Ziel b2 LHB L3 Arb1 3

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1

 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als
Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause.

Hinweis: Hier kann man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) dazu anregen, eigenständig einen kurzen, inter-
essanten Beitrag für den Unterricht zu erarbeiten. Der Beitrag soll wirklich kurz sein, drei oder vier Minuten nicht
überschreiten. Es soll auch keine perfekte Präsentation sein; die Arbeitsschritte dazu lernen die TN noch im
Verlauf von Ziel B2, Band 1 und Band 2. Es geht hier also darum, dass sie ihre vorhandenen Sprachkenntnisse
frei anwenden.
Wenn das Material als Kurszeitung, als Plakataktion oder als Internetmaterial zusammengestellt wird, sollte man
die TN nicht einschränken. Aber so ein Projekt sollte auch nicht auf Kosten des übrigen Lernpensums gehen.

 Die Präsentation benötigt einen Teil einer Unterrichtseinheit oder – abhängig davon, wie viele Gruppenbeiträge
Sie haben, – mehr. Je nachdem, wie und was die Gruppen präsentieren, sollten Sie einen Computerraum nutzen.

LEKTION 3 Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt
Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation

Recherche
1 Wenn Sie in Google den Begriff „Kirmes“ eingeben, dann finden Sie unter Wikipedia folgende Begriffe:
Kirchweih, Zeltkirmes, Jahrmarkt, Volksfest.
Teilen Sie Ihre Gruppe auf und einigen Sie sich, wer unter welchem Begriff recherchiert.
– Wie wird das Fest genannt?
– Wann?/Was?/Wer?/Wo? wird gefeiert?
– Wie und zu welcher Tageszeit feiern die Leute?
– Was braucht man zum Feiern?
– Wie lange dauert das Fest?
– Wann fand das Fest zum ersten Mal statt?
– Was gefällt Ihnen an diesem Fest besonders?
– Haben Sie Filmbeispiele im Netz gefunden?
– Haben Sie Fotos im Netz gefunden?
– Haben Sie einen netten Zeitungsausschnitt gefunden?
– Haben Sie schon mal eine Kirmes besucht?
– Sind diese Feste etwas Besonderes, Einmaliges oder findet sich so etwas auch in anderen Kulturen?

Vorbereitung
2 Setzen Sie sich in Ihrer Arbeitsgruppe zusammen. Sichten Sie Ihr Material. Sortieren Sie aus, was Sie zeigen
möchten und was Sie uninteressant finden.

3 Wie möchten Sie Ihr Material präsentieren? Sie haben viele Möglichkeiten. Einigen Sie sich.
3
– Sie könnten das Material am Computer kopieren und eine Broschüre zusammenstellen: Kirmes in …
– Sie könnten auch einen gesprochenen Beitrag zusammenstellen und per Mail an die anderen
Kursteilnehmerinnen / Kursteilnehmer versenden.
– Sie können natürlich auch traditionell vorgehen und Informationsplakate erstellen.
– Oder Sie erzählen im Kurs kurz, was Sie gefunden haben.
– Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, Ihr Filmmaterial zu präsentieren.

4 Verteilen Sie die Aufgaben.

5 Tragen Sie Ihre Ergebnisse zusammen.

Präsentation
6 Präsentieren Sie die Ergebnisse nun so, wie Sie es in 3 festgelegt haben.

Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt LEKTION 3
Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Anmerkungen zum Arbeitsblatt 2

 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als
Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause.

Hinweis: Hier kann man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) dazu anregen, eigenständig einen kurzen, inter-
essanten Beitrag für den Unterricht zu erarbeiten. Der Beitrag soll wirklich kurz sein, drei oder vier Minuten nicht
überschreiten. Es soll auch keine perfekte Präsentation sein; die Arbeitsschritte dazu lernen die TN noch im
Verlauf von Ziel B2, Band 1 und Band 2. Es geht hier also darum, dass sie ihre vorhandenen Sprachkenntnisse
frei anwenden.
Wenn das Material als Kurszeitung, als Plakataktion oder als Internetmaterial zusammengestellt wird, sollte man
die TN nicht einschränken. Aber so ein Projekt sollte auch nicht auf Kosten des übrigen Lernpensums gehen.

 Die Präsentation benötigt einen Teil einer Unterrichtseinheit oder – abhängig davon, wie viele Gruppenbeiträge
Sie haben, – mehr. Je nachdem, wie und was die Gruppen präsentieren, sollten Sie einen Computerraum nutzen.

Variante: Vor allem im Hinblick auf die Herkunft in heterogenen Gruppen kann es für die TN interessant sein,
über Feste in der eigenen Kultur zu berichten.

LEKTION 3 Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt
Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Arbeitsblatt 2 Recherche und Präsentation

Bekannte und weniger bekannte Volksfeste

Recherche
1 Welche Feste sind auf der Fotodoppelseite abgebildet? Tragen Sie die Namen der Feste zusammen.

2 Teilen Sie Ihre Gruppe auf und einigen Sie sich, wer zu welchem Fest recherchieren möchte. Versuchen Sie
Informationen zu den Festen zu sammeln. (Hinweis: Zu den weniger bekannten gibt es auch weniger Material.)
– Wie wird das Fest genannt?
– Was?/Wer?/Wo? wird gefeiert?
– Wie und zu welcher Tageszeit feiern die Leute?
– Was braucht man zum Feiern?
– Wie lange dauert das Fest?
– Wann fand das Fest zum ersten Mal statt?
– Was gefällt Ihnen an diesem Fest besonders?
– Haben Sie Filmbeispiele im Netz gefunden?
– Haben Sie Fotos im Netz gefunden?
– Haben Sie einen netten Zeitungsausschnitt gefunden?
– Haben Sie schon mal eine Kirmes besucht?

Vorbereitung
3 Setzen Sie sich in Ihrer Arbeitsgruppe zusammen. Sichten Sie Ihr Material. Sortieren Sie aus, was Sie zeigen
3
möchten und was Sie uninteressant finden.

4 Wie möchten Sie Ihr Material präsentieren? Sie haben viele Möglichkeiten. Einigen Sie sich.
– Sie könnten das Material am Computer kopieren und eine Broschüre zusammenstellen.
– Sie könnten auch einen gesprochenen Beitrag zusammenstellen und per Mail an die anderen
Kursteilnehmerinnen / Kursteilnehmer versenden?
– Sie können natürlich auch traditionell vorgehen und Informationsplakate erstellen.
– Oder Sie erzählen im Kurs kurz, was Sie gefunden haben.
– Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, Ihr Filmmaterial zu präsentieren.

5 Verteilen Sie die Aufgaben.

6 Tragen Sie Ihre Ergebnisse zusammen.

Präsentation
7 Präsentieren Sie die Ergebnisse nun so, wie Sie es in 3 festgelegt haben.

Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt LEKTION 3
Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Anmerkungen zum Arbeitsblatt 3

 Die Vorbereitung des Interviews erfolgt in Einzelarbeit bzw. als Partnerarbeit zu Hause oder im Unterricht.

Hinweis: Die Vorbereitung im Unterricht ist deshalb zu empfehlen, weil man dann
– die technische Herangehensweise mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (TN) besprechen kann.
– die Fragen gemeinsam formulieren kann.
– evtl. mit den anderen TN zum Üben Interviews im Kurs führen kann, um dann beim echten Interview nicht so
unsicher zu sein und auf unerwartete Antworten besser reagieren zu können.

 Die Durchführung der Interviews erfolgt außerhalb des Unterrichts.

 Die Vorbereitung der Präsentation erfolgt auch außerhalb des Unterrichts.

Hinweis: Evtl. haben Sie an Ihrer Institution eine Bibliothek. Dann könnte man hier die Möglichkeit nutzen, die TN
mit den Suchmöglichkeiten in der Bibliothek vertraut zu machen.

Variante: Vor allem im Hinblick auf die Herkunft in heterogenen Gruppen kann es für die TN interessant sein,
über Feste in der eigenen Kultur zu berichten. Dabei ist dann aber zu beachten, dass die TN die Informationen,
die sie erhalten haben, ins Deutsche übersetzen und gegebenenfalls erklären müssen (Sprachmittlung). Siehe
Arbeitsblatt 3, Variante.

Hinweis: Bei der Variante ist es vor allem wichtig, darauf zu achten, dass die TN nicht versuchen, ihre Ergebnisse
wortwörtlich zu übersetzen. Helfen Sie ihnen dabei, die richtigen Wendungen und Ausdrücke zu suchen. Erklären
Sie ihnen, dass man in der Fremdsprache auf diesem Niveau noch nicht so variantenreich und stilistisch zielge-
richtet sprechen und schreiben kann wie in der Muttersprache. Das ist aber auch nicht das Ziel. Wichtig ist viel-
mehr, dass die Zuhörer verstehen, worum es geht.

LEKTION 3 Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt
Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Arbeitsblatt 3 Interview und Präsentation

Das beliebteste Volksfest?

1 Finden Sie mehr über die Feste in verschiedenen Teilen der deutschsprachigen Länder heraus.
Führen Sie dazu Interviews.
– Lernen Sie im deutschsprachigen Raum? Dann können Sie Personen aus Ihrem Umfeld interviewen.
– Lernen Sie in Ihrer Heimat oder in einem anderen Land Deutsch? Dann können Sie die Lehrkräfte an Ihrer
Institution interviewen.

2 Möchten Sie das Interview allein oder zu zweit führen?


Möchten Sie die Antworten aufnehmen oder einfach Notizen machen?
Einigen Sie sich im Kurs.

3 Welche Fragen möchten Sie stellen? Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge. Diskutieren Sie die Fragen
mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner.
– Woher kommen Sie?
– Welche Feste feiert man in Ihrer Region?
– Was?/Wer?/Wo? wird gefeiert?
– Wie und zu welcher Tageszeit feiern die Leute?
– Was braucht man zum Feiern?
– Wie lange dauert das Fest?
– Was gefällt Ihnen an diesem Fest besonders? 3
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................

4 Führen Sie die Interviews durch.

5 Können Sie im Internet oder in der Bibliothek Fotos zu dem genannten Fest / zu den genannten Festen finden?

6 Berichten Sie dann im Kurs von den Ergebnissen Ihres Interviews. Oder spielen Sie Ihr Interview vor.

Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt LEKTION 3
Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Arbeitsblatt 3, Variante Interview und Präsentation

Das beliebteste Volksfest?

1 Finden Sie mehr über beliebte Feste in Ihrer Heimat heraus.


Führen Sie dazu Interviews.
– Lernen Sie im deutschsprachigen Raum? Dann können Sie Personen aus Ihrem Umfeld oder zu Hause über
das Telefon o. Ä. interviewen.
– Lernen Sie in Ihrer Heimat oder in einem anderen Land Deutsch? Dann können Sie Personen in Ihrem
unmittelbaren Umfeld interviewen.

2 Möchten Sie das Interview allein oder zu zweit führen?


Möchten Sie die Antworten aufnehmen oder einfach Notizen machen?
Einigen Sie sich im Kurs.

3 Welche Fragen möchten Sie stellen? Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge. Diskutieren Sie die Fragen
mit Ihrer Lernpartnerin / Ihrem Lernpartner. Übersetzen Sie die Fragen dann in Ihre Muttersprache.
– Woher kommen Sie?
– Welche Feste feiert man in Ihrer Region?
– Was/Wer/Wo wird gefeiert?
– Wie und zu welcher Tageszeit feiern die Leute?
– Was braucht man zum Feiern?
– Wie lange dauert das Fest?
– Was gefällt Ihnen an diesem Fest besonders?
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................................

4 Führen Sie die Interviews durch.

5 Können Sie im Internet oder in der Bibliothek Fotos zu dem genannten Fest / zu den genannten Festen finden?

6 Sichten Sie nun Ihre Notizen bzw. hören Sie sich Ihre Interviews an. Welche Aussagen, Informationen finden
Sie wichtig? Was möchten Sie im Kurs erzählen? Welche Information müssen Sie vielleicht noch genauer
erklären? Machen Sie Ihre Notizen erst in Ihrer Muttersprache / in einer anderen Sprache.
Übertragen Sie die Informationen dann ins Deutsche. Übersetzen Sie nicht wortwörtlich, sondern überlegen Sie,
welche Redemittel oder Ausdrücke Sie kennen, mit denen Sie das im Interview Gesagte ausdrücken können.

7 Berichten Sie dann im Kurs von den Ergebnissen Ihres Interviews/Ihrer Interviews.

LEKTION 3 Ziel B2 Band 1, Fotodoppelseiten – Projekte © Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland / Susanne Wagner, Ingolstadt

Das könnte Ihnen auch gefallen