PGM-Platz Virtual de
PGM-Platz Virtual de
PGM-Platz Virtual de
(für Virtualisierungssoftware)
Bedienungsanleitung
NC-Software
iTNC 530: 606425-04 SP15
TNC 320: 771855-05
TNC 620: 817605-05
TNC 640: 340595-08
Deutsch (de)
11/2017
Einleitung
Einleitung
TNC-Typ, Software und Funktionen
Benutzer-Dokumentation:
Alle TNC-Funktionen sind in den Benutzer-
Handbüchern der iTNC 530, TNC 320, TNC 620 und
TNC 640 beschrieben. Wenden Sie sich ggf. an -
HEIDENHAIN, wenn Sie diese Benutzer-Handbücher
benötigen. Halten Sie die NC-Software-Nummer
bereit, die Sie im MOD-Bildschirm der TNC ablesen
können.
Zusätzlich ist die Benutzer-Dokumentation in Form
eines Hilfesystemes auch über die Taste HELP an
Ihrem Programmierplatz aufrufbar.
Wenn Sie eine Vollversion des Programmierplatzes
erworben haben, finden Sie darüber hinaus die
komplette Benutzer-Dokumentation als PDF-Dateien
auf der zum Lieferumfang gehörenden DVD -
TNCguide.
1.1 Einführung..............................................................................................................................................12
Allgemeines.............................................................................................................................................12
Optionen/Entwicklungsstand (FCL)......................................................................................................... 12
1.2 Kompatibilität........................................................................................................................................ 13
Abwärtskompatibilität.............................................................................................................................. 13
Unterschiede bei Bearbeitungs-Zyklen....................................................................................................14
Unterschiede bei Tastsystem-Zyklen...................................................................................................... 18
Unterschiede bei Zusatz-Funktionen M.................................................................................................. 25
Unterschiede bei der Q-Parameter-Programmierung.............................................................................. 28
Unterschiede bei sonstigen Funktionen..................................................................................................29
Programmierplatz starten........................................................................................................................ 32
Anzeigeeinstellungen...............................................................................................................................33
Virtuelles Keyboard einblenden............................................................................................................... 34
Programmierplatz beenden..................................................................................................................... 35
Voraussetzungen..................................................................................................................................... 36
Vorbereitungen am Programmierplatz.....................................................................................................36
Programm von der Maschine aus abrufen..............................................................................................37
Verbindung zwischen dem Programmierplatz und HEIDENHAIN PC-Software...................................... 38
Allgemeines.............................................................................................................................................39
Demo-Version starten............................................................................................................................. 39
Tastaturbelegung..................................................................................................................................... 39
Gesamtübersicht Tastaturbelegung.........................................................................................................43
Tastaturbelegung auf mobilen Computern..............................................................................................44
2 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen........................................................................................ 45
2.1 Lieferumfang/Systemvoraussetzungen...............................................................................................46
Lieferumfang............................................................................................................................................46
Systemvoraussetzungen......................................................................................................................... 46
Programmierplatz-Tastatur anschließen...................................................................................................48
Nummernfolien........................................................................................................................................48
USB-Dongle anschließen (bei Version mit virtuellem Keyboard).............................................................49
USB-Netzwerk-Dongle anschließen (nur bei Version mit virtuellem Keyboard)...................................... 49
Programmierplatz-Software installieren...................................................................................................49
Programmierplatz-Software aktualisieren................................................................................................ 53
Programmierplatz-Software deinstallieren...............................................................................................54
Konfiguration der Programmierplatz-Software bei Verwendung eines USB-Netzwerk-Dongles............. 55
Netzwerklizenz für Mehrplatz-Anwendungen......................................................................................... 56
Dialogsprache einstellen......................................................................................................................... 57
Arbeiten mit dem HEIDENHAIN Basis PLC-Programm.......................................................................... 58
Arbeiten mit einem maschinenspezifischen PLC-Programm.................................................................. 62
1.1 Einführung
Allgemeines
Optionen/Entwicklungsstand (FCL)
Einige leistungsfähige Funktionen, sind nicht standardmäßig auf
jeder TNC-Steuerung verfügbar, sondern sind per Schlüsselzahl
freizuschalten.
Auf dem Programmierplatz iTNC 530, TNC 320, TNC 620 und
TNC 640 sind grundsätzlich alle Funktionen ohne Mehrkosten frei
verfügbar. Die kostenlos verfügbare DEMO-Version erlaubt jedoch
nur das Speichern von Programmen bis zu einer bestimmten
Programm-Länge siehe "Besonderheiten der Demo-Version",
Seite 39.
1.2 Kompatibilität
In den Programmier-Betriebsarten stehen Ihnen die gleichen
Funktionen zur Verfügung, wie an einer iTNC 530, TNC 320,
TNC 620 oder TNC 640 die an der Maschine angebaut ist (NC-
Software: siehe "TNC-Typ, Software und Funktionen", Seite 4). Sie
erstellen Programme:
im HEIDENHAIN-Klartext-Dialog oder nach DIN/ISO
mit grafischer Unterstützung bei der Programm-Eingabe und
beim Programm-Test
mit allen weiteren bewährten TNC-Funktionen wie z.B. der
freien Konturprogrammierung FK
Sie arbeiten mit der original TNC-Software – ohne
Kompatibilitätsprobleme. Die am Programmierplatz erstellten
Programme laufen auf Ihrer Maschine, die mit der entsprechenden
Steuerung und NC-Software ausgerüstet ist (siehe "TNC-Typ,
Software und Funktionen", Seite 4). Voraussetzung dafür ist, dass
die Programmierplatz-Software an Ihre Maschine angepasst wurde
und Sie auf Ihrer Maschine ggf. verwendete Software-Optionen
freigeschaltet haben.
Abwärtskompatibilität
Der Funktionsumfang des Programmierplatzes iTNC 530,
TNC 320, TNC 620 oder TNC 640 stimmt exakt überein mit dem
Funktions-Umfang der jeweiligen TNC-Software (siehe "TNC-Typ,
Software und Funktionen", Seite 4). Wenn Ihre TNC-Steuerung
mit dieser Software ausgerüstet ist, können Sie alle auf dem
Programmierplatz erstellten Programme direkt in Ihre Steuerung
einlesen. Falls Sie mit dem Programmierplatz Programme für ältere
TNC-Steuerungen erstellen wollen, beachten Sie bitte folgende
Punkte:
Verwenden Sie am Programmierplatz nur Funktionen, die in den
älteren TNC-Steuerungen verfügbar sind. Eine Übersicht, welche
Funktion in welchem Softwarestand verfügbar ist, finden Sie auf
den nächsten Seiten
Bei einigen Zyklen wurden zusätzliche Parameter eingeführt,
die auf älteren Steuerungen bzw. Softwareständen nicht zur
Verfügung stehen (siehe "Unterschiede bei Bearbeitungs-
Zyklen", Seite 14). Diese zusätzlichen Parameter sind intern
als optionale Parameter gekennzeichnet. Sie können diese
mit der Taste NO ENT, beginnend am letzten Parameter des
jeweiligen Zyklus, aus der Zyklusdefinition löschen und erhalten
so ein entsprechend abwärtskompatibles Programm.
Programmierplatz starten
Sie starten den Programmierplatz wie jede andere Windows-
Anwendung, indem Sie auf das HEIDENHAIN-Icon Ihres Desktops
doppelklicken oder über das Startmenü.
Die Programmierplatz-Software aktiviert beim Starten automatisch
das TNC VBox Control Panel. In dem Contol Panel können
Sie unterschiedliche Einstellungen für den Programmierplatz
vornehmen. Um das TNC VBox Control Panel zu starten, gehen
Sie wie folgt vor:
Anzeigeeinstellungen
Im TNC VBox Control Panel können Sie nach Anwählen des
Reiters Display unterschiedliche Einstellungen für die Anzeige des
Programmierplatzes vornehmen:
Normal: Programmierplatz mit der Auflösung 1024x768 oder
1280x1024 öffnen. Beim Programmierplatz TNC 640 entscheidet
die Auflösung, ob die TNC mit 8 oder 10 horizontalen Softkeys
gestartet wird.
Scale (no 3D acceleration): Programmierplatz in
einem skalierbaren Fenster öffnen. Sie können das
Programmierplatzfenster mit der Maus auf eine beliebige Größe
ziehen.
Full: Programmierplatz im Vollbildmodus öffnen
Option 3D acceleration: 3D Hardwarebeschleunigung der
Grafikkarte einschalten oder deaktivieren.
Wenn Sie die Einstellung mit Apply übernehmen, wird der
Programmierplatz neu gestartet.
Mit dem virtuellen Keyboard können Sie per Mouseklick die auf der
TNC-Tastatur verfügbaren Tasten simulieren. Softkeys können Sie
per Mouse direkt im TNC-Window oder per Funktionstasten F1 bis
F8 auf der PC-Tastatur anwählen. Die normalerweise auf dem TNC-
Bildschirmgehäuse verfügbaren Tasten bedienen Sie ebenfalls über
Funktionstasten der PC-Tastatur:
Softkey-Leiste nach links schalten: F9
Softkey-Leiste nach rechts schalten: F10
Bildschirm-Aufteilung einstellen: F11
Umschalten Vorder-/Hintergrund-Betriebsart: F12
Programmierplatz beenden
Grundsätzliches
Um Datenverluste beim Beenden der Software zu vermeiden,
müssen Sie den Programmierplatz gezielt beenden. Dafür stehen
mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die in den folgenden
Abschnitten beschrieben sind.
Voraussetzungen
Vorbereitungen am Programmierplatz
Um die auf dem Programmierplatz erstellten Programme an Ihre
Maschine zu übertragen, können Sie auf dem PC ein Transfer-
Verzeichnis erstellen, in das Sie die zu übertragenden Programme
zwischenspeichern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Wenn noch nicht vorhanden, erstellen Sie auf Ihrem PC – oder
auf einem beliebigen Netzlaufwerk – mit Hilfe des Explorers ein
neues Verzeichnis, z.B. <c:\pgmtransfer>
Wechseln Sie zurück zur Programmierplatz-Software
VirtualBox-Menü Geräte wählen (Menüleiste links oben)
Funktion Gemeinsame Ordner wählen
Gemeinsame Ordner hinzufügen wählen (rechte Maustaste
oder Symbol )
unter Ordner-Pfad Transfer-Ordner wählen
Optionen auswählen, z. B. Permanent erzeugen (siehe
Einstellungen Transfer-Verzeichnis)
Auswahl mit OK übernehmen
Starten Sie den Programmierplatz neu, um die Einstellung zu
übernehmen
Ordner ändern
Ordner entfernen
Allgemeines
Nachdem Sie den Programmierplatz auf Ihrem PC installiert haben,
können Sie zu Testzwecken die TNC-Funktionen über die Standard-
PC-Tastatur aufrufen. Es stehen alle Funktionen der jeweiligen
TNC zur Verfügung. Alternativ können Sie die DEMO-Version auch
über das virtuelle Keyboard bedienen siehe "Virtuelles Keyboard
einblenden", Seite 34
Demo-Version starten
Nachdem Sie die Demo-Version über das Windows-Startmenü
gestartet haben, meldet sich die Programmierplatz-Software mit
einem Überblendfenster, dass Sie auf die Besonderheiten der
Demo-Version hinweist. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Um den Hinweis auf die Demo-Version zu quittieren: Drücken
Sie die TNC-Taste ENT auf der virtuellen Tastatur. Wenn Sie mit
der normalen PC-Tastatur arbeiten, drücken Sie die Eingabe-
Taste Ihrer Tastatur. Die TNC-Software schließt dann das
Überblendfenster und zeigt den Dialog Strom-Unterbrechung
an.
Um die Strom-Unterbrechung zu quittieren, drücken Sie
die TNC-Taste CE. Wenn Sie mit der PC-Tastatur arbeiten,
drücken Sie die Komma-Taste im Nummernblock Ihrer Tastatur.
Ggf. müssen Sie vorher die NUM-Lock-Funktion aktivieren.
Die Programmierplatz-Software ist jetzt einsatzbereit in der
Betriebsart Manuell.
Tastaturbelegung
Die Belegung der TNC-Sondertasten (Achstasten und Dialogtasten)
und der TNC-Ziffernblock sind im Bild rechts dargestellt. Die
Belegung der Bildschirmtasten finden Sie in nachfolgender Tabelle
Funktion der Bildschirm-Tasten, alle übrigen TNC-Funktionen
rufen Sie über Kurzbefehle auf, die in der nachfolgenden Tabelle
TNC-Funktionen aufgeführt sind.
Horizontaler Softkey 2
Horizontaler Softkey 3
Horizontaler Softkey 4
Horizontaler Softkey 5
Horizontaler Softkey 6
Horizontaler Softkey 7
Horizontaler Softkey 8
Bildschirm-Aufteilung wählen
Kontur anfahren/verlassen
Freie Konturprogrammierung FK
Fase programmieren
Gerade programmieren
Eckenrundung programmieren
Kreismittelpunkt/Pol für
Polarkoordinaten programmieren
Kreisbahn um Kreismittelpunkt
programmieren
Betriebsart Programmlauf
Einzelsatz wählen
Betriebsart Programmlauf
Satzfolge wählen
Bearbeitungs-Zyklen definieren
Bearbeitungs-Zyklen aufrufen
Unterprogramme und
Programmteil-Wiederholungen
definieren
Unterprogramme und
Programmteil-Wiederholungen
aufrufen
Programm-Halt eingeben
Werkzeug aufrufen
Softkey-Menü für
Sonderfunktionen aufrufen
Programmaufruf eingeben
Fase programmieren
Gerade programmieren
Eckenrundung programmieren
Programm-Halt eingeben
Gesamtübersicht Tastaturbelegung
2.1 Lieferumfang/
Systemvoraussetzungen
Lieferumfang
Den Programmierplatz TNC ist in drei Versionen erhältlich.
Zum Lieferumfang (Programmierplatz mit Tastatur) gehören:
Die Programmierplatz-Software auf DVD
Programmierplatz-Tastatur zum Anschluss an den PC über die
USB-Schnittstelle
1 USB-Kabel, 2 m
2 Selbstklebene Kabelklemmen zur Fixierung des USB-Kabel
Selbstklebende Folien für Softkeybeschriftungen
Benutzer-Dokumentation auf DVD
Systemvoraussetzungen
Die Programmierplatz-Software ist auf folgenden PC’s lauffähig:
Windows 7, 8, 8.1 oder 10 (64-Bit) Standard-PC mit den dafür
empfohlenen Systemvoraussetzungen
Mindestens 2 GByte-RAM
min. 5 GByte Speicherkapazität auf Festplatte
Grafikkarte mit min. 1 024 x 768 Pixel Auflösung (1 280 x 800
bei Verwendungdes virtuellen Keyboards);TNC 640: min. 1 280 x
1 024 (1 680 x 1 050 bei Verwendung des virtuellen Keyboards);
Farbtiefe min. 16 Bit
Prozessor mit Virtualisierungsunterstützung
USB-Schnittstelle oder LAN-Verbindung bei Verwendung des
Programmierplatzes mit Netzwerklizenz
Programmierplatz-Tastatur anschließen
Schließen Sie die Programmierplatz-Tastatur an einen freien USB-
Anschluss Ihres Rechners an.
Installieren Sie anschießend von der Programmierplatz-DVD den
Treiber für den USB-Dongle.
Die Programmierplatz-Software erkennt die angeschlossene
Programmierplatz-Tastatur dann automatisch.
An der Rückseite der Programmierplatz-Tastatur befindet sich ein
USB-Anschluss, an dem Sie ein weiteres USB-Gerät anschließen
können.
Nummernfolien
Die der Programmierplatz-Tastatur beiliegenden, selbstklebenden
Nummern-Folien erleichtern die Zuordnung zwischen den
Softkeytasten und den angezeigten Softkeys am PC-Bildschirm.
Sie können die einzelnen Nummern-Folien, entsprechend der
Softkey-Nummern Ihrer Programmierplatz-Tastatur, am PC-
Bildschirm anbringen.
Programmierplatz-Software installieren
Die Programmierplatz-Software wird als DVD zur Verfügung
gestellt. Sie können diese DVD auf der Homepage von
HEIDENHAIN und www.heidenhain.de kostenlos bestellen.
Programmierplatz-DVD ins CD-ROM-Laufwerk einlegen
Der CD-Browser startet automatisch, wenn Ihr CD-ROM-
Laufwerk entsprechend konfiguriert ist. Sollte kein Autostart
aktiv sein, starten Sie die Datei <Start.exe>
Wählen Sie die Sprache, mit der die DVD-Navigation ausgeführt
werden soll
Wählen Sie <Software installieren>
Wählen Sie <Programmierplatz TNC 640 installieren>, um den
Installations-Assistenten zu starten
Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten
Standard Installation:
VirtualBox wird automatisch mit den Standardeinstellungen
installiert
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können den Installationspfad anpassen.
Wählen Sie, welche Menüeinträge erstellt werden.
Bestätigen Sie die die Installation der erforderlichen
Gerätesoftware für:
USB-Controller
Netzwerkdienst
Netzwerkadapter
Starten Sie die Installation von VirtualBox.
Installations-Assistent: Erweiterungen für VirtualBox
Standard Installation:
Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen
Die Erweiterungen für VirtualBox TNCvbBase wird automatisch
mit den Standardeinstellungen installiert
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können den Installationspfad anpassen.
Starten Sie die Installation der Erweiterungen für VirtualBox
TNCvbBase.
Installations-Assistent: Programmierplatz-Software
Standard Installation:
Bestätigen Sie die Lizenzbedingungen
Die Programmierplatz-Software wird automatisch mit den
Standardeinstellungen installiert
Benutzerdefinierte Installation:
Sie können den Installationspfad anpassen.
Befindet sich auf dem Zielsystem bereits eine
Programmierplatz-Software, können Sie wählen, ob eine
bestehende virtuelle Maschine aktualisiert oder eine neue
erstellt wird.
Befindet sich auf dem Zielsystem bereits die Software VWware
Player, können Sie optional die Programmierplatz-Software für
den VMware Player installieren.
Optional können Sie für die Laufwerke "TNC:" und "PLC:" einen
Shared Folder auf dem Zielsystem angeben.
Wählen Sie, ob auf dem Desktop ein Menüeintrag erstellt
werden soll.
Starten Sie die Installation der Programmierplatz-Software.
Installations-Assistent: Programmierplatz-Software entpacken
und automatisch starten
Standard Installation:
Die Programmierplatz-Software wird automatisch mit den
Standardeinstellungen entpackt und gestartet.
Benutzerdefinierte Installation:
Beenden Sie den Installations-Assistent mit Fertigstellen
Installation erfolgreich
Die Programmierplatz-Software startet nach erfolgreicher
Installation automatisch. Zusätzlich steht das virtuelle Keypad zur
Verfügung. Über das Contro Panel können weitere Einstellungen
für die Programmierplatz-Software vorgenommen werden.
Programmierplatz-Software aktualisieren
Programmierplatz-Software deinstallieren
Dialogsprache einstellen
Bei der Installation der Programmierplatz-Software können Sie
zwischen den Dialogsprachen Deutsch und Englisch wählen. Um
auf eine andere Dialogsprache umzuschalten, gehen Sie wie folgt
vor:
Programmierplatz-Software starten
Betriebsart Einspeichern wählen
MOD-Funktion wählen
Schlüsselzahl 123 eingeben, mit Taste ENT
bestätigen
Maschinen-Parameter CfgDisplayLanguage
wählen: Taste GOTO drücken, CfgDisplayLanguage
eingeben, mit Taste ENT bestätigen
Gewünschte Dialogsprache einstellen (siehe
Tabelle unten), mit Taste END bestätigen
Spindelfunktionen
Werkzeugfunktionen
Softkey Tasten
Umschalten der Funktion der oberen
Balkenanzeige im kleinen PLC-Fenster
Maschinen-Funktionen
Softkey Tasten
NC-Start
NC-Stopp
Eilgang
Späneförderer rückwärts
Späneförderer intervall
Zurück
Spindel-Funktionen
Softkey Tasten
Spindel Start M03
Spindel-Orientierung M19
Werkzeugwechsler Service-Funktionen
Softkey Tasten
Werkzeugwechsel Anwahl
Werkzeug entspannen/spannen
Werkzeugmagazin im Uhrzeigersinn
drehen
Werkzeugwechsler Service-
Funktionen
Werkzeugwechsler Service-Funktionen
Softkey Tasten
S auf Werkzeugwechsel-Position
Greifer ausfahren
Greifer einfahren
Z auf Werkzeugwechsel-Position
Y auf Werkzeugwechsel-Position
X auf Werkzeugwechsel-Position
Zangen zu
Softkey Tasten
Zangen auf
Werkzeugschleuse öffnen
Werkzeugschleuse schließen