PGM-Platz Virtual de

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 63

Programmierplatz

(für Virtualisierungssoftware)
Bedienungsanleitung

NC-Software
iTNC 530: 606425-04 SP15
TNC 320: 771855-05
TNC 620: 817605-05
TNC 640: 340595-08

Deutsch (de)
11/2017
Einleitung
Einleitung
TNC-Typ, Software und Funktionen

TNC-Typ, Software und Funktionen


Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, die im TNC-
Programmierplatz ab der folgenden NC-Software-Nummern
verfügbar sind.
TNC-Typ NC-Software-Nr.
Programmierplatz iTNC 530 606425-04 SP10
Programmierplatz TNC 320 771855-04
Programmierplatz TNC 620 817605-04
Programmierplatz TNC 640 340595-07

Programmierplatz iTNC 530


Die Programmierplatz-Software 606425-04 SP10 ist zu den
nachfolgend aufgeführten TNC-Typen voll kompatibel.
TNC-Typ NC-Software-Nr.
iTNC 530 606420-04 SP10
iTNC 530 E 606421-04 SP10

Programmierplatz TNC 320


Die Programmierplatz-Software 771855-04 ist zu der nachfolgend
aufgeführten TNC voll kompatibel.
TNC-Typ NC-Software-Nr.
TNC320 771851-04

Programmierplatz TNC 620


Die Programmierplatz-Software 817605-04 ist zu den nachfolgend
aufgeführten TNC-Typen voll kompatibel.
TNC-Typ NC-Software-Nr.
TNC620 817600-04
TNC620 E 817601-04

Programmierplatz TNC 640


Die Programmierplatz-Software 340595-07 ist zu den nachfolgend
aufgeführten TNC-Typen voll kompatibel.
TNC-Typ NC-Software-Nr.
TNC640 340590-07
TNC640 E 340591-07

Schulung und Dokumentation


Viele Maschinenhersteller und HEIDENHAIN bieten für die TNCs
Programmier-Kurse an. Die Teilnahme an solchen Kursen ist
empfehlenswert, um sich intensiv mit den TNC-Funktionen vertraut
zu machen.

4 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


TNC-Typ, Software und Funktionen

Benutzer-Dokumentation:
Alle TNC-Funktionen sind in den Benutzer-
Handbüchern der iTNC 530, TNC 320, TNC 620 und
TNC 640 beschrieben. Wenden Sie sich ggf. an -
HEIDENHAIN, wenn Sie diese Benutzer-Handbücher
benötigen. Halten Sie die NC-Software-Nummer
bereit, die Sie im MOD-Bildschirm der TNC ablesen
können.
Zusätzlich ist die Benutzer-Dokumentation in Form
eines Hilfesystemes auch über die Taste HELP an
Ihrem Programmierplatz aufrufbar.
Wenn Sie eine Vollversion des Programmierplatzes
erworben haben, finden Sie darüber hinaus die
komplette Benutzer-Dokumentation als PDF-Dateien
auf der zum Lieferumfang gehörenden DVD -
TNCguide.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 5


Inhaltsverzeichnis

6 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


Inhaltsverzeichnis
1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software..................................................................................11
2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen........................................................................................ 45

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 7


Inhaltsverzeichnis

8 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software..................................................................................11

1.1 Einführung..............................................................................................................................................12

Allgemeines.............................................................................................................................................12
Optionen/Entwicklungsstand (FCL)......................................................................................................... 12

1.2 Kompatibilität........................................................................................................................................ 13

Abwärtskompatibilität.............................................................................................................................. 13
Unterschiede bei Bearbeitungs-Zyklen....................................................................................................14
Unterschiede bei Tastsystem-Zyklen...................................................................................................... 18
Unterschiede bei Zusatz-Funktionen M.................................................................................................. 25
Unterschiede bei der Q-Parameter-Programmierung.............................................................................. 28
Unterschiede bei sonstigen Funktionen..................................................................................................29

1.3 Arbeiten mit dem Programmierplatz.................................................................................................. 32

Programmierplatz starten........................................................................................................................ 32
Anzeigeeinstellungen...............................................................................................................................33
Virtuelles Keyboard einblenden............................................................................................................... 34
Programmierplatz beenden..................................................................................................................... 35

1.4 Daten-Übertragung vom Programmierplatz zur Maschine............................................................... 36

Voraussetzungen..................................................................................................................................... 36
Vorbereitungen am Programmierplatz.....................................................................................................36
Programm von der Maschine aus abrufen..............................................................................................37
Verbindung zwischen dem Programmierplatz und HEIDENHAIN PC-Software...................................... 38

1.5 Besonderheiten der Demo-Version..................................................................................................... 39

Allgemeines.............................................................................................................................................39
Demo-Version starten............................................................................................................................. 39
Tastaturbelegung..................................................................................................................................... 39
Gesamtübersicht Tastaturbelegung.........................................................................................................43
Tastaturbelegung auf mobilen Computern..............................................................................................44

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 9


Inhaltsverzeichnis

2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen........................................................................................ 45

2.1 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen...............................................................................................46

Lieferumfang............................................................................................................................................46
Systemvoraussetzungen......................................................................................................................... 46

2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen.................................................................................................48

Programmierplatz-Tastatur anschließen...................................................................................................48
Nummernfolien........................................................................................................................................48
USB-Dongle anschließen (bei Version mit virtuellem Keyboard).............................................................49
USB-Netzwerk-Dongle anschließen (nur bei Version mit virtuellem Keyboard)...................................... 49
Programmierplatz-Software installieren...................................................................................................49
Programmierplatz-Software aktualisieren................................................................................................ 53
Programmierplatz-Software deinstallieren...............................................................................................54
Konfiguration der Programmierplatz-Software bei Verwendung eines USB-Netzwerk-Dongles............. 55
Netzwerklizenz für Mehrplatz-Anwendungen......................................................................................... 56
Dialogsprache einstellen......................................................................................................................... 57
Arbeiten mit dem HEIDENHAIN Basis PLC-Programm.......................................................................... 58
Arbeiten mit einem maschinenspezifischen PLC-Programm.................................................................. 62

10 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Wichtiges zur
Programmier-
platz-Software
1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.1 Einführung

1.1 Einführung

Allgemeines

In diesem Handbuch sind die Besonderheiten der


Programmierplätze iTNC 530, TNC 320, TNC 620
und TNC 640 beschrieben. Alle verfügbaren NC-
Funktionen sind im jeweiligen Benutzer-Handbuch
und Zyklen-Handbuch beschrieben.

Die TNC-Steuerungen von HEIDENHAIN waren immer schon


anwenderfreundlich: einfache Programmierung im HEIDENHAIN-
Klartext-Dialog, praxisgerechte Zyklen, eindeutige Funktionstasten,
und anschauliche Grafikfunktionen machen sie zu den beliebten
werkstattprogrammierbaren Steuerungen.
Mit dem Programmierplatz steht Ihnen eine TNC-Software zur
Verfügung, die unter Windows lauffähig ist. Die Bedienung erfolgt
über die im Lieferumfang enthaltene HEIDENHAIN-Tastatur, die
einfach über eine USB-Schnittstelle an Ihrem PC anzuschließen ist.
Zu Testzwecken können Sie den Programmierplatz auch über die
Standard-PC-Tastatur bedienen (siehe "Besonderheiten der Demo-
Version", Seite 39).
Alternativ können Sie den Programmierplatz auch über die
virtuelle Tastatur bedienen (siehe "Virtuelles Keyboard einblenden",
Seite 34).
Sie können auch mehrere Programmierplätze parallel auf Ihrem
PC installieren. Es ist jedoch nicht möglich die Anwendungen
gleichzeitig zu verwenden. Falls ein Programmierplatz aktiv ist,
beenden Sie diesen bevor Sie einen anderen Programmierplatz
starten.

Optionen/Entwicklungsstand (FCL)
Einige leistungsfähige Funktionen, sind nicht standardmäßig auf
jeder TNC-Steuerung verfügbar, sondern sind per Schlüsselzahl
freizuschalten.
Auf dem Programmierplatz iTNC 530, TNC 320, TNC 620 und
TNC 640 sind grundsätzlich alle Funktionen ohne Mehrkosten frei
verfügbar. Die kostenlos verfügbare DEMO-Version erlaubt jedoch
nur das Speichern von Programmen bis zu einer bestimmten
Programm-Länge siehe "Besonderheiten der Demo-Version",
Seite 39.

Achten Sie bei der Programm-Erstellung auf dem


Programmierplatz darauf, dass Sie nur die Funktionen
nutzen, die auch auf Ihrer Maschine verfügbar sind.
Ansonsten könnte das Programm nach dem Einlesen
in die Maschinensteuerung ERROR-Sätze enthalten
oder beim Testen/Abarbeiten Fehlermeldungen
ausgeben.

12 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

1.2 Kompatibilität
In den Programmier-Betriebsarten stehen Ihnen die gleichen
Funktionen zur Verfügung, wie an einer iTNC 530, TNC 320,
TNC 620 oder TNC 640 die an der Maschine angebaut ist (NC-
Software: siehe "TNC-Typ, Software und Funktionen", Seite 4). Sie
erstellen Programme:
im HEIDENHAIN-Klartext-Dialog oder nach DIN/ISO
mit grafischer Unterstützung bei der Programm-Eingabe und
beim Programm-Test
mit allen weiteren bewährten TNC-Funktionen wie z.B. der
freien Konturprogrammierung FK
Sie arbeiten mit der original TNC-Software – ohne
Kompatibilitätsprobleme. Die am Programmierplatz erstellten
Programme laufen auf Ihrer Maschine, die mit der entsprechenden
Steuerung und NC-Software ausgerüstet ist (siehe "TNC-Typ,
Software und Funktionen", Seite 4). Voraussetzung dafür ist, dass
die Programmierplatz-Software an Ihre Maschine angepasst wurde
und Sie auf Ihrer Maschine ggf. verwendete Software-Optionen
freigeschaltet haben.

Wenn Sie mit dem Programmierplatz auch für


ältere Software-Versionen bzw. für ältere TNC-
Bahnsteuerungen Programme erstellen, bitte
den nächsten Abschnitt Abwärtskompatibilität
beachten!

Abwärtskompatibilität
Der Funktionsumfang des Programmierplatzes iTNC 530,
TNC 320, TNC 620 oder TNC 640 stimmt exakt überein mit dem
Funktions-Umfang der jeweiligen TNC-Software (siehe "TNC-Typ,
Software und Funktionen", Seite 4). Wenn Ihre TNC-Steuerung
mit dieser Software ausgerüstet ist, können Sie alle auf dem
Programmierplatz erstellten Programme direkt in Ihre Steuerung
einlesen. Falls Sie mit dem Programmierplatz Programme für ältere
TNC-Steuerungen erstellen wollen, beachten Sie bitte folgende
Punkte:
Verwenden Sie am Programmierplatz nur Funktionen, die in den
älteren TNC-Steuerungen verfügbar sind. Eine Übersicht, welche
Funktion in welchem Softwarestand verfügbar ist, finden Sie auf
den nächsten Seiten
Bei einigen Zyklen wurden zusätzliche Parameter eingeführt,
die auf älteren Steuerungen bzw. Softwareständen nicht zur
Verfügung stehen (siehe "Unterschiede bei Bearbeitungs-
Zyklen", Seite 14). Diese zusätzlichen Parameter sind intern
als optionale Parameter gekennzeichnet. Sie können diese
mit der Taste NO ENT, beginnend am letzten Parameter des
jeweiligen Zyklus, aus der Zyklusdefinition löschen und erhalten
so ein entsprechend abwärtskompatibles Programm.

Bei Unklarheiten vergleichen Sie bitte das auf dem


Programmierplatz erstellte Programm mit dem
Satzformat Ihrer Steuerung, das im jeweiligen
Benutzer-Handbuch beschrieben ist.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 13


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Unterschiede bei Bearbeitungs-Zyklen


Bearbeitungs-Zyklen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
– Parameter in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfügbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfügbar
Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410
Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
1, Tiefbohren – ■ ■ ■ ■
2, Gewindebohren – ■ ■ ■ ■
3, Nutenfräsen – ■ ■ ■ ■
4, Taschenfräsen – ■ ■ ■ ■
5, Kreistasche – ■ ■ ■ ■
6, Ausräumen (SL I) – ■ ■ ■ ■
7, Nullpunkt-Verschiebung – ■ ■ ■ ■
8, Spiegeln – ■ ■ ■ ■
9, Verweilzeit – ■ ■ ■ ■
10, Drehung – ■ ■ ■ ■
11, Maßfaktor – ■ ■ ■ ■
12, Programm-Aufruf – ■ ■ ■ ■
13, Spindel-Orientierung – ■ ■ ■ ■
14, Konturdefinition – ■ ■ ■ ■
15, Vorbohren (SL I) – ■ ■ ■ ■
16, Kontur-Fräsen (SLI) – ■ ■ ■ ■
18, Gewindeschneiden – ■ ■ x x
19, Bearbeitungsebene – ■ ■ x x
20, Kontur-Daten – ■ ■ x x
21, Vorbohren – ■ ■ x x
22, Ausräumen Q208 ■ – x x
Q401 ■ – x x
23, Schlichten Tiefe – ■ ■ x x
24, Schlichten Seite – ■ ■ x x
25, Konturzug – ■ ■ x x
26, Maßfaktor achsspezifisch – ■ ■ x ■
27, Zylindermantel – ■ ■ x x
28, Zylinder-Mantel Q21 ■ – x x
29, Zylinder-Mantel Steg – ■ x x x
30, 3D-Daten abarbeiten – ■ ■ x x
32, Toleranz HSC–MODE ■ – x x
TA ■ – x x

14 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410


Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
39, Zylinder-Mantel Außenkontur – ■ x x x
200, Bohren Q211 ■ ■ – –
201, Reiben – ■ ■ – –
202, Ausdrehen Q336 ■ ■ – –
203, Universal-Bohren Q256 ■ ■ – –
204, Rückwärts-Senken Q336 ■ ■ ■ x
205, Universal-Tiefbohren Q379 ■ – – x
Q253 ■ – – x
206, Gew.-Bohren m. A. neu – ■ ■ x x
207, Gew.-Bohren o. A. neu – ■ ■ x x
208, Bohrfräsen Q342 ■ ■ x x
Q351 ■ – x x
209, Gew.-Bohren Spanbr. – ■ ■ x x
210, Nut pendelnd Q338 ■ ■ – –
Q206 ■ – – –
211, Runde Nut Q338 ■ ■ – –
Q206 ■ – – –
212, Rechtecktasche schlichten – ■ ■ ■ ■
213, Rechteckzapfen schlichten – ■ ■ ■ ■
214, Kreistasche schlichten – ■ ■ ■ ■
215, Kreiszapfen schlichten – ■ ■ ■ ■
220, Punktemuster Kreis Q301 ■ ■ – –
Q365 ■ – – –
221, Punktemuster Linien Q301 ■ ■ – –
225, Gravieren – ■ – – –
230, Abzeilen – ■ ■ ■ ■
231, Regelfläche – ■ ■ ■ ■
232, Planfräsen – ■ x x x
233, Planfräsen erweitert – x x x x
240, Zentrieren – ■ x x x
241, Einlippen-Bohren – ■ x x x
247, Bezugsp. setzen – ■ ■ x x
x
251, Rechtecktasche kompl. – ■ x x x
252, Kreistasche kompl. – ■ x x x
253, Nut komplett – ■ x x x
254, Runde Nut komplett – ■ x x x
256, Rechteckzapfen komplett – ■ x x x

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 15


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410


Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
257, Kreiszapfen komplett – ■ x x x
262, Gewindefräsen - ■ ■ x x
263, Senkgewindefräsen – ■ ■ x x
264, Bohrgewindefräsen – ■ ■ x x
265, Helix-Bohrgewindefr. – ■ ■ x x
267, außengewindefräsen – ■ ■ x x
270, Konturzugdaten – ■ x x x
275, Konturzug Trochoidal – ■ x x x
276, Konturzug 3D – ■ x x x
290, Interpolationsdrehen – ■ x x x

Bearbeitungs-Zyklen der NC-Kern basierten Steuerungen


TNC 320, TNC 620 und TNC 640
– Parameter in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfügbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfügbar
Zyklus Zusätzliche TNC 320 TNC 620 TNC 640
Parameter
771851 81760x 34059x
1, Tiefbohren – ■ ■ ■
2, Gewindebohren – ■ ■ ■
3, Nutenfräsen – ■ ■ ■
4, Taschenfräsen – ■ ■ ■
5, Kreistasche – ■ ■ ■
6, Ausräumen (SL I) – x x x
7, Nullpunkt-Verschiebung – ■ ■ ■
8, Spiegeln – ■ ■ ■
9, Verweilzeit – ■ ■ ■
10, Drehung – ■ ■ ■
11, Maßfaktor – ■ ■ ■
12, Programm-Aufruf – ■ ■ ■
13, Spindel-Orientierung – ■ ■ ■
14, Konturdefinition – ■ ■ ■
15, Vorbohren (SL I) – x x x
16, Kontur-Fräsen (SLI) – x x x
18, Gewindeschneiden – ■ ■ ■
19, Bearbeitungsebene – ■ ■ ■
20, Kontur-Daten – ■ ■ ■
21, Vorbohren – ■ ■ ■

16 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Zyklus Zusätzliche TNC 320 TNC 620 TNC 640


Parameter
771851 81760x 34059x
22, Ausräumen Q208 ■ ■ ■
Q401 – – –
23, Schlichten Tiefe – ■ ■ ■
24, Schlichten Seite – ■ ■ ■
25, Konturzug – ■ ■ ■
26, Massfaktor achsspezifisch – ■ ■ ■
27, Zylindermantel – ■ ■ ■
28, Zylinder-Mantel Q21 ■ ■ ■
29, Zylinder-Mantel Steg – ■ ■ ■
30, 3D-Daten abarbeiten – x x x
32, Toleranz HSC–MODE ■ ■ ■
TA ■ ■ ■
39, Zylinder-Mantel Außenkontur – x x x
200, Bohren Q211 ■ ■ ■
201, Reiben – ■ ■ ■
202, Ausdrehen Q336 ■ ■ ■
203, Universal-Bohren Q256 ■ ■ ■
204, Rückwärts-Senken Q336 ■ ■ ■
205, Universal-Tiefbohren Q379 ■ ■ ■
Q253 ■ ■ ■
206, Gew.-Bohren m. A. neu – ■ ■ ■
207, Gew.-Bohren o. A. neu – ■ ■ ■
208, Bohrfräsen Q342 ■ ■ ■
Q351 ■ ■ ■
209, Gew.-Bohren Spanbr. – ■ ■ ■
210, Nut pendelnd Q338 ■ ■ ■
Q206 ■ ■ ■
211, Runde Nut Q338 ■ ■ ■
Q206 ■ ■ ■
212, Rechtecktasche schlichten – ■ ■ ■
213, Rechteckzapfen schlichten – ■ ■ ■
214, Kreistasche schlichten – ■ ■ ■
215, Kreiszapfen schlichten – ■ ■ ■
220, Punktemuster Kreis Q301 ■ ■ ■
Q365 ■ ■ ■
225, Gravieren – ■ ■ ■
230, Abzeilen – ■ ■ ■
231, Regelfläche – ■ ■ ■

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 17


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Zyklus Zusätzliche TNC 320 TNC 620 TNC 640


Parameter
771851 81760x 34059x
232, Planfräsen – ■ ■ ■
233, Planfräsen erweitert – ■ ■ ■
240, Zentrieren – ■ ■ ■
241, Einlippen-Bohren – ■ ■ ■
247, Bezugsp. setzen – ■ ■ ■
251, Rechtecktasche kompl. – ■ ■ ■
252, Kreistasche kompl. – ■ ■ ■
253, Nut komplett – ■ ■ ■
254, Runde Nut komplett – ■ ■ ■
256, Rechteckzapfen komplett – ■ ■ ■
257, Kreiszapfen komplett – ■ ■ ■
262, Gewindefräsen - ■ ■ ■
263, Senkgewindefräsen – ■ ■ ■
264, Bohrgewindefräsen – ■ ■ ■
265, Helix-Bohrgewindefr. – ■ ■ ■
267, Außengewindefräsen – ■ ■ ■
270, Konturzugdaten – x x x
275, Konturzug Trochoidal – ■ ■ ■
276, Konturzug 3D – x x x
290, Interpolationsdrehen – x x x

Unterschiede bei Tastsystem-Zyklen


Tastsystem-Zyklen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
– Parameter in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfügbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfügbar
Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410
Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
0, Bezugsebene – ■ ■ x ■
1, Bezugsebene polar – ■ ■ x x
2, TS kalibrieren – ■ ■ x x
3, Messen MB ■ – x x
BEZUGS- ■ – – –
SYSTEM
4, Messen 3D – ■ x x x
9, TS kalibrieren Länge – ■ x x x
400, Grunddrehung Q305 ■ – x x

18 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410


Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
401, ROT 2 Bohrungen Q305 ■ – x x
Q402 ■ – x x
Q337 ■ – x x
402, ROT 2 Zapfen Q305 ■ – x x
Q402 ■ – x x
Q337 ■ – x x
403, ROT über Drehachse Q337 ■ – x x
Q305 ■ – x x
Q303 ■ – x x
Q380 ■ – x x
404, Grunddr. setzen – ■ x x x
405, ROT über C-Achse – ■ x x x
408, Bezpkt. Mitte Nut – ■ x x x
409, Bezpkt. Mitte Steg – ■ x x x
410, Bezpkt. Rechteck innen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
411, Bezpkt. Rechteck außen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
412, Bezpkt. Kreis innen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
Q423 ■ – x x
Q365 ■ – x x

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 19


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410


Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
413, Bezpkt. Kreis außen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
Q423 ■ – x x
Q365 ■ – x x
414, Bezpkt. Ecke außen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
415, Bezpkt. Ecke innen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
416, Bezpkt. Mitte Lochkreis Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
Q320 – x x
417, Bezpkt. TS-Achse Q303 ■ – x x
418, Bezpkt. 4 Bohrungen Q303 ■ – x x
Q381 ■ – x x
Q382 ■ – x x
Q383 ■ – x x
Q384 ■ – x x
Q333 ■ – x x
419, Bezpkt. einzelne Achse – ■ x x x
420, Winkel messen Q423 ■ – x x
Q365 ■ – x x
421, Bohrung messen Q423 ■ – x x
Q365 ■ – x x
422, Kreis außen messen Q423 ■ – x x
Q365 ■ – x x

20 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Zyklus Zusätzliche iTNC TNC 426/ TNC 310 TNC 410


Parameter 530 TNC 430
60642x 280476 286140 286060
423, Rechteck innen messen – ■ ■ x x
424, Rechteck außen messen – ■ ■ x x
425, Breite innen messen Q301 ■ – – –
Q320 ■ – – –
426, Steg außen messen – ■ ■ x x
427, Koordinate messen – ■ ■ x x
430, Lochkreis messen – ■ ■ x x
431, Ebene messen – ■ ■ x x
440, Achsversch. messen – ■ x x x
441, Schnelles Antasten – ■ x x x
450, Kinematik sichern – ■ x x x
451, Kinematik vermessen – ■ x x x
452, Preset-Kompensation – ■ x x x
460, Tastsystem kalibrieren – x x x x
461, Tastsystem-Länge kalibrieren – x x x x
462, Tastsystem-Radius innen – x x x x
kalibrieren
463, Tastsystem-Radius außen – x x x x
kalibrieren
480, TT kalibrieren – ■ ■ x x
481, WZ-Länge messen – ■ ■ x x
482, WZ-Radius messen – ■ ■ x x
483, Länge + Radius messen – ■ ■ x x
484, Infrarot-TT kalibrieren – ■ x x x

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 21


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Tastsystem-Zyklen der NC-Kern basierten Steuerungen


TNC 320, TNC 620 und TNC 640
– Parameter in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Parameter oder Zyklus in dieser Software-Version verfügbar
x Zyklus in dieser Software-Version nicht verfügbar
Zyklus Zusätzliche TNC 320 TNC 620 TNC 640
Parameter
771851 81760x 34059x
0, Bezugsebene – ■ ■ ■
1, Bezugsebene polar – ■ ■ ■
2, TS kalibrieren – x x x
3, Messen MB ■ ■ ■
BEZUGS-SYSTEM ■ ■ ■
4, Messen 3D – ■ ■ ■
9, TS kalibrieren Länge – x x x
400, Grunddrehung Q305 ■ ■ ■
401, ROT 2 Bohrungen Q305 ■ ■ ■
Q402 ■ ■ ■
Q337 ■ ■ ■
402, ROT 2 Zapfen Q305 ■ ■ ■
Q402 ■ ■ ■
Q337 ■ ■ ■
403, ROT über Drehachse Q337 ■ ■ ■
Q305 ■ ■ ■
Q303 ■ ■ ■
Q380 ■ ■ ■
404, Grunddr. setzen – ■ ■ ■
405, ROT über C-Achse – ■ ■ ■
408, Bezpkt. Mitte Nut – ■ ■ ■
409, Bezpkt. Mitte Steg – ■ ■ ■
410, Bezpkt. Rechteck innen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■
411, Bezpkt. Rechteck außen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■

22 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Zyklus Zusätzliche TNC 320 TNC 620 TNC 640


Parameter
771851 81760x 34059x
412, Bezpkt. Kreis innen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■
Q423 ■ ■ ■
Q365 ■ ■ ■
413, Bezpkt. Kreis außen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■
Q423
Q365
414, Bezpkt. Ecke außen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■
415, Bezpkt. Ecke innen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■
416, Bezpkt. Mitte Lochkreis Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■
Q320
417, Bezpkt. TS-Achse Q303 ■ ■ ■
418, Bezpkt. 4 Bohrungen Q303 ■ ■ ■
Q381 ■ ■ ■
Q382 ■ ■ ■
Q383 ■ ■ ■
Q384 ■ ■ ■
Q333 ■ ■ ■

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 23


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Zyklus Zusätzliche TNC 320 TNC 620 TNC 640


Parameter
771851 81760x 34059x
419, Bezpkt. einzelne Achse – ■ ■ ■
420, Winkel messen – ■ ■ ■
421, Bohrung messen Q423 ■ ■ ■
Q365 ■ ■ ■
422, Kreis außen messen Q423 ■ ■ ■
Q365 ■ ■ ■
423, Rechteck innen messen – ■ ■ ■
424, Rechteck außen messen – ■ ■ ■
425, Breite innen messen Q301 ■ ■ ■
Q320 ■ ■ ■
426, Steg außen messen – ■ ■ ■
427, Koordinate messen – ■ ■ ■
430, Lochkreis messen – ■ ■ ■
431, Ebene messen – ■ ■ ■
440, Achsversch. messen – x x x
441, Schnelles Antasten – x x x
450, Kinematik sichern – x ■ ■
452, Preset-Kompensation – x ■ ■
460, Tastsystem kalibrieren – ■ ■ ■
461, Tastsystem-Länge kalibrieren – ■ ■ ■
462, Tastsystem-Radius innen – ■ ■ ■
kalibrieren
463, Tastsystem-Radius außen – ■ ■ ■
kalibrieren
480, TT kalibrieren – ■ ■ ■
481, WZ-Länge messen – ■ ■ ■
482, WZ-Radius messen – ■ ■ ■
483, Länge + Radius messen – ■ ■ ■
484, Infrarot-TT kalibrieren – ■ ■ ■

24 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Unterschiede bei Zusatz-Funktionen M


Zusatz-Funktionen „M“ der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Funktion in dieser Software-Version verfügbar
M-Funktion iTNC 530 TNC 426/ TNC 310 TNC 410
TNC 430
60642x 280476 286140 286060
Zwei Zusatz-Funktionen in einem NC-Satz ■ ■ x ■
programmierbar
M00 ■ ■ ■ ■
M01 ■ ■ ■ ■
M02 ■ ■ ■ ■
M03, M04 / M05 ■ ■ ■ ■
M06 ■ ■ ■ ■
M08 / M09 ■ ■ ■ ■
M13, M14 ■ ■ ■ ■
M30 ■ ■ ■ ■
M89 ■ ■ ■ ■
M90 ■ ■ ■ ■
M91 ■ ■ ■ ■
M92 ■ ■ ■ ■
M94 ■ ■ ■ ■
M97 ■ ■ ■ ■
M98 ■ ■ ■ ■
M99 ■ ■ ■ ■
M101 / M102 ■ ■ ■ ■
M103 ■ ■ x ■
M104 ■ ■ x x
M105 ■ ■ x x
M107 / M108 ■ ■ x x
M109, M110 / M111 ■ ■ x ■
M112 / M113 ■ ■ x ■
M114 / M115 ■ ■ x x
M116 / M117 ■ ■ x x
M118 ■ ■ x x
M120 ■ ■ x ■
M124 ■ ■ x ■
M126 / M127 ■ ■ x ■
M128 / M129 ■ ■ x x
M130 ■ ■ x x

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 25


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

M-Funktion iTNC 530 TNC 426/ TNC 310 TNC 410


TNC 430
60642x 280476 286140 286060
M134 / M135 ■ ■ x x
M136 / M137 ■ ■ x x
M138 ■ ■ x x
M140 ■ ■ x x
M141 ■ ■ x x
M142 ■ ■ x x
M143 ■ ■ x x
M144 / M145 ■ ■ x x
M148 / M149 ■ ■ x x
M150 ■ ■ x x
M197 x x x x
M200 - M204 ■ ■ x x

Zusatz-Funktionen „M“ der NC-Kern basierten Steuerungen


TNC 320, TNC 620 und TNC 640
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Funktion in dieser Software-Version verfügbar
M-Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640
771851 81760x 34059x
Zwei Zusatz-Funktionen in einem NC-Satz ■ ■ ■
programmierbar
M00 ■ ■ ■
M01 ■ ■ ■
M02 ■ ■ ■
M03, M04 / M05 ■ ■ ■
M06 ■ ■ ■
M08 / M09 ■ ■ ■
M13, M14 ■ ■ ■
M30 ■ ■ ■
M89 ■ ■ ■
M90 x x x
M91 ■ ■ ■
M92 ■ ■ ■
M94 ■ ■ ■
M97 ■ ■ ■
M98 ■ ■ ■
M99 ■ ■ ■
M101 / M102 ■ ■ ■

26 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

M-Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640


771851 81760x 34059x
M103 ■ ■ ■
M104 x x x
M105 x x x
M107 / M108 ■ ■ ■
M109, M110 / M111 ■ ■ ■
M112 / M113 x x x
M114 / M115 x x x
M116 / M117 ■ ■ ■
M118 ■ ■ ■
M120 ■ ■ ■
M124 x x x
M126 / M127 ■ ■ ■
M128 / M129 x ■ ■
M130 ■ ■ ■
M134 / M135 x x x
M136 / M137 ■ ■ ■
M138 x ■ ■
M140 ■ ■ ■
M141 ■ ■ ■
M142 x x x
M143 ■ ■ ■
M144 / M145 ■ ■ ■
M148 / M149 ■ ■ ■
M197 ■ ■ ■
M200 - M204 x x x

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 27


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Unterschiede bei der Q-Parameter-Programmierung


Q-Parameter-Funktionen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Funktion in dieser Software-Version verfügbar
Funktion iTNC 530 TNC 426/ TNC 310 TNC 410
TNC 430
60642x 280476 286140 286060
Formeleingabe: SGN ■ x ■ ■
Formeleingabe: % ■ x x x
FN14 ■ ■ ■ ■
FN15 ■ ■ ■ ■
FN16 ■ ■ x x
FN19 ■ ■ ■ ■
FN20 ■ ■ x x
FN23 ■ ■ x x
FN24 ■ ■ x x
FN25 ■ ■ x x
FN26 ■ ■ x x
FN27 ■ ■ x x
FN28 ■ ■ x x
FN29 x x x x
Konturformel QC... ■ x x x
Stringformel QS... ■ x x x
SQL-Anweisungen x x x x
Lokale Parameter QL... ■ x x x
Remanente Parameter QR... ■ x x x

Q-Parameter-Funktionen der NC-Kern basierten Steuerungen


TNC 320, TNC 620 und TNC 640
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Funktion in dieser Software-Version verfügbar
Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640
771851 81760x 34059x
Formeleingabe: SGN ■ ■ ■
Formeleingabe: % ■ ■ ■
FN14 ■ ■ ■
FN15 x x x
FN16 ■ ■ ■
FN19 ■ ■ ■
FN20 ■ ■ ■
FN23 ■ ■ ■

28 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640


771851 81760x 34059x
FN24 ■ ■ ■
FN25 x x x
FN26 ■ ■ ■
FN27 ■ ■ ■
FN28 ■ ■ ■
FN29 ■ ■ ■
Konturformel QC... ■ ■ ■
Stringformel QS... ■ ■ ■
SQL-Anweisungen ■ ■ ■
Lokale Parameter QL... ■ ■ ■
Remanente Parameter QR... ■ ■ ■

Unterschiede bei sonstigen Funktionen


Sonstige Funktionen der Steuerungen iTNC 530, TNC 426/
TNC 430, TNC 310 und TNC 410
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Funktion in dieser Software-Version verfügbar
Funktion iTNC 530 TNC 426/ TNC 310 TNC 410
TNC 430
60642x 280476 286140 286060
CYCL CALL PAT ■ ■ x x
CYCL CALL POS ■ x x x
Schnittdaten-Tabellen (WMAT-Satz) ■ ■ x x
Vorschub F im Fasensatz CHF ■ ■ ■ ■
Konturdefinition DECLARE CONTOUR ■ x x x
Bearbeitungsebene schwenken: PLANE ■ x x x
Positionierverhalten von Drehachsen ■ x x x
FUNCTION TCPM
FK-Programmierung: FL P2X/FLT P2X ■ ■ x x
FK-Programmierung: FL P2Y/FLT P2Y ■ ■ x x
FK-Programmierung: FL RX/FLT RX ■ ■ x x
FK-Programmierung: FL RY/FLT RY ■ ■ x x
FK-Programmierung: FL RPR/FLT RPR ■ ■ x x
FK-Programmierung: FL RPA/FLT RPA ■ ■ x x
FK-Programmierung: FL RAN ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC LEN/FCT LEN ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC AN/FCT AN ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC P2X/FCT P2X ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC P2Y/FCT P2Y ■ ■ x x

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 29


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.2 Kompatibilität

Funktion iTNC 530 TNC 426/ TNC 310 TNC 410


TNC 430
60642x 280476 286140 286060
FK-Programmierung: FC P3X/FCT P3X ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC P3X/FCT P3Y ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RX/FCT RX ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RY/FCT RY ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RPR/FCT RPR ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RPA/FCT RPA ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RAN/FCT RAN ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RCCX/FCT RCCX ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RCCY/FCT RCCY ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RCCPR/FCT RCCPR ■ ■ x x
FK-Programmierung: FC RCCPA/FCT RCCPA ■ ■ x x

Sonstige Funktionen der NC-Kern basierten Steuerungen


TNC 320, TNC 620 und TNC 640
x Funktion in dieser Software-Version nicht verfügbar
■ Funktion in dieser Software-Version verfügbar
Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640
771851 81760x 34059x
CYCL CALL PAT ■ ■ ■
CYCL CALL POS ■ ■ ■
Schnittdaten-Tabellen (WMAT-Satz) x x x
Vorschub F im Fasensatz CHF ■ ■ ■
Konturdefinition DECLARE CONTOUR ■ ■ ■
Bearbeitungsebene schwenken: PLANE ■ ■ ■
Positionierverhalten von Drehachsen x ■ ■
FUNCTION TCPM
FK-Programmierung: FL P2X/FLT P2X ■ ■ ■
FK-Programmierung: FL P2Y/FLT P2Y ■ ■ ■
FK-Programmierung: FL RX/FLT RX ■ ■ ■
FK-Programmierung: FL RY/FLT RY ■ ■ ■
FK-Programmierung: FL RPR/FLT RPR ■ ■ ■
FK-Programmierung: FL RPA/FLT RPA ■ ■ ■
FK-Programmierung: FL RAN ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC LEN/FCT LEN ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC AN/FCT AN ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC P2X/FCT P2X ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC P2Y/FCT P2Y ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC P3X/FCT P3X ■ ■ ■

30 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Kompatibilität 1.2

Funktion TNC 320 TNC 620 TNC 640


771851 81760x 34059x
FK-Programmierung: FC P3X/FCT P3Y ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RX/FCT RX ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RY/FCT RY ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RPR/FCT RPR ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RPA/FCT RPA ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RAN/FCT RAN ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RCCX/FCT RCCX ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RCCY/FCT RCCY ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RCCPR/FCT RCCPR ■ ■ ■
FK-Programmierung: FC RCCPA/FCT RCCPA ■ ■ ■

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 31


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.3 Arbeiten mit dem Programmierplatz

1.3 Arbeiten mit dem Programmierplatz

Programmierplatz starten
Sie starten den Programmierplatz wie jede andere Windows-
Anwendung, indem Sie auf das HEIDENHAIN-Icon Ihres Desktops
doppelklicken oder über das Startmenü.
Die Programmierplatz-Software aktiviert beim Starten automatisch
das TNC VBox Control Panel. In dem Contol Panel können
Sie unterschiedliche Einstellungen für den Programmierplatz
vornehmen. Um das TNC VBox Control Panel zu starten, gehen
Sie wie folgt vor:

Klicken Sie rechts unten in der Task-Leiste auf das


grüne HEIDENHAIN-Symbol

Die TNC-Funktionen (z.B. L, C, CC usw.) werden


intern über bestimmte Tastenkombinationen (Short-
Cuts) an die Programmierplatz-Software gesendet.
Beachten Sie, dass solche Tastenkombinationen
auch von anderen Windows-Programmen verwendet
werden und dadurch ungewollte Effekte entstehen
können.
Beim Starten des Programmierplatzes wird
neben der TNC auch die Software Oracle VM
VirtualBox gestartet. Oracle VM VirtualBox ist eine
Software (virtuelle Maschine), in der die TNC als
eigenständiges Steuerungssystem (in einer virtuellen
Umgebung) läuft. Wenn Sie den Programmierplatz
herunterfahren, wird automatisch auch die Software
Oracle VM VirtualBox beendet.
Um ein minimiertes Programmierplatz-Fenster
wieder auf dem Desktop anzuzeigen, klicken Sie auf
die Taskleistenschaltfläche:

32 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Arbeiten mit dem Programmierplatz 1.3

Anzeigeeinstellungen
Im TNC VBox Control Panel können Sie nach Anwählen des
Reiters Display unterschiedliche Einstellungen für die Anzeige des
Programmierplatzes vornehmen:
Normal: Programmierplatz mit der Auflösung 1024x768 oder
1280x1024 öffnen. Beim Programmierplatz TNC 640 entscheidet
die Auflösung, ob die TNC mit 8 oder 10 horizontalen Softkeys
gestartet wird.
Scale (no 3D acceleration): Programmierplatz in
einem skalierbaren Fenster öffnen. Sie können das
Programmierplatzfenster mit der Maus auf eine beliebige Größe
ziehen.
Full: Programmierplatz im Vollbildmodus öffnen
Option 3D acceleration: 3D Hardwarebeschleunigung der
Grafikkarte einschalten oder deaktivieren.
Wenn Sie die Einstellung mit Apply übernehmen, wird der
Programmierplatz neu gestartet.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 33


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.3 Arbeiten mit dem Programmierplatz

Virtuelles Keyboard einblenden


Um das virtuelle Keyboard einzublenden gehen Sie wie folgt vor:
Programmierplatz-Software starten
Auf das grüne HEIDENHAIN-Symbol rechts unten in der Task-
Leiste klicken: Das TNC VBox Control Panel erscheint
Reiter Keypad wählen: Zusätzliche Einstellmöglichkeiten für das
Keypad werden angezeigt
Option Launch keypad at startup wählen, damit das Keyboard
automatisch bei jedem Start der Programmierplatz-Software
eingeblendent wird
Wählen Sie ein Layout für das keypad aus:
Vertical NC keypad
Horizontal NC keypad
Combined NC/Machine keypad
Machine keypad
NC and Machine keypad
Schaltfläche Launch anklicken: Das Virtuelle Keyboard wird
eingeblendet

Um mit dem virtuellen Keyboard effektiv arbeiten zu


können, müssen Sie eine Bildschirm-Auflösung von
mehr als 1024x768 aktiv haben.

Mit dem virtuellen Keyboard können Sie per Mouseklick die auf der
TNC-Tastatur verfügbaren Tasten simulieren. Softkeys können Sie
per Mouse direkt im TNC-Window oder per Funktionstasten F1 bis
F8 auf der PC-Tastatur anwählen. Die normalerweise auf dem TNC-
Bildschirmgehäuse verfügbaren Tasten bedienen Sie ebenfalls über
Funktionstasten der PC-Tastatur:
Softkey-Leiste nach links schalten: F9
Softkey-Leiste nach rechts schalten: F10
Bildschirm-Aufteilung einstellen: F11
Umschalten Vorder-/Hintergrund-Betriebsart: F12

34 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Arbeiten mit dem Programmierplatz 1.3

Programmierplatz beenden
Grundsätzliches
Um Datenverluste beim Beenden der Software zu vermeiden,
müssen Sie den Programmierplatz gezielt beenden. Dafür stehen
mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die in den folgenden
Abschnitten beschrieben sind.

Willkürliches Beenden des Programmierplatzes kann


zu Datenverlust führen.

TNC über Softkey herunterfahren


Betriebsart Manuell wählen
Softkey-Leiste weiterschalten, bis der Softkey zum
Herunterfahren des Systems angezeigt wird
Funktion zum Herunterfahren wählen,
anschließend den Dialogfrage nochmals mit
Softkey JA bestätigen

TNC über das Dialogfenster Shutdown/Reboot herunterfahren


Bewegen Sie den Mauszeiger über den unteren Rand der
Softkeyleiste. DieTNC blendet die Task-Leiste ein (siehe auch
Benutzer-Handbuch: Window-Manager).
Funktion zum Herunterfahren der TNC wählen: Die
TNC öffnet das Dialogfenster Shutdown/Reboot
Funktion Shutdown wählen und mit OK
bestätigen

Auswahlmöglichkeiten im Dialogfenster Shutdown/Reboot:


Shutdown: Programmierplatz beenden
Reboot: Programmierplatz neu starten
Logout: Logout beendet lediglich die Steuerungssoftware, das
Betriebssystem der TNC bleibt jedoch aktiv. Verwenden Sie die
Funktion Shutdown, um die TNC-Anwendung zu beenden
TNC stoppen
Abhängig von Ihren PC-Einstellungen müssen Sie auf der
ASCII-Tastatur die Windows-Taste drücken, um die Task-Leiste
einzublenden
Auf das grüne HEIDENHAIN-Symbol rechts unten
in der Task-Leiste klicken: Das TNC VBox Control
Panel erscheint (siehe Bild rechts)
Über die Schaltfläche Stop beenden Sie die TNC-
Anwendung, das TNC VBox Control Panel bleibt
jedoch aktiv. Mit der Funktion Start können Sie die
TNC-Anwendung wieder neu starten.

Die Funktion Shutdown beendet die TNC-


Anwendung und das TNC VBox Control Panel.
Mit der Funktion Break können Sie das
Herunterfahren der TNC erzwingen. Achtung,
Datenverlust möglich!

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 35


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.4 Daten-Übertragung vom Programmierplatz zur Maschine

1.4 Daten-Übertragung vom


Programmierplatz zur Maschine

Voraussetzungen

Bevor Sie Daten übertragen können, müssen Sie


den PC, auf dem Sie den TNC-Programmierplatz
installiert haben, an Ihre Maschine angebunden
haben. Beachten Sie dazu die Hinweise zur Ethernet-
Schnittstelle im Benutzer-Handbuch.
Sie können eine Daten-Übertragung nur von Ihrer
Maschine aus starten.

Vorbereitungen am Programmierplatz
Um die auf dem Programmierplatz erstellten Programme an Ihre
Maschine zu übertragen, können Sie auf dem PC ein Transfer-
Verzeichnis erstellen, in das Sie die zu übertragenden Programme
zwischenspeichern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Wenn noch nicht vorhanden, erstellen Sie auf Ihrem PC – oder
auf einem beliebigen Netzlaufwerk – mit Hilfe des Explorers ein
neues Verzeichnis, z.B. <c:\pgmtransfer>
Wechseln Sie zurück zur Programmierplatz-Software
VirtualBox-Menü Geräte wählen (Menüleiste links oben)
Funktion Gemeinsame Ordner wählen
Gemeinsame Ordner hinzufügen wählen (rechte Maustaste
oder Symbol )
unter Ordner-Pfad Transfer-Ordner wählen
Optionen auswählen, z. B. Permanent erzeugen (siehe
Einstellungen Transfer-Verzeichnis)
Auswahl mit OK übernehmen
Starten Sie den Programmierplatz neu, um die Einstellung zu
übernehmen

Wenn Sie ein neues Transfer-Verzeichnis anlegen,


wird das Verzeichnis in der Dateiverwaltung des
Programmierplatzes erst nach einem Neustart der
Programmierplatz-Software angezeigt.
Das VirtualBox-Menü Geräte ist nur verfügbar, wenn
Sie die Display-Einstellung Normal gewählt haben
(siehe "Virtuelles Keyboard einblenden", Seite 34).
Wenn Sie einen neuen gemeinsamen Ordner
anlegen, wird das Verzeichnis in der Dateiverwaltung
des Programmierplatzes erst nach einem Neustart
der Programmierplatz-Software angezeigt.

36 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Daten-Übertragung vom Programmierplatz zur Maschine 1.4

Funktionen zur Verwaltung gemeinsamer Ordner:


Icon Funktion
Neuen Ordner erstellen

Ordner ändern

Ordner entfernen

Wenn Sie ein Transfer-Verzeichnis hinzufügen, können Sie


verschieden Einstellungen vornehmen:
Nur lesbar: Nur lesende Zugriffsberechtigung
Automatisch einbinden: Die TNC versucht die Verbindung zu
diesem Ordner automatisch einzurichten (zu mounten). Falls der
"Gemeinsame Ordner" in der Datei-Verwaltung der TNC nicht
angezeigt wird, müssen Sie den Programmierplatz neu starten.
Permanent erzeugen: Der Eintrag für den "Gemeinsamen Ordner"
bleibt über das Ausschalten des Programmierplatzes hinaus
erhalten, ist also beim nächsten Einschalten noch vorhanden.
Im Programmierplatz wird das Transfer-Verzeichnis in dem Laufwerk
SF (Shared Folder) angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um ein
Programm über die Datei-Verwaltung des Programmierplatzes zu
übertragen:
Datei-Verwaltung aufrufen: Taste PGM MGT drücken
Programm wählen, das Sie zur Maschine übertragen wollen
Zwei-Fenster-Darstellung wählen
Im rechten Fenster als Zielpfad das Transfer-Verzeichnis wählen
Programm in das Transfer-Verzeichnis kopieren

Programm von der Maschine aus abrufen


Betriebsart Einspeichern/Editieren wählen
Datei-Verwaltung aufrufen: Taste PGM MGT drücken
Ziel-Verzeichnis wählen, in das Sie das auf dem
Programmierplatz erstellte Programm kopieren wollen
Zwei-Fenster-Darstellung wählen
Im rechten Fenster das Verzeichnis des Programmierplatz-PC’s
<c:\pgmtransfer> wählen
Zu übertragendes Programm wählen und auf die Maschine
übertragen

Weitere Informationen zum Kopieren von Dateien


finden Sie im Benutzer-Handbuch der TNC.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 37


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.4 Daten-Übertragung vom Programmierplatz zur Maschine

Verbindung zwischen dem Programmierplatz und


HEIDENHAIN PC-Software
Um eine Verbindung zwischen einer HEIDENHAIN PC-Software
(z.B. TNCremo oder CycleDesign) und dem Programmierplatz
herzustellen, müssen Sie die Netzwerkadresse oder den Hostname
des Programmierplatzes in den Verbindungseinstellungen der
PC-Software eintragen. Die Programmierplatz-Software erzeugt
automatisch, aus dem PC-Namen und der Software-Nummer,
einen Hostname. Öffnen Sie hierzu das TNC VBox Control Panel
und wählen im Menü Network die Funktion Auto Hostname.
Tragen Sie den angezeigten Hostname in das enstprechende
Konfigurationsmenü der HEIDENHAIN PC-Software ein. Alternativ
können Sie auch die im TNC VBox Control Panel angezeigte IP-
Adresse eintragen. Sie können den Programmierplatz dann wie
eine Maschine mit der PC-Software verbinden.

38 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Besonderheiten der Demo-Version 1.5

1.5 Besonderheiten der Demo-Version

Allgemeines
Nachdem Sie den Programmierplatz auf Ihrem PC installiert haben,
können Sie zu Testzwecken die TNC-Funktionen über die Standard-
PC-Tastatur aufrufen. Es stehen alle Funktionen der jeweiligen
TNC zur Verfügung. Alternativ können Sie die DEMO-Version auch
über das virtuelle Keyboard bedienen siehe "Virtuelles Keyboard
einblenden", Seite 34

Die Demo-Version des Programmierplatzes erlaubt


das Speichern von bis zu 100 NC-Sätzen pro NC-
Programm.

Demo-Version starten
Nachdem Sie die Demo-Version über das Windows-Startmenü
gestartet haben, meldet sich die Programmierplatz-Software mit
einem Überblendfenster, dass Sie auf die Besonderheiten der
Demo-Version hinweist. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Um den Hinweis auf die Demo-Version zu quittieren: Drücken
Sie die TNC-Taste ENT auf der virtuellen Tastatur. Wenn Sie mit
der normalen PC-Tastatur arbeiten, drücken Sie die Eingabe-
Taste Ihrer Tastatur. Die TNC-Software schließt dann das
Überblendfenster und zeigt den Dialog Strom-Unterbrechung
an.
Um die Strom-Unterbrechung zu quittieren, drücken Sie
die TNC-Taste CE. Wenn Sie mit der PC-Tastatur arbeiten,
drücken Sie die Komma-Taste im Nummernblock Ihrer Tastatur.
Ggf. müssen Sie vorher die NUM-Lock-Funktion aktivieren.
Die Programmierplatz-Software ist jetzt einsatzbereit in der
Betriebsart Manuell.

Beachten Sie auch die Hinweise zur Tastaturbelegung


(siehe "Tastaturbelegung", Seite 39).

Tastaturbelegung
Die Belegung der TNC-Sondertasten (Achstasten und Dialogtasten)
und der TNC-Ziffernblock sind im Bild rechts dargestellt. Die
Belegung der Bildschirmtasten finden Sie in nachfolgender Tabelle
Funktion der Bildschirm-Tasten, alle übrigen TNC-Funktionen
rufen Sie über Kurzbefehle auf, die in der nachfolgenden Tabelle
TNC-Funktionen aufgeführt sind.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 39


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.5 Besonderheiten der Demo-Version

Tasten des TNC Bildschirms

Funktionen für vertikale Softkeys stehen nur dann zur


Verfügung, wenn Sie ein spezielles PLC-Programm
für den Programmierplatz verwenden.

Funktion der Bildschirm-Tasten TNC-Taste PC-Taste


Horizontaler Softkey 1

Horizontaler Softkey 2

Horizontaler Softkey 3

Horizontaler Softkey 4

Horizontaler Softkey 5

Horizontaler Softkey 6

Horizontaler Softkey 7

Horizontaler Softkey 8

Softkey-Leiste nach links


umschalten

Softkey-Leiste nach rechts


umschalten

Bildschirm-Aufteilung wählen

Bildschirm zwischen Maschinen-


und Programmier-Betriebsart
umschalten

Tasten für TNC-Funktionen

Um die nachfolgend beschriebenen TNC-Funktionen


mit der PC-Tastatur aufrufen zu können, müssen Sie
auf der PC-Tastatur zusätzlich die Tasten STRG+ALT
drücken.

TNC-Funktion TNC-Taste PC-Taste


Programme/Dateien wählen
und löschen, Externe
Datenübertragung
Taschenrechner einblenden

40 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Besonderheiten der Demo-Version 1.5

TNC-Funktion TNC-Taste PC-Taste


MOD-Funktion wählen

Hilfetext anzeigen bei NC-


Fehlermeldungen, TNCguide
aufrufen
Alle anstehenden
Fehlermeldungen anzeigen

Kontur anfahren/verlassen

Freie Konturprogrammierung FK

Fase programmieren

Gerade programmieren

Kreisbahn mit Radius


programmieren

Eckenrundung programmieren

Kreisbahn mit tangentialem


Anschluss programmieren

Kreismittelpunkt/Pol für
Polarkoordinaten programmieren

Kreisbahn um Kreismittelpunkt
programmieren

Betriebsart Manuell wählen

Betriebsart smarT.NC wählen (nicht


für TNC 320, TNC 620 und TNC
640)
Betriebsart Handrad wählen

Betriebsart Positionieren mit


Handeingabe wählen

Betriebsart Programmlauf
Einzelsatz wählen

Betriebsart Programmlauf
Satzfolge wählen

Betriebsart Programmieren wählen

Betriebsart Programm-Test wählen

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 41


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.5 Besonderheiten der Demo-Version

TNC-Funktion TNC-Taste PC-Taste


Tastsystem-Zyklen definieren

Bearbeitungs-Zyklen definieren

Bearbeitungs-Zyklen aufrufen

Unterprogramme und
Programmteil-Wiederholungen
definieren
Unterprogramme und
Programmteil-Wiederholungen
aufrufen
Programm-Halt eingeben

Werkzeug im Programm definieren

Werkzeug aufrufen

Softkey-Menü für
Sonderfunktionen aufrufen

Programmaufruf eingeben

Tastaturbelegung auf amerikanischen PC-Tastaturen


Wenn Sie eine PC-Tastatur mit amerikanischem Tastaturlayout
verwenden, sind folgende Tasten anders angeordnet:
TNC-Funktion TNC-Taste PC-Taste
Freie Konturprogrammierung FK

Fase programmieren

Gerade programmieren

Betriebsart smarT.NC wählen


(nicht für TNC 320, TNC 620 und
TNC 640)
Betriebsart Handrad wählen

Eckenrundung programmieren

Programm-Halt eingeben

42 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


1
Besonderheiten der Demo-Version 1.5

Gesamtübersicht Tastaturbelegung

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 43


1 Wichtiges zur Programmierplatz-Software
1.5 Besonderheiten der Demo-Version

Tastaturbelegung auf mobilen Computern


Auf mobilen Computer (Laptops, Notebooks) ist die Anzahl der
zur Verfügung stehenden Tasten geringer (siehe Bild rechts).
Über die Taste NUM aktivieren Sie den Nummernblock, der in der
Regel auf Ihrer Tastatur farblich abgehoben dargestellt ist (siehe
Bild unten). Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres
Laptops/Notebooks. Desweiteren sind einige Funktionen wie
ENTF (löschen) oder die Pfeiltasten mit einer FN-Taste aktivierbar.
Beachten Sie auch hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Laptops/
Notebooks.

Bei einigen mobilen Computern steht die Taste ENT


nicht zur Verfügung. In den meisten Fällen können
Sie dann den Dialog mit der Pfeil nach rechts-Taste
fortsetzen.

44 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Lieferumfang/
Systemvorausset-
zungen
2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.1 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen

2.1 Lieferumfang/
Systemvoraussetzungen

Lieferumfang
Den Programmierplatz TNC ist in drei Versionen erhältlich.
Zum Lieferumfang (Programmierplatz mit Tastatur) gehören:
Die Programmierplatz-Software auf DVD
Programmierplatz-Tastatur zum Anschluss an den PC über die
USB-Schnittstelle
1 USB-Kabel, 2 m
2 Selbstklebene Kabelklemmen zur Fixierung des USB-Kabel
Selbstklebende Folien für Softkeybeschriftungen
Benutzer-Dokumentation auf DVD

Verwenden Sie die beiliegenden Kabelklemmen,


welche als Zugentlastung für die USB-
Anschlussbuchse dienen

Zum Lieferumfang (Programmierplatz mit Dongle) gehören:


Die Programmierplatz-Software auf CD
USB-Dongle zur Aufhebung der Speicherbegrenzung
Benutzer-Dokumentation auf DVD
Zum Lieferumfang (Programmierplatz mit Netzwerk-Dongle)
gehören:
Die Programmierplatz-Software auf DVD
USB-Dongle mit 14 oder 20 Netzwerklizenzen zur Aufhebung
der Speicherbegrenzung
Benutzer-Dokumentation auf DVD

Systemvoraussetzungen
Die Programmierplatz-Software ist auf folgenden PC’s lauffähig:
Windows 7, 8, 8.1 oder 10 (64-Bit) Standard-PC mit den dafür
empfohlenen Systemvoraussetzungen
Mindestens 2 GByte-RAM
min. 5 GByte Speicherkapazität auf Festplatte
Grafikkarte mit min. 1 024 x 768 Pixel Auflösung (1 280 x 800
bei Verwendungdes virtuellen Keyboards);TNC 640: min. 1 280 x
1 024 (1 680 x 1 050 bei Verwendung des virtuellen Keyboards);
Farbtiefe min. 16 Bit
Prozessor mit Virtualisierungsunterstützung
USB-Schnittstelle oder LAN-Verbindung bei Verwendung des
Programmierplatzes mit Netzwerklizenz

46 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Lieferumfang/Systemvoraussetzungen 2.1

Bei der Installation der Programmierplatz-Software


wird geprüft, ob die Hardware-Virtualisierung
aktiviert ist. Die Hardware-Virtualisierung ist
eine Einstellung im BIOS, die eine effektive
Nutzung des Programmierplatzes ermöglicht. Die
Programmierplatz-Software gibt beim Start eine
Warnung aus, wenn die Hardware-Virtualisierung
nicht aktiv ist. Die Einstellung ist von Ihrem
Computer abhängig. Beachten Sie hierzu die
Herstellerangaben in Ihrem Gerätehandbuch.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 47


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Programmierplatz-Tastatur anschließen
Schließen Sie die Programmierplatz-Tastatur an einen freien USB-
Anschluss Ihres Rechners an.
Installieren Sie anschießend von der Programmierplatz-DVD den
Treiber für den USB-Dongle.
Die Programmierplatz-Software erkennt die angeschlossene
Programmierplatz-Tastatur dann automatisch.
An der Rückseite der Programmierplatz-Tastatur befindet sich ein
USB-Anschluss, an dem Sie ein weiteres USB-Gerät anschließen
können.

Das an der Programmierplatz-Tastatur


angeschlossene zusätzliche USB-Gerät darf nicht
mehr als 200 mA Strom ziehen.

Sie können auch die Tastatur einer älteren Programmierplatz-


Version verwenden, wenn diese mit dem entsprechendem
Software-Freigabemodul (Dongle) ausgestattet ist. Der
Programmierplatz erkennt eine ältere Tastatur nur, wenn diese
einen Marx-Dongle enthält. Welcher Dongle in der Tastatur verbaut
ist, entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:
Programmierplatz Dongle
iTNC 530 Die Dongle-Version ist von
der Identnummer der Tastatur
abhängig (siehe Beschriftung
auf der Unterseite):
Ident-Nr. 826834-01: Marx-
Dongle
Ident-Nr. 532524-01:
Aladin-Dongle
Ident-Nr. 374148-01: Aladin-
Dongle
TNC 320/620 Die Dongle-Version ist von der
Serien-Nummer der Tastatur
abhängig (siehe Beschriftung
auf der Unterseite):
Serien-Nr. unter 30000000:
Aladin-Dongle
Serien-Nr. über 30000000:
Marx-Dongle
TNC 640 Marx-Dongle

Nummernfolien
Die der Programmierplatz-Tastatur beiliegenden, selbstklebenden
Nummern-Folien erleichtern die Zuordnung zwischen den
Softkeytasten und den angezeigten Softkeys am PC-Bildschirm.
Sie können die einzelnen Nummern-Folien, entsprechend der
Softkey-Nummern Ihrer Programmierplatz-Tastatur, am PC-
Bildschirm anbringen.

48 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

USB-Dongle anschließen (bei Version mit virtuellem


Keyboard)
Schließen Sie den USB-Dongle an einen freien USB-Anschluss
Ihres Rechners an.
Installieren Sie anschließend von der Programmierplatz-CD den
Treiber für den USB-Dongle.
Die Programmierplatz-Software erkennt dann den angeschlossenen
Dongle automatisch.
Sie können auch den USB-Dongle einer älteren Programmierplatz-
Version verwenden, wenn es sich hierbei um einen Marx-Dongle
handelt. Den Marx-Dongle erkennen Sie an seiner silbernen
Oberfläche, siehe Bild rechts oben.

USB-Netzwerk-Dongle anschließen (nur bei Version


mit virtuellem Keyboard)
Schließen Sie den USB-Netzwerk-Dongle an einen freien USB-
Anschluss des Rechners an, den Sie als Server verwenden wollen.
Installieren Sie anschließend von der Programmierplatz-DVD den
Treiber für den USB-Netzwerk-Dongle.
Die Programmierplatz-Software auf diesem Rechner erkennt
den angeschlossenen Dongle nach erfolgter Installation des
Netzwerktreibers automatisch. Die Rechner, denen Sie Zugriff auf
den Netzwerk-Dongle geben wollen, müssen Sie nach Installation
der Programmierplatz-Software entsprechend konfigurieren (siehe
"Konfiguration der Programmierplatz-Software bei Verwendung
eines USB-Netzwerk-Dongles", Seite 55).

Programmierplatz-Software installieren
Die Programmierplatz-Software wird als DVD zur Verfügung
gestellt. Sie können diese DVD auf der Homepage von
HEIDENHAIN und www.heidenhain.de kostenlos bestellen.
Programmierplatz-DVD ins CD-ROM-Laufwerk einlegen
Der CD-Browser startet automatisch, wenn Ihr CD-ROM-
Laufwerk entsprechend konfiguriert ist. Sollte kein Autostart
aktiv sein, starten Sie die Datei <Start.exe>
Wählen Sie die Sprache, mit der die DVD-Navigation ausgeführt
werden soll
Wählen Sie <Software installieren>
Wählen Sie <Programmierplatz TNC 640 installieren>, um den
Installations-Assistenten zu starten
Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 49


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Sie können diese Programmierplatz-Version parallel


zu einer bereits auf Ihrem PC vorhandenen Version
(z.B. iTNC 530) installieren. Sie können mehrere
Programmierplatz-Versionen in der Virtualisierungs-
Software laufen lassen.
Wenn bereits eine virtuelle Maschine auf Ihrem
Comupter installiert ist, können Sie zwischen zwei
Optionen auswählen: Mit der Auswahl Update
an existing virtual machine wird eine bereits
bestehende Maschine überschrieben. Dagegen
erstellt Create a new virtual machine neben der
bereits vorhandenen eine neue virtuelle Maschine.
Wenn die Virtualisierungssoftware VMware Player
auf Ihrem Rechner bereits installiert ist, können
Sie die Programmierplatz-Software optional für den
VWware Player installieren.
Wenn Sie weitere Anwendungen mit einem
MARX-Dongle auf Ihrem Computer benötigen,
kann es zu Problemen kommen. Aufgrund von
Filtereinstellungen in der VBox bzw. VMware Player
werden alle am PC gesteckten MARX-Dongle an
die Virtualisierungssoftware weitergereicht und dort
erst ausgewertet. Den weiteren Anwendungen
wie z.B. Teleservice, KinematicsDesign, Software
von Drittanbietern,… wird der Dongle entzogen.
Installieren Sie einen lokalen Lizenzserver auf Ihrem
Computer. Die Überprüfung des Dongle findet
im Lizenzserver statt und weitere Anwendungen
werden nicht mehr beeinträchtigt. Als Lizenzserver
können Sie das Server-Programm "SmarxOS"
verwenden. Deaktivieren Sie den USB-Controller für
den MARX-Dongle in der Virtualisierungssoftware.
Sie können mehrere Programmierplätze parallel auf
einem Rechner laufen lassen. Pro laufender Instanz
wird eine Lizenz benötigt, falls keine Lizenz mehr
frei ist bzw. nur eine Einzelplatzlizenz vorhanden ist,
werden weitere Instanzen der Programmierplatz-
Software im Demo-Modus gestartet.

Installations-Assistent: Installationsart wählen


Das Installationspaket beinhaltet alle erforderlichen Anwendungen,
die für den Betrieb und Bedienung der Programmierplatz-Software
als Virtuelle Maschine erforderlich sind.
Der Installations-Assistent zeigt die zu installierenden
Anwendungen an:
Virtualisierungs-Software VirtualBox von ORACLE
Erweiterungen für VirtualBox (Control Panel und Keypad)
Programmierplatz-Software

50 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

Wählen Sie die gewünschte Installationsart aus


Standard: Alle aufgelisteten Anwendungen werden
automatisch der Reihe nach installiert.
Benutzerdefiniert: Alle aufgelisteten Anwendungen werden
einzeln installiert, benutzerdefinierte Einstellungen sind
erlaubt.
Starten Sie die Installation

Die Anwendungen werden in der benötigten


Reihenfolge angezeigt und installiert.
Falls eine Anwendung auf dem Zielsystem bereits
vorhanden ist, wird sie vom Installations-Assistenten
nicht angeboten.

Installations-Assistent: ORACLE VM VirtualBox

Erfolgt die Installation über ein Netzlaufwerk,


werden während der Installation kurzzeitig alle
Netzwerkverbindungen getrennt und anschließend
wieder verbunden.

Standard Installation:
VirtualBox wird automatisch mit den Standardeinstellungen
installiert
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können den Installationspfad anpassen.
Wählen Sie, welche Menüeinträge erstellt werden.
Bestätigen Sie die die Installation der erforderlichen
Gerätesoftware für:
USB-Controller
Netzwerkdienst
Netzwerkadapter
Starten Sie die Installation von VirtualBox.
Installations-Assistent: Erweiterungen für VirtualBox

Die Erweiterungen für VirtualBox werden für die


Bedienung der Programmierplatz-Software benötigt.

Standard Installation:
Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen
Die Erweiterungen für VirtualBox TNCvbBase wird automatisch
mit den Standardeinstellungen installiert
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können den Installationspfad anpassen.
Starten Sie die Installation der Erweiterungen für VirtualBox
TNCvbBase.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 51


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Installations-Assistent: Programmierplatz-Software
Standard Installation:
Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen
Die Programmierplatz-Software wird automatisch mit den
Standardeinstellungen installiert
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können den Installationspfad anpassen.
Befindet sich auf dem Zielsystem bereits eine
Programmierplatz-Software, können Sie wählen, ob eine
bestehende virtuelle Maschine aktualisiert oder eine neue
erstellt wird.
Befindet sich auf dem Zielsystem bereits die Software VWware
Player, können Sie optional die Programmierplatz-Software für
den VMware Player installieren.
Optional können Sie für die Laufwerke "TNC:" und "PLC:" einen
Shared Folder auf dem Zielsystem angeben.
Wählen Sie, ob auf dem Desktop ein Menüeintrag erstellt
werden soll.
Starten Sie die Installation der Programmierplatz-Software.
Installations-Assistent: Programmierplatz-Software entpacken
und automatisch starten

Die Programmierplatz-Software wird bei der


Installation als Setup angelegt. Mit dem erstmaligen
Start der Software wird die Software entpackt,
installiert und automatisch gestartet.

Standard Installation:
Die Programmierplatz-Software wird automatisch mit den
Standardeinstellungen entpackt und gestartet.
Benutzerdefinierte Installation:
Beenden Sie den Installations-Assistent mit Fertigstellen

Installation erfolgreich
Die Programmierplatz-Software startet nach erfolgreicher
Installation automatisch. Zusätzlich steht das virtuelle Keypad zur
Verfügung. Über das Contro Panel können weitere Einstellungen
für die Programmierplatz-Software vorgenommen werden.

52 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

Programmierplatz-Software aktualisieren

Beachten Sie, bei der Aktualisierung der


Programmierplatz-Software werden Systemdaten
überschrieben werden.
Sollten Sie Dateien erstellt bzw. Änderungen an
Dateien durchgeführt haben, erstellen Sie vor der
Aktualisierung eine Sicherheitskopie.

Die Programmierplatz-Software können Sie aktualisieren, indem


Sie eine bereits installierte Programmierplatz-Software erneut
installieren.
Programmierplatz-CD ins CD-ROM-Laufwerk einlegen
Der CD-Browser startet automatisch, wenn Ihr CD-ROM-
Laufwerk entsprechend konfiguriert ist. Sollte kein Autostart
aktiv sein, starten Sie die Datei <Start.exe>
Wählen Sie die Sprache, mit der die CD-Navigation ausgeführt
werden soll
Wählen Sie <Software installieren>
Wählen Sie <Programmierplatz TNC 640 installieren>, um den
Installations-Assistenten zu starten
Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten

Bei der Aktualisierung der Programmierplatz-


Software werden keine NC-Programme verändert,
welche Sie selbst erstellt haben.

Installations-Assistent: Anwendungen zur Aktualisierung


auswählen
Der Installations-Assitent zeigt alle installierten Anwendungen an,
für die eine Aktualisierung vorhanden ist. Jede Anwendung kann
einzeln zur Aktualisierung selektiert werden.
Der Installations-Assistent zeigt die bereits installierten
Anwendungen an:
Virtualisierungs-Software VirtualBox von ORACLE
Erweiterungen für VirtualBox (Control Panel und Keypad)
Programmierplatz-Software
Wählen Sie die Anwendungen aus, welche aktualisiert wird
Starten Sie die Aktualisierung

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 53


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Programmierplatz-Software deinstallieren

Sichern Sie die Dateien, die Sie mit der


Programmierplatz-Software erstellt haben. Bei der
Deinstallation werden alle Dateien der virtuellen
Maschine gelöscht.

Programmierplatz-CD ins CD-ROM-Laufwerk einlegen


Der CD-Browser startet automatisch, wenn Ihr CD-ROM-
Laufwerk entsprechend konfiguriert ist. Sollte kein Autostart
aktiv sein, starten Sie die Datei <Start.exe>
Wählen Sie die Sprache, mit der die CD-Navigation ausgeführt
werden soll
Wählen Sie <Software deinstallieren>
Wählen Sie <Programmierplatz TNC 640 deinstallieren>, um
den Installations-Assistenten zu starten
Folgen Sie den Anweisungen des Deinstallations-Assistenten
Deinstallations-Assistent: Anwendungen wählen
Der Deinstallations-Assitent zeigt alle installierten Anwendungen
an. Jede Anwendung kann einzeln selektiert werden.
Der Installations-Assistent zeigt die bereits installierenden
Anwendungen an:
Virtualisierungs-Software VirtualBox von ORACLE
Erweiterungen für VirtualBox (Control Panel und Keypad)
Programmierplatz-Software
Wählen Sie die Anwendungen aus, welche denistalliert wird
Starten Sie die Deinstallation

Beachten Sie, welche Anwendungen sie


deinstallieren. Die Programmierplatz-Software ist
beispielsweise ohne Virtualisierungs-Software nicht
mehr lauffähig.

54 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

Konfiguration der Programmierplatz-Software bei


Verwendung eines USB-Netzwerk-Dongles
Bei allen Rechnern, denen Sie Zugriff auf den Netzwerk-Dongle
geben wollen, müssen Sie die nachfolgend beschriebene
Konfiguration durchführen:
Programmierplatz-Software starten
Auf das grüne HEIDENHAIN-Symbol rechts unten in der Task-
Leiste doppelklicken: Das TNC-ControlPanel erscheint (siehe
Bild)
Schaltfläche Hardlock anklicken: Zusätzliche
Einstellmöglichkeiten für den USB-Netzwerk-Dongle werden
angezeigt
Option Use license Server wählen
Im Eingabefeld Server die IP-Adresse oder den Netzwerknamen
des Rechners angeben, den Sie als Server verwenden, also in
den Sie den USB-Netzwerk-Dongle gesteckt haben
Einstellungen mit Schaltfläche Apply bestätigen

Änderungen werden erst aktiv, wenn Sie die


Programmierplatz-Software neu starten: Schaltfläche
Restart TNC betätigen.
Sie müssen auf dem Client-PC keine zusätzlichen
Treiber installieren, um Zugriff auf den USB-
Netzwerk-Dongle zu haben.

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 55


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Netzwerklizenz für Mehrplatz-Anwendungen


Bevor Sie die Netzwerklizenz für Mehrplatz-Anwendungen
verwenden, müssen Sie auf einem Rechner das Server-Programm
"SmarxOS" starten und den USB-Dongle anschließen. Dieser
Rechner wird als „Dongle-Server" bezeichnet und überwacht die
Verbindungen zu den Client-PC´s auf denen die Programmierplätze
installiert sind.
Um das Server-Programm "SmarxOS" auf dem Dongle-Server-PC zu
starten, gehen Sie wie folgt vor:
Kopieren Sie das komplette Verzeichnis "CBServer" von der DVD
(\JH\CBServer) auf ein lokales Laufwerk Ihres PC´s
Starten Sie den Server mit: „CBIOSSrv.exe“
Nach dem Start des Server-Programms wird in der Taskleiste
folgendes Icon angezeigt:
Die Programmierplatz-PC‘s melden sich beim Start an dem
Dongle-Server an. Während des Betriebs überprüft der Server,
ob ein gemeldeter Programmierplatz aktiv ist. Meldet sich der
Programmierplatz-PC über einen längeren Zeitraum nicht beim
Dongle-Server, wird die Anmeldung automatisch zurückgenommen
(Default-Einstellung: 15 min). Wenn Sie den Programmierplatz
beenden, erfolgt die Abmeldung beim Dongle-Server.
Sie können das Server-Programm "SmarxOS" auch als Dienst auf
dem Dongle-Server-PC installieren. Ein Dienst wird automatisch
beim Start von Windows ausgeführt und läuft im Hintergrund.
Sie brauchen so das Server-Programm nicht mehr nach jedem
Hochfahren des PC´s starten. Um das Server-Programm als Dienst
zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
Kopieren Sie das komplette Verzeichnis "CBServer" von der DVD
(\JH\CBServer) auf ein lokales Laufwerk Ihres PC´s
Starten Sie den Server mit: „CBIOSSrv.exe“
Stoppen Sie den Server über die Schaltfläche "Stop" im
Serverfenster
Markieren Sie die Option "Run as Service" (als Dienst ausführen)
Starten Sie den Server über die Schaltfläche "Start" im
Serverfenster
Der Dienst wird nun automatisch beim Start von Windows
ausgeführt. Nach dem nächsten Systemstart wird das Icon
in der Taskleiste nicht mehr angezeigt.

Ggf. müssen Sie das Programm „CBIOSSRV.SRV“


als „Ausnahme“ in die Windows-Firewall eintragen.
Sie können die Einstellungen für den Dienst
"CBIOS Server" auch in der Systemsteuerung unter
Verwaltung\Dienste überprüfen und ändern.

56 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

Weitere Servereinstellungen können Sie mit dem Programm


"Server-Administration" vornehmen. Starten Sie hierzu das
Programm „AdminApp.exe“ (Verzeichnis: CBServer):
Wenn Sie die Schaltfläche "Search" wählen, werden alle PC´s
angezeigt, an denen ein Dongle angeschlossen ist
Durch Anklicken der IP-Adresse wird diese in den Adressblock
der Verbindungseinstellung übernommen
Mit der IP-Adresse 127.0.0.1 (Standardeinstellung) werden die
Daten des lokalen Dongle-Servers geladen
Durch Anklicken der Schaltfläche "Connect" wird ein Fenster mit
Informationen des Dongles und weiteren Einstellmöglichkeiten
(z. B. "Connection timeout") geöffnet
Weitere Informationen zum Programm Server-Administration finden
Sie in der Datei „readme.txt“ (Verzeichnis: CBServer).

Dialogsprache einstellen
Bei der Installation der Programmierplatz-Software können Sie
zwischen den Dialogsprachen Deutsch und Englisch wählen. Um
auf eine andere Dialogsprache umzuschalten, gehen Sie wie folgt
vor:
Programmierplatz-Software starten
Betriebsart Einspeichern wählen
MOD-Funktion wählen
Schlüsselzahl 123 eingeben, mit Taste ENT
bestätigen
Maschinen-Parameter CfgDisplayLanguage
wählen: Taste GOTO drücken, CfgDisplayLanguage
eingeben, mit Taste ENT bestätigen
Gewünschte Dialogsprache einstellen (siehe
Tabelle unten), mit Taste END bestätigen

Dialogsprache Wert von


Englisch ENGLISH
Deutsch GERMAN
Tschechisch CZECH
Französisch FRENCH
Italienisch ITALIAN
Spanisch SPANISH
Portugiesisch PORTUGUESE
Schwedisch SWEDISH
Dänisch DANISH
Finnisch FINNISH
Niederländisch DUTCH
Polnisch POLISH
Ungarisch HUNGARIAN
Russisch RUSSIAN
Chinesisch (simplified) CHINESE

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 57


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Dialogsprache Wert von


Chinesisch (traditionell) CHINESE_TRAD
Slowenisch SLOVENIAN
Norwegisch NORWEGIAN
Slowakisch SLOVAK
Koreanisch KOREAN
Türkisch TURKISH
Rumänisch ROMANIAN

Arbeiten mit dem HEIDENHAIN Basis PLC-


Programm
Nachdem Sie den Programmierplatz gestartet haben, stehen
Ihnen die wichtigsten Programmierplatz-Funktionen zur
Maschinenbedienung zur Verfügung.
In der vertikalen Softkey-Leiste finden Sie wichtige Softkeys zur
Maschinen-Bedienung wie z.B. NC-Start, NC-Stopp, Achse postive
oder negative Verfahrrichtung.
Über die vertikale Softkey-Leiste können Sie verschiedene
Maschinenfunktionen des Basis-PLC-Programms per Mouse
simulieren:
Hauptmenü
Softkey Tasten
Maschinenfunktionen

Spindelfunktionen

Werkzeugfunktionen

Spindel Override erhöhen mit +1% /


+5%

Spindel Override 100%

Spindel Override verringern mit -1% /


-5%

Vorschub Override 100%

58 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

Softkey Tasten
Umschalten der Funktion der oberen
Balkenanzeige im kleinen PLC-Fenster

Umschalten der Funktion der unteren


Balkenanzeige im kleinen PLC-Fenster

Maschinen-Funktionen
Softkey Tasten
NC-Start

NC-Stopp

Achsen in positive Richtung verfahren

Achsen in negativer Richtung


verfahren

Eilgang

Späneförderer ein/aus M50/M51

Späneförderer rückwärts

Späneförderer intervall

Automatisches Ausschalten nach


Programm Ende

Zurück

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 59


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Spindel-Funktionen
Softkey Tasten
Spindel Start M03

Spindel Stop M05

Tippbetrieb Spindel Richtung M03

Tippbetrieb Spindel Richtung M04

Spindel-Orientierung M19

Kühlmittel außen ein/aus M08/M09

Kühlmittel innen ein/aus M07/M09

Kühlmittel zusätzlich ein/aus M17/


M09

Tastsystem TSxxx ausblasen M16


(Timer)

60 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


2
Programmierplatz in Betrieb nehmen 2.2

Werkzeugwechsler Service-Funktionen
Softkey Tasten
Werkzeugwechsel Anwahl

Werkzeug entspannen/spannen

Magazin Laden aktivieren

Werkzeugmagazin im Uhrzeigersinn
drehen

Werkzeugmagazin entgegen dem


Uhrzeigersinn drehen

Werkzeugwechsler Service-
Funktionen

Werkzeugwechsler Service-Funktionen
Softkey Tasten
S auf Werkzeugwechsel-Position

Greifer ausfahren

Greifer einfahren

Z auf Werkzeugwechsel-Position

Y auf Werkzeugwechsel-Position

X auf Werkzeugwechsel-Position

Zangen zu

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 61


2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen
2.2 Programmierplatz in Betrieb nehmen

Softkey Tasten
Zangen auf

Greifer im Uhrzeigersinn drehen

Greifer entgegen dem Uhrzeigersinn


drehen

Werkzeugschleuse öffnen

Werkzeugschleuse schließen

Arbeiten mit einem maschinenspezifischen PLC-


Programm
Manche Maschinenhersteller stellen für den Programmierplatz
ein für den jeweiligen Maschinentyp angepasstes PLC-Programm
zur Verfügung. Setzen Sie sich mit Ihrem Maschinenhersteller in
Verbindung, um eine Funktionsbeschreibung für dieses angepasste
PLC-Programm zu erhalten.

Um Daten und Dateien besser zu schützen, kann


der Maschinenhersteller die PLC verschlüsseln, da
der Zugriff Dritter aufgrund dieser Verschlüsselung
erschwert wird.
HEIDENHAIN weist darauf hin, dass keine
Datenverschlüsselung einen 100%igen Schutz
der Daten, vor allem vor dem Zugriff Dritter bzw.
Zerstörung oder Beschädigung durch Dritte, etc.
geben kann. Daher kann HEIDENHAIN auch keine
Gewährleistung und Haftung für die Beeinträchtigung
von dort gespeicherten Daten, bzw. den daraus
resultierenden Schäden übernehmen.

62 HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016


Index
A
Abwärtskompatibilität................. 13
Unterschiede bei Bearbeitungs-
Zyklen. 14, 14, 16, 18, 25, 28, 29
Unterschiede bei der Q-
Parameter-Programmierung... 28
Unterschiede bei sonstigen
Funktionen................. 29, 29, 30
Unterschiede bei Tastsystem-
Zyklen.................................... 18
Unterschiede bei Zusatz-
Funktionen M................... 25, 26
D
Daten-Übertragung..................... 36
Demo-Version............................. 39
Tastaturbelegung................... 39
Dialogsprache einstellen............ 57
Dokumentation............................ 4
E
Einführung.................................. 12
I
Installation der Software 49, 53, 54
K
Kompatibilität............................. 13
L
Lieferumfang.............................. 46
N
Netzwerk-Dongle....................... 55
P
PLC-Programm..................... 58, 62
Programmierplatz-Software
beenden................................. 35
installieren................. 49, 53, 54
starten................................... 32
S
Software installieren....... 49, 53, 54
System-Voraussetzungen........... 46
T
Tastatur anschließen. 48, 48, 49, 49
Tastatur-Belegung....................... 39
TNC-Tastatur anschließen........... 48
U
USB-Schnittstelle........................ 46

HEIDENHAIN | Programmierplatz | Bedienungsanleitung | 10/2016 63

Das könnte Ihnen auch gefallen