert protokolliert werden soll.
n. Parameter Auf dieser Stufe können bis zu max. 10 Parameter spezifiziert werden die
protokolliert werden sollen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PKX: Programmierbares Protokoll 2 - 341
-------------------------------------------------------------------
Beispiel Im nachfolgenden Beispiel wird ein Protokoll PKX mit den Zuständen der
gewählten Punkte gewünscht (Zustandsprotokoll=JA).
Die Zustandsanzeige wird am Anfang der Zeile dargestellt (***, .. usw.).
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 07:18:05 Funktion=PKT : PRO,PKX 3
3 3
3 1. Adresse=. : $* 3
3 3
3 2. Adresse=. : 3
3 1. Param'bedingung=.: 3
3 3
3 1. Parameter=. : 3
3 Zustandsprot.=Nein: 3
3 Punktstatistik=Ja : ctrl/H 3
3 Zustandsprot.=Nein: ja 3
3 Punktstatistik=Ja : 3
3 Ausgabegerät =$TT: 3
3 Seitenvorschub =.: okay! 3
3 3
3 PKX 07:18:44 P R O T O K O L L - S T A R T 11.10.1995/Mi T8 3
3 3
3 1. Verlangter Adressbereich = $1'000...$254'377 3
3 3
3. BLN $8'BLN $Master V12.02 3
3 Grund=? AWAY=. OPMO=11=DSPS 3
3. OS $8'OS $Master V12.02 3
3 . (Start_CB) OPMO=11=DSPS 3
3. PS $8'PS $Master V12.02 3
3 Normal (ViceMstr) Ri1-BPS v13 3
3. PBUS $8'PBUS $Master V12.02 3
3 P-Bus Normal OPMO=11=DSPS 3
3. AI $8'000 (m1p1) Zulufttemperatur Heizzentrale 1 3
3 24.1 ˚C OPMO=6=PSe 3
3. AI $8'001 (m1p2) Aussentemperatur Hauptzentrale 3
3 39.8 ˚C OPMO=6=PSe 3
3. .. ...... .................... ......... 3
3. .. ...... .................... ......... 3
3. .. ...... .................... ......... 3
3. TY $Ty8 $Master V12.02 3
3 Normal VT3xx MK8 3
3 3
3 PKX-Zusammenfassung nach Adresse 1: 3
3 ----------------------------------- 3
3 $1'000...$254'377 --> 54 Punkte 3
3 3
3 PKX 07:18:52 P R O T O K O L L - E N D E 11.10.1995/Mi T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PKX: Programmierbares Protokoll 2 - 342
-------------------------------------------------------------------
ODER mit ! Bei der ODER-Verknüpfung (OR) ist vor dem Parameternamen ein
Ausrufezeichen "!" zu setzen. Diese Bedingung ist dann für die gesamte
Punktmenge NICHT ZWINGEND.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T8 11:16:29 Funktion=PKT : PRO,PKX :
: :
: " " :
: " " :
: 1. Param'bedingung=.: RSUP :
: Parameterwert = NEIN: :
: :
: 2. Param'bedingung=.: !OSV :
: Parameterwert = NEIN: JA :
: :
: 3. Param'bedingung=.: :
: :
: " " :
: " " :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Erklärung
Das Ausrufezeichen (!) vor dem Parameter OSV besagt, dass es sich um
eine "ODER-Verknüpfung" zwischen zwei oder mehreren Parameter-
Bedingungen handelt, d.h. es muss jeweils eine der einschränkenden
Bedingungen zutreffen (RSUP=NEIN o d e r OSV=JA).
Hinweis Bei Parametern mit numerischen Werten wird dem Benutzer empfohlen, um
systeminterne, nicht ersichtliche Rundungsdifferenzen abzudecken, beim
Parameterwert kleine Bereichsangaben zu machen.
z.B. AI = 19.5 .. 20.5 anstelle 20
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,STOP: Protokollabbruch und PRO,DPR: Dialogprotokoll 2 - 343
-------------------------------------------------------------------
Bemerkung Als Ausgabegerät wird vom Benutzer dasjenige Gerät eingetragen, auf dem
ein Protokollabbruch gewünscht wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PMD: Protokoll 'Post Mortem Dump' 2 - 344
-------------------------------------------------------------------
Zuständige Funktionen Auf das PMD-Protokoll kann auf zwei verschiedene Arten zugegriffen
werden:
o Funktion PMD
o Funktion PRO,PMD
Dies gibt die Möglichkeit, für den Zugriff auf das PMD-Protokoll einen
speziellen Zugriffslevel zu definieren.
Die Protokolle sind jedoch in beiden Fällen identisch.
Arbeitsweise Wenn ein gravierender Fehler auftritt, der einen System-Neustart bewirkt,
rettet VISONIK-DCS vorher den ganzen Speicherinhalt auf die Harddisk.
Diese Daten können Aufschluss über die Ursache des System-Fehlers
geben!
Nach dem anschliessenden System-Neustart, der von VISONIK automatisch
veranlasst wird, wird auf Terminal T1 ein sog. Diagnostik-Dump
ausgedruckt.
Beispiel
Z------------------------------------------------------------------?
3 344 PC = 104340= SERV + 4340 08.08.145 3
3 3
3 R0 = 4336 3
3 R1 = 11111 = DISC + 4111 3
3 R2 = 22222 = PRNC + 1222 3
3 R3 = 45620 = RDAT + 2420 3
3 R4 = 40324 = TDAT + 4124 3
3 R5 = 60040 = CL04 + 40 3
3 SP = 57 3
3 3
3 STACK: 3
3 1074/ 100100 = SERV + 100 3
3 1076/ 21262 = PRNC + 262 3
3 ActualProcess: 3
3 34326/ 100000 0 2004 1 0 31 42434 56122 57740 SER 3
3 3
3 Memory is stored for function PMD. 3
@------------------------------------------------------------------Y
Da der Speicherinhalt beim Auftreten des Fehlers auf der Harddisk gerettet
ist, kann nun jederzeit, bis zum Auftreten eines nächsten Diagnostik-Dumps,
mit der Funktion PMD oder PRO,PMD der Ausdruck des aktuellen Dumps
wiederholt werden.
Während jedoch beim spontanen Ausdruck nur die allernötigsten
Registerinhalte und Speicherlokationen angezeigt werden, zeigt der PMD-
Ausdruck sämtliche relevanten Betriebssystem- und Prozess-Daten in
erweiterter Form.
Wichtig ! Bei jedem Auftreten eines Diagnostik-Dumps auf Terminal T1 ist nach
Neustart des DC-Servers so bald wie möglich mit der Funktion PMD oder
PRO,PMD auf einem Drucker ein Listing zu erstellen!!!
Nur mit Hilfe dieses Listings kann der aufgetretene Fehler analysiert werden.
Es können dann allenfalls Massnahmen empfohlen oder eingeleitet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,PMD: Protokoll 'Post Mortem Dump' 2 - 345
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,APR: Alarmprotokoll 2 - 346
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,APR: Alarmprotokoll 2 - 347
-------------------------------------------------------------------
Anwahl nach Alarmstatus Die Alarmpunkte können vier verschiedene Zustände aufweisen. Ein oder
mehrere dieser Zustände können an dieser Stelle als Selektionskriterium
festgelegt werden.
- unquittiert: Punkt gestört, Alarm unquittiert
- quittiert: Punkt gestört, Alarm guittiert
- quittiert inaktiv: Punkt ungestört, Alarm quittiert
- unquittierter inaktiv: Punkt ungestört, Alarm unquittiert
ALvis und ALcnt Visum des Benutzers der die Quittierung vorgenommen hat, sowie Anzahl
Alarme (ALcnt) die seit der letzten Quittierung eingetroffen sind.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,STA und PRO,ZMS: Protokoll 'Statistik- und Meldespeicher' 2 - 348
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,RPR: Raum Protokoll 2 - 349
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
PRO,RPR: Raum Protokoll 2 - 350
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
I
-------------------------------------------------------------------
VISONIK DCS
Funktionen Q .. Z und
Systemmeldungen
Versionen 12 + 14
Betriebsanleitung, Band 2
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
II
-------------------------------------------------------------------
Leerseite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
QUIT, Alarmquittierung 2 - 351
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Information Die Funktion QUIT bietet dem Benutzer die Möglichkeiten:
- Alarmmeldungen einzeln oder gesamthaft zu quittieren.
- Einzeln quittierte Alarme mit einer individuellen Mitteilung oder einem
Klartext zu versehen.
- Die letzten drei Zustandsänderungs-Meldungen des dargestellten Punktes
auszulisten.
Voraussetzung In der Funktion QUIT werden nur "Alarmpunkte" dargestellt. Diese müssen
vorgängig mit dem Parameter ALconf konfiguriert werden. Erst dann wird die
'Alarmbehandlung' für diesen Punkt aktiv.
- ALconf=Ja als Alarmpunkt konfiguriert
Darstellung QUIT wird ähnlich wie der Ctrl/V- und Ctrl/D-Mode in der oberen Hälfte des
Bildschirmes dargestellt und liefert eine "Momentaufnahme" des
angewählten Alarmpunktes. Eine automatische Aktualisierung findet nicht
statt.
Bei der Eingabe von <ENTER> auf der Dialogstufe "Quittieren" wird der in
der Tabelle dargestellte "Alarmpunkt" vom nachfolgenden überschrieben.
Quittiermeldung Die Quittiermeldung erscheint auf den im Parameter DQUI ($SY) definierten
Geräten.
Navigieren Von der Funktion QUIT aus ist es jederzeit möglich in den Ctrl/V-Mode zu
gelangen. Es wird die in QUIT aktuelle Adresse dargestellt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
QUIT, Alarmquittierung 2 - 352
-------------------------------------------------------------------
Voraussetzung : Alconf = Ja
+++ Punkt Alarm Albeg = akt. Zeit Alarm kommt ... Punkt Normal
quittiert Alend = undef. (ERSTA>0) unquittiert
Alack = undef.
Alcnt = 1
Alvis = -- Alcnt = +1
Alsta = 0 Aldist = 1
Aldist = 1 Alsta = 0
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
QUIT, Alarmquittierung 2 - 353
-------------------------------------------------------------------
2.25.3 Dialogfragen
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:15:48 Funktion=PKT : QUIT 3
3 Adresse =$d7'000: 3
3 Anwahl nach Alarmstatus =UnqAla&UnqiAla: ? 3
3 0 UnqAla = Unquittierte Alarme 3
3 1 QAla = Quittierte Alarme 3
3 2 UnqiAla = Unquittierte inaktive Alarme 3
3 3 QiAla = Quittierte inaktive Alarme 3
3 Anwahl nach Alarmstatus =UnqAla&UnqiAla: * 3
3 Anwahl nach Priorität (MSGp) =1&2&3: ? 3
3 Anwahl nach Priorität (MSGp) =(&,.,*,+=,-=,0,1,2,3), ^K: * 3
3 STAP NAME,TXI MV /ERSTA | ALbeg | ALend | ALack |ALvi 3
3 ------------------------------------------+---------+---------+---------+---- 3
3 -- $d7'000 (m1p1) ERSTA= <LOL |20-Mar-96| | | - 3
3 $Mast V13.04.400 |17:07:56 | | | 1 3
3 ------------------------------------------+---------+---------+---------+---- 3
3 Quittieren =Nein : ? 3
3 0 Nein =Nein, bringe nächsten Punkt 3
3 1 Nein_V =Nein, bringe vorherigen Punkt 3
3 2 Ja =Ja 3
3 3 Alle =Alle weiteren, ohne zu fragen 3
3 4 LIRU =Vergangenheit dieses Alarms 3
3 Quittieren =Nein : Ja 3
3 Mitteilung: ? 3
3 Text oder Klartextnummer #(1..1279) 3
3 Mitteilung: #100 3
3 C 0100= Zuständige Fachstelle ist orientiert: 3
3 3
3 Selektiert : 1 Punkte 3
3 Quittiert : 1 Punkte 3
3 T8 17:17:03 Funktion=PKT : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Anwahl nach Alarmstatus Hier kann die Auswahl folgender Alarmzustände getroffen werden:
- UnqAla: Punkt gestört, Alarm unquittiert
- QAla: Punkt gestört, Alarm quittiert
- UNqiAla: Punkt ungestört, Alarm unquittiert
- QiAla: Punkt ungestört, Alarm quittiert
Anwahl nach Priorität Selektion nach der Meldungspriorität MSGP der Alarmpunkte
Tabelle:
STAP NAME, TXI Peripheriezustand, Adresse und Informationstext der Alarmpunkte
MV / ERSTA Hauptwert oder Störzustand der Alarmpunkte
Z---------------B----------------?
3 Störzustand 3 Anzeige 3
C---------------E----------------4
3 ungestört 3 MV 3
C---------------E----------------4
3 gestört 3 ERSTA 3
@---------------A----------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
QUIT, Alarmquittierung 2 - 354
-------------------------------------------------------------------
ALvis Visum des Benutzers der die Quittierung vorgenommen hat, sowie Anzahl
Alarme (ALcnt) die seit der letzten Quittierung eingetroffen sind.
Quittieren
- Nein: Nicht quittieren, nächste Alarmmeldung anzeigen
- Nein_V: Nicht quittieren, vorhergehende Alarmmeldung anzeigen
- Ja: Quittieren
- Alle: Alle weiteren Alarmmeldungen ohne Rückfrage quittieren
- LIRU: Die letzten drei Zustandsänderungs-Meldungen anzeigen
Nach dem Durchlauf der letzten Alarmmeldung erscheint die Anzahl der
"selektierten" und "quittierten Punkte".
"Selektiert:" -->Anzahl Alarmpunkte total
"Quittiert:" -->Anzahl quittierte Punkte
Detaillierte Alarmstatistik siehe PRO,APR
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
QUIT, Alarmquittierung 2 - 355
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
QUIT, Alarmquittierung 2 - 356
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 357
-------------------------------------------------------------------
2.26 Reaktionen
-------------------------------------------------------------------
2.26.1.2 Reaktionskatalog
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 358
-------------------------------------------------------------------
Ursache
N Sperrflagge
gesetzt?
Flaggenwert N keine
gültig? Reaktion
9370F05D
Reaktion
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 359
-------------------------------------------------------------------
Für das Ändern des resultierenden SOLL-Wertes mittels Reaktion bietet das
VISONIK-DCS dem Benutzer drei Varianten:
VARIANTE 1 Beim Auslösen der Reaktion wird der gewählte Hauptwert DO1 oder DO2
und die zugehörige Aktivkennung DO1ACT oder DO2ACT gemäss
Reaktionseintrag gemeinsam geändert.
Hierzu ist der Parameter DO1 oder DO2 auf einen entsprechenden Wert zu
setzen. Die zugehörige 'AKE-Bit-Nummer' ist auf den Wert 0 oder Wert 1 zu
setzen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 360
-------------------------------------------------------------------
VARIANTE 2 Beim Auslösen der Reaktion wird entweder in DO1ACT oder in DO2ACT
eine definierte Aktivkennung selektiv geändert.
Hierzu ist der Parameter DO1 oder DO2 auf "." zu setzen. Die zugehörige
'AKE-Bit-Nummer' ist auf den Wert 0 oder Wert 1 zu setzen.
VARIANTE 3 Beim Auslösen der Reaktion wird die Aktiv-Kennung DO1ACT oder
DO2ACT gemäss Reaktionseintrag geändert. Die restlichen AKE-Bit-
Nummern werden überschrieben, d.h. auf den Wert 0 gesetzt.
Dazu ist als Parameter DO1ACT oder DO2ACT zu wählen. Für die
vorgegebene Aktiv-Kennung ist die entsprechende Bit-Maske zu wählen, die
vom VISONIK-DCS automatisch auf den Wert 1 gesetzt wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 361
-------------------------------------------------------------------
Beim Auslösen der Reaktion wird der zuletzt gültige Sollwert (RDO/RFL)
eines Schaltbefehlpunktes (z.B. nach einem Stromunterbruch) wieder
hergestellt. Bei diesem DO-Punkt muss der Parameter RMX zumindest den
Wert KA aufweisen.
Diese Reaktionsart ist besonders effizient, wenn sie als Reaktion einer
Kettenreaktion angewendet wird.
Vorgehen:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Reaktion =a01'b2'DI:a01b2SB :
: Parameter =DO : :
: Vorgabe Digital Output: Prio=1 =AUS: ? :
: Vorgabe Digital Output: Prio=1 =(.,*,+=,-=,0,1,2,3,4,5,6,7,8,&), (SOLW,IDT :
: ,INV ,. ): SOLW :
: 1.Zusatzadresse =.: :
: Meldungsmaske =MSGDEV: 2 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 362
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Reaktionen 2 - 363
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Notizen 2 - 364
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 365
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Eine allgemeine Einführung ins Thema 'VISONIK-Reaktionen' finden Sie im
Register R "Allgemeines über Reaktionen".
Die Sammelreaktion 'SRK' ist eine unter insgesamt 6 Reaktionsarten die
VISONIK-DCS zur Verfügung stellt. Die einzelnen Reaktionen werden nach
der Art der Ursache die eine Reaktion aktivieren soll, benannt.
Ursachen einer SRK o Zustandsänderung eines einzelnen Punktes oder eines Punktes innerhalb
eines Adressbereiches von
o Normal ----> Gestört, oder
o Gestört ----> Normal, oder
o Normal <---> Gestört
Hauptmenu Nach der Anwahl der Funktion 'Sammelreaktion' bietet VISONIK-DCS dem
Benutzer folgende Möglichkeiten:
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:48:38 Funktion=PKT : SRK 3
3 Operation =AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 3 LSTA = Katalogstatistik auslisten 3
3 4 LOCT = Reaktionseintrag oktal auslisten 3
3 Operation =AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 366
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 367
-------------------------------------------------------------------
Zum Ändern von Daten ist zuerst der entsprechende Eintrag, mit Ursache
und Eintragsnummer, zu wählen. Ist der Eintrag vorhanden, wird er zur
Kontrolle auf dem Bedienterminal vollständig ausgelistet.
Der Benutzer befindet sich anschliessend im Änderungsmode und kann nun
schrittweise jeden Teil des Reaktionseintrages ändern oder bestätigen.
Beachte ! Ein Reaktionseintrag ist erst dann geändert (und wieder gespeichert), wenn
dieser schrittweise Dialog vollständig zu Ende geführt, also die letzte Frage
nach "Meldungsmaske" beantwortet wird!
In allen anderen Fällen, zB. vorzeitiger Ausstieg aus dem Dialog mit Ctrl/P
oder Ctrl/E, gehen die geänderten Daten verloren.
Priorität der Meldung Diese Frage erscheint nur, falls eine Adressmaske angegeben wird.
Es werden nur Datenpunkte mit der entsprechenden Meldungspriorität
(Parameter MSGP) berücksichtigt.
Punkte mit 'MSGP=.' unterliegen nicht diesem Selektionskriterium.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 368
-------------------------------------------------------------------
Flaggenwert Als Flaggenwert kann ein bestimmter Wert oder eine Kombination von
mehreren Werten angegeben werden.
Im obigen Beispiel wird der Reaktionseintrag bei erfüllter Ursache nur
ausgeführt, wenn zum entsprechenden Zeitpunkt die Flagge $F10 entweder
den Wert 1.Stufe oder 2.Stufe hat.
In allen anderen Fällen ist der Reaktionseintrag gesperrt und es erfolgt keine
Reaktion!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 369
-------------------------------------------------------------------
Reaktion UA/TA Adresse des Datenpunktes auf den die Reaktion wirken soll. Zugelassen
sind:
o Technische Adresse, resp. $*-Masken
o Benutzer Adresse, resp. *-Masken
o Alle Adressen, inkl KL bis BILD durch Eingabe von '..'
Hinweis auf weitere o Detailliertere Informationen mit den zugehörigen Beispielen finden
Informationen: Sie unter Register "R" im Kapitel "Reaktionen".
o Informationen über das Thema "Aktivkennung" finden Sie bei den
Parametern RDO,DO,DO1,DO2 und RFL,FL,FL1,FL2.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 370
-------------------------------------------------------------------
Reaktion KL Beim Auslösen der Reaktion gibt VISONIK-DCS auf der definierten
Meldungsmaske einen bestimmten Klartext aus, und zwar in derjenigen
Sprache, die im entsprechenden Gerät mit dem Parameter XX definiert ist.
Nummer Nummer des Klartextes aus dem Textkatalog TXCM,C.
Reaktion MC Beim Auslösen der Reaktion führt das VISONIK-DCS auf EINEM definierten
Gerät einen bestimmten Makrobefehl aus dem Makrotextkatalog (TXKC,M)
in der gewählten Sprache aus.
Makrotext-Nummer Nummer des Makrotextes
Sprache Sprache des Makrotextkataloges
Ausgabegerät Ausgabegerät (STA, M1..M15) auf dem Text ausgedruckt werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 371
-------------------------------------------------------------------
1. Zusatzadresse VISONIK-DCS führt mit den Zusatzadressen die gleiche Reaktion aus, wie
mit der unter "Reaktion =" definierten Adresse. Damit können
Reaktionseinträge eingespart werden.
Meldungsmaske Der Benutzer kann für jeden Reaktionseintrag mit der Meldungsmaske
wählen, auf welchen Ausgabegeräten des VISONIK-DCS die Reaktion
registriert werden soll:
Z-----------------------------------------------?
3 Meldungsmaske =MSGDEV : ? 3
3 MSGDEV:M1 3
3 MM00 :STA&M1&M2 3
3 .... ...... 3
3 MM15 :M1&M2 3
@-----------------------------------------------Y
Meldungsmaske=MSGDEV heisst, dass die Reaktion auf denjenigen
Meldungsgeräten registriert wird, die entsprechend der Meldungspriorität
MSGP des unter "Reaktion =" gewählten Punktes in den Parametern
DSM0..DSM3 (Punkttyp SY) eingetragen sind.
Gerätezuweisungen mit Sammelreaktionen (Ersatz- bzw. Zusatzgeräte) sind
in der Maske MSGDEV mitberücksichtigt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 372
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 18:08:41 Funktion=PKT : SRK 3
3 Operation =AEND : LIST 3
3 Adressmaske =* : $8* 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : $8'030 3
3 3
3 SRK 18:09:20 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 $d8'000...$d8'377 / 1 3
3 MSGP 1 (=Priorität der Meldung) 3
3 Flanke 1 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 Aus 3
3 ?FL_____SRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 $d8'010 / 4 3
3 Flanke 0&1 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 SRK 18:09:21 D A T E N L I S T E - E N D E 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 373
-------------------------------------------------------------------
?FL Der Wert der Sperrflagge im Reaktionseintrag stimmt nicht mit dem aktuellen
Wert der Sperrflagge überein, dh. der Eintrag ist im Moment gesperrt!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 374
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 18:13:16 Funktion=PKT : SRK 3
3 Operation =AEND : DEL 3
3 Adressmaske =* : $8* 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : $8'030 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : Ja 3
3 $d8'000...$d8'377 / 1 3
3 MSGP 1 (=Priorität der Meldung) 3
3 Flanke 1 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 Aus 3
3 ?FL_____SRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 Löschen =Nein : Ja 3
3 g e l o e s c h t okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 375
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:48:44 Funktion=PKT : SRK 3
3 Operation =AEND : LSTA 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Sammelreaktionen SRK 1 3
3 Prozessreaktionen PRK 4 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 2 3
3 Kettenreaktionen KRK 1 3
3 Datumsreaktionen DRK 3 3
3 Total 13 3
3 3
3 Operation =LSTA : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 376
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 18:14:52 Funktion=PKT : SRK 3
3 Operation =AEND : LOCT 3
3 Adressmaske =* : $8* 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : $8'030 3
3 3
3 SRK 18:15:33 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 $d8'010 / 4 3
3 Flanke 0&1 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 DSW/Offset = REA. 3 / 232 3
3 0/ 100 76 4 0 4000 3 0 0 3
3 20/ 0 0 0 0 0 0 1400 100000 3
3 40/ 30 4052 1622 0 0 0 0 0 3
3 60/ 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 3
3 SRK 18:15:34 D A T E N L I S T E - E N D E 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann ggf. von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
SRK, Sammelreaktion 2 - 377
-------------------------------------------------------------------
2.27.7 Spezialitäten
Flanke Dem Flankenwert "." kommt eine besondere Bedeutung zu. Ist die Option
"SRK by every event" mit der Funktion SYS,PROJ von Landis & Gyr
freigegeben worden, dann löst jedes relevante Ereignis (=Event mit
Hauptwertänderung) auf denjenigen Adressen eine Meldung aus, die als
Ursache im SRK-Eintrag mit "Flanke =." stehen.
Solche Meldungen werden benötigt, um gekoppelte Fremdsysteme über
Punktänderungen im VISONIK-DCS zu informieren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 378
-------------------------------------------------------------------
DINI für die erste Meldung von $SY nach einem Systemboot sowie
für Fehlermeldungen
DPCH für Meldungen über Parameteränderungen von "HAND" mit
der Funktion PKT oder PKX
DQUI für Quittungsmeldungen.
DSMx (DSM0..DSM3) für Punktmeldungen mit der entsprechenden
Meldungspriorität MSGP=0..3
MMxx (MM00..MM15) für Reaktionsmeldungen
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 379
-------------------------------------------------------------------
Der Benutzer hat bei der Auswahl der gewünschten Meldungen folgende
Unterscheidungsmerkmale festzulegen:
- Statistik-Zeitraum
- Meldungskriterium
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T1 13:41:29 Funktion =PKT : STA :
: Operation =LIST: ? :
: von 31-10-95/Di 00:00 : ? :
: 31-10-95/Di 00:00 =(dd-mm-yy) (hh:mm), (hh:mm), (dd-mm-yy), :
: (-100..100)(Min ,STD ,TAG ,MON ), (-100..100), -(Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So), :
: (Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So), -*, *, .): -1TAG :
: von 30-10-95/Mo 00:00 :
: bis 31-10-95/Di 13:41 : ? :
: 31-10-95/Di 13:41 =(dd-mm-yy) (hh:mm), (hh:mm), (dd-mm-yy), :
: (-100..100)(Min ,STD ,TAG ,MON ), (-100..100), -(Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So), :
: (Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So), -*, *, .): :
: 31-10-95/Di 13:41 :
: Kriterium =NAME : ? :
: 0 * = Alle Meldungen :
: 1 . = Meldungen ohne Adr./ID-Nummern :
: 2 NAME = Meldungen mit Adressen :
: 3 L&G = Meldungen mit L&G-Level :
: 4 MSG = Meldungen der besteh. MSG-Nummer :
: 5 SYSM = Meldungen von anderen DC-Servern :
: Kriterium =NAME : :
: Adressmaske =$0'000: ? :
: Adressmaske =(UA,TA,EKL,..,.,*) :
: A00'A1'22"AAAA :
: $eee'mm'p, $eee'PLTn, $eee'RGBn, $eee'VIPn, $eee'ZONn, $eeeMxxpyy :
: $eee , $deee ,$oeee :
: ..=range :
: ...=special range :
: *=all :
: : * :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 380
-------------------------------------------------------------------
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: ? :
: PKT = Punktmeldungen :
: PA = Par'änderungen :
: Quit= QUIT-Meldungen :
: SLV = STA-Slaves :
: CB = CB-Meldungen :
: REST= Alle andern Meld :
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: :
: :
: STA 13:42:43 P R O T O K O L L - S T A R T 06-11-95/Mo T1 :
: von : 05-11-95/So 00:00 :
: bis : 06-11-95/Mo 13:41 :
: :
: (Aeltester Eintr.: 31-10-95/Di 05:56) :
: :
: Speicherdatum : 05-11-95/So :
: .. DO 06:09:03 A02'B5'02"LSP Beleuchtung Gruppe 3 :
: STUFE3 FERN :
: .. TY 08:26:55 $Ty4 Terminal 4 NORMAL :
: HAND DI 08:34:24 a01'b2'DI MSGP =0--->2 100 T4 :
: :
: Speicherdatum : 06-11-95/Mo :
: WRK DO 00:00:07 A01'EG'L0"20 Lüfter B seit 02-05-95 1995h In Betr. :
: KRK DO 12:18:11 a01'b2'DO DO =---> SOLL=(1) :
: ... AI 13:41:57 $12'003 Ablufttemperatur :
: 25.8 Grad C :
: :
: STA 13:42:55 P R O T O K O L L - E N D E 06-11-95/Mo T1 :
: Operation =LIST: _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 381
-------------------------------------------------------------------
2.28.2.1 Statistik-Zeitraum
Der Benutzer kann den zeitlichen Bereich angeben, für den er Meldungen
aus dem Statistikspeicher wünscht. Der maximale Bereich erstreckt sich
über den Zeitraum von der ältesten gespeicherten Meldung bis zur aktuellen
Zeit. Das VISONIK-DCS schlägt dem Benutzer im Dialog immer den Tag der
ältesten Meldung mit 00:00 Uhr und die aktuelle Zeit vor.
Der Benutzer kann sowohl den Beginn als auch das Ende des gewünschten
Zeitraums wie folgt definieren:
(dd-mm-yy) (hh:mm) Datum mit Uhrzeit
(hh:mm) nur Uhrzeit
(dd-mm-yy) nur Datum
(-100..100), (Min, Std, Tag, Positive oder negative Anzahl Minuten, Stunden, Tage oder Monate:
Mon) Der DC-Server rechnet die entsprechende Stunde, den Tag oder Monat von
der aktuellen Zeit in die Zukunft oder in die Vergangenheit (-).
(Mo..So), -(Mo..So) Wochentage:
Der Zeitpunkt wird auf den Wochentag 23:59 Uhr der nächsten oder mit
Minus (-) auf die vergangene Woche 00:00 Uhr festgelegt.
(-100..100) Wird eine positive oder negative (-) Zahl ohne Einheit angegeben, dann
rechnet das VISONIK-DCS mit Tagen.
Beispiele:
Eingabe: 0 STD, 0 TAG Bei der Eingabe mit einer Einheit (z.B. 0 STD, 0 TAG, 0 MON) setzt das
oder 0 MON VISONIK-DCS den Beginn des zeitlichen Bereichs automatisch auf den
Beginn der mit 0 gewählten Einheit. Dabei rechnet es zurück von der
aktuellen Zeit zum Beginn der laufenden Stunde, des laufenden Tages bzw.
des laufenden Monats. Das Ende des Zeitbereichs setzt das VISONIK-DCS
dann automatisch auf die aktuelle Zeit.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 382
-------------------------------------------------------------------
Im Listing ist für den Benutzer der momentane älteste Eintrag mit dem
Datum und der exakten Zeit ersichtlich:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: STA 13:42:43 P R O T O K O L L - S T A R T 28-10-95/Sa T1 :
: von : 21-10-95/Sa 00:00 :
: bis : 22-10-95/So 13:41 :
: :
: (Aeltester Eintr.: 29-09-95/Fr 21:56) :
: :
: STA 13:42:55 P R O T O K O L L - E N D E 28-10-95/Sa T1 :
: Operation =LIST: _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Eingabe eines rückläufigen Durch Eingabe eines Punktes "." bei der Startzeit "von" und <CR> bei der
Zeitbereichs Stoppzeit "bis" wird der ganze Katalog rückwärts abgefragt. Das heisst, die
neuste Meldung erscheint zuerst und die älteste zuletzt. Siehe auch
Operation LIRU.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: MAN:T5 11:05:39 Funktion=PKT : STA :
: Operation=LIST: :
: von 20.01.95/Mo 02:01: . :
: 07.02.95/Fr 11:07 :
: bis 20.01.95/Mo 02:01: :
: 20.01.95/Mo 02:01 :
: Kriterium=NAME : :
: Adressmaske=E02'E1'00"****: :
: Meldungstyp=PKT&PA&QUI&SLV&REST: :
: :
: STA 11:07:44 P R O T O K O L L - S T A R T 07.02.95/Fr MAN:T5 :
: von : 07.02.95/Fr 11:07 :
: bis : 20.01.95/Mo 02:01 :
: :
: Speicherdatum : 30.01.95/Do :
: HAND LS 11:14:20 E02'E1'00"LSP CI =47.619---> 0.000 MAN:T18 :
: HAND LS 11:14:08 E02'E1'00"LSP EZ15=NEIN---> NEIN MAN:T18 :
: HAND LS 11:13:42 E02'E1'00"LSP CI =47.619---> 0.000 MAN:T18 :
: HAND LS 11:12:46 E02'E1'00"LSP OSV =JA ---> NEIN MAN:T18 :
: HAND LS 11:12:16 E02'E1'00"LSP INCEMV =0---> -728000 MAN:T18 :
: HAND LS 11:11:46 E02'E1'00"LSP FST =JA ---> NEIN MAN:T18 :
: HAND LS 11:11:37 E02'E1'00"LSP EZ15=JA ---> NEIN MAN:T18 :
: :
: STA 11:07:52 P R O T O K O L L - E N D E 07.02.95/Fr MAN:T5 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 383
-------------------------------------------------------------------
2.28.2.2 Kriterium
Mit dem "Kriterium" kann der Benutzer eine weitere Auswahl der
Statistikmeldungen treffen. VISONIK-DCS listet die Meldungen aus dem
Statistikspeicher nach folgenden Kriterien aus:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kriterium =NAME : ? :
: 0 * = Alle Meldungen :
: 1 . = Meldungen ohne Adr./ID-Nummern :
: 2 NAME = Meldungen mit Adressen :
: 3 L&G = Meldungen mit L&G-Level :
: 4 MSG = Meldungen der besteh. MSG-Nummer :
: 5 SYSM = Meldungen von anderen DC-Servern :
: Kriterium =NAME : _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
NAME Nur Meldungen aus der gewählten Adressmaske und vom bezeichneten
Meldungstyp.
Adressmaske und Meldungstyp hat der Benutzer in den nachfolgenden
Dialogstufen einzutragen.
Adressmaske Mit der Adressmaske kann der Benutzer den Adressbereich festlegen, aus
dem er Statistikmeldungen wünscht:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Adressmaske =$0'000: ? :
: Adressmaske =(UA,TA,EKL,..,.,*) :
: A00'A1'22"AAAA :
: $eee'mm'p, $eee'PLTn, $eee'RGBn, $eee'VIPn, $eee'ZONn, $eeeMxxpyy :
: $eee , $deee ,$oeee :
: ..=range :
: ...=special range :
: *=all :
: : _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Meldungstyp Mit dem Meldungstyp bietet das VISONIK-DCS dem Benutzer die
Möglichkeit, Statistikmeldungen mit Adressen auch noch nach einem
bestimmten Meldungstypen auszuwählen, wie:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: ? :
: PKT = Punktmeldungen :
: PA = Par'aenderungen :
: QUI = QUIT-Meldungen :
: SLV = STA-Slaves :
: CB = CB-Meldungen :
: REST = Alle andern Meld :
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 384
-------------------------------------------------------------------
Beispiel mit CB
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Kriterium =NAME : _ :
: Adressmaske =$0'000: $177'PS :
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: CB :
: Suchtext (*/%)=: * :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Der Suchtext kann ein Textfragment sein und mit Platzhalter-Symbolen (*/%)
versehen sein. Siehe dazu die Beschreibung der Funktion TXIU/TXCM.
L&G Nur Meldungen über Parameteränderungen von Hand mit Zugriffsstufe '8/8
L&G Systems Manager'.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 385
-------------------------------------------------------------------
Wie bei der Operation LIST hat der Benutzer für die gewünschten
Meldungen folgende Unterscheidungsmerkmale festzulegen:
- Statistik-Zeitraum
- Meldungskriterien
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T1 13:47:18 Funktion =PKT : STA :
: Operation =LIST: LDAT :
: von 02-11-95 00:00 : :
: bis 06-11-95 13:47 : :
: Kriterium =NAME : :
: Adressmaske =$0'000: a02b2 :
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: :
: :
: STA 13:47:54 P R O T O K O L L - S T A R T 06-11-95/Mo T1 :
: von : 02-11-95/Do 00:00 :
: bis : 06-11-95/Mo 13:47 :
: :
: (Aeltester Eintr.: 02-11-95/Do 05:56) :
: :
: Speicherdatum : 02-11-95/Do Anzahl : 271. :
: Speicherdatum : 03-11-95/Fr Anzahl : 219. :
: Speicherdatum : 04-11-95/Sa Anzahl : 126. :
: Speicherdatum : 05-11-95/So Anzahl : 9. :
: Speicherdatum : 06-11-95/Mo Anzahl : 8. :
: :
: Total : 633. :
: :
: STA 13:48:26 P R O T O K O L L - E N D E 06-11-95/Mo T1 :
: Operation =LIST: _ :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 386
-------------------------------------------------------------------
Im Gegensatz zur Operation LIST kann der Benutzer für die gewünschten
Meldungen folgende Unterscheidungsmerkmale festlegen:
- Statistik-Zeitraum
- Meldungen mit Adressen
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T1 13:49:09 Funktion =PKT : STA :
: Operation =LIST: LSTZ :
: von 18-10-95 00:00 : :
: bis 22-10-95 13:49 : :
: Kriterium =NAME : :
: Adressmaske =a01'b2'** : :
: :
: STA 13:49:54 P R O T O K O L L - S T A R T 22-10-95/So T1 :
: von : 18-10-95/Mi 00:00 :
: bis : 22-10-95/So 13:49 :
: :
: ERSTA : 0 1 2 3 4 5 6 7 :
: ----------------------------------------------------------------------------- :
: ** DI a01'b2'DI 36 37 . . . . . . :
: DO a01'b2'DO 19 1 . . . . 2 . :
: ... RI a01'b2'RI 34 3 . . . . . . :
: .. FL a01'b2'FL 2 3 2 1 . . . . :
: :
: STA 13:53:02 P R O T O K O L L - E N D E 22-10-95/So T1 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 387
-------------------------------------------------------------------
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: T1 10:00:55 Funktion=PKT : STA :
: Operation=LIST: :
: Adressmaske=***'**'**"****: * :
: Meldungstyp=PKT&PA&QUI&SLV&REST: :
: :
: Speicherdatum : 23-Dez-95/Mo :
: TY 09:46:57 AA1'TY Terminal/Printer/Modem :
: TY=Normal VT2xx MK1 :
: 23-Dez-95/Fr / Anzahl=5: ? :
: 23-Dez-95/Fr / Anzahl=(0..10): 5 :
: TY 09:33:59 AA1'TY Terminal/Printer/Modem :
: TY=TX-Stop VT2xx MK1 :
: .. DI 08:45:32 mel'01'0 BM-DEMO/D,E,F DI=0 :
: ** DI 08:45:15 mel'01'0 BM-DEMO/D,E,F DI=1 :
: .. DI 08:43:23 mel'01'0 BM-DEMO/D,E,F DI=0 :
: ** DI 08:36:06 mel'01'0 BM-DEMO/D,E,F DI=1 :
: 20-Dez-95/Fr / Anzahl=5: :
: .. DI 08:35:19 mel'01'0 BM-DEMO/D,E,F DI=0 :
: ** DI 08:34:47 mel'01'0 BM-DEMO/D,E,F DI=1 :
: HAND SY 08:28:11 AA1'SY DSM3=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: HAND SY 08:28:08 AA1'SY DSM2=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: HAND SY 08:28:05 AA1'SY DSM1=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: 20-Dez-95/Fr / Anzahl=5: :
: HAND SY 08:28:03 AA1'SY DSM0=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: HAND SY 08:28:00 AA1'SY DQUI=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: HAND SY 08:27:58 AA1'SY DPCH=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: HAND SY 08:27:54 AA1'SY DINI=M1&M5---> M1 L&G T5 :
: TY 08:09:04 AA1'TY Terminal/Printer/Modem :
: TY=Normal VT2xx MK1 :
: 20-Dez-95/Fr / Anzahl=5: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 388
-------------------------------------------------------------------
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T1 16:49:10 Funktion =PKT : STA :
: Operation =LIST: LOCT :
: von 03-10-95/Di 00:00 : -1STD :
: von 05-10-95/Do 15:49 :
: bis 05-10-95/Do 16:49 : :
: Kriterium =NAME : :
: Adressmaske =$0'000: a01'b2'DI :
: Meldungstyp =PKT&PA&QUI&SLV&REST: :
: :
: STA 16:49:45 P R O T O K O L L - S T A R T 05-10-95/Do T1 :
: von : 05-10-95 15:49 :
: bis : 05-10-95 16:49 :
: :
: (Aeltester Eintr.: 03-10-95/Di 01:32) :
: :
: Speicherdatum : 05-10-95/Do :
: DI 16:05:16 a01'b2'DI Melder AUS :
: Seg# = 15 Blk# = 41 :
: 3154/ 0 0 20000 131521 2420 6420 2013 10 :
: 3174/ 0 212 0 140116 420 75016 0 0 :
: 3214/ 66 40000 142000 52703 0 0 0 0 :
: 3234/ 1 0 0 0 0 105677 2 75016 :
: 3254/ 0 0 20000 20040 20040 20040 20040 20040 :
: 3274/ 57520 63447 50145 57447 51447 0 0 0 :
: 3314/ 0 0 0 0 0 0 0 0 :
: 3334/ 0 0 0 0 0 0 0 0 :
: 3354/ 0 0 0 0 0 0 0 0 :
: 3374/ 0 0 0 0 0 0 0 0 :
: 3414/ 0 :
: :
: STA 16:50:08 P R O T O K O L L - E N D E 05-10-95/Do T1 :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
STA, Statistikspeicher 2 - 389
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation DEL kann der Benutzer diese Meldungsflut "löschen"
(ausschalten), ohne dass die Meldungsaufträge im zirkularen
Meldungsspeicher verloren gehen. Sie werden einfach nach dem Löschen
nicht mehr ausgedruckt.
Der Benutzer kann die Löschoperation jeweils getrennt vornehmen nach
- Meldungskanal (M1..M15)
und
- Meldungspriorität (=0..3)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
Notizen 2 - 390
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 391
-------------------------------------------------------------------
Massstab Auf einem Farbdrucker erscheint die graphische Darstellung immer in einer
Breite von 100 mm. Die Zuweisung vom Wert "linker Rand" und Wert
"rechter Rand" beeinflusst den jeweiligen Massstab.
ZRAS Auf der linken Seite der graphischen Darstellung erscheint jeden Zentimeter
die Uhrzeit in "hh:mm".
Der Unterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeiten entspricht dem
Wert in Minuten, der dem Parameter ZRAS zugeordnet wurde. Jeden
Zentimeter wird eine horizontale Achse mit einem feinen Raster dargestellt.
16 Trendplot-Sets Dem Trendschreiber kann ein Trendplot-Set bestehend aus maximal zehn
10 Trendkanäle Trendkanälen zugeordnet werden. Es können maximal 16 Trendplot-Sets
definiert werden.
Starten und Stoppen Der Start- und Stop-Befehl für den Trendplot wird wie folgt behandelt:
Z-----------------------------------------------?
3 Trendplot starten: Betriebs-Parameter Zeitraster 3
3 $Tn.ZRAS=1..60 3
3 3
3 Trendplot stoppen: $Tn.ZRAS=0 3
@-----------------------------------------------Y
Hauptmenu Für die Handhabung (Operation) bietet das VISONIK-DCS dem Benutzer
folgende Möglichkeiten:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: ctrl/P :
: T3 10:16:25 Funktion =PKT : TRD :
: :
: Operation =AEND: ? :
: 0 AEND= Daten eintragen/aendern :
: 1 LIST= Daten auslisten :
: 2 DEL = Daten loeschen :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 392
-------------------------------------------------------------------
Zum Eintragen von neuen Daten hat der Benutzer die entsprechende
Kanalnummer zu wählen und die ensprechenden Daten einzutragen.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 15:24:22 Funktion=PKT : TRD 3
3 Operation=AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 Operation=AEND : 3
3 Set=1 : ? 3
3 Set=(1..16) : 2 3
3 Trendkanal=1 : ? 3
3 Trendkanal=(1..10) : 1 3
3 Adresse=$d7'000 : $7'001 3
3 Parameter=AI : 3
3 Wert linker Rand=-1E+30: ? 3
3 Wert linker Rand=(-1E+30..1E+30): 15 3
3 Wert recht. Rand=1E+30 : ? 3
3 Wert recht. Rand=(-1E+30..1E+30): 30 3
3 Strich-Muster=0 : ? 3
3 0 = (................) 3
3 1 = (. . . . . . . . ) 3
3 2 = (........ ) 3
3 3 = (.... .... ) 3
3 4 = (.. .. .. .. ) 3
3 5 = (.. .. ) 3
3 6 = (.... .. .... .. ) 3
3 7 = (.. . .. . ) 3
3 8 = (. . . . ) 3
3 Strich-Muster=0 : 4 3
3 Farbe=Schwarz : ? 3
3 0 = Schwarz 3
3 1 = Rot 3
3 2 = Grün 3
3 3 = Blau 3
3 4 = Magenta 3
3 Farbe=Schwarz : 2 3
3 Symbol=* : ? 3
3 Zeichen : 3
3 SPACE ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / @ : ; < = > 3
3 Grossbuchstaben : 3
3 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 3
3 Zahlen : 3
3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 3
3 Symbol= : + 3
3 >>okay! 3
3 Trendkanal=2 : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 393
-------------------------------------------------------------------
2.29.2.2 Erklärung
Wert linker Rand=-20: 15 Das sind die Werte des linken und rechten Randes, die den Massstab der
Wert recht. Rand= 50: 30 graphischen Darstellung bestimmen.
Für den linken wie auch für den rechten Rand können positive oder negative
Zahlen für den gewünschten Bereich eingegeben werden.
Der linke und der rechte Rand des Trendplots werden mit dem jeweils
gewählten Bereich begrenzt.
Der Wert "linker Rand" muss kleiner sein als der Wert "rechter Rand"!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 394
-------------------------------------------------------------------
Beispiel
Ventil-Stell-Bereich: 0...100%
Gewünschter Trend-Bereich: 25...35%
Darstellung 25% am linken Rand, 35% am rechten Rand.
Eingabe Wert linker Rand = 25
Wert recht. Rand = 35
Beispiel
Schaltbereich eines Schalters: Stufe AUS, 1, 2, 3.
Gewünschter Trend-Bereich: Stufe AUS,1,2,3.
Darstellung Stufe AUS liegt in der Mitte des Trendplots. Pro Stufe = 0,5
cm.
Eingabe Wert linker Rand = -10
Wert recht. Rand = 10
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 395
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 396
-------------------------------------------------------------------
Farbe =schwarz : Grün Dem Benutzer stehen folgende 5 Farben für die graphische Darstellung im
Trendplot zur Verfügung:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Farbe =schwarz : ? :
: 0 = Schwarz :
: 1 = Rot :
: 2 = Grün :
: 3 = Blau :
: 4 = Magenta :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Symbol =* Einem Strich-Muster kann ein Symbol überlagert werden. Dies dient dazu,
um Trend-Ausdrücke übersichtlich darzustellen und überlappende Kurven
gut sichtbar voneinander zu unterscheiden.
Dem Benutzer stehen alle Sybole, die auf der Tastatur vorhanden sind, zur
Verfügung (Zahlen, Buchstaben usw.).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 397
-------------------------------------------------------------------
Das Ändern von Trendeinträgen ist derselbe Vorgang wie ein Neueintrag.
Existiert schon ein Eintrag unter der Set- und Kanal-Nummer, so gibt
VISONIK-DCS an dieser Stelle ein Übersichtsprotokoll des bestehenden
Kanals aus.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM;
: Operation = AEND: :
: Set=1: 1 :
: Trendkanal=1: 1 :
: Set # SY Dot Farbe Links Rechts PAR NAME :
: ------------------------------------------------------------- :
:1 1 * 0 Rot -20 50 AI E01'L2'MW3 :
: Adresse=E01'L2'MW3 : :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM<
Hier wird dem Benutzer aufgezeigt, dass im angesprochenen Set schon ein
Eintrag mit gleicher Kanalnummer vorhanden ist.
Nach dieser Auslistung kann der Benutzer mit dem Eintragen bzw. Ändern
der Einträge weiterfahren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 398
-------------------------------------------------------------------
Wird die Frage "Eintrag löschen" mit JA beantwortet, wird die Operation mit
folgender Meldung abgeschlossen:
geloescht
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 399
-------------------------------------------------------------------
.. TY $Ty4 Der DC-Server bestätigt das Vorhandensein und den Betriebszustand des
Trendplot - Drucker Trenddruckers.
Parameter =$Tn.ZRAS Der Parameter ZRAS bestimmt das Zeitraster, also die Zeiteinteilung auf der
vertikalen Achse.
5 5 ZRAS /Zeit pro cm Der DC-Server bestätigt dem Benutzer die Eingabe.
=10 MIN
Bemerkung: Bei der Farboption des vollgraphischen Druckers Fujitsu DX-2100 ist der
Wertebereich für den Parameter ZRAS etwas eingeschränkt. Der minimale
Wert liegt bei 10 Minuten pro cm (gerätebedingt).
Beim Drucker Fujitsu DPL-24 liegt der Minimalwert für den Parameter ZRAS
bei 1 Minute pro cm.
Z-------------------B---------------------------?
3 Drucker 3 Zeitbereich 3
C-------------------E---------------------------4
3 Fujitsu DX-2100 3 10..60 Min. 3
3 Fujitsu DPL-24 3 1..60 Min. 3
@-------------------A---------------------------Y
Allgemein:
Nach dem Start des Trendplots wird die vertikale Achse am linken
Papierrand in Abständen von einem Zentimeter mit der aktuellen Zeit
beschriftet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 400
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
5 5 ZRAS /Zeit pro cm Den Parameter ZRAS auf Null (0) setzen und der Trendrucker wird gestoppt.
=10 MIN: 0
5 5 ZRAS /Zeit pro cm Der DC-Server bestätigt dem Benutzer die Eingabe.
=0 MIN
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 401
-------------------------------------------------------------------
Trendplotseite = 24 cm Eine Trendplotseite beträgt 24 cm und wird mit dem Datum am rechten
Rand eingeleitet. Im folgenden werden die Grenzen ("Wert linker Rand" und
"Wert rechter Rand" ) einmal pro Kanal und Trendplotseite in den
entsprechenden Farben geschrieben. Danach wird jeweils im Abstand von
einem Zentimeter das Symbol und der aktuelle Wert eines Trenpunktes am
rechten Rand zyklisch eingeblendet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TRD, Dialog für Trendeinträge 2 - 402
-------------------------------------------------------------------
TYX=XoXf Für den farbigen, vollgrafischen Trendplot kann auch ein Gerät eingesetzt
GTYP werden, welches vom DC-Server nicht automatisch identifiziert wird (z.B.
Epson EX-800). In diesem Fall ($Tn,TYX=XoXf) muss der Parameter
$Tn,GTYP von Hand auf auf den entsprechenden Typ gesetzt werden.
GRMO In jedem Fall muss der Parameter $Tn,GRMO (Grafik Mode) eingegeben
werden. Der farbige, vollgrafische Trendplot wird unterstüzt bei Geräten mit
Epson Standart Grafik ($Tn,GRMO=E8, E24 oder E24Q).
Geräte
Trendplot vollgraphisch DX 2100, DPL-24
(DX 2100 mit Farboption)
Bemerkung:
- Nach einem Netzausfall beim aktiven, vollgraphischen Trendschreiber
muss das Gerät neu gestartet werden. Der Neustart erfolgt durch Setzen
von $Tn.ZRAS=0 und $Tn.ZRAS>0.
Der vollgraphische Trenddrucker muss neu gestartet werden, weil das
Terminal bei Spannungsverlust den Graphik-Mode verliert. Die
vollgraphischen Punkte werden dann als nichtgraphische Zeichen
ausgedruckt.
- Der aktive Trendschreiber mit Tastatur (VT200, LA 100 usw.) kann mit
Ctrl/P unterbrochen und mit Ctrl/E wieder freigegeben werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 403
-------------------------------------------------------------------
1. Kriterium Textart
o Systemtexte; diese werden bei der Systementwicklung festgelegt.
o Punkttexte; Kurzbezeichnung für Datenpunkte
o Physikalische Einheiten
o Hinweis- oder Hilfetexte
o Klartexte
o Macrotexte
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 404
-------------------------------------------------------------------
Klartexte TXCM, C
1 .. 4094
60 Zeichen
Macro-Texte TXCM, M
1 .. 4094
64 Zeichen
8564Z22D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 405
-------------------------------------------------------------------
8564Z24D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 406
-------------------------------------------------------------------
Sperrung des Ladens von Wird der Prozess-Stationsparameter OS.XX=7 gesetzt, lädt DCS keine
Texten mit XX Texte in die BPS.
Aktuelle Sprache Vor dem Ausführen der Funktion sollte die aktuell gültige Sprache im
Parameter OS.XX überprüft werden, damit nicht versehentlich die falsche
Sprache geladen wird.
Textelemente die geladen DCS überträgt nur jene TXI, TXU und TXC-Texte, die in der aktuellen Punkt-
werden Konfiguration der betr. Prozess-Station referenziert werden.
Dabei orientiert sich DCS an der im Backup-File gespeicherten
Punktkonfiguration.
Zusätzlich werden die mit dem Parameter TXIN() definierten TXI-Texte
übertragen.
DCS stellt sicher, dass gleiche Texte nicht mehrmals geladen werden.
Beim Laden der BPS werden folgende Textelemente vom DCS in die BPS
kopiert:
o Alle TXI- und TXI2-Texte die von der betr. BPS referenziert werden.
o Alle TXI3 Text-Arrays die von der betr. BPS referenziert werden.
o Alle TXU- und TXU2-Text-Arrays die von der betr. BPS referenziert
werden.
o Alle TXC-Texte die von der betr. BPS referenziert werden.
o Alle Texte die im Array OS.TXIN() definiert sind. (Lokal verwendete
COLBAS-Texte).
o Ein definierter Satz von globalen Texten die grundsätzlich in jede BPS
geladen werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 407
-------------------------------------------------------------------
TX TXIU, Ip TXIU, Up
TX,Im TX,Um
P S N Q L V
TX,Ig TX,Ug TXCM,C
Klartext
Klartext
Reaktionen u/o
Parameter
TXCR
Definiert beim Parameter
NAME
TXI TXI2 TXU TXC
MW 14:33:21 B2'E1'MW Raumtemp. Zimmer 04
26.3 Grad C >25
Temp. zu hoch
Textkataloge Für Texteinträge in TX,Ig und TX,Ug ist L&G-Zug und für Texteinträge TX,Im
TX,Ig TX,Im, TXIU,Ip und TX,Um ist der Marktbereich zuständig.
TX,Ug TX,Um, TXIU,Up Für den Neueintrag projektspezifischer Texte dürfen demnach nur die
Textkataloge TXIU,Ip und TXIU,Up verwendet werden.
Die Einträge p1..p9 sind reserviert und sollen nicht verwendet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 408
-------------------------------------------------------------------
TXU3 Im Parameter TXU3 wird für den Punkttyp MX die erste Textnummer
definiert, bei der im TXU-Katalog die gewünschten Texte für die
Punktzustände des Parameters MX3 (z.B. Aus) eingetragen sind.
TXLE Mit dem Parameter TXLE kann der Text der Leistungseinheit für
Lastspitzenpunkte gewählt werden.
TXUaer Der Parameter TXUaer dient dem 'Vertexten' der möglichen Zustände des
Parameters AERSTA.
Ähnlich wie beim Ausgabeformat FMT=U'Array für die Hauptwerte AI, AO,
VP und MX werden die einzelnen Zustände nicht als Zahlenwerte sondern
als Texte dargestellt.
TXUSEZ(10) Beim Parameter TXUSEZ(n) werden die Unit-Texte für die Meldekontakte
und Relaiskontakte der Schaltgeräte SEZ definiert, die dem MONOGYR
Raum MGRn zugeordnet sind.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 409
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 410
-------------------------------------------------------------------
Reservation der Die Einträge Ip1..9 im Textkatalog TXIU sind für die Identifikation der drei
Katalogeinträge Ip1..9 Kataloge TXIU,Ip und TXIU,Up und TXCM,C reserviert und sollen nicht
verwendet werden!
In den Katalogen TXIU,Up und TXCM,C dürfen die Einträge 1..9 jedoch
verwendet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 411
-------------------------------------------------------------------
Vor dem Eintragen eines neuen Textes ist es sinnvoll zuerst in den
entsprechenden 'p', 'm' und 'g' Textkatalog nachzuschauen, ob der Text
bereits vorhanden ist.
Aktivierung mit '?' Der Suchtext wird aktiviert, indem der Benutzer im Textkatalog bei der Frage
"Nummer =1:" ein Fragezeichen "?" eingibt.
Der Benutzer kann Textfragmente eingeben. Der DC-Server sucht aufgrund
dieser Eingabe diejenigen Texte im entsprechenden Textkatalog, die diese
Textfragmente enthalten.
Zwischen Gross- und Kleinbuchstaben wird im Suchtext nicht unterschieden.
Bei der Eingabe müssen fehlende Zeichen mit Stern "*" oder Prozentzeichen
"%" ersetzt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 412
-------------------------------------------------------------------
Vor dem Eintragen eines neuen Textes ist es sinnvoll zuerst in den
entsprechenden 'p', 'm' und 'g' Textkatalogen nachzuschauen, ob der Text
bereits vorhanden ist.
Z-----------------------------------------------?
Eintrag einer Einheit
3 Nummer=1 : 156 3
3 Up0156= Tonnen : 3
3 Up0157= H-Pascal: 3
3 3
@-----------------------------------------------Y
Einheiten (z.B. GRAD C) können im Zustandstextkatalog ohne
Einschränkung, d.h. ohne trennende '########'-Zeile, auf einer beliebigen
Textnummer eingetragen werden.
Z-----------------------------------------------?
Eintrag von
3 Nummer=1 : 43 3
Zustandsbezeichnungen
3 Up0043= Aus : 3
3 Up0044= Stufe A : 3
3 Up0045= Stufe B : 3
3 Up0046= Stufe C : 3
3 Up0047= ########: 3
3 3
@-----------------------------------------------Y
Die Texte, die die verschiedenen Zustände, eines Punktes beschreiben,
müssen in aufsteigender Reihenfolge, unmittelbar nacheinander eingetragen
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 413
-------------------------------------------------------------------
Zum Eintragen eines neuen Textes hat der Benutzer die entsprechende
Textnummer zu wählen und den Text einzutragen.
Z-----------------------------------------------?
3 T8 10:31:15 Funktion=PKT : TXIU 3
3 Textart=P : Up 3
3 Operation=AEND : 3
3 Nummer=1 : 700 3
3 Up0700: kWh 3
3 = kWh 3
3 Up0701: 3
@-----------------------------------------------Y
Pips-Ton Während der Texteingabe können folgende Tastenkombinationen gedrückt
werden:
- <CTRL><G>:
Bei der Eingabe dieser Tasten-Kombination im Anschluss an einen
Text, wird beim nächsten Aufruf dieses Textes (z.B. Aufruf eines
Anlagenpunktes durch eine Prozess-Reaktion) ein Pips-Ton ausgelöst.
- <TAB>:
Durch Drücken der Taste <TAB> werden Tabulatoren gesetzt, wobei
der Wert des Tabulators fix auf TAB=8 gesetzt ist.
Beachte Bei Verwendung der Tasten <CTRL><G> und <TAB> kann jedoch der im
Folgenden beschriebene Zeileneditor nicht eingesetzt werden!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 414
-------------------------------------------------------------------
Ändern eines Textes mit Auf VT100-ähnlichen Terminals (TYX=ITTY) ist ein einfacher Zeileneditor
dem Zeileneditor implementiert.
Die Anwendung dieses Editors ist sinnvoll, wenn bei einem bestehenden,
längeren Text kleine Änderungen nötig sind.
Der Editor kann in den Operationen AEND und ASPR angewendet werden.
Beachte Der Zeileneditor unterstüzt nur sichtbare Zeichen. Das heisst, der Text darf
keine Spezialzeichen (z.B <TAB>, <CTRL><G> und <BELL>) enthalten.
Editor-Kommandi
Z-------------------B---------------------------?
3 Tasten/-Kombination 3 Reaktion durch Tastendruck 3
C-------------------E---------------------------4
3 ctrl/B 3 Zeileneditor aktivieren 3
3 Pfeil nach rechts 3 1 Zeichen nach rechts 3
3 Pfeil nach links 3 1 Zeichen nach links 3
3 Pfeil nach oben 3 1 Wort nach rechts 3
3 Pfeil nach unten 3 1 Wort nach links 3
3 Delete-Taste <X| 3 Löscht Zeichen unter dem Cursor 3
3 Backspace 3 Löscht Zeichen links vom Cursor 3
3 ctrl/U 3 Löscht ganze Linie 3
3 CR 3 übernimmt editierten Text 3
3 ctrl/P,ctrl/E,ctrl/D 3 Verlässt den Dialog 3
3 ctrl/V 3 (Text bleibt unverändert!) 3
@-------------------A---------------------------Y
Weitere Kontrollzeichen sind nicht erlaubt!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 415
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 416
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 417
-------------------------------------------------------------------
Die Operation LCTX soll nur vom Manager der Punkt- und Zustandtexte
(z.B. Landis & Gyr System-Manager) verwendet werden.
Merke !! Zwei verschiedene Sprachen miteinader zu vergleichen macht keinen Sinn.
Anwendungsbeispiel
- Sprache 0: Enthält die Zustands- und Informationstexte der neusten
Version.
- Sprache 1: Enthält die Zustands- und Informationstexte der Vorversion.
Die Operation LCTX vergleicht nun jeden Texteintrag der neusten Version
mit der Vorversion und listet diejenigen Texteinträge aus, die nicht identisch
sind. So kann der Benutzer bequem nachvollziehen, welche
Textänderungen bei der neuen Version vorgenommen wurden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 418
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 419
-------------------------------------------------------------------
Z-----------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 15:39:27 Funktion=PKT : TXIU 3
3 Textart=Ip : 3
3 Operation=AEND : COPY 3
3 3
3 von Sprache=0 : 3
3 von Textart=P : ? 3
3 0 P = Parameternamen (6 Zeichen) 3
3 1 S = Systemtexte (4 Zeichen) 3
3 2 N = Systemtexte (8 Zeichen) 3
3 3 Q = Parameternamen (32 Zeichen) 3
3 4 L = Systemtexte (16 Zeichen) 3
3 5 V = Systemtexte (32 Zeichen) 3
3 6 Up = Zustand/Einheit (8 Zeichen) 3
3 7 Ip = Punkttexte (32 Zeichen) 3
3 8 M = Makrotexte (64 Zeichen) 3
3 9 C = Klartexte (60 Zeichen) 3
3 10 Hp = Hinweistexte (80 Zeichen) 3
3 11 Ug = Globale Einheiten (8 Zeichen) 3
3 12 Ig = Globale Punkttexte (32 Zeichen) 3
3 13 Hg = Globale Hinweistexte(80 Zeichen) 3
3 14 Um = MA-Einheiten (8 Zeichen) 3
3 15 Im = MA-Punkttexte (32 Zeichen) 3
3 von Textart=P : Um 3
3 von Text-Nr.=0 : 100 3
3 3
3 nach Sprache=0 : 2 3
3 nach Textart=?0 : ? 3
3 6 Up = Zustand/Einheit (8 Zeichen) 3
3 7 Ip = Punkttexte (32 Zeichen) 3
3 nach Textart=?0 : Up 3
3 nach Text-Nr.=0 : 40 3
3 3
3 Anzahl Texte=1 : 15 3
@-----------------------------------------------Y
Bemerkung:
o Bei Anwahl der Funktion TXIU sind als Zielkatalog nur die beiden
Textkataloge TXIU,Ip und TXIU,Up zugelassen.
o Bei Anwahl der Funktion TXCM sind als Zielkatalog nur die drei
Textkataloge TXCM,M und TXCM,C und TXCM,Hp zugelassen.
o Wird vom Benutzer eine falsche Eingabe vorgenommen, so gibt der DC-
Server folgende Meldung aus:
Kein Erfolg! (gesperrte Option)
o Beim Kopieren von einem langen Textkatalog in einen kurzen Textkatalog
(z.B. Klartexte zu Zustandstexte) werden die Texte einfach abgeschnitten,
da Klartexte (60 Zeichen) für die Zustandstexte (8 Zeichen) zu lang sind.
Umgekehrt werden überzählige Charakter mit dem ASCII-Zeichen "ETX"
(End of Text) überschrieben.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXIU, Zustands- und Punkttextkatalog 2 - 420
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 421
-------------------------------------------------------------------
1. Kriterium Textart
o Systemtexte; diese werden bei der Systementwicklung festgelegt.
o Punkttexte; Kurzbezeichnung für Datenpunkte
o Physikalische Einheiten
o Hinweis- oder Hilfetexte
o Klartexte
o Macrotexte
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 422
-------------------------------------------------------------------
Klartexte TXCM, C
1 .. 4094
60 Zeichen
Macro-Texte TXCM, M
1 .. 4094
64 Zeichen
8564Z22D
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 423
-------------------------------------------------------------------
TX TXIU, Ip TXIU, Up
TX,Im TX,Um
P S N Q L V
TX,Ig TX,Ug TXCM,C
Klartext
Klartext
Reaktionen u/o
Parameter
TXCR
Definiert beim Parameter
NAME
TXI TXI2 TXU TXC
MW 14:33:21 B2'E1'MW Raumtemp. Zimmer 04
26.3 Grad C >25
Temp. zu hoch
Weitere Informationen
Informationen zu den Themen
o Identifikation der Textkataloge
o Backup und Download der Textkataloge
finden Sie unter der Funktion TXIU.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 424
-------------------------------------------------------------------
Operationen:
Z-----------------------------------------------?
3 Textart=C : C 3
3 Operation=AEND : ? 3
3 0 AEND = In der aktiven Sprache ändern 3
3 1 ASPR = In allen Sprachen ändern 3
3 2 LCTX = Geänderte Texte listen 3
3 3 LDIF = Sprachdiskrepanzen listen 3
3 4 COPY = Einen Textblock kopieren 3
3 5 LABC = Alphabetisch geordnet listen 3
3 6 LIST = Texte listen 3
3 Operation=AEND : 3
@-----------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 425
-------------------------------------------------------------------
Makrotextkatalog TXCM,M Im Makrotextkatalog werden keine Texte 'im üblichen Sinne' eingetragen
bzw. editiert. Die Einträge stellen sogenannte Makrobefehle dar. Auf einer
Makrotext-Zeile kann eine vollständige Anweisung an den DC-Server
abgespeichert werden.
Sinnvollerweise werden vor allem längere und häufig gebrauchte
Anweisungen im Makrotextkatalog eingetragen (z.B. Protokoll-Aufrufe).
Mehrzeilige Klartexte sind mit Ausnahme der letzten Zeile mit einem
Bindestrich "-" abzuschliessen. Folgezeilen sind immer auf der nächsten
Eintragsnummer einzugeben.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 426
-------------------------------------------------------------------
Zum Eintragen eines neuen Textes hat der Benutzer die entsprechende
Textnummer zu wählen und den Text einzutragen.
Z-----------------------------------------------?
3 M 0025: ^PPRO,LSP,E02'B5'00,,,^M30 3
@----------------------------------------------
^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
-Y
| | | | | | |
a b c d e f g
Legende:
d) LSP Lastspitzenprotokoll
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 427
-------------------------------------------------------------------
Legende:
Einzeiliger Klartext C 0030: *** Keilriemen auswechseln ***
In diesem Beispiel wurde auf der Klartext-Nummer "C 0030" ein
einzeiliger Klartext definiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
TXCM, Makro- und Klartextkatalog 2 - 428
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
VE, Dateien verifizieren 2 - 429
-------------------------------------------------------------------
Mit der Funktion VE kann nun veranlasst werden, dass alle, oder
ausgewaehlte Datenkataloge des VISONIK-DCS auf richtige Ordnung,
Konsistenz, Vollstaendigkeit und optimalen Zugriff durch die entsprechenden
Programme ueberprueft werden.
Entdeckte Fehler werden so weit wie moeglich korrigiert und Indexlisten
werden auf den neuesten Stand gebracht. Nicht reparierbare Datensaetze
werden ausgedruckt und anschliessend aus den Katalogen entfernt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
VE, Dateien verifizieren 2 - 430
-------------------------------------------------------------------
Legende
FSG Identisch mit Funktion FSG,FSG,VE (FBS-Bilder ueberpruefen).
Damit werden die FSG-Bilder und Makro-Bibliotheken auf ihre strukturelle
Vollstaendigkeit hin ueberprueft. Auf Strukturfehler wird mit Angabe der Bild-
bzw. Makro-Nummer und der zugehoerigen Diskblock-Nummer
hingewiesen. So weit wie moeglich werden defekte Bilder und Makro-
Bibliotheken repariert. Illegale Aktualisierungseintraege werden protokolliert
und geloescht.
UML Hier sind im Unterschied zur UAL Adressmasken, die in anderen Katalogen
referenziert wurden (zB. Sammelreaktionen SRK), abgelegt. Ueberprueft
werden Ordnung, Mehrfachadressmasken und Referenzen zu den anderen
Katalogen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
VE, Dateien verifizieren 2 - 431
-------------------------------------------------------------------
PAR Bei der Verifikation der Parameterliste werden keine Daten ueberprueft. Der
DC-Server verbindet einzig die verschiedenen Parameter neu in
alphabetischer Reihenfolge.
TTW Bestimmte Funktionen (z.B. TRD) brauchen eine Hilfsdatei fuer ihre
Ausgaben. Beim Verifizieren werden diese Hilfsdateien neu initialisiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Notizen 432
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 433
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Eine allgemeine Einführung ins Thema 'VISONIK-Reaktionen' finden Sie im
Register R "Allgemeines über Reaktionen".
Die Wartungsreaktion 'WRK' ist eine unter insgesamt 6 Reaktionsarten die
VISONIK-DCS zur Verfügung stellt. Die einzelnen Reaktionen werden nach
der Art der Ursache die eine Reaktion aktivieren soll, benannt.
Hauptmenu Nach der Anwahl der Funktion 'Wartunsreaktion' bietet VISONIK-DCS dem
Benutzer folgende Möglichkeiten:
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:48:38 Funktion=PKT : WRK 3
3 Operation =AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 3 LSTA = Katalogstatistik auslisten 3
3 4 LOCT = Reaktionseintrag oktal auslisten 3
3 Operation =AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 434
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 435
-------------------------------------------------------------------
Zum Ändern von Daten ist zuerst der entsprechende Eintrag, mit Ursache
und Eintragsnummer, zu wählen. Ist der Eintrag vorhanden, wird er zur
Kontrolle auf dem Bedienterminal vollständig ausgelistet.
Der Benutzer befindet sich anschliessend im Änderungsmode und kann nun
schrittweise jeden Teil des Reaktionseintrages ändern oder bestätigen.
Beachte ! Ein Reaktionseintrag ist erst dann geändert (und wieder gespeichert), wenn
dieser schrittweise Dialog vollständig zu Ende geführt, also die letzte Frage
nach "Meldungsmaske" beantwortet wird!
In allen anderen Fällen, zB. vorzeitiger Ausstieg aus dem Dialog mit Ctrl/P
oder Ctrl/E, gehen die geänderten Daten verloren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 436
-------------------------------------------------------------------
Zustand Angabe der Punktzustände des verursachenden Datenpunktes, die für die
Stundenzählung berücksichtigt werden sollen.
Ein Punkt ist 'in Wartung' wenn
- er in einem oder mehreren bestimmten Zuständen (Parameter ERSTA)
eine vorgegebene Anzahl Stunden verbracht, oder
- ein vorgegebenes Wartungsdatum erreicht ist.
Automat. Reset Angabe, ob der Stundenzähler nach Erreichen des Zustandes 'in Wartung'
automatisch wieder auf 0 gesetzt werden soll oder nicht.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 437
-------------------------------------------------------------------
Flaggenwert Als Flaggenwert kann ein bestimmter Wert oder eine Kombination von
mehreren Werten angegeben werden.
Im obigen Beispiel wird der Reaktionseintrag bei erfüllter Ursache nur
ausgeführt, wenn zum entsprechenden Zeitpunkt die Flagge $F10 entweder
den Wert 1.Stufe oder 2.Stufe hat.
In allen anderen Fällen ist der Reaktionseintrag gesperrt und es erfolgt keine
Reaktion!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 438
-------------------------------------------------------------------
Reaktion UA/TA Adresse des Datenpunktes auf den die Reaktion wirken soll. Zugelassen
sind:
o Technische Adresse, resp. $*-Masken
o Benutzer Adresse, resp. *-Masken
o Alle Adressen, inkl KL bis BILD durch Eingabe von '..'
Hinweis auf weitere o Detailliertere Informationen mit den zugehörigen Beispielen finden
Informationen: Sie unter Register "R" im Kapitel "Reaktionen".
o Informationen über das Thema "Aktivkennung" finden Sie bei den
Parametern RDO,DO,DO1,DO2 und RFL,FL,FL1,FL2.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 439
-------------------------------------------------------------------
Reaktion KL Beim Auslösen der Reaktion gibt VISONIK-DCS auf der definierten
Meldungsmaske einen bestimmten Klartext aus, und zwar in derjenigen
Sprache, die im entsprechenden Gerät mit dem Parameter XX definiert ist.
Nummer Nummer des Klartextes aus dem Textkatalog TXCM,C.
Reaktion MC Beim Auslösen der Reaktion führt das VISONIK-DCS auf EINEM definierten
Gerät einen bestimmten Makrobefehl aus dem Makrotextkatalog (TXKC,M)
in der gewählten Sprache aus.
Makrotext-Nummer Nummer des Makrotextes
Sprache Sprache des Makrotextkataloges
Ausgabegerät Ausgabegerät (STA, M1..M15) auf dem Text ausgedruckt werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 440
-------------------------------------------------------------------
1. Zusatzadresse VISONIK-DCS führt mit den Zusatzadressen die gleiche Reaktion aus, wie
mit der unter "Reaktion =" definierten Adresse. Damit können
Reaktionseinträge eingespart werden.
Meldungsmaske Der Benutzer kann für jeden Reaktionseintrag mit der Meldungsmaske
wählen, auf welchen Ausgabegeräten des VISONIK-DCS die Reaktion
registriert werden soll:
Z-----------------------------------------------?
3 Meldungsmaske =MSGDEV : ? 3
3 MSGDEV:M1 3
3 MM00 :STA&M1&M2 3
3 .... ...... 3
3 MM15 :M1&M2 3
@-----------------------------------------------Y
Meldungsmaske=MSGDEV heisst, dass die Reaktion auf denjenigen
Meldungsgeräten registriert wird, die entsprechend der Meldungspriorität
MSGP des unter "Reaktion =" gewählten Punktes in den Parametern
DSM0..DSM3 (Punkttyp SY) eingetragen sind.
Gerätezuweisungen mit Sammelreaktionen (Ersatz- bzw. Zusatzgeräte) sind
in der Maske MSGDEV mitberücksichtigt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 441
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 13:03:00 Funktion=PKT : WRK 3
3 Operation =AEND : LIST 3
3 Ursache =.. : .. 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 WRK 13:03:15 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 DI $d8'010 / 1 3
3 Zustand 1 3
3 Wartung 2h oder 25.11.1995 3
3 Aktueller Zähler 912h50 3
3 Automat. Reset Nein 3
3 Zykl. Meldung Nein 3
3 Zykl. Reaktion Nein 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 100 3
3 Protokollierung MM08 M1&M2 3
3 3
3 DI $d8'010 / 2 3
3 Zustand 1 3
3 Wartung 1000h 3
3 Aktueller Zähler 0h00 3
3 Automat. Reset Nein 3
3 Zykl. Meldung Ja 3
3 Zykl. Reaktion Nein 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 1.Stufe 3
3 ?FL_____WRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 WRK 13:03:18 D A T E N L I S T E - E N D E 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 442
-------------------------------------------------------------------
?FL Der Wert der Sperrflagge im Reaktionseintrag stimmt nicht mit dem aktuellen
Wert der Sperrflagge überein, dh. der Eintrag ist im Moment gesperrt!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 443
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:51:41 Funktion=PKT : WRK 3
3 Operation =AEND : DEL 3
3 Ursache =.. : $8'010 3
3 Eintrag =* : 1 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : Ja 3
3 DI $d8'010 / 1 3
3 Zustand 1 3
3 Wartung 2h oder 25.11.1995 3
3 Aktueller Zähler 912h50 3
3 Automat. Reset Nein 3
3 Zykl. Meldung Nein 3
3 Zykl. Reaktion Nein 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 100 3
3 Protokollierung MM08 M1&M2 3
3 3
3 Löschen =Nein : Ja 3
3 g e l o e s c h t okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 444
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:48:44 Funktion=PKT : WRK 3
3 Operation =AEND : LSTA 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Sammelreaktionen SRK 1 3
3 Prozessreaktionen PRK 4 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 2 3
3 Kettenreaktionen KRK 1 3
3 Datumsreaktionen DRK 3 3
3 Total 13 3
3 3
3 Operation =LSTA : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 445
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 13:18:27 Funktion=PKT : WRK 3
3 Operation =AEND : LOCT 3
3 Ursache =.. : $8'010 3
3 Eintrag =* : 2 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 WRK 13:19:16 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 DI $d8'010 / 2 3
3 Zustand 1 3
3 Wartung 1000h 3
3 Aktueller Zähler 0h00 3
3 Automat. Reset Nein 3
3 Zykl. Meldung Ja 3
3 Zykl. Reaktion Nein 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 1.Stufe 3
3 ?FL_____WRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 DSW/Offset = REA. 3 / 532 3
3 0/ 100 76 4002 25000 10410 3 12 0 3
3 20/ 75113 0 1750 0 137634 40002 2 100000 3
3 40/ 30 4052 1622 0 0 0 0 0 3
3 60/ 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 3
3 WRK 13:19:17 D A T E N L I S T E - E N D E 28.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann ggf. von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 446
-------------------------------------------------------------------
2.33.7 Spezialitäten
Reaktion = '.'
Definiert der Benutzer in einem Wartungsreaktionseintrag keine Reaktion
(Reaktion=.), dann wird dieser Eintrag
o zum reinen Betriebsstundenzähler, automatisch ergänzt um
- einen Fehlerzähler
- einen Tageszähler
- falls gewünscht, eine Referenz in den COLBAS-Pool.
Z------------------------------------------------------------------?
3 3
3 3
3 Reaktion =(UA,TA,*): . 3
3 COLBAS-Pool-Nr. =(0..10000000), .: 100 3
3 Meldungsmaske =0 : 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beachte Der Fehlerzähler ist lediglich ein Mass für die Unsicherheit (Toleranz) der
gemessenen Betriebsstunden. Unter Umständen ist von Fall zu Fall
abzuklären, inwiefern der Wert des Fehlerzählers zu den echt gemessenen
Betriebsstunden addiert werden darf oder nicht.
Wenn über Dialog der WRK-Akkumulator (ACCU) korrigiert wird, so setzt der
DC-Server den Fehlerzähler automatisch auf 0 zurück.
Z------------------------------------------------------------------?
3 DI a01'b2'DI /1 3
3 ZUST=1 WRK :1000h oder 01-07-96 3
3 ACCU=987h05 (+1h) ARES=NEIN ZYML=JA ZYRK=NEIN 3
3 heute :12h10 gestern:?15h20 MM01:STA&M1 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 447
-------------------------------------------------------------------
Tageszähler Der Tageszähler enthält für die Ursachen-Adresse die Betriebsstunden des
aktuellen Tages ("heute:") und des Vortages ("gestern:").
Immer um Mitternacht wird der jeweilige "Heute"-Zähler in den "Gestern"-
Zähler kopiert, der "Heute"-Zähler zurück auf 0 gesetzt.
Ein Fragezeichen vor einem Tageszähler-Wert bedeutet, dass an diesem
Tag ein Systemunterbruch registriert worden ist. In solchen Fällen sind die
gemessenen Betriebsstunden nicht vertrauenswürdig.
Z------------------------------------------------------------------?
3 DI a01'b2'DI /1 3
3 ZUST=1 WRK :1000h oder 01-07-96 3
3 ACCU=987h05 (+0h) ARES=NEIN ZYML=JA ZYRK=NEIN 3
3 heute :?12h10 gestern:15h20 MM01:STA&M1 3
@------------------------------------------------------------------Y
Z------------------------------------------------------------------?
3 DI a01'b2'DI /1 3
3 ZUST=1 WRK :1000h oder 01-07-96 3
3 ACCU=987h05 (+0h) ARES=NEIN ZYML=JA ZYRK=NEIN 3
3 heute :12h10 gestern:15h20 MM01:STA&M1 3
3 CB-Pool :333 = 123.4h 3
@------------------------------------------------------------------Y
Betriebsstundenzählung Der DC-Server kann die Betriebsstunden eines Punktes nur messen, wenn
im VISONIK-DCS jede Veränderung des Punktes in der Peripherie zum DC-Server gemeldet
wird (=zentrale Betriebsstundenzählung).
Sie wird nur bei OPMO=DS,DSf vom DC-Server ausgeführt.
Bei OPMO=DSb,DSbe werden die Betriebsstunden OH1, OH2, OH3, OS1,
OS2, OS3 sowie der Konfigurationsparameter OPS von der Prozess-Station
übernommen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
WRK, Wartungsreaktionskatalog 2 - 448
-------------------------------------------------------------------
Betriebsstundenzählung Bei Prozess-Stationen vom Typ PRV/BPS/EKL, lassen sich Punkte aber so
in der PS betreiben (OPMO/ Betriebsart), dass nur noch Fehlerzustände, jedoch keine
Betriebszustände, zum DC-Server übermittelt werden und somit eine
zentrale Messung der Betriebsstunden verunmöglicht wird.
Jetzt wird automatisch bei Gelegenheit, mindestens aber 1 mal pro Tag, die
lokal in der PRV/BPS/EKL gemessene Betriebsstundendifferenz zum DC-
Server gemeldet und dort im entsprechenden WRK-Eintrag zum
Betriebsstundenzähler addiert.
ACHTUNG Sind die erwähnten Bedingungen nicht erfüllt, so hat der WRK-Eintrag im
DC-Server keine Funktion!
Z------------------------------------------------------------------?
3 DI a01'b2'DI /1 3
3 ZUST=1 WRK :1000h oder 01-07-96 3
3 (PS) ACCU=987h00 (+0h) ARES=NEIN ZYML=JA ZYRK=NEIN 3
3 MM01:STA&M1 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
XX, Sprache wechseln 2 - 449
-------------------------------------------------------------------
Parameter XX Die "Meldungssprache" wird mit dem Parameter XX für jeden Meldekanal
separat definiert.
Alle spontanen Meldungen (z.B. Events, Grenzwertüberschreitungen, etc.)
werden auf dem zugewiesenen Gerät in der Meldungssprache ausgegeben,
unabhängig davon, ob ein Benutzer angemeldet ist oder nicht.
Funktion XX Mit der Funktion XX kann der Benutzer jederzeit vorübergehend die
Bedienersprache ändern.
Die Änderung gilt solange, bis die Sprache mit XX wieder geändert wird oder
sich der Benutzer von VISONIK-DCS abmeldet.
Z-----------------------------------------------?
3 Ctrl/P 3
3 T1 14:40:57 Funktion =PKT : XX 3
3 Bediener Sprache=0 : ? 3
3 Bediener Sprache=(0..2): 1 3
@-----------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
XX, Sprache wechseln 2 - 450
-------------------------------------------------------------------
Leere Seite
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 451
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Der zirkulare Meldungsspeicher ist ein reservierter Platz auf dem externen
Speicher des VISONIK-DCS.
Im Gegensatz zum Statistikspeicher werden im zirkularen Meldungsspeicher
die AUFTRAEGE FUER ALLE SPONTANEN MELDUNGEN aus dem
VISONIK-DCS abgelegt, bevor sie systemintern weiterverarbeitet werden
(z.B. Ausgabe auf einen Drucker, Ablegen in den Statistikspeicher etc.).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 452
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation LIST gibt VISONIK-DCS auf dem vom Benutzer aktivierten
Bedienterminal bzw. Drucker eine Übersicht von Meldungsaufträgen aus
dem zirkularen Meldungsspeicher aus. Die Meldungsaufträge sind nach
Speicherdatum geordnet.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 453
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 Meldungstyp=PKT&PA&Quit&SLV&REST: ? 3
3 0 PKT = Punktmeldungen 3
3 1 PA = Par'änderungen 3
3 2 Quit = QUIT-Meldungen 3
3 3 SLV = STA-Slaves 3
3 4 CB = CB-Meldungen 3
3 5 REST = Alle andern Meld 3
3 Meldungstyp=PKT&PA&Quit&SLV&REST: 3
3 3
3 ZMS 12:05:51 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.02.1996/Mi 3
3 von : 01.01.1996/Mo 00:00 3
3 bis : 28.02.1996/Mi 12:05 3
3 Kriterium = Meldungen mit Punktadressen 3
3 Verlangter Adressbereich = $d8'PS 3
3 Meldungstyp = PKT&PA&Quit&SLV&REST 3
3 +-----------------------------+------------------------------------------+ 3
3 | $d8'PS | $Master V12.02 | 3
3 +-----------------------------+------------------------------------------+ 3
3* 01.01.1996 00:00:03 Kein Zugriff auf File #0 3
3 BPS 12.01.1996 16?44:50 OP=Conn---> Conn&LoPA 3
3. 12.01.1996 16?44:51 3
3 Normal-b (0-Sprung) Ri1-BPS v13 3
3* 12.01.1996 12:39:34 3
3 Defekt (?ANTWORT) ERSTA=Gestört Ri1-BPS v13 3
3 HAND 17.01.1996 12:09:59 OSV=Nein---> Ja L&G T7 3
3 HAND 17.01.1996 12:10:17 OSV=Ja ---> Nein L&G T7 3
3 OPMO 17.01.1996 12:13:58 SEMV=0=Nein---> 1=Ja 3
3 HAND 17.01.1996 12:21:48 IVN=0---> 776 L&G T7 3
3 HAND 17.01.1996 12:21:52 OSV=Nein---> Ja L&G T7 3
3 !OSV 17.01.1996 12:21:52 3
3 Outserv (OSV=ja ) OPSTA=OSV Ri1-0 v0 3
3 HAND 17.01.1996 12:22:07 OSV=Ja ---> Nein L&G T7 3
3* 17.01.1996 12:28:13 3
3 Defekt (?ANTWORT) ERSTA=Gestört Ri1-0 v0 3
3 3
3 ZMS 12:05:54 D A T E N L I S T E - E N D E 28.02.1996/Mi 3
@------------------------------------------------------------------Y
Beachte: Falls Sie nur eine einzige Adresse an Stelle eines Adressbereiches
verlangten, hat die Datenliste eine andere Formatierung!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 454
-------------------------------------------------------------------
Der Benutzer kann sowohl den Beginn als auch das Ende des gewünschten
Zeitraums wie folgt definieren:
(dd-mm-yy) (hh:mm) Datum mit Uhrzeit
(hh:mm) nur Uhrzeit
(dd-mm-yy) nur Datum
(-100..100), (Min, Std, Tag, Positive oder negative Anzahl Minuten, Stunden, Tage oder Monate:
Mon) Der DC-Server rechnet die entsprechende Stunde, den Tag oder Monat von
der aktuellen Zeit in die Zukunft oder in die Vergangenheit (-).
(Mo..So), -(Mo..So) Wochentage:
Der Zeitpunkt wird auf den Wochentag 23:59 Uhr der nächsten oder mit
Minus (-) auf die vergangene Woche 00:00 Uhr festgelegt.
(-100..100) Wird eine positive oder negative (-) Zahl ohne Einheit angegeben, dann
rechnet das VISONIK-DCS mit Tagen.
Beispiele:
Eingabe: 0 STD, 0 TAG Bei der Eingabe mit einer Einheit (z.B. 0 STD, 0 TAG, 0 MON) setzt das
oder 0 MON VISONIK-DCS den Beginn des zeitlichen Bereichs automatisch auf den
Beginn der mit 0 gewählten Einheit. Dabei rechnet es zurück von der
aktuellen Zeit zum Beginn der laufenden Stunde, des laufenden Tages bzw.
des laufenden Monats. Das Ende des Zeitbereichs setzt VISONIK-DCS
dann automatisch auf die aktuelle Zeit.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 455
-------------------------------------------------------------------
Eingabe eines Durch Eingabe eines Punktes "." bei der Startzeit "von" und <CR> bei der
rückläufigen Zeitbereichs Stoppzeit "bis" wird der ganze Katalog rückwärts abgefragt. Das heisst, die
neuste Meldung erscheint zuerst und die älteste zuletzt. Siehe auch
Operation LIRU.
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 10:06:12 Funktion=PKT : ZMS 3
3 Operation=LIST : LIST 3
3 von 30.05.1995/Di 11:45: . 3
3 04.03.1996/Mo 10:06 3
3 bis 30.05.1995/Di 11:45: 3
3 30.05.1995/Di 11:45 3
3 Kriterium=ADR : 3
3 Adresse=$d7'BLN : $8'030 3
3 Meldungstyp=PKT&PA&Quit&SLV&REST: 3
3 3
3 ZMS 10:07:13 D A T E N L I S T E - S T A R T 04.03.1996/Mo 3
3 T8 3
3 von : 04.03.1996/Mo 10:06 3
3 bis : 30.05.1995/Di 11:45 3
3 Kriterium = Meldungen mit Punktadressen 3
3 Verlangter Adressbereich = $d8'030 3
3 Meldungstyp = PKT&PA&Quit&SLV&REST 3
3 +-----------------------------+------------------------------------------+ 3
3 | $d8'030 | $Master V12.02 | 3
3 +-----------------------------+------------------------------------------+ 3
3 ZRK 04.03.1996 00:00:02 DO=0=Aus ---> 0=Aus 3
3 RDO=Aus 3
3 ZRK 01.03.1996 00:00:03 DO=0=Aus ---> 0=Aus 3
3 RDO=Aus 3
3 ZRK 29.02.1996 00:00:02 DO=0=Aus ---> 0=Aus 3
3 ... 3
3 ... 3
3 ... 3
3 HAND 14.06.1995 09:20:19 DO=0=Aus ---> 1=Ein 3
3 RDO=Ein L&G T7 3
3 BPS 14.06.1995 09:17:37 OPMO=5=PS---> 6=PSe 3
3 OPMO 14.06.1995 09:17:37 SEMV=1=Ja ---> 0=Nein 3
3 OPMO 14.06.1995 09:17:35 SEMV=0=Nein---> 1=Ja 3
3 3
3 ZMS 10:07:43 D A T E N L I S T E - E N D E 04.03.1996/Mo 3
3 T8 3
3 Operation=LIST : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 456
-------------------------------------------------------------------
2.35.2.2 Kriterium
Mit dem "Kriterium" kann der Benutzer eine weitere Auswahl der
Meldungsaufträge aus dem zirkularen Meldungsspeicher treffen. Das
VISONIK-DCS listet die Meldungsaufträge nach folgenden Kriterien aus:
Z------------------------------------------------------------------?
3 Kriterium=ADR : ? 3
3 0 * = Alle Meldungen 3
3 1 . = Meldungen ohne Punktadressen 3
3 2 ADR = Meldungen mit Punktadressen 3
3 3 L&G = Meldungen mit L&G-Zugriff 3
3 4 MSG = Meld. einer bestimmten MSG-Nr. 3
3 5 SYSM = Meld. von anderen Systemen 3
3 Kriterium=ADR : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
Bedeutung der Kriterien
'*' Alle Meldungsaufträge im zirkularen Meldungsspeicher
Adressmaske
Mit der Adressmaske kann der Benutzer den Adressbereich festlegen, aus
dem er Meldungsaufträge aus dem zirkularen Meldungsspeicher wünscht.
Z------------------------------------------------------------------?
3 Kriterium=ADR : 3
3 Adresse=$d8'PS : ? 3
3 Adresse=(UA,TA,SY,...,..,*),. 3
3 UA = AA'AA'A111"dd 3
3 TA = $sss'mm'p, $sss'CTYPn, $CTYPn, $sssMxxPyy 3
3 SY = remote address 3
3 ... = digitwise range 3
3 .. = range 3
3 * = all points with UA, $*=all points 3
3 : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 457
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 458
-------------------------------------------------------------------
2.35.2.3 Meldungstyp
Quit Meldungsaufträge über Punktquittierung mit der Funktion QUIT, wobei die
Funktion QUIT nicht mehr unterstützt wird.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 459
-------------------------------------------------------------------
Wie bei der Operation LIST hat der Benutzer für die gewünschten
Meldungsaufträge folgende Unterscheidungsmerkmale festzulegen:
- Zeitlicher Bereich
- Meldungskriterien
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 12:18:26 Funktion=PKT : ZMS 3
3 Operation=(LIST,LDAT,LSTZ,LIRU,LOCT,DEL): LDAT 3
3 von 30.05.1995/Di 11:45: 3
3 30.05.1995/Di 11:45 3
3 bis 28.02.1996/Mi 12:18: 3
3 28.02.1996/Mi 12:18 3
3 Kriterium=ADR : 3
3 Adresse=$d8'PS : $8 3
3 Meldungstyp=PKT&PA&Quit&SLV&REST: 3
3 3
3 ZMS 12:19:14 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.02.1996/Mi 3
3 von : 30.05.1995/Di 11:45 3
3 bis : 28.02.1996/Mi 12:18 3
3 Kriterium = Meldungen mit Punktadressen 3
3 Verlangter Adressbereich = $d8'PS 3
3 Meldungstyp = PKT&PA&Quit&SLV&REST 3
3 3
3 Speicherdatum : 08.06.1995/Do Anzahl : 38. 3
3 ... 3
3 Speicherdatum : 17.01.1996/Mi Anzahl : 8. 3
3 3
3 Total : 347. 3
3 3
3 Meldungen ausserhalb Zugriff : Reaktions-Makros: 0. 3
3 Leere ZMS's : 10364. 3
3 3
3 ZMS 12:19:38 D A T E N L I S T E - E N D E 28.02.1996/Mi 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 460
-------------------------------------------------------------------
Im Gegensatz zur Operation LIST kann der Benutzer für die gewünschten
Meldungen folgende Unterscheidungsmerkmale festlegen:
- Statistik-Zeitraum
- Meldungen mit Adressen
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 12:21:36 Funktion=PKT : ZMS 3
3 Operation=LIST : LSTZ 3
3 von 30.05.1995/Di 11:45: -1Mon 3
3 01.01.1996/Mo 00:00 3
3 bis 28.02.1996/Mi 12:21: 3
3 28.02.1996/Mi 12:21 3
3 Adresse=$d8'PS : $8* 3
3 3
3 ZMS 12:22:15 D A T E N L I S T E - S T A R T 28.02.1996/Mi 3
3 T8 3
3 von : 01.01.1996/Mo 00:00 3
3 bis : 28.02.1996/Mi 12:21 3
3 Kriterium = Meldungen mit Punktadressen 3
3 Verlangter Adressbereich = $d8'000...$d8'377 3
3 3
3 ERSTA : 0 1 2 3 4 5 6 7 3
3 ------------------------------------------------------------------------ 3
3 PS $d8'PS 2 2 . . . . . . 3
3 DI $d8'010 1 . . . . . . . 3
3 DI $d8'014 1 1 . . . . . . 3
3 3
3 ZMS 12:22:18 D A T E N L I S T E - E N D E 28.02.1996/Mi 3
3 T8 3
3 Operation=LIST : 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 461
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 ctrl/P 3
3 T8 12:24:49 Funktion=PKT : ZMS 3
3 Operation=LIST : LIRU 3
3 Adresse=$d8'PS : ctrl/H 3
3 Kriterium=ADR : ? 3
3 0 * = Alle Meldungen 3
3 1 . = Meldungen ohne Punktadressen 3
3 2 ADR = Meldungen mit Punktadressen 3
3 3 L&G = Meldungen mit L&G-Zugriff 3
3 4 MSG = Meld. einer bestimmten MSG-Nr. 3
3 5 SYSM = Meld. von anderen Systemen 3
3 Kriterium=ADR : 3
3 Adresse=$d8'PS : * 3
3 Meldungstyp=PKT&PA&Quit&SLV&REST: 3
3 3
3 Speicherdatum : 12.01.1996/Fr 3
3 BPS AI 10:38:42 AB'CD'E HIWL=21.0---> 9.99E+35 3
3 12.01.1996/Fr / Anzahl=5: 3
3 BPS AI 10:38:42 AB'CD'E HIL=20.0---> 9.99E+35 3
3 BPS AI 10:38:42 AB'CD'E TXI2=p60---> p3 3
3 BPS AI 10:38:42 AB'CD'E OPSUP=0---> 6 3
3 BPS AI 10:38:42 AB'CD'E TXI=p50---> p2 3
3 3
3 Speicherdatum : 27.11.1995/Mo 3
3 HAND AI 09:50:06 AB'CD'E HIL=22.0---> 20.0 hu T8 3
3 27.11.1995/Mo / Anzahl=5: 3
3 HAND AI 09:45:35 AB'CD'E HIL=21.0---> 22.0 hu T8 3
3 HAND AI 09:40:36 AB'CD'E HIL=20.0---> 21.0 hu T8 3
3 3
3 Speicherdatum : 22.11.1995/Mi 3
3 HAND AI 10:34:02 AB'CD'E ALconf=0=Nein---> 1=Ja hu T8 3
3 HAND AI 10:29:34 AB'CD'E HIWL=9.99E+35---> 21.0 hu T8 3
3+ AI 10:29:30 AB'CD'E $Master V12.02 3
3 24.0 ˚C ERSTA= >HIL=20.0 3
3 22.11.1995/Mi / Anzahl=5: 3
3 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 462
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZMS, Zirkularer Meldungsspeicher 2 - 463
-------------------------------------------------------------------
Mit der Operation DEL kann der Benutzer diese Meldungsflut "löschen"
(ausschalten), ohne dass die Meldungsaufträge im zirkularen
Meldungsspeicher verloren gehen. Sie werden einfach nach dem Löschen
nicht mehr ausgedruckt.
Der Benutzer kann die Löschoperation jeweils getrennt vornehmen nach
- Meldungskanal (M1..M15)
und
- Meldungspriorität (=0..3)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 464
-------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen Eine allgemeine Einführung ins Thema 'VISONIK-Reaktionen' finden Sie im
Register R "Allgemeines über Reaktionen".
Die Zeitreaktion 'ZRK' ist eine unter insgesamt 6 Reaktionsarten die
VISONIK-DCS zur Verfügung stellt. Die einzelnen Reaktionen werden nach
der Art der Ursache die eine Reaktion aktivieren soll, benannt.
Was kann ZRK Mit der Funktion 'Zeitreaktion' kann zeitabhängig eine Reaktion ausgeführt
werden.
Ursachen einer ZRK o Ein vordefinierter Zeitpunkt, gegeben durch Wochentag und Uhrzeit
Hauptmenu Nach der Anwahl der Funktion 'Zeitreaktion' bietet VISONIK-DCS dem
Benutzer folgende Möglichkeiten:
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 08:48:38 Funktion=PKT : ZRK 3
3 Operation =AEND : ? 3
3 0 AEND = Daten eintragen/ändern 3
3 1 LIST = Daten auslisten 3
3 2 DEL = Daten löschen 3
3 3 LSTA = Katalogstatistik auslisten 3
3 4 LOCT = Reaktionseintrag oktal auslisten 3
3 5 LTAG = Tagesprogramm auslisten 3
3 Operation =AEND : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 465
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 466
-------------------------------------------------------------------
Zum Ändern von Daten ist zuerst der entsprechende Eintrag, mit Ursache
und Eintragsnummer, zu wählen. Ist der Eintrag vorhanden, wird er zur
Kontrolle auf dem Bedienterminal vollständig ausgelistet.
Der Benutzer befindet sich anschliessend im Änderungsmode und kann nun
schrittweise jeden Teil des Reaktionseintrages ändern oder bestätigen.
Beachte ! Ein Reaktionseintrag ist erst dann geändert (und wieder gespeichert), wenn
dieser schrittweise Dialog vollständig zu Ende geführt, also die letzte Frage
nach "Meldungsmaske" beantwortet wird!
In allen anderen Fällen, zB. vorzeitiger Ausstieg aus dem Dialog mit Ctrl/P
oder Ctrl/E, gehen die geänderten Daten verloren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 467
-------------------------------------------------------------------
Sondertag Anstelle eines Wochentages kann auch einer der sieben Sondertage
(Sd1..Sd7) spezifiziert werden.
Siehe dazu auch Kalenderfunktion 'KAL'.
Flaggenwert Als Flaggenwert kann ein bestimmter Wert oder eine Kombination von
mehreren Werten angegeben werden.
Im obigen Beispiel wird der Reaktionseintrag bei erfüllter Ursache nur
ausgeführt, wenn zum entsprechenden Zeitpunkt die Flagge $F10 entweder
den Wert 1.Stufe oder 2.Stufe hat.
In allen anderen Fällen ist der Reaktionseintrag gesperrt und es erfolgt keine
Reaktion!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 468
-------------------------------------------------------------------
Reaktion UA/TA Adresse des Datenpunktes auf den die Reaktion wirken soll. Zugelassen
sind:
o Technische Adresse, resp. $*-Masken
o Benutzer Adresse, resp. *-Masken
o Alle Adressen, inkl KL bis BILD durch Eingabe von '..'
Hinweis auf weitere o Detailliertere Informationen mit den zugehörigen Beispielen finden
Informationen: Sie unter Register "R" im Kapitel "Reaktionen".
o Informationen über das Thema "Aktivkennung" finden Sie bei den
Parametern RDO,DO,DO1,DO2 und RFL,FL,FL1,FL2.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 469
-------------------------------------------------------------------
Reaktion KL Beim Auslösen der Reaktion gibt VISONIK-DCS auf der definierten
Meldungsmaske einen bestimmten Klartext aus, und zwar in derjenigen
Sprache, die im entsprechenden Gerät mit dem Parameter XX definiert ist.
Nummer Nummer des Klartextes aus dem Textkatalog TXCM,C.
Reaktion MC Beim Auslösen der Reaktion führt das VISONIK-DCS auf EINEM definierten
Gerät einen bestimmten Makrobefehl aus dem Makrotextkatalog (TXKC,M)
in der gewählten Sprache aus.
Makrotext-Nummer Nummer des Makrotextes
Sprache Sprache des Makrotextkataloges
Ausgabegerät Ausgabegerät (STA, M1..M15) auf dem Text ausgedruckt werden soll.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 470
-------------------------------------------------------------------
1. Zusatzadresse VISONIK-DCS führt mit den Zusatzadressen die gleiche Reaktion aus, wie
mit der unter "Reaktion =" definierten Adresse. Damit können
Reaktionseinträge eingespart werden.
Meldungsmaske Der Benutzer kann für jeden Reaktionseintrag mit der Meldungsmaske
wählen, auf welchen Ausgabegeräten des VISONIK-DCS die Reaktion
registriert werden soll:
Z-----------------------------------------------?
3 Meldungsmaske =MSGDEV : ? 3
3 MSGDEV:M1 3
3 MM00 :STA&M1&M2 3
3 .... ...... 3
3 MM15 :M1&M2 3
@-----------------------------------------------Y
Meldungsmaske=MSGDEV heisst, dass die Reaktion auf denjenigen
Meldungsgeräten registriert wird, die entsprechend der Meldungspriorität
MSGP des unter "Reaktion =" gewählten Punktes in den Parametern
DSM0..DSM3 (Punkttyp SY) eingetragen sind.
Gerätezuweisungen mit Sammelreaktionen (Ersatz- bzw. Zusatzgeräte) sind
in der Maske MSGDEV mitberücksichtigt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 471
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:49:27 Funktion=PKT : ZRK 3
3 Operation =AEND : LIST 3
3 Uhrzeit =* : ? 3
3 Uhrzeit =* , (hh:mm)..(hh:mm), (hh:mm), .: * 3
3 Eintrag =* : ? 3
3 Eintrag =* , (1..255): * 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 ZRK 14:50:12 D A T E N L I S T E - S T A R T 21.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 00:00 / 1 Mo&Di&Mi&Do&Fr / . 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 15:00 / 1 Mo&Di&Mi&Do&Fr / . 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 51 3
3 Protokollierung MM08 M1&M2 3
3 3
3 ZRK 14:50:13 D A T E N L I S T E - E N D E 21.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 472
-------------------------------------------------------------------
?FL Der Wert der Sperrflagge im Reaktionseintrag stimmt nicht mit dem aktuellen
Wert der Sperrflagge überein, dh. der Eintrag ist im Moment gesperrt!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 473
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 14:57:21 Funktion=PKT : ZRK 3
3 Operation =AEND : DEL 3
3 Uhrzeit =* : ? 3
3 Uhrzeit =* , (hh:mm)..(hh:mm), (hh:mm), .: 15:00 3
3 Eintrag =* : 3
3 Reaktion =.. : ? 3
3 UA/TA = Punktparameter ändern 3
3 KL = Klartext ausdrucken 3
3 MC = Makrobefehl ausführen 3
3 SLV = SLAVE-Meldungen ausdrucken 3
3 CB = COLBAS-Task starten/stoppen 3
3 . = Keine Reaktion (WRK/SRK) 3
3 BILD = Automatische Bild-/Punktanwahl 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 Jeden Eintrag quittieren=Ja : Ja 3
3 15:00 / 1 Mo&Di&Mi&Do&Fr / . 3
3 Reaktion KL__________Klartext ausdrucken 3
3 Nummer TXC 51 3
3 Protokollierung MM08 M1&M2 3
3 3
3 Löschen =Nein : Ja 3
3 g e l o e s c h t okay! 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 474
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 17:48:44 Funktion=PKT : ZRK 3
3 Operation =AEND : LSTA 3
3 Katalog Anzahl Einträge 3
3 -------------------------------------------------- 3
3 Sammelreaktionen SRK 1 3
3 Prozessreaktionen PRK 4 3
3 Wartungsreaktionen WRK 2 3
3 Zeitreaktionen ZRK 2 3
3 Kettenreaktionen KRK 1 3
3 Datumsreaktionen DRK 3 3
3 Total 13 3
3 3
3 Operation =LSTA : 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 475
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 15:00:30 Funktion=PKT : ZRK 3
3 Operation =AEND : LOCT 3
3 Uhrzeit =* : * 3
3 Eintrag =* : * 3
3 Reaktion =.. : .. 3
3 3
3 ZRK 15:01:03 D A T E N L I S T E - S T A R T 21.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 16:00 / 1 Mo&Di&Mi&Do&Fr / . 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 1.Stufe 3
3 ?FL_____ZRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 1=Ein 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 DSW/Offset = REA. 3 / 732 3
3 0/ 100 76 1 10000 14000 3 12 37 3
3 20/ 0 0 0 0 0 0 2 100000 3
3 40/ 30 4052 1622 0 1 0 0 0 3
3 60/ 0 0 0 0 0 0 0 0 3
3 3
3 ZRK 15:01:05 D A T E N L I S T E - E N D E 21.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
Die Liste kann ggf. von Landis & Gyr für Diagnostikzwecke benötigt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 476
-------------------------------------------------------------------
Z------------------------------------------------------------------?
3 T8 15:02:01 Funktion=PKT : ZRK 3
3 Operation =AEND : LTAG 3
3 Wochentag =Mo : ? 3
3 Wochentag =(&,.,*,+=,- 3
3 =,Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So,Sd1,Sd2,Sd3,Sd4,Sd5 3
3 3
3 ZRK 15:02:35 D A T E N L I S T E - S T A R T 21.12.1995/Do 3
3 T8 3
3 3
3 00:00 / 1 Mo&Di&Mi&Do&Fr / . 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 0=Aus 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 16:00 / 1 Mo&Di&Mi&Do&Fr / . 3
3 Sperrflagge $FL10 3
3 1.Stufe 3
3 ?FL_____ZRK gesperrt!_______($FL10.RFL=Aus) 3
3 Reaktion PACH________Punktparameter ändern 3
3 Adresse DO $d8'030 3
3 Parameter DO__________Vorgabe Digital Output: Prio=0 3
3 Wert 1=Ein 3
3 Protokollierung MSGDEV M1 3
3 3
3 ZRK 15:02:37 D A T E N L I S T E - E N D E 21.12.1995/Do 3
3 T8 3
@------------------------------------------------------------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 477
-------------------------------------------------------------------
2.36.8 Spezialitäten
Nachhol-Logik Bei Systemzeitveränderungen nach vorwärts (z.B. Systemhalt mit
Vorwärtsstellen der Zeit) werden vom VISONIK-DCS alle jene Zeitreaktionen
ausgeführt, die während der übersprungenen Zeit hätten stattfinden sollen.
Ausnahmen:
- Systemstart mit BOO,Z
- Setzen oder Verändern der Systemzeit über Dialog DA, wenn die Frage
"Zeit-/Datumsreaktionen nachholen" mit "NEIN" beantwortet wird.
- Bei Makro-Reaktionen (MC), wenn der Zeitunterbruch grösser als 2
Stunden war. Es erfolgt dann lediglich eine Meldung, dass VISONIK-DCS
den Makrobefehl unterdrückt hat.
Übergang Beim Übergang von der Sommerzeit zur Winterzeit durchläuft VISONIK-DCS
Sommerzeit - Winterzeit die Stunde zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr automatisch zweimal. Alle
Zeitreaktionen, die in diesen Zeitbereich fallen, werden in der ersten Stunde
ausgeführt und in der zweiten Stunde unterdrückt.
Übergang Beim Übergang von der Winterzeit zur Sommerzeit setzt VISONIK-DCS
Winterzeit - Sommerzeit automatisch die Zeit um 02.00 Uhr auf 03.00 Uhr. Alle Zeitreaktionen, die in
der ausgefallenen Stunde hätten stattfinden sollen, werden um 03.00 Uhr
einmal entsprechend der oben beschriebenen Nachhol-Logik ausgeführt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
Funktionen und Systemmeldungen des VISONIK DCS
ZRK, Zeitreaktionskatalog 2 - 478
-------------------------------------------------------------------
Wochentage/Sondertage Jedem Datum ist auch ein eindeutiger Wochentag zugewiesen. So ist z.B.
nach Kalender der 25-Jan-1996 ein Donnerstag. Somit werden an diesem
Tag alle ZRK-Einträge, die dem Donnerstag zugeordnet sind, zeitgerecht
ausgeführt.
Wenn aber aus irgendeinem Grund an diesem 25-Jan-1996 die
Zeitreaktionen des Dienstages anstelle derjenigen des Donnerstages
ablaufen sollen, so muss dieses Datum im Sondertage-Katalog (Funktion
KAL) zum Dienstag deklariert werden.
Der so veränderte "Wochentag" hat nur auf den Ablauf der Zeitreaktionen
einen Einfluss. Alle anderen datum/zeit-behafteten Programme (z.B.
Datumsreaktionen) werden dadurch nicht tangiert.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Inhaltsverzeichnis 3-1
-------------------------------------------------------------------
3. SYSTEM-MELDUNGEN
3.1 Inhaltsverzeichnis
-------------------------------------------------------------------
3. SYSTEM-MELDUNGEN 1
3.1 Inhaltsverzeichnis 1
3.2 Allgemeines 2
3.3 Ereignismeldungen 3
3.4 Parameteränderungsmeldungen 9
3.5 Reihenfolge und Einteilung (Fehler)-Meldungen 12
3.5.1 Format A : Meldungen mit STAP 13
3.5.2 Format B : Meldungen mit Programmnamen 14
3.5.3 Format C : Meldungen mit Kurztext 15
3.5.4 Format D : Meldungen mit Langtext 16
3.6 DC-Server-Meldungen (alphabetisch geordnet) 17
3.7 Stichwortverzeichnis 138
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Allgemeines 3-2
-------------------------------------------------------------------
3.2 Allgemeines
-------------------------------------------------------------------
Jedes Computer-System gibt SYSTEM-MELDUNGEN aus. Diese
Meldungen können wie folgt eingeteilt werden:
1. Meldungen über Betriebszustände in den Anlagen, also vom Prozess.
2. Meldungen vom DC-Server, also über die Computer Soft- und Hardware
und der angeschlossenen Peripheriegeräte sowie der übrigen VISONIK-
Komponenten (Ring, Controller, Module).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Ereignismeldungen 3-3
-------------------------------------------------------------------
3.3 Ereignismeldungen
-------------------------------------------------------------------
Struktur einer Protokollzeile
Alle Protokollzeilen sind nach dem gleichen Muster aufgebaut. Mit
Ausnahme der Ereigniszeit, gilt die nachfolgende Zusammenstellung auch
für Punktmeldungen.
Massstab
0....!....1....!....2....!....3....!....4....!....5....!....6....!....7....!....
Darstellung
PPPP_TTTTUhh:mm:ss_NNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNN_DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD
______________MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM_SSSSSSSSSSSSSSSSSSSS_IIIIIIIIII
Beispiel
+++__AI___13:15:30_C7'K8'F13_Temperatur Hauptgebäude 1. Stock
______________AI=24.2_GradC____________OPSTA=3=_>HIL=24_____OPMO=6=PSe
Infofelder
P (4) STAP Der Peripheriezustand STAP wird in Abhängigkeit der Meldungspriorität
dargestellt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Ereignismeldungen 3-4
-------------------------------------------------------------------
D (32) TXI+TXI2 Punktbezeichnung entsprechend Parameter TXI und TXI2 (ohne Abstand).
Wird die maximale Feldlänge für NAME (N) und TXI+TXI2 (D) nicht
ausgenutzt, so wird die restliche Protokollinformation auf derselben Zeile
angehängt.
Punktartabhängige In der nachfolgenden Tabelle wird, abhängig von der Punktart, festgehalten,
Informationen 'M', 'S', 'I' welche Parameter in diesen Felder dargestellt werden.
Mit der Meldungsunterdrückung $SY,MSGu+=PaNa kann die Protokollzeile
an diesen Positionen mit den entsprechenden Parameternamen ergänzt
werden.
Mit $SY,MSGu-=PaNa können die Parameternamen in der Protokollzeile
ausgeblendet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Ereignismeldungen 3-5
-------------------------------------------------------------------
Punktartabhängige Informationsfelder
Fixe Texte Fixe Charakter oder Hinweistexte innerhalb von Informationsfelder werden in
"" geschrieben, z.B. "Ri-"
Sonstige Infos Informationen ohne Parameterbezug (z.B. aktive Priorität bei DO- oder FL-
Sollwerten) werden in Schrägschrift dargestellt.
I/O-Punkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Analog Input 3 3 3 3
3 Für TYP=AI gilt: 3 AI TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Analog Output 3 3 3 3
3 Für TYP=AO gilt: 3 AO TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Counter Input 3 3 3 3
3 Für TYP=CI gilt: 3 CI TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Digital Input 3 3 3 3
3 Für TYP=DI gilt: 3 DI=(TXU) 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Digital Output 3 3 3 3
3 Für TYP=DO gilt: 3 DO=(TXU) "("Prio")" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 FBV=(TXU) "("Prio")" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Ereignismeldungen 3-6
-------------------------------------------------------------------
Funktionspunkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Virtueller Punkt 3 3 3 3
3 Für TYP=VIP gilt: 3 VIP TXU 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Anlagenpunkt 3 3 3 3
3 Für TYP=PLT gilt: 3 PSTA=(TXU) WHY CPRI 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Reglerblock 3 3 3 3
3 Für TYP=RGB gilt: 3 PRV TXU 3 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 OSTP-Zone (BPS) 3 3 3 3
3 Für CTYP=ZON gilt: 3 ZOSTA {TI "˚C"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Konversionspar'set 3 3 3 3
3 Für TYP=CVP gilt: 3 "CS="CS "COF="COF 3 "CNL="CNL 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
Systempunkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Process Station 3 3 3 3
3 Für TYP=PS gilt: 3 USZU {"(" INR/ABO ")"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3"Ri"USRI "-"IDC VERS 3
3 oder: 3 " 3 " 3"T"TY# "-"IDC VERS 1) 3
3 oder: 3 " 3 " 3 "K"MK#"/" 2) 3
3 3 3 3 3
3 Operating System 3 3 3 3
3 Für TYP=OS gilt: 3 CB 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Build. Level Network 3 3 3 3
3 Für TYP=BLN gilt: 3 INR 3 AWAY 3 {NOIS} 3
3 3 3 3 3
3 Prozess-Bus 3 3 3 3
3 Für TYP=PBUS gilt: 3 PBDIAG 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Profibus Network 3 3 3 3
3 Für TYP=PBN gilt: 3 NSTA 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
Bemerkungen 1) TY# gegeben durch den Parameter LUS des zugehörigen BLN-Punktes!
2) MK# gegeben durch Parameter MKLA des zugehörigen BLN-Punktes!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Ereignismeldungen 3-7
-------------------------------------------------------------------
MONOGYR-Punkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 MONOGYR Bus 3 3 3 3
3 Für TYP=MBUS gilt: 3 MBDIAG 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 MPNT 3
3 3 3 3 3
3 MONOGYR Gruppe 3 3 3 3
3 Für CTYP=MGG gilt: 3 (SOPST | MOPST) 3) AVRT "˚C" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 (SOPST | MOPST) AVRT "˚C" 3 {SPCC SPCH} 3 {SPEH} 3
3 zusätzlich: 3 "MGR"MGR(i)<>0":" 3 AOPST=(TXU) ARTP "˚C" 3 3
3 3 3 3 3
3 MONOGYR Raum 3 3 3 3
3 Für CTYP=MGR gilt: 3 AOPST(1)=(TXU) ARTP "˚C" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 AOPST(1)=(TXU) ARTP "˚C" 3 {ASPH ASPC} 3 3
3 zusätzlich: 3 "SEZ"SEZ(i)<>0":" 3 ADOsez ADIsez 3 3
3 3 3 3 3
3 MONOGYR Schaltgerät 3 3 3 3
3 Für TYP=SEZ gilt: 3 ADOsez ADIsez 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
Bemerkungen 3) Abhängig von MACT!
DCS Punkte
Z-------------B------------------B--------------------B------------?
3 Punktart 3 'M' Hauptwert 3 'S' Zustand 3 'I' Zusatzinfo 3
C-------------E------------------E--------------------E------------4
3 Mehrstufige Meldung 3 3 3 3
3 Für TYP=MX gilt: 3 MX {MX2} {MX3} 3 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 Flaggenpunkt 3 3 3 3
3 Für TYP=FL gilt: 3 FL=(TXU) {"("FL1act")"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 oder: 3 FL=(TXU) {"("FL2act")"} 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 OSTP-Zone 3 3 3 3
3 Für CTYP=OZ gilt: 3 OZ TI "˚C" 3 (ERSTA<>0 | OPSTA<>0) 3 {OPMO} 3
3 3 3 3 3
3 TTY-Schnittstelle 3 3 3 3
3 Für TYP=TY gilt: 3 TY 3 GTYP MK 3 3
3 oder: 3 TY 3 "K"MKLA ("?"|"O"|"I"|"X"|"f") TA {(ABO)}3 "noise/Rx'ed="m/n 3
3 3 3 3 x("Sec"|"Min") 3
3 3 3 3 3
3 Data Comm. Server 3 3 3 3
3 Für TYP=SY gilt: 3 {("A:"|"B:")} SY 3 "SY"("0"|"1")":" SHIS 3 {"$"Sys#} 3
3 oder: 3 {("A:"|"B:")} SY 3 "SY"("0"|"1")":" SHIS {"SY1="Block#} 3 {"$"Sys#} 3
3 3 3 3 3
3 Meldungskanal 3 3 3 3
3 Für TYP=MK gilt: 3 "-:-" 3 {"XX="XX "MGEK="MGEK "MGTK="MGTK} 3 3
3 oder: 3 TTY# 3 " 3 3
3 oder: 3 PS# 3 " 3 3
3 oder: 3 SYS "MM# "MM 3 " 3 3
3 3 3 3 3
3 Lastspitzenpunkt 3 3 3 3
3 Für TYP=LS gilt: 3 ... 3 3 3
@-------------A------------------A--------------------A------------Y
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Ereignismeldungen 3-8
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Parameteränderungs-Meldungen 3-9
-------------------------------------------------------------------
3.4 Parameteränderungs-Meldungen
-------------------------------------------------------------------
Bei Punkt-Parameteränderungen werden die Meldungen immer mit der
Angabe der Änderungs-Ursache protokolliert.
| | | | | | | | | | | | |
v v v v v v v v v v v v v
A B C D E F G H I J K L M
wobei
H Stufe des RDO/RFL-Wertes (nur bei Schaltbefehlen und Flaggen); bei der
Änderung der Parameter SB, SB1, SB2, DO1ACT, DO2ACT, sowie FL, FL1,
FL2, FL1ACT, FL2ACT wird der neue RDO/RFL-Wert und der aktive
Prioritäts-Level in runden Klammern zB. (1) mitgeschrieben.
J Für RDO/RFL bestimmender Prioritäts-Level; siehe unter "H" und bei den
Parametern SB, SB1, SB2, DO1ACT, DO2ACT, sowie FL, FL1, FL2,
FL1ACT, FL2ACT.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Parameteränderungs-Meldungen 3 - 10
-------------------------------------------------------------------
PRK Prozessreaktion;
programmierbare Gerätemaske, (siehe $S, Parameter MM00..MM15 oder
MSGDEV), oder auch keine Meldung bei einer Reaktionsauslösung.
DRK Datums-Reaktion;
Identisch zu PRK.
KRK Kettenreaktion;
Identisch zu PRK.
SRK Sammel-Reaktion;
Identisch zu PRK.
WRK Wartungsreaktion;
Identisch zu PRK.
ZRK Zeitreaktion;
Identisch zu PRK.
LSP Lastspitzen-Schaltung;
Meldungen werden auf die Gerätemaske, die im LSP-Punkt, Parameter
DEVLS definiert ist geschrieben.
PKX Mehrfach-Punkt-Parameteränderungen;
Meldungen auf MSGDEV-Geräte (wie Ereignismeldungen).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Parameteränderungs-Meldungen 3 - 11
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Reihenfolge und Einteilung (Fehler)-Meldungen 3 - 12
-------------------------------------------------------------------
Für alle anderen Parameter (zB. "->DINI") sind die Meldungsgeräte unter $S
definiert.
Bei "->Tn" erscheint die Meldung auf Terminal "n" (n=1..15), bzw. auf dem
aktuellen Bediengerät.
Auf der gleichen Zeile wie die Meldungsgeräte ist in runden Klammern (zB.
M.IDF) der Name der Meldung aufgeführt.
Sie dient nur L&G intern als Referenz und ist für Kunden ohne Bedeutung.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Reihenfolge und Einteilung (Fehler)-Meldungen 3 - 13
-------------------------------------------------------------------
... USt00:00:00 PS'120' 16"A [Bau 16] [Ebene A] 257 Events per hour
| | | | | | | |
v v v v v v v v
A B C D E F G H
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Reihenfolge und Einteilung (Fehler)-Meldungen 3 - 14
-------------------------------------------------------------------
Der allgemeine Aufbau von Meldungen mit Format B sieht wie folgt aus:
A Programmname PNAM
B Punkt Typ [fakultativ]
C Zeit
D Adresse UA oder TA [fakultativ]
E eigentliche Meldung
Die Parameter PTYP und die Adresse NAME [in eckigen Klammern] sind nur
bei einigen Meldungen zu finden. An der Stelle E folgt der eigentliche
Meldungstext.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Reihenfolge und Einteilung (Fehler)-Meldungen 3 - 15
-------------------------------------------------------------------
Die Parameter PTYP, TXI und TXI2 [in eckigen Klammern] und die Adresse
NAME sind nur bei einigen Meldungen zu finden. Bei H folgt der eigentliche
Meldungstext.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Reihenfolge und Einteilung (Fehler)-Meldungen 3 - 16
-------------------------------------------------------------------
M eigentliche Meldung.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
A... 3 - 17
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
A... 3 - 18
-------------------------------------------------------------------
Bei TYP=SY bedeutet diese Meldung dass der Parameter SHIS seit dem
letzten Stundenwechsel mehr als die in $S,ARCL spezifizierte Anzahl
gewechselt hat und deutet auf ein Problem des Schattenbetriebs hin.
Bei TYP=RI bedeutet diese Meldung dass der Parameter RIZU seit dem
letzten Stundenwechsel mehr als die in $S,ARCL spezifizierte Anzahl
gewechselt hat. Diese Meldung deutet auf ein Ringproblem hin, z.B.
dauernde Wechsel zwischen "Normal" und "Normal mit noise".
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
A... 3 - 19
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Während der Backup-Operation 'SaPa' werden Punkte, die noch nicht in der
Punktdatenbank des DC-Servers bekannt sind, automatisch generiert.
Es ist möglich, dass eine automatische Generation eines Punktes
fehlschlägt, z.B. weil die Datenbank voll ist und keinen Platz mehr hat. In
solchen Fällen erscheint die Meldung und zeigt mit 'xxx' den Punkt an, der
nicht korrekt generiert werden konnte.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
B... 3 - 20
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
B... 3 - 21
-------------------------------------------------------------------
Aktion Diese Meldung ist ein Diagnose-Hilfsmittel und ist für den Spezialisten
gedacht. Sie wird nur ausgegeben, wenn der System-Parameter TRBI= 200
(severe Diagnostic) gesetzt ist.
Es ist also sinnvoll severe Diagnostic einzuschalten, wenn Probleme bei den
folgenden Funktionen auftreten:
- Dacq Daten-Acquisition
- Macq Meldungs-Acquisition
- SaFi Save EKL-Backup in ihr VISONIK-DCS-File
- LoFi Lade EKL-Backup von ihrem VISONIK-DCS-File
- SaTi Save Time Switch Catalogue
- LoTi Load Time Switch Catalogue
- Pro,.. Protokolle über Partner-Systeme (Systemverbund)
- Edi,Copy Kopieren von VISONIK-DCS-Files in/von Partner-
DC-Servern (Systemverbund)
- Dap,Gen Generieren von Daten-Erfassungs-Lokationen von
Partner-DC-Servern (DP3, Systemverbund)
- Dapp,.. Grafische Präsentation von Daten von Partner-
DC-Servern (DP3, Systemverbund)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
B... 3 - 22
-------------------------------------------------------------------
Aktion Bei wiederholtem Auftreten ist die Disk neu zu formatieren oder sogar
auszutauschen.
Bemerkung:
Das VISONIK Programm benötigt einen fehlerfreien Winchester. D.h., tritt
während dem laufenden VISONIK Programm ein Fehler auf (Bad Block), so
stürzt das System ab oder bringt im besten Fall eine Fehlermeldung (z.B.
Disk Error, bad Disk transfer). In diesem Fall muss die Winchester neu
formatiert werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 23
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die PRV/BPS/EKL-X ist in der Lage, selbst "Noise" zu detektieren und zu
zählen. Alle "angeschlagenen" Frames, die im Ring VOR dieser PS
entstehen, führen zu einer Erhöhung des Zählers.
Die EKL ist auch in der Lage, falls eine PS vor ihrer Position im Ring Beacon
sendet, diese PS-Nummer zu speichern. Dies ermöglicht die Beacon-
Erkennung von der EKL aus. Die Adresse entspricht im VISONIK-DC-Server
dem BLN-Punkt (Communikation-Punkt, zB. $002.BLN).
CBIF(vv)/CER1(xx) Information:
CBIF: (EKL-Parameter $340.CBIF)
DcM : Disconnect by Master
DcL : Disconnect local
SnC : Sees no Carrier (Unterbruch vor PS)
BcI : Beacon Initiant (Empfängt kein Beacon)
BcR : Beacon Repeater (Repetiert fremdes Beacon)
FTo : Flagstream Timeout (Empfängt nur Flags)
ITo : Idle Timeout (Empfängt nur idle)
SoB : Sees own Beacon (Empfängt eigenes Beacon)
CER1: (EKL-Parameter $340.CER1)
Ear : Ear only (not yet connected) [Spion auf der Leitung]
RnR : Receiver not Ready (Empfänger nicht bereit)
RRL : Request for Driver code (nicht implementiert)
SeD : Severe Diagnostic set (Strenge Diagnostik gesetzt)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 24
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 25
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Zustand von Port A des SDLC-Ring-Controllers hat sich verändert. Dies
ist während der Aufschaltphase der EKL im Ring nach Systemstart oder
allgemein nach dem Initialisieren eines Ringes normal.
Die Meldung erscheint nur bei strenger Diagnostik ($S,TRBI=200).
Aktion Keine; sollte die Meldung aber sehr häufig erscheinen, so ist der Ring zu
überprüfen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 26
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Austausch von Daten mit dem SDLC-Chip des Ringes NAME konnte
nicht innerhalb der maximal zulässigen Anzahl Versuche (100 Versuche,
was je nach Rechner-Typ etwa 2msec entspricht) abgeschlossen werden.
Handelt es sich jedoch nur um eine kurze Störung, wird der normale Betrieb
sofort wieder aufgenommen.
Deswegen erscheint diese Meldung nur bei eingeschalteter, sehr strenger
Diagnostik ($S,TRBI=1000).
Die Adresse xxx weist auf die Stelle im Programm hin, wo die vermissten
Daten erwartet werden.
Aktion Bei gelegentlichem Auftreten ignorieren. Tritt die Meldung häufig auf, ist
Landis&Gyr Service zu kontaktieren.
Mögliche Ursachen sind defekter SDLC-Chip oder unkorrekte Bus-
Anordnung.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 27
-------------------------------------------------------------------
Aktion Diese Meldung ist ein Diagnose-Hilfsmittel und ist für den Spezialisten
gedacht. Sie wird nur unter strenger Diagnostik ($SY,TRBI=200)
ausgegeben.
Es also sinnvoll 'severe Diagnostic' einzuschalten, wenn Probleme bei den
folgenden Backup-Funktionen auftreten:
- Dacq Daten-Acquisition
- Macq Meldungs-Acquisition
- SaFi Lade PS-Daten von PS zum DCS
- LoFi Lade PS-Daten vom DCS zur PS
- SaTi Lade TSP-Daten von PS zum DCS
- LoTi Lade TSP-Daten vom DCS zur PS
- SaSD Lade SDC-Katalog von PS zum DCS
- LoSD Lade SDC-Katalog vom DCS zur PS
- SaTX Lade PS-Texte von PS zum DCS
- LoTX Lade PS-Texte vom DCS zur PS
- Pro,.. Protokolle über Partner-Systeme (Systemverbund)
- Edi,Copy Kopieren von VISONIK-DCS-Files in/von Partner-DC-Servern
(Systemverbund)
- Dap,Gen Generieren von Daten-Erfassungs-Lokationen von Partner-
DC-Servern (DP3, Systemverbund)
- Dapp,.. Grafische Präsentation von Daten von Partner-DC-Servern
(DP3, Systemverbund)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 28
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Ring NAME ist im "Master"-Betrieb und empfängt ein Steuer-
Telegramm xxx an alle Prozess-Stationen, welches nicht von ihm gesendet
wurde.
Steuer-Telegramme dürfen jedoch nur von Mastern gesendet werden.
Daraus folgt, dass sich offenbar auf dem Ring ein zweiter Master befindet.
Aktion Falls der Ring NAME die Kopplung zwischen VISONIK-DCS und Backup-
System bildet, so muss der Konfigurations-Parameter SLUS kontrolliert
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 29
-------------------------------------------------------------------
Meldungs-Beispiel
*** Content destroyed 352/ 347 163400 <---Bad content
*** Content destroyed 3400/ 4767 12372 <---Bad content
*** Content destroyed 12700/ 13737 341 <---Bad content
Die Ursache dieser Meldung kann sowohl ein Software-Fehler, wie auch
eine Hardware-Störung sein und tritt nur nach einem Diagnostikdump auf!
Bei ununterbrochenem Auftreten dieser Meldung muss mit einem
Memoryfehler gerechnet werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 30
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der SDLC-Chip des Ringes NAME erzeugt einen Interrupt auf der
Empfangsseite, dessen Typ xx aber unbekannt ist oder in diesem Moment
gar nicht erwartet wird.
Eine weitere Ursache kann darin liegen, dass im Rechner zwei SDLC-
Controller mit gleicher Hardware-Adresse stecken.
Die Meldung erscheint auch, wenn der Bus nicht richtig zusammengesetzt
ist, zB. mit der Expansionbox (xx=16=DMA underrun).
Aktion Treten die Meldungen vereinzelt auf, sind die Ausdrucke zu sammeln und
über den Dienstweg an Landis&Gyr FS&PM.
Ansonsten muss der SDLC-Chip oder der ganze Controller ausgetauscht
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 31
-------------------------------------------------------------------
Damit sind also die Modems und die eigentlichen Ringe bei diesem Test
nicht involviert. Getestet wird der Chip, die DMA- Übertragung und
selbstverständlich die entsprechende Software im VISONIK-DC-Server.
Ein solcher Test wird automatisch jedesmal dann gestartet, wenn im Verkehr
mit dem Ring irgendwelche Unregelmässigkeiten entdeckt werden.
Stimmen während des Tests die empfangenen Daten mit dem gesendeten
Original überein, so werden die Modems mit den Ringen dazugeschaltet und
der ganze Test mit dem BEACON-Telegramm wiederholt.
Man beachte, dass die Meldung nur unter strenger Diagnostik erscheint
($S,TRBI=200). Der Ring nimmt aber unabhängig davon den Zustand
"Controller defekt" an.
Urheber dieser Meldung ist die DMA-Logik des SDLC-Kontrollers oder der
SDLC-Chip selbst.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 32
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 33
-------------------------------------------------------------------
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 34
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Von einer PS melden sich Punkte, die in der Punktdatenbank des DCS noch
nicht generiert worden sind. Gewisse Punkte werden vom DCS automatisch
generiert und mit dieser Meldung quittiert.
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
C... 3 - 35
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das Programm CYX (CYclic eXecutive), das alle zyklischen Aktionen steuert
und kontrolliert, steht seit xxx Sekunden still oder wartet in einer endlosen
Programm-Schlaufe.
Aktion Bei häufigem Auftreten dieser Meldung ist der Landis&Gyr Service zu
benachrichtigen.
Bemerkung:
Treten solche Meldungen an verschiedenen Projekten in ähnlicher
Anwendung auf, ist Landis&Gyr FS&PM über den Dienstweg zu orientieren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
D... 3 - 36
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
D... 3 - 37
-------------------------------------------------------------------
Bedeutung: xx = Hardware-Adresse
yy = geschriebener Wert
zz = gelesener Wert
aa = erneut gelesener Wert
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
E... 3 - 38
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
E... 3 - 39
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
uuuu steht für einen der folgenden Dateinamen:
uuuu=IM Prozessabbild
uuuu=DM Dataprocessing
uuuu=REA Reaktionskatalog
nnn ist eine Fehlernummer.
vvvv ist ein der Fehlernummer entsprechender Text.
xxxx gibt die Segmentnummer der uuuu-Datei an, in der der
Fehler aufgetreten ist.
zzzz gibt den relativen Offset innerhalb des Segments xxxx an, wo
der Fehler detektiert wurde.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
E... 3 - 40
-------------------------------------------------------------------
Gruppe A
Alle diese Fehler deuten auf ein schwerwiegendes Fehlverhalten des DC-
Servers hin (Disk-, Memory-Fehler, Spannungsversorgung etc.). Diese
Fehler werden automatisch korrigiert, zum Teil erfolgt die Korrektur aber so,
dass Daten verloren gehen, was in der entsprechenden Meldung vermerkt
ist! Daten gehen aber immer nur in dem Segment verloren, dessen Nummer
in der Meldung erscheint.
Aktion In jedem Fall bittet Landis&Gyr FS&PM um Mitteilung, mit möglichst vielen
Informationen über die letzten zehn Minuten vor dieser Fehlermeldung.
Treten diese Fehler wiederholt auf, versuche man es mit VE,IM bzw.
VE,REA bzw. VE,DM.
Gruppe B
Diese Meldungen treten auf, wenn der reservierte Disk-Platz vollständig vom
Prozess-Abbild aufgebraucht wurde, und dennoch noch weitere
Informationspunkte generiert werden.
Bei stark überlasteten DC-Servern wird diese Meldung auch
fälschlicherweise gedruckt. Diese ist an Landis&Gyr FS&PM zu senden.
Gruppe C
Diese Fehler können nach einem Netzausfall oder bei sonstigen
Systemausfällen auftreten.
Aktion Sie dient nur als Warnung, in welchen Bereichen Informationspunkte defekt
sein könnten und ihre Konfigurationen überprüft werden sollen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
E... 3 - 41
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
F... 3 - 42
-------------------------------------------------------------------
Beispiel OP=Gacq&Eacq
Aktion Syntax des Meldungs-Strings in der EKL überprüfen. Sobald mehr als nur
'Eacq' ausgelöst werden soll, ist die Einleitung 'OP =' zwingend.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
F... 3 - 43
-------------------------------------------------------------------
Erklärung und Aktion Wenn die EKL-X/PRV/BPS mit den Daten, welche sie vom DC-Server erhält,
nicht zufrieden ist, hat sie die Möglichkeit, dies dem DC-Server mitzuteilen,
indem sie diese Meldung mit einem spezifischen Text yyy (Ursache des
Fehlers) zum VISONIK-DC-Server sendet.
0: Attribut-Error 0
Ursache ---
Aktion Sollte nie auftreten, Meldung an Landis&Gyr FS&PM.
1: Unbekannter Typ
Ursache Konfiguration in PS <> DC-Server.
Aktion Während Generierung ignorieren. Im Normalbetrieb IDC im DC-Server und
PS vergleichen und Konfiguration anpassen.
2: Falsche Punktadr
Ursache Konfiguration in PS <> DC-Server.
Aktion Siehe Nummer 1
3: Falsche Länge
Ursache Konfiguration in PS <> DC-Server.
Aktion Siehe Nummer 1
4: Version unkomp.
Ursache Kommunikationslevel PS <> DC-Server.
Aktion Das DC-Server passt sich der PS an. Die Meldung darf deshalb pro PS nur
einmal erscheinen.
5: Kein Reglerplatz
Ursache Kein Platz mehr in PS, um Punkt zu generieren.
Aktion Platz schaffen in der PS.
7: K.Zugriff v.Zent
Ursache DC-Server schreibt auf Punkte mit PSM=PSma.
Aktion Ignorieren, da das System zum Teil Daten auch an Punkte mit PSM=PSma
sendet.
8: Zählwertsprung
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
F... 3 - 44
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das auf dem VISONIK-Insight editierte Bild (oder die MACRO- Library) kann
im DC-Server nicht abgespeichert werden, weil es, zusammen mit allfällig
definierten Aktualisierungskanälen zu gross ist.
Aktion Die Datenmenge des aktuellen Bildes ist zu verkleinern, (zB. weniger
MACRO's, weniger Aktualisierungskanäle, weniger Bild- Elemente), bis die
Daten abgespeichert werden können.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
F... 3 - 45
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
G... 3 - 46
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Diese Fehler-Meldung mit variablem Error Text erscheint, wenn bei der
Ausgabe einer DAPP-Grafik (xxx) auf das Terminal der Adresse NAME oder
beim Zugriff auf eine DAPP-Grafik ein Fehl- Zustand auftritt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
G... 3 - 47
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
I... 3 - 48
-------------------------------------------------------------------
Aktion Richtigen Modultyp stecken, oder alte Modulpunkte löschen und dann
entsprechend neuem Modultyp generieren.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
I... 3 - 49
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Im Systempunkt $Sy kann über den Parameter MCUS eine Prozess-Station
(PS) als sog. "Master-Clock" ausgezeichnet werden. Damit erhält diese PS
die Aufgabe, die Uhrzeit des VISONIK-DC-Servers und damit die Systemzeit
mittels ihrer internen Quarzuhr zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren.
Als "Master-Clock" können nur Typen von PS definiert werden, die erstens
eigene Uhren besitzen und zweitens auch die entsprechenden Programme
zur Zeitkontrolle und Zeitkorrektur enthalten. Wird MCUS eine PS-Nummer
mit unzulässigem EKL-Typ zugewiesen, so kann diese Meldung erscheinen,
wobei xx den fehlerhaften IDC bzw. PS-Typ darstellt, zB. FBS oder ECU.
Aktion Dem Parameter MCUS des Systempunktes $Sy eine korrekte PS-Nummer
zuordnen. Wird MCUS=0 gesetzt, erfolgt keine Uhrzeitkorrektur mehr durch
eine PS, der VISONIK-DC-Server selbst wird zum "Master" der Uhrzeit.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
I... 3 - 50
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Im VISONIK-DC-Server trifft via Ring oder V.24 ein Telegramm ein, das
nicht verarbeitet werden kann und deshalb ignoriert wird.
Die Ursachen für solche Telegramme können aufgrund des RO-Wertes xxx
klassifiziert werden:
RO=100..177 Probleme mit Systemverbund oder FBS
RO=200..277 Illegale Adressen
RO=300..377 Probleme mit v300 Daten
RO=400..477 Probleme mit v400 Daten
Aktion Die zutreffenden Aktionen und auch die Bedeutung der übrigen Daten hängt
ebenfalls von dem erwähnten RO-Wert ab.
Für die folgenden Beispiele wird immer ein Systemverbund von 3
Partnersystemen angenommen, die mit V.24 gekoppelt sind.
$224'BLN,LUS=307 $216'BLN,LUS=307
$224'BLN,LUS=304
$232'BLN,LUS=224 $232'BLN,LUS=306
$216'BLN,LUS=224
RO=104
Im Systemverbund ist ein Partner temporär nicht erreichbar. Die
Fehlermeldung hängt nun von der Telegrammart ab, die übertragen werden
sollte.
Wenn nun z.B. DC-Server $216 aus irgend einem Grund nicht erreichbar ist,
und man versucht dieses von $232 via DUS zu erreichen, so wird auf $224
die folgende Meldung ausgedruckt:
... PS hh:mm:ss $232'PS Illegal frame, RO=104
DL,... = 14 205 300 216 300 232 0 4 1 4
Wie aus dem Beispiel ersichtlich, wird die Meldung unter der Adresse des
Absenders ausgedruckt. Den Empfänger kann man aus den Daten y01..y10
entnehmen.
Es gilt:
Wenn y02 im Bereich 201..207 liegt, enthält y04 die PS-Nummer des
Empfängers, wenn y02 im Bereich 220..223 liegt, enthält y07 die PS-
Nummer des Empfängers. Im obigen Beispiel ist y02=205 d.h. der
gewünschte Empfänger ist $216.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
I... 3 - 51
-------------------------------------------------------------------
RO=105
Konfigurationsfehler! Es treffen Telegramme ein, die nicht weitergeleitet
werden können. Die Fehlermeldung wird ebenfalls mit der Adresse des
Absenders gemeldet, der Empfänger muss wie bei RO=104 aus den Daten
ermittelt werden. Dieser Fall würde in unserem Beispiel auftreten, wenn man
von $232 aus via $224 z.B. das System $200 erreichen möchte, welches gar
nicht konfiguriert ist.
Beachte Bei bestimmten Fehlkonfigurationen kann anstelle dieser Meldung auch die
Meldung
"TRC3 ss:mm:ss AATY: malformed frame"
autreten.
RO=200
Falsche Empfängeradresse! Tritt z.B. auf, wenn sich eine Prozess-Station
mit $377 meldet. Dieser Fall kann auftreten, wenn das Adressplättchen einer
EKL falsch "programmiert" ist.
Beim Beispiel, das bei RO=104 erwähnt ist, würde das System folgende
Zusatzinformationen ausdrucken:
Aktion Wenn diese Fehlermeldung mit anderen Werten in RO, als die
beschriebenen auftritt, ist die strenge Diagnostik einzuschalten (TRBI=200).
Der Ausdruck ist zur weiteren Abklärung an Landis&Gyr FS&PM zu senden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
I... 3 - 52
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Bildabfrage vom VISONIK-Insight an das System funktioniert nicht. Aus
der erhaltenen Listen-Nummer kann der VISONIK-DC-Server keine
Bildnummer bilden. xxx bezeichnet die Listen-Nummer, yyy die Bildnummer.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
I... 3 - 53
-------------------------------------------------------------------
STAP TYP 00:00:00 NAME Illegal RESET of the SDLC chip, DMA=xx
->MSGDEV (M.RDRS)
Erklärung Obwohl kein Reset des SDLC-Chip vom Ring NAME befohlen wurde, ist das
Signal "Request to send" nicht mehr vorhanden, was auf einen durch
Hardware-Störungen verursachten Reset schliessen lässt.
Die Meldung ist nach einer Rechner-Umschaltung (A -> B) normal. Sie
erscheint nur unter sehr strenger Diagnostik ($S,TRBI=1000).
Aktion Keine; ausser der Ring NAME habe zur gleichen Zeit noch andere
ungewöhnliche Meldungen produziert, (dann evt. SDLC-Controller
austauschen).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
K... 3 - 54
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Backup-Operationen 'SaFi', 'LoFi', 'SaTi', 'LoTi', etc. benötigen ein
Backup-File. Dieses Backup-File, d.h. die File-Nummer wird beim Parameter
FILE eingetragen, (Parameter FILE in Punktart PS).
Diese Meldung tritt auf, wenn nicht auf das zugewiesene File xxx zugegriffen
werden kann.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
L... 3 - 55
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Beim Start der Backup-Operation LoTx wird gemeldet, in welcher Sprache 'n'
die Texte geladen werden. Die Sprache kann pro PS im entsprechenden
OS-Punkt über den Parameter XX konfiguriert werden.
Die Meldung erscheint nur, wenn die PS-Diagnostik (Parameter DIAG im
PS-Punkt) eingeschaltet ist.
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
L... 3 - 56
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Als Folge einer Manipulation am DC-Server, zB. Punkt gelöscht, ist ein
Eintrag im LSP-Katalog "defekt" bzw. unsinnig geworden.
Aktion Die Operation "VE,LSP" verifiziert alle Einträge des LSP-Kataloges und
entfernt automatisch alle "defekten" Blöcke.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
L... 3 - 57
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Meldungen erscheinen auf den Geräten, die im Parameter DEVLS
des LS-Punktes definiert sind.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
L... 3 - 58
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Meldungen erscheinen auf den Geräten, die im Parameter DEVLS
des LS-Punktes definiert sind.
Endet sie mit ?SYN, ist dieses Event ausgeblieben, und nach einer
Verzögerungszeit hat das Lastspitzenprogramm das fehlende
Synchronisations-Event simuliert.
Beginnt die Meldung mit STAP=!AF, so war die vergangene Periode inaktiv.
Aktion Keine; die Meldung dient nur als Information an den Benutzer. Er kann damit
die Arbeit des LS-Programms überwachen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
M... 3 - 59
-------------------------------------------------------------------
Mt00: PS-Meldung mit den Angaben ERR, ER1, ACCU und AUT
Mt01: Normale Punktmeldung mit MV und ERSTA
Mt02: OST-Zonenmeldung mit ZOSTA, ASPH, ASPC und TI
Mt03: Betriebsstundenmeldung mit SCC, OHx und OHL
Mt04: 3 Temperaturen (in Grad Celsius)
Mt05: 3 Werte
Mt06: 2 Energiewerte (in kWh)
Mt07: 2 Zaehlwerte
Mt08: 2 Werte
Mt09: Freie Meldung mit Text (max. 10 Zeichen) und ein Wert
Mt10: Textmeldung (max. 14 Zeichen)
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
M... 3 - 60
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Beim Ring NAME fehlt das Signal "Clear to send" im Modemteil des SDLC-
Controllers. Hier gilt es, die zwei Arten der Ring- Controller zu
unterscheiden:
FSK Die Ursache kann hier ein Defekt im Senderteil des Ring-
Controllers sein, oder die Ausgangsleitung des Ring-
Controllers ist kurzgeschlossen.
V.24 Hier liegt die Ursache darin, dass entweder das Modem
dieses Signal nicht abgibt, oder dass der Jumper, der das
Signal freigibt, auf der Ring-Anschlusseinheit nicht gesetzt
ist. (V.24 Ringe sind mit der Version C sehr selten!)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
M... 3 - 61
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Beim Ring NAME bringt das Modem auf dem Controller nicht das Signal
"Data set ready". Dieses Signal gibt es nur beim V24- Controller.
Entweder ist hier das Modem tatsächlich nicht "ready", oder der
entsprechende Jumper auf der Anschlusseinheit ist nicht gesetzt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
M... 3 - 62
-------------------------------------------------------------------
Aktion Keine falls Zustand erwünscht, sonst Verbindung mit dem Befehl $x.OP =
DISC abbrechen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
M... 3 - 63
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das Programm "RING" hat auf dem Ring NAME zwei aufeinanderfolgende
Telegramme mit derselben Unterstations-Nummer empfangen.
Das bedeutet, dass entweder eine PS verbotenerweise zwei Telegramme
hintereinander gesendet hat (Fehler der PS), oder aber zwei PS senden
unter der gleichen Nummer xx.
(Falsche Codierung oder Kontaktprobleme beim Adress-Stecker).
Aktion Tritt die Meldung gelegentlich in einem DC-Server-Verbund auf, so ist sie zu
ignorieren.
Sonst kann mit dem Protokoll GPR die Numerierung der Prozess-Stationen
überprüft werden. Dann den Adress-Stecker der entsprechenden PS
kontrollieren bzw. ersetzen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
N... 3 - 64
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Wird aus irgendeinem Grund die Systemzeit verändert, (manuell mit der
Funktion DA oder durch Übernahme einer EKL-Zeit nach einem
Systemunterbruch), so werden automatisch die Programme zur Abarbeitung
von ZRK- und DRK-Einträgen gestartet. Es werden dann eventuelle
Reaktionen, die in der "übersprungenen" Zeit hätten zur Ausführung
gelangen sollen, nachgeholt.
Die Meldung erscheint nach jedem Zeitsprung, wenn eines der zwei
Programme eine Reaktion nachholen musste. xx besagt, wieviele
Reaktionen ausgeführt worden sind.
Aktion Keine; Meldung informiert bzw. dient als Kontrolle für die nachgeholten
Reaktionen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
N... 3 - 65
-------------------------------------------------------------------
oder:
noise after master and before master
Erklärung Die Übertragung auf dem Ring NAME ist gestört. Die Störquelle konnte
zwischen den PS x und y eingekreist werden, dh. entweder liegt die Störung
im Sendeteil der PS x, in der Strecke dazwischen oder im Empfangsteil der
PS y.
Aktion Durch Ausschalten (OSV=JA "Out of service") oder Austausch der PS x und
y die fehlerhafte PS ausschliessen, oder die Ringstrecke auf Störungen
untersuchen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
N... 3 - 66
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Datenspeicher des Punktes 'NAME' wurde gelöscht und damit löscht die
Datenerfassung auch automatisch die interne Kennung im Punkt. Diese
Aktion wird gemeldet.
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
N... 3 - 67
-------------------------------------------------------------------
Aktion Den angegebenen Punkt generieren oder aber aus den Katalogen
entfernen.
Nicht immer kann aber der Katalog, in dem der Punkt eingetragen ist,
eindeutig lokalisiert werden. In diesen Fällen wird folgendes Vorgehen
empfohlen:
1) Den angegebenen Punkt NAME zB. als Typ=DI generieren,
(mit Funktion PKG).
2) Mit der Referenz-Tabelle des erweiterten Protokolles EPR kann dann
festgestellt werden, wo überall die Adresse des Punktes fälschlicherweise
eingetragen ist.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
N... 3 - 68
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die normalen Telegramme, die zwischen dem DC-Server und jeder Prozess-
Station auf dem Ring verkehren, sind mit zwei Sequenz- Nummern Ns und
Nr versehen.
Die Nummern sind ein Hauptbestandteil der Telegramm-Quittierung
zwischen "Empfänger" und "Absender". Dank ihnen werden im Falle von
zerstörten Daten echte Wiederholungen von Duplikaten unterschieden.
Die beiden Nummern müssen immer innerhalb engen Grenzen liegen. Ist
dies nicht der Fall, so liegt ein Fehler vor und die Nummern bzw. die
Sequenz-Zähler müssen bei beiden "Gesprächs-Partnern" auf Null
zurückgesetzt werden.
Dies führt aus Gründen der Daten-Integrität zu einer Initialisierung der
entsprechenden Prozess-Station NAME.
Die Ursache für die Inkonsistenz der zwei Zähler ist neben einem sehr
unwahrscheinlichen Übertragungsfehler entweder in der Software der
Prozess-Station oder des DC-Servers zu suchen.
Meistens ereignet sich der Fehler bei einer Initialisierung der Verbindung,
weil einer der Partner seine Zähler noch nicht gelöscht hat. Die
ausgedruckten Daten helfen mit, den Fehler in der Software einzukreisen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
O... 3 - 69
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Diese Meldung besagt, wer wann und wo einen "Patch" mit der Funktion
PAT gemacht hat.
- operator-name ist der Name, mit dem der Patch gemacht wird
- yy ist die Anzahl der geänderten Werte
- SYSA ist die Terminal-Adresse, von dem aus der Patch gemacht wurde
(z.B. S1:B.T1)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
O... 3 - 70
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die vom OSTP berechnete Vorheiz- bzw. Vorkühlzeit für die Zone NAME,
dargestellt in xx Stunden, überschreitet yy Stunden.
Eine solch überlange Aktionszeit wird vom OSTP als "nicht möglich"
interpretiert, dh. sie muss als Folge eines Defektes der Anlage bzw. der
Messwerte entstanden sein. Darum werden die das Aufheiz- bzw.
Abkühlverhalten beschreibenden Zonen- Konstanten auf einen Initialwert
gesetzt; dies weil angenommen wird, dass die korrupten Eingabegrössen
auch die Adaption der Gebäudegrössen negativ beeinflusst hat.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
P... 3 - 71
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Diese Meldung erscheint bei Zeitsprüngen in der Systemzeit und warnt vor
möglichem Datenverlust im Datenspeicher. Mit 'text' werden die näheren
Umstände erläutert. Je nach Grösse des Zeitsprunges erscheinen folgende
Texte:
Zeitsprung vorwärts/rückwärts:
Kleine Zeitsprünge (< 2 Stunden) werden mit diesem 'text' markiert. Folge
davon können Erfassungslücken bzw. Verlust schon erfasster Daten sein.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
P... 3 - 72
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die PS 'NAME" meldet einen Fehler auf dem PBus-Modul 'xx'. Mit 'text' wird
die Fehlerursache beschrieben:
Kein Modul
Hardware Fehler
Adressierfehler
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
P... 3 - 73
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die PS 'NAME" meldet, welches Modul 'yyy' auf der Adresse 'xx' gesteckt
und in Betrieb ist.
Aktion Keine
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
P... 3 - 74
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die angegebene Tele-PS hat erfolglos versucht, das System anzurufen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
P... 3 - 75
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Diese Meldung ist unter strenger Diagnostik ($SY,TRBI=...) normal und für
L&G bestimmt.
Bei fragwürdigen PS-Zustandsänderungs-Meldungen kann mit dieser
Zusatzmeldung entschieden werden, ob ein Fehler beim DC-Server oder bei
der PS vorliegt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
P... 3 - 76
-------------------------------------------------------------------
STAP TYP 00:00:00 NAME PS# xxx DMAL=yyy RL=zzz Frame: www ..
->MSGDEV (M.RUDL) RC=vvv
Erklärung Das System kennt die Länge der empfangenen Telegramme aus drei
Quellen:
1) Die Anzahl Byte, die per DMA übertragen wurden (yyy).
2) Die Anzahl Byte, die vom SDLC-Chip empfangen wurden (zzz).
3) Durch das erste, übertragene Byte www. (Nur sinnvoll, falls yyy und zzz
grösser Null sind.)
Erhält nun das System ein Telegramm, bei dem die Checksumme zwar
stimmt, die Längen aus den drei Quellen aber ungleich sind, so erscheint
diese Meldung.
Stammen solche Meldungen (mit yyy=zzz) immer von der gleichen Prozess-
Station, so ist die Ursache dort zu suchen, (sehr wahrscheinlich Fehler auf
der RAM-Karte!).
Sind dagegen yyy und zzz ungleich, so liegt die Ursache mit Sicherheit beim
VISONIK-DC-Server.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 77
-------------------------------------------------------------------
a) "Empfangs-Puffer überlaufen!"
- Eine Escape-Sequenz konnte nicht mehr empfangen werden weil der
Empfangs-Puffer voll war.
---> der Empfangs-Puffer wird gelöscht. Mit "TYX+=Diag" wird vorher
der ganze Empfangs- Puffer ausgedruckt!
b) "Illegale Escape-Sequenz!"
- Kann passieren bei V.24-Interface und zu hoher Baud-Rate.
f) "Unbekannte Idendifikation!"
siehe Fehlermeldung "Unbekannte Idendifikation".
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 78
-------------------------------------------------------------------
Die Meldung zeigt den "alten" Wert xxx des Schaltbefehles NAME, weiter
den neuen Sollwert yyy und die Prioritätsebene z, die den Sollwert bestimmt
(0=SB, 1=SB1/DO1ACT/FL1ACT, 2=SB2/DO2ACT/FL2ACT).
Weiter wird die Adresse der Kettenflagge $FLn und die KRK-Ein-
tragsnummer c dargestellt. Anhand dieser Meldungen kann so ein
Einschaltvorgang nach Netzwiederkehr überprüft werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 79
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Empfänger des Ringes NAME im DC-Server sieht plötzlich kein
Trägersignal (=Carrier) mehr.
Diese Situation wird auch von der Prozess-Station bemerkt und mit der
Zusatzinformation "!RxTraegr" gemeldet.
Aktion Keine; ausser die Meldung erscheine sehr häufig. In diesem Falle muss
durch Probieren, zB. mit dem Ring-Teststecker, die defekte Strecke
eingekreist und repariert werden.
Beachte "letzte Prozess-Station" auf dem Ring braucht nicht unbedingt mit der
signalmässig letzten Prozess-Station (gemäss GPR-Protokoll) identisch zu
sein, da immer Hin- und Rückleitung des Ringes gemeinsam verdrahtet
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 80
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die vom SDLC-Controller des Ringes NAME empfangenen Daten wurden
vom DMA-Chip nicht genügend schnell abgeholt.
Aktion Bei wiederholtem Auftreten muss der DMA-Chip oder der ganze SDLC-
Controller ersetzt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 81
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Ein neuer Interrupt des Ring-Controller's NAME steht an, bevor die CPU der
VISONIK den alten Interrupt behandeln konnte.
Diese Meldung ist bei Gebrauch des Hilfsprogrammes ODT (=Online
debugging trace) normal.
Aktion Bei wiederholtem Auftreten ist die Meldung über den Dienstweg an
Landis&Gyr FS&PM weiterzuleiten.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 82
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das System "sieht" eine Prozess-Station xxx, die in keinem Ring markiert ist
(siehe PRO,GPR). Das "a" steht für "alter Ring" (im Normalfall 0), "b" ist der
"neue Ring" (im Normalfall >0). Nach dem Strichpunkt folgt ein kleiner
Auszug aus der Ring- Reihenfolge. vvv ist die PS VOR xxx, nnn ist die PS
NACH xxx!
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 83
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Ring NAME hat ein Telegramm der Länge xxx erhalten. Diese Länge
überschreitet aber den zur Verfügung gestellten Platz yyy.
Der Sender des Telegrammes, hier eine Prozess-Station, kann jedoch nicht
ohne weiteres ermittelt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 84
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Controller des Ringes NAME hat innerhalb der zulässigen Zeit einen
erwarteten Interrupt nicht erzeugt.
Aus den Werten xx, yy und zz kann (von L&G) entnommen werden, in
welchem Zustand sich der Ring befand.
Die Meldung ist normal bei Ringunterbrüchen. Sie wird nur unter sehr
strenger Diagnostik ($SY,TRBI=...) ausgedruckt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
R... 3 - 85
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Diese Meldung erscheint, falls das angegebene Modem NAME die
Verbindung mit der Tele-PS=x nicht sofort aufnehmen kann. Dabei enthält y
die empfangene Zeichenkette und z den Wert der Signale gemäss
Beschreibung der DHV11- oder DHQ11- oder CQ1620-Karte.
Aktion Tritt die Meldung häufig auf, soll das Modem überprüft werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 86
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 87
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 88
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Auf dem SDLC-Chip des Ring-Controllers NAME wurde ein Reset
ausgeführt. Bei der anschliessenden Funktionskontrolle des Ring-Controllers
wurde festgestellt, dass ein Register einen Wert ungleich Null hat.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 89
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 90
-------------------------------------------------------------------
WRK PTYP 00:00:00 NAME [TXI] [TXI2] seit DATUM xxh (+yyh) in
Betrieb
->MSGDEV (M.WRT)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 91
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das Alter des Schattens wird täglich einmal getestet. Der letzte, gültige
Schatten ist zu alt (älter als 1 Tag). Dadurch ist die Funktionsfähigkeit des
DC-Servers stark gefährdet, und zwar darum, weil das System versucht,
auch bei ausgeschaltetem Schattenbetrieb, defekte Diskblöcke vom
Schatten zu übernehmen, um das System bei Disk-Störungen so lange wie
möglich am Laufen zu halten.
Bei DC-Servern mit nur einer Disk ist die zyklische Schattenbildung
($SY,SHAD=ZEA) zu setzen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 92
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Stack-Ueberlauf
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
S... 3 - 93
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 94
-------------------------------------------------------------------
Aktion Prüfen, ob die Hardware-Karten auf der Backplane richtig gesteckt sind oder
der Ventilator defekt ist.
Bei Fühler- oder Controller-Fehler muss der SDLC-Controller ersetzt
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 95
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Diese Meldung signalisiert Probleme mit dem Datenkanal 'xx' beim Laden
von lokal erfassten Daten in einer abgesetzten PS via Operation 'DACQ'.
'text' erläutert die näheren Umstände der Probleme:
Fehlerhafte Datenkanal-Syntax:
Die vom DC-Server empfangenen Daten des Erfassungsprofil (z.B.
technische Adresse, Parameter, Intervall, etc.) kann nicht interpretiert
werden.
Fehlerhafte Daten:
Die Werte der PS können nicht interpretiert werden.
Aktion
Alle Fälle deuten auf Konfigurationsprobleme hin, die am entsprechenden
Ort (PS oder DC-Server) korrigiert werden müssen!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 96
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
Diese Meldung signalisiert Probleme beim Laden von lokal erfassten Daten
in einer abgesetzten PS via Backup-Operation DACQ. 'text' erläutert die
näheren Umstände der Probleme.
Es gilt:
'text'=Fehlerhafte Datenkanal-Syntax:
Die vom DCS empfangenen Daten des Erfassungsprofils (Punktadresse,
Parameter, etc.) kann nicht interpretiert werden!
'text'=Fehlerhafte Daten:
Die Werte der PS können nicht interpretiert werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 97
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Backup-Operationen LoTX bzw. SaTX können nicht gestartet werden,
weil die BPS-Sprache nicht definiert ist (Parameter XX des OS-Punktes)
Aktion Sprache definieren und Operation erneut starten.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 98
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das Programm TIX (=TIme eXecutive), das alle zeitbehafteten Aktionen wie
zB. Rückmeldungs-Überwachung bei Schaltbefehlen oder Verzögerungen
bei Meldepunkten steuert, steht seit xxxxxx Sekunden still oder wartet in
einer endlosen Programm-Schlaufe.
Aktion Bei häufigem Auftreten dieser Meldung ist der Landis&Gyr Service sofort zu
benachrichtigen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 99
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Bei der Aufnahme der Unterstations-Reihenfolge auf dem Ring NAME haben
sich zuviele Prozess-Stationen PS gemeldet. Alle überzähligen PS, die PS
xx ist eine davon, werden ignoriert.
Aktion Die maximale Anzahl PS/Ringe einhalten. Ausnahmsweise kann die Grenze
mit der L&G-System-Manager-Funktion SYS,PROJ angehoben werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 100
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 101
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Ein Prozess xxx (Funktion, Dialog, Protokoll, Aktualisierung) wurde vom
Betriebssystem abgebrochen, da das zugehörige Ein/Ausgabe-Gerät
"defekt" gemeldet wurde.
Diese Meldung ist rein informativ und erscheint nur mit strenger Diagnostik
$SY,TRBI=...).
Aktion Keine; evt. Gerät aus- und wieder einschalten (--> initial.).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 102
-------------------------------------------------------------------
Aktion Überprüfen der Verbindung. Falls sich die Meldung immer wiederholt, bitte
sammeln und auf dem Dienstweg an Landis&Gyr FS&PM senden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 103
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 104
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Controller des Ringes NAME erzeugt keinen Interrupt nach
abgeschlossenem Senden eines Telegrammes.
Aus den Werten xx, yy und zz kann entnommen werden, in welchem
Zustand sich der Ring befand und insbesondere, ob ein Sende- oder
Empfangs-Interrupt erwartet wurde.
Die Meldung ist normal bei Ringunterbruch. Sie wird nur unter sehr strenger
Diagnostik ($S,TRBI=1000) ausgedruckt.
Aktion Tritt die Meldung häufig auf, so müssen SDLC-Chip bzw. SDLC- Controller
ersetzt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
T... 3 - 105
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Aendert sich die Identifikation (IDC) und damit der TYP eines Punktes, so
wird diese Aenderung gemeldet. Diese Meldung ist beim erstmaligen
Aufschalten von Modulen bzw. einer PS normal.
Aktion
Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 106
-------------------------------------------------------------------
Beim Erscheinen der Meldung ist als Folge irgend einer unsauberen Aktion,
(zB. defekter Disk, Netzausfall in ungünstigem Augenblick etc.), die
Benutzeradresse des Punktes NAME in der UAL verloren gegangen. Die
entsprechende Referenz zum Prozess- Abbild bestand aber noch, wurde
aber nun gelöscht.
Aktion Durch Verifikation mit VE,UAL oder UAX,VE oder Starten des DC-Servers
mit BOO,W werden die UAL und das Prozess-Abbild wieder bereinigt.
Unter Umständen muss danach dem Punkt seine Benutzeradresse neu
beigefügt werden, (was auch wieder die Referenz aufbaut).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 107
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 108
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Das mit NAME bezeichnete Gerät meldet sich mit einer unbekannten
Selbstidentifikation. xxx stellt dabei die unbekannte Identifikations-Sequenz
ohne das führende <ESC>[ dar (oktal).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 109
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 110
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 111
-------------------------------------------------------------------
Ein fehlerhafter Datenverkehr mit einer Disk kann folgende Ursachen haben:
- Disk-Platte mit Schwachstellen.
- Zwischen den Disk-Einheiten und dem Controller bestehen Kon-
taktprobleme.
- Defekter Disk-Controller, falls beide Laufwerke Fehler anzeigen.
- Starke Spannungseinbrüche auf dem Netz.
Beachte beim Erscheinen dieser Meldung entstehen keine Datenverluste, da
fehlerhafte Übertragungen beim Transfer bis zu 8 mal wiederholt werden!
Die Meldung ist bei zunehmender Tendenz eine Frühwarnung, dass beim
Disk Schwierigkeiten zu erwarten sind.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 112
-------------------------------------------------------------------
Auslösung durch:
Alle Reaktions-Programme, also:
SRK, PRK, ZRK, DRK, KRK, WRK,
Aktion Mit der Funktion VE (=Verifizierung von Dateien) die Datei REA verifizieren.
Dadurch werden sämtliche "defekten" Einträge aus den Reaktions-
Katalogen entfernt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 113
-------------------------------------------------------------------
Erklärung In Folge irgend einer unsauberen Aktion, (zB. defekter Disk, Netzausfall in
ungünstigem Augenblick etc.), ist eine Benutzeradresse zweimal in die
Benutzeradress-Liste UAL eingetragen worden, (UAL=User Address List).
Die Benutzeradresse verursacht nun bei einem späteren Punktzugriff diese
Meldung.
Aktion Durch Verifikation der UAL-Liste mit UAX,VE oder Starten des DC-Servers
mit "BOO,V" wird die UAL automatisch wieder in Ordnung gebracht.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 114
-------------------------------------------------------------------
Erklärung
uuu=Programm-Counter PC
vvv=Stack@
www=Programm-Name (Typ) siehe unten
Meldungen vom Typ AAA2
error=1 R0=TA, R1=C.xpn=par#
Erklärung G.ptm: TA not found!
SW-Error (Application)
error=2 R0=TA
Erklärung GIM$: illegal IM-seg from IM-index
error=4 R0=TA
Erklärung TA not in IM-seg given by IM-index
error=1 R0=DSW
Erklärung (UAL/UML/ZKL) index-error
error=2
Erklärung illegal WP detected (UAL,UML,ZKL), SW-Error
Aktion VE,UAL
VE,UML
error=1 R0=x
Erklärung #$Tx: ADDP-channel, Partner-PS missing (SL.lus)
error=2 R0=x
Erklärung #$Tx: ADDP-channel, rx-buffer too small!
error=3
Erklärung #same as error=1, detected in AD$IDO
error=2
Erklärung #TA$ual: illegal UAL-reference
---> big search through UAL
Tritt oft auf, wenn viele UA neu eingetragen oder geändert werden.
Aktion VE,UAL bei niedriger Systembelastung starten! (Kann bis mehrere Stunden
dauern!) Bei Misserfolg Meldungen sammeln und an Landis&Gyr FS&PM
weiterleiten.
error=3 R0=TA
Erklärung #TA$ual:
UA found with big search
Tritt oft auf, wenn viele UA neu eingetragen oder geändert werden.
Aktion VE,UAL bei niedriger Systembelastung starten! (Kann bis mehrere Stunden
dauern!) Bei Misserfolg Meldungen sammeln und an Landis&Gyr FS&PM
weiterleiten.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
U... 3 - 116
-------------------------------------------------------------------
error=4 R0=TA
Erklärung #TA$ual: TA no more existing
Tritt oft auf, wenn viele UA neu eingetragen oder geändert werden.
Aktion VE,UAL bei niedriger Systembelastung starten! (Kann bis mehrere Stunden
dauern!) Bei Misserfolg Meldungen sammeln und an Landis&Gyr FS&PM
weiterleiten.
error=1
Erklärung text-segment with illegal BL detected
error=1 R0=PS
Erklärung #X$PS fails to start application
---> pending loop
error=2 R0=PS
Erklärung #rnr-timeout detected!
error=4
Erklärung #Background-Poll-Timeout over all PS
(> 20 minutes)
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
V... 3 - 117
-------------------------------------------------------------------
Aktion Diese Meldung kann mit $S,TALO und TAHI ein- bzw. ausgeschaltet
werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
V... 3 - 118
-------------------------------------------------------------------
Beispiel
LSP LS 00:00:00 $1'000 131 kWh; ALIM: 129 kWh; k.o.
$1'000 Autom. Abschaltung ungenuegend
Von Hand zusaetzlich abschalten -31 kWh
Aktion Die Meldungen erscheinen auf den Geräten, die im Parameter DEVLS
des LS-Punktes definiert sind.
Beim Auftreten dieser Meldung hat das Lastspitzenprogramm alle ihm zur
Verfügung stehenden Lasten, entsprechend dem LSP-Katalog, auf den
Sparwert geschaltet, müsste
aber, damit das angestrebte Ziel erreicht werden kann, noch weitere zz
Lasten ausschalten.
Kurzfristig:
Der Benutzer kann von Hand seine Anlagen reduzieren/ausschalten, so
dass die Last doch unter den vom entsprechenden LSP-Katalog
gewünschten Wert sinkt. Er ist aber selber verantwortlich, dass diese
Anlagen auch wieder eingeschaltet werden.
Macht der Benutzer keinen Eingriff, so ist nicht garantiert, das die
Zielvorgabe des Lastspitzenprogramms eingehalten werden kann!
Langfristig:
Das Lastspitzenprogramm kommt in die 'k.o.-Situation', weil es mehr Last
reduzieren müsste, als ihm im Lastspitzenkatalog zugestanden worden ist.
Tritt die Meldung häufig auf, so sollte der Benutzer versuchen, mit
zusätzlichen Einträgen im Lastspitzenkatalog die Situation zu entschärfen.
Mit dem LS-Parameter LSG können 'k.o.-Situationen', bzw. die obige
Meldung unterdrückt werden, falls zz < LSG.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
V... 3 - 119
-------------------------------------------------------------------
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
W... 3 - 120
-------------------------------------------------------------------
SECCNT = System-Sekundenzähler
WSECC = Genereller WRK-Sekundenzähler
WSBLK = Sekundenzähler des WRK-Eintrages
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 121
-------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 122
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Daten der Backup-Operation 'xxx' werden nicht in der korrekten
Reihenfolge empfangen.
Aktion Konfiguration überprüfen, ev. Meldung an Landis&Gyr FS&PM.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 123
-------------------------------------------------------------------
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 124
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die laufende Backup-Operation 'xxx' kann nicht mehr weiterladen, weil
inzwischen der RAM-Speicher der PS 'NAME' voll geworden ist.
Aktion Datenmenge reduzieren und Operation erneut starten.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 125
-------------------------------------------------------------------
STAP TYP 00:00:00 NAME [TXI] [TXI2] xxx Events per hour
->MSGDEV (M.EVOV)
Erklärung Bei Prozess-Stationen ist eine Event-Limite von 5000 Events pro Stunde
gesetzt.
Wird diese Event-Grenze von einer Prozess-Station überschritten, so wird
das mit dieser Meldung angezeigt, wobei NAME die Prozess-Station und xxx
die Anzahl Events angibt.
Aktion Ursache der Event-Flut mit Hilfe von ARC,ARCM ermitteln und beheben.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 126
-------------------------------------------------------------------
Auslösung durch:
Diese Meldung ist Bestandteil des Mathematik-Paketes FPMP und kann von
den Programmen ausgelöst werden, die in ihrem Ablauf irgendwelche
Berechnungen durchführen wie zB. LSP, OSTP, COLBAS etc.
Ist der Auslöser der Meldung ein COLBAS-Task, so wird nicht der Polish PC,
sondern direkt die Task-Nummer (tt) und Zeilen- Nummer (nn) dargestellt.
Aktion Ist ein COLBAS-Programm die Ursache des FPMP-Fehlers, so ist das
Programm zu korrigieren. In allen anderen Fällen ist der Fehler durch
Landis&Gyr zu beheben.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 127
-------------------------------------------------------------------
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 128
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Der Messwert NAME, der als Eingangsgrösse einer OSTP-Zone zugeordnet
wurde (Parameter SIDTO), ist defekt. Somit kann das OSTP den Innen-
bzw. Aussentemperaturverlauf nicht mehr kontinuierlich verfolgen.
Die Meldung erscheint einmal pro defektem Messpunkt. Sobald der Defekt
behoben ist, werden wieder die richtigen Werte erfasst. Es erscheint keine
Meldung mehr!
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 129
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Backup-Operation 'xxx' kann bei der PS 'NAME' nicht gesetzt werden.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 130
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Backup-Operation 'xxx' überspringt je nach Typ der PS (EKL-X, PRV1
oder BPS) spezifische Kommandos 'yyy' oder Kommandobereiche 'yyy-zzz',
weil die Steuertabelle für's Laden alle Kommandos enthält, aber nicht alle
PS-Typen alle Daten benötigen. Die Meldung erscheint nur bei aktivierter
Diagnostik (Parameter DIAG im PS-Punkt).
Aktion Keine.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 131
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Die Parameter xxx (SIDTO) der OSTP-Zone NAME enthalten keine legale
Punktadresse.
Entweder ist der Punkt, der als Innen- bzw. Aussentemperaturwert der Zone
zur Verfügung steht, nicht konfiguriert oder aber ist von einem unzulässigen
Typ (zB. Schaltbefehl!!).
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 132
-------------------------------------------------------------------
STAP TYP 00:00:00 NAME xxx wird wiederholt wegen Fehler #yyy
oder
STAP TYP 00:00:00 NAME xxx wird wiederholt, weil BPS
besetzt
->DINI (M.REPT)
Erklärung Eine Backup-Operation 'xxx' kann nicht ausgeführt werden, weil keine
Verbindung zur PS zustande kommt (z.B. Modem besetzt bei
Telefonverbindungen). Die Meldung kann auch während der Ausführung der
Backup-Operation 'xxx' erscheinen, wenn ein Fehler 'yyy' auftritt.
Aktion Keine, die Operation 'xxx' wird automatisch wiederholt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 133
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Mehr als xxx/yyy Telegramme wurden auf dem mit NAME angegeben Ring
zerstört, dh.
- Die CRC-Summe eines Telegrammes stimmt nicht.
- Die Länge des Telegrammes war kürzer als 32 Bit.
- Empfang eines Telegrammes, dessen Länge nicht ein Vielfaches von 8
Bit ist.
- Empfang eines abgebrochenen Telegrammes (=Telegramm enthält ein
Abbruchzeichen!).
Die "Noise"-Meldung erscheint nur, wenn die Schwelle zzz (NOLI im Punkt
$Rx) überschritten wird. Sie ist unabhängig von der eingestellten Diagnostik-
Stufe ($S,TRBI). Die Schwelle beträgt im Normalfall 1 Promille, kann
allerdings pro Ring individuell über den Parameter NOLI bis max. 20
Promille erhöht werden.
Eine Methode meldet sich mit dem Text "probably near PS yyy". Sie kann
nicht genau bestimmen, ob Noise vor oder nach yyy entsteht.
Die andere Methode kann mit "immediatly after PS yyy" den Ort ziemlich
genau festlegen.
Mit Hilfe beider Ortsbestimmungen ist es somit möglich, die Ursachen, ohne
besondere Hilfsmittel, aufzuspüren.
Die Meldungen mit "immediatly..." kann ohne weiteres vor dem Empfang von
mindestens 1000 Telegrammen entstehen (zB. 21/580).
Aktion
"Noise"-Quellen sind (fast) immer in der Hardware oder in der
Übertragungsstrecke zu suchen.
Erklärung Das System yy eines Systemverbundes will über Funktion xx (zB.: FSG)
eine Ausgabe (zB.: Bildreaktion) auf das Gerät zz machen.
Das Gerät ist nicht ansprechbar, das System hat es jedoch (noch) nicht als
defekt erkannt.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
X... 3 - 135
-------------------------------------------------------------------
Auslösung durch:
Reaktions-Programme ZRK und DRK
Aktion Keine.
Allenfalls doch gewünschte Makros von Hand auslösen.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Y... 3 - 136
-------------------------------------------------------------------
Erklärung Während der Backup-Operation 'yyy' wird festgestellt, dass die Version des
Daten-Backups im File der PS 'NAME' nicht kompatibel zur Version der
entsprechenden PS ist. Ein Daten-Backup eines EKL-X z.B. kann nicht in
eine BPS geladen werden.
Aktion Backup-File löschen (Funktion EDI,DEL), dann Daten-Backup der PS
'NAME' neu erstellen mit Operation 'SaFi'
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Z... 3 - 137
-------------------------------------------------------------------
Auslösung durch:
Alle Programme können diese Meldung auslösen.
z: --> Programmname
a,b --> Offset
x: --> Zusatzinformation zum
c,d --> Programmnamen
R0..R4 --> Register
e,f,g,h,i --> Registerinhalte
Erklärung
Diese Meldung ist "Mädchen für Alles". Sie deutet auf das Auftreten einer
unerwarteten, aber nicht gravierenden Kondition in einem Programm hin.
Die Darstellung dieser Meldung hängt von $SY,TRBI ab:
TRBI=2000 Die Meldung wird, wie hier dargestellt, im ZMS abgelegt, auf
dem DINI-Gerät aber als Diagnostik-Dump (100 Pe=...)
ausgedruckt!
Während der Boot-Phase erscheinen solche Meldungen
immer als 100-er Diagnostik-Dump.
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996
DC-Server-Meldungen
Stichwortverzeichnis 3 - 138
-------------------------------------------------------------------
3.7 Stichwortverzeichnis
-------------------------------------------------------------------
$x Rx: y z 85 REAK=xxx -> RDO/RFL=yyy (z) $FLn/c 78
[Error Text] tus=NAME ax1=... 102 Receiver carrier disappeared 79
[Error Text] R1=xxx 77 Receiver DMA overrun 80
ADDP-checksum-error! OVC=xx RFC=yy 17 Receiver interrupt overrun 81
ADDP-framing-error! OVC=xx RFC=yy 17 RING# a-->b ;$vvv->$xxx->$nnn 82
ALSTA ALVIS 103 Rx DMA overflow after xxx bytes,DL= yyy 83
ARC = xxx Zuviele Events ! (ARCL=yyy/h) 18 Rx Interrupt missed, xx yy zz 84
Autogen xxx noch nicht generiert 19 SaTx illegaler Text ID=xx 86
Autogeneration! 34 SDC-Verteilung noch aktiv 87
Backup switch abnormal 20 SECCNT(TIX)=xxx SECCNT(SYSL)=yyy 89
Bad Application Sequence by xxx 21 Seit DATUM xxh (+yyh) in Betrieb 90
Bad DISC transfer on unit xx and by block yyyy 22 Shadow too old: (old date/ today: new) date 91
BAD TIMING! SECCNT=xx WSECC=yy WSBLK=zz 120 SYSIVN=xxx Bitte in PS definieren 93
CB-TASK xx status AT LINE yy 24 SYSIVN=xxx Centrale_IVN=yyy ==> OSV 93
CBIF/CER1=vv/xx Beacon PS=yy NOIS=zz 23 Temperature > 65 gradC (ventilator down?) 94
Change of Port A: x ---> y 25 Texttransfer ist ausgeschaltet 97
Chip loop at xxx ,contact L&G 26 TIX xxxxxx seconds sleeping!! 98
Communication Error while xxx 27 Too many PS, ignored PS=xx 99
ComReset gestartet 33 Transport-fail.: NW@=NAME DC-rsn=v usta=w tsap=... 100
CONTAINS 2 MASTERS, A/C=xxx 28 TTY bad: process xxx aborted! 101
Content destroyed: xxx/yyy zzz 29 Tx interrupt missed, xx yy zz 104
Controller bad IR result=xx 30 TYP=xxx, IDC=yyy => In Betrieb 105
Controller Reset incomplete, R1=xxx 88 UA lost, reference cleared! 106
CTR.TEST: RL/Offset=xxx RDO/RFL=yyy IST=zzz 31 Überspringt 'yyy' 130
CTYP=xxx autogeneration! 34 Überspringt 'yyy-zzz' 130
CYX xxx seconds sleeping!! 35 Ueberlauf in File #xx 107
CYX: SP-guard raised the alarm 92 UER1..3=vv/ww/xx Cinr=y. Ori=z 75
Diag xx = yy [at line zz] 36 UNBEKANNTE IDENTIFIKATION: xxx 108
DMA@:WRITE/READ dismatch xx yy 37 Unexpected timeout! step=xxx=text 109
DP3 ... Alle Profilwerte gelöscht 71 Unit switch abnormal 110
DP3 ... Zeitsprung rückwärts 71 UNIT=xx yy/zz Bad Disk transfers 111
DP3 ... Zeitsprung vorwärts 71 Ursache/Eintrag: xxx/yyy zzz 112
DP3 ... Zirkularer Shift > 2 Stunden! 71 User-NAME. twice in UAL, verify with UAX,VE or BOO,V 113
Ende erreicht, Eintrag geloescht 38 Uuuu-Error nnn: vvvv! uuuu.xxxx, rel.uuuu@=zz 39
Error=.. / CSC#=.. / Call@=.. /Msg-Specifier= 41 Uuu,vvv wwww:xxx,yyy error=zzz R0=aa R1=bb R2=cc 114
Fehlerhafte 'Set PS'-Sequenz 42 Value=xxx par#=zz 117
Fehlerhafte Daten (Ch#=xx) 95 Vv [TXU] (xx[TXLE]) ; GLAS= yy[TXLE]; EMAX=zz[TXU] 58
Fehlerhafte Daten (CH#=yy) 96 Vv[TXU] ; ELIM/ALIM : xx/yy[TXU]; KORR.=zz 57
Fehlerhafte Datenkanal-Syntax (Ch#=xx) 95 Vv[TXU]; ALIM: xx[TXU]; yy 118
Fehlerhafte Datenkanal-Syntax (CH#=yy) 96 Vvv File # xxx zzz 119
Fehlermeld.v.PS yyy 43 Wird wiederholt wegen Fehler #yyy 132
File-Nr. fehlt 54 Wird wiederholt, weil BPS besetzt 132
FSG data overflow: space= xxx length= yyy 44 Xx not allowed PS as MCUS! 49
FSG sequence or link error: PIC/MAC-# xxx list-#= 45 Xx=yy unterdrueckt ! 135
GRAF: xxx [Error Text] 46 Xxx ungueltig! 131
IDC = vvv --> xx ==> zz 48 Xxx (yy) Keine Ausgabe moeglich nach zz 134
Illegal frame,RO=xxx 50 Xxx fff, eee 126
Illegal LIST-/PIC-# xxx/yyy 52 Xxx beendet 123
Illegal RESET of the SDLC chip, DMA=xx 53 Xxx gestartet 127
Keine Datenboxen generiert (Ch#=xx) 95 Xxx Nicht in Ordnung 128
Keine Datenboxen generiert (CH#=yy) 96 Xxx abgebrochen 121
LoTx arbeitet mit Sprache xx 55 Xxx Bad Application Sequence by 122
LSP-Eintrag defekt, starte VE! 56 Xxx bricht ab weil RAM voll 124
MODEM "Clear To Send" missing 60 Xxx Events per hour 125
MODEM "Data Set Ready" missing 61 Xxx nicht setzbar 129
Multiple PS# xx 63 Xxx/yyy noise NOLI = zzz 133
Nachholen beendet! (xx Reaktionen ausgefuehrt!) 64 Yyy mit unzulässiger Backup-Version 136
No more dataprocessing-point 66 Z: a,b x:c,d R0..R4: e,f,g,h,i 137
Noise after master and before master 65
Noise after PS x and before PS y 65
NOT EXISTENT! R1=xx R2=yy 67
Nr(RX)-Ns(TX), USDA=.. Rx C=.. Tx C=.. 68
Nr(USDA)-Ns(Rx), USDA=yy Rx C=zz 68
Operator-name Patch# xx Disk-Dev.:file-name/disc-block:..69
PHONE: partner couldn't reach me: NAME 74
Prozess-Station :IDC=DI Bitte generieren 32
Prozess-Station :TYP=DI ---> Punkttyp falsch 32
PS# xxx DMAL=yyy RL=zzz Frame: www .. RC=vvv 76
PS=x activ for more than y Min 62
Punkt in DCS nicht generiert (Ch#=xx) 95
Punkt in DCS nicht generiert (CH#=yy) 96
-------------------------------------------------------------------
CM2U8565D VISONIK DCS Version 12+14, Betriebsanleitung Juli 1996