Erzieher In-Werden

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 64

ERZIEHER WERDEN

IN BERLIN

Beruf mit Zukunft


und Verantwortung
Impressum
Herausgeberin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin

Aktuelle Informationen finden Sie hier:


www.berlin.de/sen/bjf

Oder folgen Sie uns auf:


www.twitter.com/senbjf
www.instagram.com/senbildjugfam
www.facebook.com/senbildjugfam
www.youtube.com/senbjf

Redaktion
SenBJF, Referat ZS I

Gestaltung
SenBJF, Referat ZS I

Fotos
Annette-Koroll
Getty Images (Westend61, Maskot, Jetta Productions Inc, Halfpoint Images)
iStock (Aleksandar Georgiev, Aaron Amat, Nikola Stojadinovic, SanyaSM,
serts, vgajic, wundervisuals)
shutterstock (fizkes, kotanya)

Auflage
4. Auflage Februar 2024 (überarbeitete Fassung)

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Landes Berlin.


Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und darf nicht zur Werbung für
politische Parteien verwendet werden.
Katharina Günther-Wünsch
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

Junge Menschen sollen überall die bestmögliche individuelle


Förderung erhalten – auch schon in den Kitas, wo die
frühkindliche Bildung beginnt. Dort begleiten Sie unsere
Jüngsten bei ihren ersten spielerischen Schritten in
eine soziale Gemeinschaft und bereiten sie später auf das
aufregende Schulleben vor. An Ganztagsschulen gestalten Sie
das ganztägige Lernen mit, im Unterricht und rundherum.

Ihr pädagogisches Talent ist auch in der Erziehungs- und


Eingliederungshilfe gefragt, wo Sie jungen Menschen helfen,
ihren Kompass für ein neues und strukturiertes Leben zu finden.
Und schließlich bietet die Kinder-und Jugendarbeit viele
Einsatzmöglichkeiten: Sie bauen gemeinsam mit jungen
Menschen in Kinder- und Jugendhäusern oder Stadtteilzentren
die verschiedensten Freizeit- und Ferienangebote aus.

Liebe Leserin, lieber Leser, Diese Broschüre zeigt Ihnen, auf welchen Wegen Sie in Berlin
Erzieherin oder Erzieher werden können. Vielleicht üben
der Beruf der Erzieherin oder des Erziehers ist jeden Sie bislang einen anderen Beruf aus, wollen gern mit jungen
Tag spannend, anspruchsvoll und abwechslungsreich. Menschen zusammenarbeiten, haben Freude an der
Auch wenn die Rahmenbedingungen manchmal Vermittlung von Bildung, Werten und sozialen Kompetenzen?
herausfordernd sind, steht immer die liebevolle und Wir informieren Sie zum Quereinstieg und über die zahlreichen
fürsorgliche Vermittlung von Wissen und Werten Perspektiven, die Ihnen nach einer Ausbildung offenstehen.
im Vordergrund.
Selbstverständlich können Sie sich im Laufe Ihres Berufslebens
Als Erzieherin oder Erzieher bieten Sie jungen Menschen auch weiterentwickeln, fort- und weiterbilden. Dazu finden
Inspiration und Orientierung, Sie sind für unsere Jüngsten Sie hier ebenfalls wertvolle Hinweise.
wichtige Bezugsperson und Vorbild. Sie geben viel – und
erhalten von „Ihren“ Kindern, Jugendlichen und jungen Wir freuen uns auf Sie - als neue Kollegin oder neuen
Erwachsenen auch viel zurück! Deshalb freue ich mich im Dienst von Berlins jungen Menschen und Familien.
über Ihr Interesse an einer Tätigkeit als Erzieherin oder
Erzieher in Berlin. Es grüßt Sie herzlich
→ www.machberlingross.de

MACH

BERLIN

GROSS
!
2
INHALT
ERZIEHEN ALS BERUF(UNG) 4
Arbeitsfelder 7

WEGE ZUM ABSCHLUSS 10


So werden Sie Erzieherin oder Erzieher in Berlin 12
Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher 14
Umschulung 17
Ausbildung zur Sozialassistenz 20
Sozialpädagogische Assistenz – Einstieg nach Jahrgangsstufe 10 21
Fachschulen in Berlin 22
Prüfung für Nichtschüler 24
Anerkennung sozialpädagogischer Abschlüsse 26

WEITERE WEGE IN DEN BERUF 28


Anerkannte Berufsabschlüsse 29
Studium der Kindheitspädagogik 32
Quereinstieg – Kita und Ganztagsschule 34
Quereinstieg – Kita 41

BERUFSEINSTIEG UND PERSPEKTIVEN 46


Bewerbung als sozialpädagogische Fachkraft 47
Fort- und Weiterbildung 49
Perspektiven 52

INFORMATION UND KONTAKT 56


Berliner Bildungsberatungsstellen 56
Beratung zum Quereinstieg 58
Beratung zur Arbeit an Schulen 58
Beratung zu besonderen Schwerpunkten 58
Beratung für Frauen 59
Informationen zum Beruf 60
Informationen zur Aus- und Fortbildung 60
ERZIEHEN
ALS BERUF(UNG)
Sie möchten als Erzieherin oder Erzieher arbeiten? Eine sehr gute
Entscheidung. Denn damit wählen Sie einen spannenden, anspruchsvollen
und vielseitigen Beruf mit besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

In der Tätigkeit als Erzieherin oder Erzieher begleiten Sie Kinder und
Jugendliche bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsschritten.
Sie entwickeln Lernziele, gestalten das Lernumfeld und sind zugleich
Vertraute und Vorbild.
4
Was Sie für den Beruf mitbringen sollten:

• Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen und interessieren sich für Pädagogik und Psychologie.
• Sie möchten lernen, Menschen systematisch anzuregen, zu fördern und anzuleiten.
• Sie können sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten und gut planen sowie organisieren.
• Sie haben Spaß an musikalischen oder kreativen Tätigkeiten.
• Sie engagieren sich ggf. schon ehrenamtlich im sozialen Bereich oder absolvieren
einen Freiwilligendienst (Freies Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) und
wollen später in diesem Berufsfeld arbeiten.

Wenn Sie diese wichtigen Kriterien erfüllen, warten auf Sie die folgenden Aufgaben:

• Sie bilden, erziehen und betreuen Kinder und Jugendliche.


• Sie fördern und unterstützen ihre Entwicklung und die ihrer Familien
in verschiedenen sozialen Lebenslagen.
• Sie planen und dokumentieren Hilfe- und Erziehungsprozesse.
• Sie ergreifen geeignete und passende pädagogische Maßnahmen.
• Sie arbeiten mit anderen sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften
und Institutionen zusammen.
• Sie halten engen Kontakt zu den Erziehungsberechtigten, die Sie informieren,
beraten und in ihrer Erziehungskompetenz stärken.

FREIWILLIGENDIENSTE

In staatlich geregelten Freiwilligendiensten lassen sich zur Orientierung auf dem eigenen Berufs- und Lebensweg
vielseitige Kenntnisse und Erfahrungen sammeln.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)


• für junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren mit erfolgreichem Schulabschluss
• Anerkennung als Pflichtpraktikum, praktischer Teil der Fachhochschulreife oder als Wartezeit auf einen Studienplatz
• zwölfmonatiger Einsatz in Einrichtungen der Wohlfahrts- und Gesundheitspflege, Kinder- und Jugendhilfe,
in Sport- oder Kultureinrichtungen, in der Denkmalpflege sowie im Ausland

Bundesfreiwilligendienst (BFD)
• für Menschen ab 16 Jahren, die sich außerhalb von Beruf und Schule für sechs bis 24 Monate für das Allgemeinwohl
engagieren wollen

5
WIE VIEL ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER VERDIENEN

Das Gehalt orientiert sich in der Regel an der Entgeltgruppe S 8a des Tarifvertrags des Landes Berlin Sozial-
und Erziehungsdienste. Bestimmte Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe (etwa Diakonie und Caritas) haben
eigene Tarifverträge.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inklusion + Partizipation Prävention

Querschnittsaufgaben
von Erzieherinnen und Erziehern

Sprachbildung Medienkompetenz

Werteorientierung Kommunikation

6
E R Z I E H E N A L S B E R U F (U N G)

Arbeitsfelder
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher können wählen, welche Altersgruppen
von Heranwachsenden sie pädagogisch begleiten – und wo sie dies tun. Das Spektrum
reicht von der Kita über die Ganztagsschule bis hin zur Jugendfreizeiteinrichtung.

Hier sind außerdem noch weitere pädagogische Fachkräfte gefragt, wie etwa Sozialarbeitende,
psychologisches Personal oder Sprachlernassistierende, aber auch pädagogische
Unterrichtshilfen, Betreuende, Therapeutinnen und Therapeuten und natürlich Lehrkräfte.

Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Jugendfreizeitzentren Kitas und Kindertagespflege

Pädagogische Tätigkeit

Familienzentren Ganztagsschulen

Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung (HzE)

Die verschiedenen Arbeitsfelder →

7
1 Kindertagesstätten
• Sie arbeiten mit Kindern von 0–6/7 Jahren – gemäß dem Berliner Bildungsprogramm.

• Sie unterstützen die Kinder dabei, sich zu eigenverantwortlichen, selbstständigen


und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.

• Sie schaffen Bildungsangebote und -orte, die sich an der Entwicklung,


den Bedürfnissen und Interessen der Kinder orientieren.

• Sie fördern individuelle Lern- und soziale Prozesse durch kooperativen und
kommunikativen Austausch mit Fachkräften anderer Professionen außerhalb der Kita.

• Sie begleiten den Übergang in die Schule und fördern demokratische Teilhabe.

• Sie entwickeln, initiieren und fördern eine Bildungspartnerschaft mit den Eltern.

2 Außerunterrichtliche und ergänzende Förderung


und Betreuung an Ganztagsschulen
• Sie arbeiten je nach Schulstandort mit Kindern und Jugendlichen von 6‒18/19 Jahren
gemäß den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule.

• Sie arbeiten je nach Schulstandort in einem multiprofessionellen Team mit Lehrkräften, therapeutischen
und weiteren sozialpädagogischen Fachkräften sowie außerschulischen Kooperationspartnern.

• Sie fördern individuelle Lern- und soziale Prozesse durch kooperative und kommunikative Aktivitäten.

• Sie gestalten und begleiten die verschiedenen Bildungselemente des ganztägigen Lernens.
Dazu zählen verpflichtende Elemente wie Unterricht, Schulaufgaben, Exkursionen und auch freiwillige
Elemente wie ungebundene Lernzeiten, Erholung, Freizeitaktivitäten, Mittagessen und Ferienbetreuung.

• Sie halten Kontakt zu externen Fachleuten und tragen zur Elternarbeit bei.

8
E R Z I E H E N A L S B E R U F (U N G)

3 Hilfen zur Erziehung (HzE)


• Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen von 0–18 Jahren,
wobei der Schwerpunkt auf bis zu 14 Jahren liegt.

• Sie arbeiten in familienergänzenden und -ersetzenden Tages- und


Wohngruppen sowie anderen stationären Einrichtungen – meist
im Team mit der Sozialarbeit – und betreuen die Kinder und
Jugendlichen im Alltag.

• Sie sorgen für eine ausgewogene Tagesstruktur und gestalten


vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen.

• Sie unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Selbst-


ständigkeit und bei der Reintegration in die Familie – in Abstimmung
mit den Eltern.

4 Kinder- und Jugendarbeit


• Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
von 6–26 Jahren.

• Sie arbeiten in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit


mit ihren verschiedenen inhaltlich-konzeptionellen Ausrichtungen,
wie etwa Kinder- und Jugendhäuser oder Stadtteilzentren.

• Sie planen und realisieren gemeinsam mit den Kindern und


Jugendlichen an deren Interessen und Bedürfnissen ausgerichtete
Freizeit- und Ferienangebote, wie etwa erlebnispädagogische oder
sportbetonte Veranstaltungen.

• Sie halten ein niedrigschwelliges Beratungsangebot bereit.

9
WEGE ZUM ABSCHLUSS
10
In Berlin führen verschiedene Wege zum staatlich anerkannten Abschluss –
je nachdem, welche schulischen, beruflichen und persönlichen Erfahrungen
sowie Voraussetzungen Sie mitbringen:

• Vollzeitausbildung: ab Seite 14

• Teilzeitausbildung (berufsbegleitend): ab Seite 14

• Umschulung für Arbeitslose oder Arbeitssuchende: Seite 17

• Ausbildung zur Sozialassistenz


mit anschließender Erzieher/-innen-Ausbildung: Seite 20

• Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz


mit anschließender Erzieher/-innen-Ausbildung: Seite 21

• Nichtschülerprüfung: Seite 24

Weitere Informationen

11
So werden Sie Erzieherin oder Erzieher in Berlin

Ich habe keinen


Ich habe die Berufsbildungsreife (BBR) / erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) erworben.
mittleren
Schulabschluss
Ich habe die Berufsbildungsreife (BBR) / erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) erworben und eine Berufsausbildung.
(MSA).

Ich habe keine Berufserfahrung.


Ich habe keine abgeschlossene
Berufsausbildung. … im pädagogischen Bereich.
Ich habe erste Berufserfahrung ...
Ich habe einen … im nicht-pädagogischen Bereich.
mittleren
Schulabschluss
... im pädagogischen Bereich.
(MSA).
Ich habe eine abgeschlossene
Berufsausbildung … ... im nicht-pädagogischen Bereich.

… zur Sozialassistenz.

Ich habe keine Erfahrung im pädagogischen Bereich.


Ich habe keine Berufsausbildung
und keinen Hochschulabschluss.
Ich habe erste Erfahrung im pädagogischen Bereich.

Ich habe Abitur. … ohne sozialpädagogischen Hintergrund.

Ich habe eine Berufsausbildung /


einen Hochschulabschluss … … mit sozialpädagogischem Hintergrund.

… zur Erzieherin / zum Erzieher im Ausland absolviert.

12
Quereinstieg im Rahmen einer besonderen
W E G E Z U M A B S C H LU S S

sozialpädagogischer Abschluss: Seite 29


Assistenz / Sozialassistenz: Seite 20 / 21

pädagogischen Ausrichtung: Seite 39


pädagogischen Abschluss: Seite 34
Quereinstieg mit qualifiziertem
Vollzeitausbildung: ab Seite 14

Teilzeitausbildung: ab Seite 14

Nichtschülerprüfung: Seite 24

geeignete Person: Seite 41


Quereinstieg als sonstige
Im Ausland erworbener
Umschulung: Seite 17

Sozialpädagogische

Beispiele

Nach dem Abschluss der Berufsbildungsreife und einem Praktikum in einer Kita möchte ich
nun Erzieher werden.

Nach meinem Abschluss der erweiterten Berufsbildungsreife und einer Ausbildung als Friseurin
möchte ich noch einmal wechseln und am liebsten Erzieherin werden.

Ich habe gerade die Schule mit dem MSA beendet.

Ich habe nach dem MSA drei Jahre als Hilfskraft in einer Kita und einem Jugendfreizeitzentrum
gearbeitet. Um mehr Verantwortung zu übernehmen, möchte ich offiziell als Erzieherin arbeiten.

Ich habe den MSA, keine Ausbildung, aber vier Jahre als Lagermitarbeiter für
ein Speditionsunternehmen gearbeitet.

Ich habe den MSA und bin ausgebildeter Heilerziehungspfleger.

Ich habe den MSA und bin ausgebildeter Rechtsanwaltsgehilfe, möchte aber eigentlich lieber
mit Kindern arbeiten.

Ich habe den MSA und bin ausgebildete Sozialassistentin. Nun möchte ich mich weiterqualifizieren.

Nach dem Abitur, einem abgebrochenen BWL-Studium und einem Job als Kellnerin bin ich nun mit 26 Jahren
arbeitssuchend. Dank eines 2-monatigen Kita-Praktikums kann ich mir aber vorstellen, Erzieherin zu werden.

Ich habe die Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik / Sozialwesen und
möchte nun Erzieher werden.

Ich bin Sportwissenschaftler / Musiker / Förster und biete als Honorarkraft schon lange Kurse
in profilbetonten Kitas an. Nun will ich hauptberuflich Erzieher werden.

Ich habe einen sozialpädagogischen Hochschulabschluss (Erziehungswissenschaften, Psychologie, Pädagogik ...).

Ich wurde im Ausland zur Erzieherin bzw. Heilpädagogin ausgebildet und möchte auch in Deutschland
wieder als Erzieherin arbeiten. Ich spreche Deutsch auf B2-Niveau.

Staatliche Anerkennung als Erzieher /-in Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft 13


Ausbildung zur Erzieherin
oder zum Erzieher
Vor Beginn der Ausbildung können Sie wählen:

Vollzeit

oder

Teilzeit (berufsbegleitend).

Beide Ausbildungsformen absolvieren Sie an einer Fachschule für Sozialpädagogik.

In sechs Lernfeldern bereiten Sie sich auf die Anforderungen im Berufsalltag vor:

1 berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln

2 pädagogische Beziehungen gestalten und pädagogisch mit Gruppen arbeiten

3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen sowie verstehen und Inklusion fördern

4 Bildungsarbeit in den verschiedenen Bildungsbereichen

5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sowie Übergänge gestalten und begleiten

6 die Einrichtung, die Qualität und das Team weiterentwickeln und


in Netzwerken kooperieren

14
W E G E Z U M A B S C H LU S S

Berufsausbildung in Voll- und Teilzeit


Ob Voll- oder Teilzeit, beide Ausbildungsformen stimmen in den
grundsätzlichen, ausbildungsrechtlichen Zugangsvoraussetzungen
überein.

Zugangsvoraussetzungen:

• Fachhochschulreife im Fachbereich Sozialwesen oder


• allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife und
eine für die Ausbildung förderliche Tätigkeit (Praktikum /
Ehrenamt / Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst)
von mindestens acht Wochen oder
• mittlerer Schulabschluss (MSA) und berufliche Vorbildung:

Erfolgreicher Abschluss ...

• einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung


im sozialpädagogischen oder -pflegerischen Bereich
(etwa Sozialassistenz / sozialpädagogische Assistenz) oder
• einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
mit Kammerprüfung in einem anderen Bereich oder
• einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung
in einem anderen Bereich oder

Berufstätigkeit ...

• im Umfang von mindestens der Hälfte der ortsüblichen


wöchentlichen Arbeitszeit (19,7 Stunden)
• von mindestens drei Jahren im sozialpädagogischen
oder -pflegerischen Bereich oder
• von mindestens vier Jahren in einem fachfremden Bereich
• ggf. inklusive Kindererziehung, Pflege von Angehörigen im
eigenen Haushalt oder eines max. einjährigen Freiwilligendienstes

15
Vollzeitausbildung Teilzeitausbildung (berufsbegleitend)

Dauer 3 Jahre

Anstellungsvertrag
Zusatzvoraussetzung —
in einer sozialpädagogischen Einrichtung

5 Tage pro Woche 2 Tage pro Woche


Theorieunterricht
in der Fachschule für Sozialpädagogik in der Fachschule für Sozialpädagogik

einschlägige sozialpädagogische,
sozial- oder familienpflegerische Tätigkeit:
drei Praktika:
19,7– 28 Stunden / Woche
im 1. und 2. Ausbildungsjahr je 12 Wochen
Praxis
im Rahmen des regulären Unterrichts:
im 3. Ausbildungsjahr 20 Wochen
200 Stunden in einem zweiten
sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld

Abschluss Facharbeit, schriftliche und mündliche Prüfung, Kolloquium

Kosten schulgeldfrei an staatlichen und an staatlich anerkannten Fachschulen

Vergütung durch die Praxisstelle – in der Regel gemäß


ggf. Aufwandsentschädigung für Pflichtpraktika
Entgeltgruppe S4 vom Tarifvertrag des Landes Berlin
Vergütung in der Berliner Landesverwaltung
Sozial- und Erziehungsdienste; bei freien Trägern
(Schule*, Kita-Eigenbetriebe, Jugendamt)
auch nach Haustarif oder Vereinbarung

Förderung ggf. Schüler- oder Aufstiegs-BAföG —

* Schule: sofern landeseigenes Personal deren Ganztag gestaltet

Teilzeitausbildung – Fachpraxis
In der berufsbegleitenden Ausbildung (auch gefördert Praxiserfahrung in einem
als Umschulung – siehe Seite 17) ergänzt die Arbeit zweiten Tätigkeitsfeld
in einer Praxisstelle den Unterricht in der Fachschule.
Dafür benötigen Sie einen vor Ausbildungsbeginn Zur Vorbereitung auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder
vertraglich gesicherten Praxisplatz in einem einschlägigen absolvieren Sie in einer berufsbegleitenden Ausbildung
Arbeitsfeld, wie etwa Kita, Ganztagsschule oder Jugendhilfe. zusätzlich zur fachpraktischen Tätigkeit 200 Stunden
Die Stellenbesetzung verantwortet der jeweilige Träger. in einem zweiten sozialpädagogischen Arbeitsfeld.

→ Nützliche Hinweise zur Stellensuche: Seite 47 → Seiten 8 – 9

16
W E G E Z U M A B S C H LU S S

Wer erhält eine Förderung über einen Bildungsgutschein?

Umschulung
Eine Umschulung zur Erzieherin oder zum Erzieher Seit Juli 2023 kann die Umschulung über die gesamte
dauert wie die berufsbegleitende Ausbildung drei Jahre. Ausbildungsdauer von drei Jahren über einen
Sie besteht aus der Theorie an einer Fachschule Bildungsgutschein finanziert werden.
der Sozialpädagogik und der Praxis in einer Kinder-
und Jugendhilfeeinrichtung. • Förderfähig sind bei einem Berliner Jobcenter
gemeldete Arbeitssuchende mit den entsprechenden
Sie schließen vor der Umschulung mit der Praxiseinrichtung Zugangsvoraussetzungen oder
einen Vertrag für die gesamte Dauer der Ausbildung.
Der Vertrag bestätigt die Freistellung für den Fachschul- • von Arbeitslosigkeit Bedrohte, die bei einer Berliner
besuch – in der Regel 16 Stunden wöchentlich. Agentur für Arbeit arbeitslos / -suchend gemeldet sind
und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Wenn Sie an einer Umschulung teilnehmen, arbeiten
Sie während der unterrichtsfreien Zeit in Vollzeit. Die Förderfähigkeit wird in jedem Einzelfall von der
Ihren Urlaub nehmen Sie in den Schulferien. zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter geprüft.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihre zuständige Arbeitsagentur oder Ihr Jobcenter.

TIPP: Das Jobcenter / die Agentur für Arbeit kann vor


Vertragsabschluss ein bis zu sechswöchiges Praktikum
in der Praxisstelle ermöglichen. Dies wird mit dem Träger
der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung abgestimmt.

17
Vollzeitausbildung ‒ Finanzierung
In der vollzeitschulischen Ausbildung gibt es keine Vergütung. Stattdessen ist
eine Förderung über das staatliche Schüler- oder Aufstiegs-BAföG möglich.

Schüler-BAföG Aufstiegs-BAföG
Studierende unter 30 Jahren können die Förderung Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz,
für die Ausbildung als vollen Zuschuss beantragen kurz AFBG) fördert Fortbildungen in Vollzeit ohne Alters-
und erhalten Unterhalt, ohne etwas zurückzuzahlen. begrenzung. Die verschiedenen Förderkomponenten umfassen
Die Zuschusshöhe hängt von der Schulform und unter anderem Beiträge zum Lebensunterhalt als Vollzuschuss.
jeweiligen Lebenssituation ab. Verheiratete, Studierende mit Kindern und Alleinerziehende
erhalten zusätzlich zur Unterhaltsförderung weitere Zuschüsse,
die sie ebenfalls nicht zurückzahlen müssen.

Schüler-BAföG Aufstiegs-BAföG

18
Fragen
Kann ich auch ohne MSA eine Ausbildung machen?

Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher setzt mindestens den mittleren Schulabschluss (MSA)
und eine berufliche Vorbildung voraus. Sie können den MSA alternativ durch den Abschluss
der zweijährigen Ausbildung zur Sozialassistenz / sozialpädagogischen Assistenz → Seite 20 – 21
mit einer Note von mindestens 3,0 sowie einen Fremdsprachennachweis mit einer Note von
mindestens 4,0 (in der Regel im Fach Englisch) oder besser erreichen. Der MSA gilt dann
als „nachgeholt“ und Sie können mit der Ausbildung starten.

Mit dem Abschluss als sozialpädagogische Assistenz können Sie zunächst aber auch im Quereinstieg
in einer Kita arbeiten. Sobald Sie die entsprechenden Fortbildungsauflagen erfüllt und vier Jahre
pädagogisch gearbeitet haben, können Sie die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft
beantragen.

Alternativ können Sie den MSA im Rahmen der Nichtschülerprüfung nachholen und danach die Ausbildung
beginnen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei den Bildungsberatungsstellen. → Seite 56 – 57

Kann ich schon vor der berufsbegleitenden Ausbildung in der


Kinder- und Jugendhilfe oder Ganztagsschule arbeiten?

Ja, und zwar bis zu sechs Monate vor Ausbildungsbeginn, wenn Sie eine Schulbescheinigung
(Bestätigung über einen Fachschulplatz) vorlegen. Bis dahin zählen Sie zu den Quereinsteigenden.
Die Bescheinigung beantragen Sie bitte bei der Kitaaufsicht der Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie. → Seite 58

Kann ich die Ausbildung verkürzen?

Dies ist an manchen Fachschulen je nach individueller Voraussetzung möglich. Falls Sie
die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz erfolgreich abgeschlossen haben,
können Sie bei entsprechenden Leistungen die Weiterqualifizierung zur Erzieherin oder
zum Erzieher in der Fachschule für Sozialpädagogik in nur zwei Jahren absolvieren.

19
Ausbildung zur Sozialassistenz
Als Sozialassistenz unterstützen Sie sozialpädagogische Fachkräfte und Eltern bei der Erziehung und
Pflege von Säuglingen sowie Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter. Sie arbeiten in Kindertagesstätten,
Krippen, in der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung an Ganztagsschulen
oder anderen sozialpädagogischen Einrichtungen.

Die Ausbildung an Berufsfachschulen umfasst eine begleitete praktische Ausbildung und dauert
in der Regel zwei Jahre. Sie vermittelt die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in sozialpflegerischen
und -pädagogischen sowie hauswirtschaftlichen Einrichtungen nach Anweisung tätig zu sein.

→ Aufnahmevoraussetzung: mindestens Berufsbildungsreife

MSA und Ausbildung Verkürzte Ausbildung zur Sozialassistenz


Mit dem Berufsabschluss zur staatlich Die Anna-Freud-Schule bietet seit dem Schuljahr 2017/ 18 einen
geprüften Sozialassistenz können Sie in Berlin einmaligen Bildungsgang einer einjährigen Ausbildung
entweder die erweiterte Berufsbildungsreife für Sozialassistenz mit dem besonderen Schwerpunkt
oder bei einer entsprechenden Abschlussnote Kleinkindpädagogik an.
den mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben.
Mit dem MSA können Sie danach eine Ausbildung Dafür gelten besondere Zugangsvoraussetzungen:
zur Erzieherin oder zum Erzieher aufnehmen.
• Berufsbildungsreife (BBR) / erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)
Haben Sie die Ausbildung zur Sozialassistenz und
mit einer Abschlussnote schlechter als 3,0 • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachfremden
abgeschlossen, können Sie als sonstige geeignete Bereich oder
Person → Seite 41 in einer Kita arbeiten. • eine dreijährige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld
oder
• eine vierjährige Berufstätigkeit in einem fachfremden Berufsfeld.

20
W E G E Z U M A B S C H LU S S

Sozialpädagogische Assistenz –
Einstieg nach Jahrgangsstufe 10
Sie haben keinen mittleren Schulabschluss, möchten aber gern Erzieherin oder Erzieher werden?
Dann empfiehlt sich für Sie die zweijährige Ausbildung zur staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistenz.
Hier liegt der Fokus besonders auf der Kleinkindpädagogik. Zugangsvoraussetzung ist mindestens
die Berufsbildungsreife.

Nach erfolgreichem Abschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,7 und einer Note 3,0
in der Berufspraxis (Praktikum) sowie dem gleichzeitigen Erwerb des MSA ist die Ausbildung zur Erzieherin
oder zum Erzieher sogar in nur zwei Jahren möglich. Ansonsten bleibt es bei drei Ausbildungsjahren.

21
Fachschulen in Berlin
Für den Theorieunterricht in der Ausbildung besuchen Sie eine staatliche oder staatlich anerkannte
Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin.

Das Fachschulstudium startet in Berlin meistens nach den Sommerferien, an einigen Fachschulen auch nach
den Winterferien. Danach richten sich auch die Fristen für die Anmeldung an der gewählten Fachschule.

Staatliche und öffentlich-rechtliche Fachschulen für Sozialpädagogik


Anna-Freud-Schule (OSZ Sozialwesen) Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule
+ Berufsfachschule für sozialpädagogische + Berufsfachschule für sozialpädagogische
Assistenz / Sozialassistenz Assistenz / Sozialassistenz
Klixstraße 7, 10823 Berlin Steinmetzstraße 79, 10783 Berlin
Tel.: 030 818535-61 Tel.: 030 26391-66
→ www.anna-freud-osz.de → www.melo-berlin.de

Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow Pestalozzi-Fröbel-Haus


+ Berufsfachschule für sozialpädagogische + Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz
Assistenz / Sozialassistenz Karl-Schrader-Straße 7 – 8, 10781 Berlin
Erbeskopfweg 6 – 10, 13158 Berlin Tel.: 030 21730-240
Tel.: 030 500199-10/-25 → www.pfh-berlin.de
→ www.schule-sozialwesen-pankow.de
Ruth-Cohn-Schule (OSZ Sozialwesen)
Jane-Addams-Schule (OSZ Sozialwesen) + Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz
+ Berufsfachschule für sozialpädagogische Bismarckstraße 20, 10625 Berlin
Assistenz / Sozialassistenz Tel.: 030 345067-14
Straßmannstraße 14 – 16, 10249 Berlin → www.osz-ruth-cohn.de
Tel.: 030 420276-0
→ www.osz-soz.de

Alle Berliner Fachschulen für Sozialpädagogik –


einschließlich private Fachschulen

22
W E G E Z U M A B S C H LU S S

Checkliste zur Wahl


der richtigen Fachschule

Oft unterscheiden sich die Fachschulen trotz desselben Rahmenlehrplans


voneinander. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei, die passende Schule
für die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher zu finden:

Welche Ausbildungsmodelle bieten die Fachschulen an – Teil- oder / und Vollzeit?

Wann beginnt der nächstmögliche Ausbildungsjahrgang? Wann erteilen die Fachschulen die Ab- oder Zusage?

Ab und bis wann läuft die Bewerbungsfrist? Welche Bewerbungsunterlagen fordern die Fachschulen?

Wie organisieren die Fachschulen Unterricht und Praxis in den Ausbildungsjahren –


in welchem Umfang, an welchen Tagen und zu welchen Tageszeiten?

Kann mich die Schule bei der Suche nach einer Praxisstelle unterstützen und
mir ggf. Träger empfehlen, die Auszubildende gut anleiten und fair bezahlen?

23
Prüfung für Nichtschüler

Sie arbeiten schon lange im pädagogischen Bereich


und haben umfangreiche Fachkenntnisse?

Dann können Sie mit der Nichtschülerprüfung


den staatlich anerkannten Abschluss erwerben,
ohne vorher eine Fachschule besuchen zu müssen.

Die Prüfung erfolgt an einer staatlichen Fachschule


für Sozialpädagogik und besteht aus

• Facharbeit,
• Kolloquium,
• schriftlichen Prüfungen in zwei Lernfeldern und
• mündlichen Prüfungen in drei bis fünf Lernfeldern.

Über die Zulassung und den Prüfungsort entscheidet


die Jane-Addams-Schule (OSZ Sozialwesen) im Auftrag
der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Eine Wiederholung der Prüfung ist unter bestimmten
Voraussetzungen möglich.

24
W E G E Z U M A B S C H LU S S

Vorbereitung auf die


Nichtschülerprüfung
Schon während der Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung
können Sie bereits in einer Kita oder im schulischen Ganztagsbereich
arbeiten, …

• … wenn Sie eine Nichtschülerprüfung ablegen wollen und dafür


in der Regel befristet für zwei Jahre mit mindestens 19,7 Stunden und
maximal 28 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit eingestellt werden.

• … sobald Sie einen Vorbereitungskurs


für die Nichtschülerprüfung besuchen.

• … sobald Sie zur Prüfung zugelassen sind,


auf die Sie sich individuell vorbereiten wollen.

Anmeldung zur Nichtschülerprüfung

Zulassungsvoraussetzungen und weitere Informationen

Sozialpädagogikverordnung

25
Anerkennung sozialpädagogischer Abschlüsse

Haben Sie Ihre sozialpädagogische Ausbildung an einer Berliner


Fachschule für Sozial- oder Heilpädagogik oder Ihr Studium an einer
Hochschule mit Hauptsitz in Berlin erfolgreich abgeschlossen?

Dann sollten Sie Ihren Abschluss staatlich anerkennen lassen.


Danach können Sie eine Berufstätigkeit als Fachkraft aufnehmen.

Staatliche Anerkennung – Wozu?

Die staatliche Anerkennung regelt den Zugang zu sozialpädagogischen Berufen. Dieser ist erst möglich,
wenn bestimmte Berufsqualifikationen und -bezeichnungen nachgewiesen sind und keine Versagungsgründe
vorliegen. Zudem ist die staatliche Anerkennung relevant für die tarifliche Eingruppierung.

Die staatliche Anerkennung gibt es für Abschlüsse in den folgenden Bereichen:

• staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher (Fachschulabschluss)


• Erziehung und Bildung in der Kindheit (Bachelor of Arts Kindheitspädagogik)
• staatlich anerkannte Heilpädagogin / staatlich anerkannter Heilpädagoge (Fachschulabschluss)
• Heilpädagogik (Bachelor of Arts)
• Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Informationen zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen sozialpädagogischen Abschlusses: → Seite 29

Informationen zur Antragsstellung und zu den benötigten Unterlagen

26
DDR-Abschlüsse DDR-Abschlüsse
mit ESF-Zertifikat ohne ESF-Zertifikat
DDR-Fachschulabschlüsse von Erzieherinnen und Erzieherinnen und Erzieher mit einem DDR-
Erziehern lassen sich staatlich anerkennen, Fachschulabschluss – aber ohne ESF-Zertifikat,
wenn sie an der vom Europäischen Sozialfonds (ESF) können unter bestimmten Voraussetzungen
geförderten Anpassungsfortbildung teilgenommen (siehe Rundschreiben 6 / 1991) eine
haben und ein ESF-Zertifikat vorlegen können. Gleichstellungsbescheinigung erhalten.

27
WEITERE WEGE
IN DEN BERUF
28
Anerkannte Berufsabschlüsse
Im Ausland erworbener sozialpädagogischer Abschluss
Haben Sie einen sozialpädagogischen Fachschulabschluss im Ausland erworben,
können Sie beantragen, dass die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
diesen mit einem hiesigen Abschluss als Erzieherin oder Erzieher vergleicht und
im positiven Fall anerkennt.

Grundlegende Voraussetzungen für die Anerkennung sind

• eine abgeschlossene sozialpädagogische, in der Regel dreijährige Fachschulausbildung,

• eine (ausbildungsintegrierte) einschlägige Berufspraxis im Umfang von ca. 44 Wochen und

• Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau C1


(nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).

29
Vom ausländischen Berufsabschluss zur staatlichen Akademikerklasse
Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher in Berlin
Anna-Freud-Schule
Antrag auf Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation Wird Ihr pädagogischer Fach- oder Hochschul­
abschluss nicht anerkannt, besteht noch die Option
der Akademikerklasse an der Anna-Freud-Schule.
Bescheid zur Gleichwertigkeit samt Auflagen Hierbei handelt es sich um eine Vollzeitausbildung
mit der Option der Verkürzung auf zwei Jahre.

Dafür gelten besondere Zulassungsbedingungen:


Anerkennung als Fachkraft im Gleichwertigkeitsprozess
• eine abgeschlossene andere Fachschulausbildung
im Fachbereich Sozialwesen oder
Aufnahme der pädagogischen Tätigkeit • ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium
und Erfüllung der Auflagen für Sozialarbeit / -pädagogik,
• ein B2-Sprachzertifikat,
• ein Bildungsgutschein.

STAATLICHE ANERKENNUNG Weitere Informationen: → www.anna-freud-osz.de

Sie können schon vor der offiziellen staatlichen Zwei Jahre lang können Sie als Fachkraft im
Anerkennung in einer Kita oder Ganztagsschule arbeiten Anerkennungsverfahren tätig sein. Diese Frist lässt
und die Aufgaben einer Fachkraft übernehmen, sich einmalig um zwei weitere Jahre verlängern.
In dieser Zeit absolvieren Sie die für die staatliche
• wenn bereits geprüft wurde, dass Ihre Anerkennung notwendigen Anpassungsmaßnahmen.
berufliche Qualifikation einem der genannten
Fachschulabschlüsse gleichkommt,

• wenn Sie Deutschkenntnisse auf B2-Niveau


nachweisen können.

30
Ich habe einen ausländischen sozialpädagogischen Abschluss, aber
Fragen
die Feststellung der Gleichwertigkeit und die Anerkennung noch nicht beantragt.
Kann ich trotzdem in einer Berliner Kita oder Ganztagsschule arbeiten?

Haben Sie noch nichts beantragt, können Sie möglicherweise trotzdem in einer Kita oder
Ganztagsschule anfangen – im Quereinstieg mit einem qualifizierten pädagogischen Berufsabschluss.
Den entsprechenden Antrag müssen Sie bei der Kitaaufsicht → Seite 58 stellen. Erkennt diese
Ihren Quereinstieg an, müssen Sie die Auflagen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
erfüllen. Danach können Sie die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft erhalten.

Erhalten Sie die Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses erst später, während Sie bereits
in einer Kita oder Ganztagsschule arbeiten, kann sich Ihr Status nachträglich ändern – von einer
quereinsteigenden Person mit qualifiziertem Berufsabschluss zur Fachkraft im Anerkennungsverfahren.

Ich habe im Ausland auf Lehramt studiert und möchte nun in Berlin in einer Kita
arbeiten. Muss ich erst meinen Abschluss anerkennen lassen oder kann ich direkt
die Anerkennung als Person im Quereinstieg beantragen?

Sie müssen Ihren ausländischen Lehramtsabschluss nicht vorher anerkennen lassen. Über die Anerkennung
Ihres Quereinstiegs entscheidet die Kitaaufsicht. Maßgeblich sind Ihre Kenntnisse in den bildungswissen-
schaftlichen Fächern. Diese müssen einem Lehramtsabschluss – 1. Staatsexamen – entsprechen.

Antragsformular für die Anerkennung eines ausländischen


pädagogischen Berufsabschlusses

Vor der Antragstellung empfehlen wir die Beratung durch das Berliner Landesnetzwerk
Integration durch Qualifizierung (IQ) – ein Angebot in bis zu acht Sprachen.

Weitere Informationen zur Anerkennung ausländischer


sozialpädagogischer Berufsabschlüsse

31
Studium der Kindheitspädagogik
Eine Alternative zur klassischen Erzieherinnen- und Erzieherausbildung ist das Studium der Kindheitspädagogik,
das Sie auch berufsbegleitend absolvieren können. Der akademische Abschluss eröffnet Ihnen neben
der vielseitigen erzieherischen Arbeit mit Kindern zwischen null und zwölf Jahren auch die Chance auf
weitere Positionen, wie beispielsweise in der Planung, Leitung oder Wissenschaft.

Voraussetzungen:
Abitur, Fachabitur, eine einschlägige Ausbildung oder eine als gleichwertig anerkannte
Hochschulzugangsberechtigung sowie Berufserfahrung erwünscht

Studiendauer:
je nach Studienart 3 –6 Jahre (Regelstudienzeit)

Ausbildungsart:
Präsenz-, duales oder berufsintegrierendes Studium an einer staatlichen Hochschule
oder an einer der staatlich geförderten oder privaten Hochschulen

Qualifikation:
Arbeit mit Kindern und ggf. direkter Einsatz in Leitungspositionen

Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.) mit staatlicher Anerkennung

Berliner Hochschulen, die das Studium Kindheitspädagogik mit dem staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss anbieten:

Alice Salomon Hochschule Evangelische Hochschule Katholische Hochschule für Hochschule für Soziale Arbeit
Berlin (ASH) Berlin (EHB) Sozialwesen Berlin (KHSB) und Pädagogik (HSAP)
Alice-Salomon-Platz 5 Teltower Damm 118 – 122 Köpenicker Allee 39 – 57 Alt-Stralau 37 – 39
12627 Berlin 14167 Berlin 10318 Berlin 10245 Berlin
Tel.: 030 99245-0 Tel.: 030 84582-0 Tel.: 030 501010-0 Tel.: 030 979913-1200
→ www.ash-berlin.eu → www.eh-berlin.de → www.khsb-berlin.de → www.hsap.de

32
WEITERE WEGE IN DEN BERUF

Neben den klassischen Ausbildungswegen gibt es noch weitere Möglichkeiten, in den


Beruf der Erzieherin oder des Erziehers einzusteigen. Je nach Voraussetzungen können
Sie hier eventuell sogar eine Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft erlangen.

Berufseinstieg mit Fachkraftoption

• qualifizierter pädadogischer Berufsabschluss: Seite 34


• Personen zur Umsetzung einer besonderen pädagogischen Ausrichtung: Seite 39

Berufseinstieg ohne Fachkraftoption

• sonstige geeignete Personen: Seite 41


• Native Speaker: Seite 43

33
Quereinstieg – Kita und Ganztagsschule
Quereinstieg mit qualifiziertem pädagogischen Berufsabschluss
Sie haben keine sozialpädagogische Ausbildung, aber ein Studium in Erziehungswissenschaft,
Psychologie oder eine Ausbildung im Bereich Ergotherapie abgeschlossen?
Nun wollen Sie über den Quereinstieg in einer Berliner Kita oder Ganztagsschule
als sozialpädagogische Fachkraft arbeiten?

Dies ist möglich, sofern Sie sich vorab als Person im Quereinstieg anerkennen lassen.
Nur dann erhält der jeweilige Träger die Möglichkeit, Sie auf den Personalschlüssel anzurechnen.
Zugleich verbessern Sie durch die Anerkennung Ihre Bewerbungschancen und können sich
zur sozialpädagogischen Fachkraft weiterbilden.

Anerkennung als Person im Quereinstieg

Grundsätzlich anerkannt werden Sie mit mindestens

• einem mittleren Schulabschluss,


• einer abgeschlossenen pädagogischen, in der Regel dreijährigen Ausbildung auf Fachschulniveau und
• einer mindestens sechsmonatigen einschlägigen Berufspraxis.

Zudem müssen Sie bei nichtdeutscher Erstsprache mindestens auf C1-Niveau Deutsch sprechen.

34
Für den Quereinstieg zugelassene pädagogische Abschlüsse –
mit Hochschulstudium

• Magister Hauptfach Erziehungswissenschaft


• Bachelor Artium Hauptfach Erziehungswissenschaft
• erstes / zweites Staatsexamen Lehramt an einer Universität oder pädagogischen Hochschule
• Bachelor / Master / Diplom Psychologie
• Bachelor / Master / Diplom Sport-, Kunst-, Theater- und Musikpädagogik
• Bachelor / Master / Diplom Sprachheilpädagogik oder vergleichbare Abschlüsse

Für den Quereinstieg zugelassene pädagogische Abschlüsse –


ohne Hochschulstudium

• Familienpflege (nur für Kita)


• Qualifikation zur Fachkraft für Sprachbildung und -förderung
gemäß dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, vormals „Frühe Chancen“
• Kinderkrankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
• Ergotherapie
• Logopädie
• Sporttherapie
• Kinderpflege (nur für Kita)
• Sozialpädagogische Assistenz
• Heilerziehungspflege
• Gemeindepädagogik

Wer über einen der genannten qualifizierten pädagogischen


Berufsabschlüsse verfügt, kann mit dem verlinkten Antrag
die Anerkennung für Quereinsteigende beantragen.

Die Vielfalt bestehender Berufsbilder, Ausbildungsgänge und Lebenswege


lässt eine abschließende Aufzählung nicht zu. Die Schulaufsicht oder
Kitaaufsicht können Einzelfallprüfungen vornehmen.

35
36
WEITERE WEGE IN DEN BERUF

Berufsbegleitende Weiterbildung

Mit der Anerkennung als Person mit qualifiziertem Berufsabschluss verbunden sind festgelegte Auflagen.
So verpflichten Sie sich nach Beginn Ihrer pädagogischen Tätigkeit, eine berufsbegleitende Weiterbildung
an einer zugelassenen staatlichen oder privaten Fachschule für Sozialpädagogik zu besuchen.

Die Weiterbildung umfasst entweder den 184-stündigen Basiskurs oder den 300-stündigen
Kombinationskurs.

Nachdem Sie die Weiterbildungsauflagen erfolgreich erfüllt haben,können Sie sich als sozial-
pädagogische Fachkraft für die Tätigkeitsfelder Kita und Ganztagsschule* anerkennen lassen.
Nutzen Sie dazu den mit der Anerkennung vorbereiteten Antrag.

Die Kosten für die Qualifizierung kann der Träger, bei dem Sie angestellt sind, im Rahmen
einer Fortbildungsvereinbarung übernehmen. Zudem bestehen bei einigen Fachschulen
Förderoptionen über die Bildungsprämie oder den Bildungsgutschein.

TIPP: Die Kurse an der staatlichen Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule sind kostenfrei.

* Die Tätigkeit an einer Ganztagsschule wird auf den Personalschlüssel angerechnet.

Vom Quereinstieg mit qualifiziertem Abschluss zur anerkannten sozialpädagogischen Fachkraft

Anerkennung als quereinsteigende Person mit qualifiziertem pädagogischen Berufsabschluss

Tätigkeitsaufnahme in einer Kita oder Ganztagsschule1 + Teilnahme an einer Weiterbildung

ANERKENNUNG ALS SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRAFT

1
Sozialpädagogische Assistierende müssen nach der Erstanerkennung mindestens vier Jahre pädagogisch arbeiten.

37
Beratung zum Quereinstieg an einer Kita
Die Kitaaufsicht berät vor allem Menschen mit einem qualifizierten pädagogischen
(aber nicht in der Übersicht aufgeführten) Berufsabschluss.

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung und bei Vorlage aller


erforderlichen Unterlagen sowie Erfüllung aller Voraussetzungen erhalten Sie

• konkrete Aussagen zu einem möglichen Quereinstieg und


• ggf. sofort einen bestätigenden Bescheid über den möglichen Quereinstieg
in eine Kita samt Fortbildungsauflagen.

Kontakt Benötigte Unterlagen (Kopien)


Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie • Lebenslauf
Einrichtungsaufsicht Kita – Fachkräfte und Quereinstieg • Zeugnisse über praktische Tätigkeiten (übersetzt)
Bernhard-Weiß-Straße 6 • Zeugnisse über pädagogische Ausbildungsabschlüsse
10178 Berlin (übersetzt)
• Noten- und Fächerübersicht (übersetzt)
Terminvereinbarung • ggf. Nachweise über pädagogische Fähigkeiten
Tel.: 030 90227-6981 und Fertigkeiten
• Ausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung

Telefonische Sprechzeiten Bei Personen mit nichtdeutscher Erstsprache:


• anerkanntes Sprachzertifikat (TELC, Goethe, TestDAF, DSH)

Beratung zum Quereinstieg an einer Ganztagsschule


Telefonisch Für die persönliche Beratung können Sie
Tel.: 030 90227-5790/-6208/-6239 einen Termin vereinbaren:
Di 9:30 – 11:30 Uhr bewerbungsstelle_schule@senbjf.berlin.de
Mi 12:30– 15:00 Uhr
Do 9:30 – 11:30 Uhr

38
WEITERE WEGE IN DEN BERUF

Quereinstieg im Rahmen einer besonderen pädagogischen Ausrichtung


Kitas oder Ganztagsschulen mit besonderen Schwerpunkten – beispielsweise Sprache, Musik, Sport, Kunst
oder Naturpädagogik – können entsprechend persönlich und fachlich geeignete Menschen einsetzen.

Mögliche Schwerpunkte Beispiele fachlicher Eignung

Medienpädagogik Studium Bildende Kunst / Musik / Musiktherapie

Körper, Bewegung und Gesundheit Studium Sportwissenschaften / Physiotherapie

Naturwissenschaften und Umweltpädagogik Studium Forstwissenschaft

Studium Bildende Kunst, Handwerksausbildung,


Kunst- und kreatives Handwerk
zum Beispiel Gestalter /-in für visuelles Marketing

Musik Studium Musik

Darstellende Kunst Schauspieler /-in

Heilpädagogische Gruppen Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Haben Sie passend zu einem der genannten Mit der Anerkennung verpflichten Sie sich, im Rahmen
Schwerpunkte eine Ausbildung auf mindestens einer Weiterbildung den Kombinationskurs (insgesamt
Fachschulniveau abgeschlossen und sprechen Sie 300 Unterrichtsstunden) zu besuchen. Danach beantragen
bei nichtdeutscher Erstsprache Deutsch mindestens Sie die Anerkennung als Fachkraft für Schwerpunkt-Kitas
auf C1-Niveau, können Sie sich als Person im Quereinstieg oder -Ganztagsschulen.*
im Rahmen einer besonderen pädagogischen Ausrichtung
anerkennen lassen. Dabei ist maximal eine halbe Vollzeit- Haben Sie insgesamt vier Jahre lang eine entsprechende
stelle für den Personalkostenzuschuss vorgesehen. pädagogische Berufstätigkeit ausgeübt, können Sie
anschließend und unabhängig von Ihrem Schwerpunkt
die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft für
die Tätigkeitsfelder Kita und Ganztagsschule* beantragen.
* Die Tätigkeit an einer Ganztagsschule wird auf den
Personalschlüssel angerechnet.

39
Quereinstieg im Rahmen einer
besonderen pädagogischen Ausrichtung

Antrag auf Anerkennung als quereinsteigende Person

Tätigkeitsaufnahme in der Einrichtung


+ Erfüllung der Auflagen

Anerkennung als Fachkraft für Kitas oder


Ganztagsschulen mit besonderem Schwerpunkt

Vierjährige pädagogische Berufstätigkeit

ANERKENNUNG ALS
SOZIALPÄDAGOGISCHE FACHKRAFT

Antrag auf Anerkennung eines Quereinstiegs im Rahmen


einer besonderen pädagogischen Ausrichtung

40
WEITERE WEGE IN DEN BERUF

Quereinstieg – Kita
Quereinstieg als sonstige geeignete Person
Sie haben bereits nachweisbar eine längere Zeit im pädagogischen Kontext
gearbeitet? Doch Ihre Tätigkeit entspricht keinem der verwandten Berufe?
Dann kommt eventuell eine Anerkennung als sonstige geeignete Person
für den Einsatz in einer Berliner Kita in Frage.

Die Kitaaufsicht erkennt als sonstige geeignete Personen an:

• staatlich geprüfte Sozialassistenz

• Kindertagespflegepersonen gemäß § 43 SGB VIII mit mindestens


einjähriger entsprechender Tätigkeitserfahrung

• anerkannte Tagespflegepersonen

• Hebammen, Entbindungspflegerinnen und -pfleger

• Personen mit 18-monatiger einschlägiger nachweisbarer pädagogischer


Praxiserfahrung in Kitas – mit mindestens der Hälfte der ortsüblichen
Wochenarbeitszeit und nicht länger als fünf Jahre zurückliegend

Bei nichtdeutscher Erstsprache sollten Sie Deutsch auf C1-Niveau sprechen.

41
Von der befristeten zur dauerhaften Anerkennung

Die Anerkennung als Person im Quereinstieg ist zunächst auf drei oder vier Jahre befristet.
In der Zeit können Sie als sonstige geeignete Person ein Beschäftigungsverhältnis
in einer Berliner Kindertageseinrichtung aufnehmen.

Zudem verpflichten Sie sich, im jeweiligen Zeitraum an der für Sie festgelegten Fortbildung
teilzunehmen. Je nach beruflichen Vorkenntnissen handelt es sich dabei um den 128-stündigen
Grundkurs oder den 228-stündigen „Grundkurs +“. Teilnehmen dürfen jedoch nur
Quereinsteigende mit einem gültigen Arbeitsvertrag mit einer Kita.

Nach Abschluss der Fortbildung – maximal drei Jahre für den Grundkurs und vier Jahre
für den „Grundkurs +“ – können Sie eine unbefristete Anerkennung als Person im Quereinstieg
ohne weitere Fortbildungsauflagen erhalten. Damit sichern Sie sich eine dauerhafte
Beschäftigungsperspektive in einer Berliner Kita.

Antragsformular für die Erstanerkennung

Per „Umweg“ zur Fachkraft

Eine Anerkennung als Fachkraft ist für sonstige geeignete Personen nicht vorgesehen.
Der Weg zur Fachkraft geht nur über die berufsbegleitende Ausbildung → ab Seite 14,
sofern Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.

42
WEITERE WEGE IN DEN BERUF

Quereinstieg in zweisprachigen Kitas


als Native Speaker
Bilinguale Kitas oder Europa-Grundschulen, die den Kindern einen durchgängig
zweisprachigen Alltag anbieten, suchen vor allem Native Speaker. Bei der Antrag-
stellung sollten Sie Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, einen mittleren oder
vergleichbaren Schulabschluss und eine der folgenden Erstsprachen nachweisen:

• Arabisch • Französisch • Russisch


• Chinesisch • Italienisch • Spanisch
• Englisch • Portugiesisch • Türkisch

Antragsformular für die Anerkennung als Native Speaker


in einer bilingualen Kindertageseinrichtung

Im schulischen Ganztagsbereich erfolgt die Anerkennung über die Schulleitung


bzw. die Aufsicht der außerunterrichtlichen ergänzenden Förderung und Betreuung.

Fortbildungsauflagen für Native Speaker

Für Native Speaker gelten die gleichen Fortbildungsauflagen und Anerkennungs-


regeln wie für sonstige geeignete Personen. Wenn Sie diese erfüllen, verfügen
Sie über einfache Grundkenntnisse, mit denen Sie dauerhaft in einer Berliner Kita
arbeiten können.

Eine Anerkennung als Fachkraft im Quereinstieg ist nicht vorgesehen.


Dies ist nur möglich, wenn Sie eine berufsbegleitende Ausbildung → ab Seite 14
absolvieren und die dafür nötigen Voraussetzungen mitbringen.

43
Zugänge zum Arbeitsfeld Kita bei verschiedenen Sprachniveaus

Ohne Fachkraft-Option

Sprachniveau B1 Personen nicht-deutscher


Muttersprache im Quereinstieg
(Native Speaker in
bilingualen Kitas)

Auflagen:
1. Sprachnachweis B2
(innerhalb von 18 Monaten)

2. Fort- und Weiterbildung


Sprachniveau B2 Sonstige geeignete
Unbefristete Anerkennung Personen
als Quereinsteiger /-in

Auflagen:
1. Sprachnachweis C1
(innerhalb von 18 Monaten)

2. Fort- und Weiterbildung

Sprachniveau C1 Unbefristete Anerkennung


als Quereinsteiger /-in

44
WEITERE WEGE IN DEN BERUF

Mit Fachkraft-Option Zunächst befristete Fachkraft

Personen Personen im Rahmen Anerkennung als befristete


mit qualifiziertem einer besonderen Fachkraft im Prozess zur
Berufsabschluss pädagogischen Ausrichtung Feststellung der Gleichwertigkeit

Auflagen: Auflagen: • Erfüllung der im


1. Sprachnachweis C1 1. Sprachnachweis C1 Feststellungsbescheid
(innerhalb von 18 Monaten) (innerhalb von 18 Monaten) vorgegebenen Auflagen
(Ausgleichsmaßnahmen)
2. Fort- und Weiterbildung 2. Fort- und Weiterbildung

Anerkennung als Anerkennung als Fachkraft mit Staatliche Anerkennung


sozialpädagogische Fachkraft der jeweiligen Ausrichtung im Referenzberuf

• 4-jährige Berufstätigkeit als


Fachkraft für die Ausrichtung

Anerkennung als
sozialpädagogische Fachkraft

45
BERUFSEINSTIEG
UND PERSPEKTIVEN
46
Bewerbung als sozialpädagogische Fachkraft
In einer Kita
Als angehende oder bereits anerkannte sozialpädagogische Fachkraft bewerben Sie sich direkt bei
der Kindertageseinrichtung oder beim Träger der Kita. Ihren Arbeitsvertrag schließen Sie mit dem Kita-Träger ab.
Das kann ein Eigenbetrieb von Berlin, ein kirchlicher oder privater Träger oder eine Elterninitiativ-Kita sein.

Für die Stellensuche in Kindertagesstätten können folgende Links hilfreich sein:

→ www.erzieher-werden-in-berlin.de/stellenboerse → www.erzieherin.de/stellenmarkt.html
→ www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/stellenangebote → www.kita-stellenmarkt.de
→ www.bildung.berlin.de/kita/stellenangebote.aspx → www.kitanetz.de/berlin/berlin.php

Oder Sie suchen direkt auf den Seiten der Träger nach Jobangeboten.
Hier einige ausgewählte Links zu Kita-Trägern in Berlin:

AWO: Deutsches Rotes Kreuz:


→ www.awo-stellenboerse.de/berlin/erzieher-berlin → www.drk-berlin.de/ueber-uns/stellenboerse/stellenangebote-1

Kita-Eigenbetriebe von Berlin: Diakonie:


→ www.kita-nordwest.de/stellenangebote/#job-suche → www.diakonie-portal.de/themen/kinder-jugendliche-familie/kita-hort
→ www.kigaeno.de/kitajobs
→ www.kitakarriere.berlin/alle-freien-stellen Jüdische Gemeinde zu Berlin:
→ www.kitas-sued-west.de/content/stellenangebote- → www.jg-berlin.org/institutionen/personal/stellenangebote.html
kindertagesstaetten-berlin-sued-west-eigenbetrieb-von-berlin
→ www.kindertagesstaetten-suedost.de/karriere/aktuelle-stellenangebote Verein für aktive Vielfalt:
→ www.vav-hhausen.de/verein/stellenangebote
Caritas:
→ www.caritas-berlin.de/arbeitundbildung Volkssolidarität:
→ www.volkssolidaritaet-berlin.de/karriere/erziehung
Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS):
→ www.daks-berlin.de/marktplatz/stellenmarkt Weitere Kitaträger in Berlin:
→ www.meine-kita-in-berlin.de/stellenangebote
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband:
→ www.paritaetjob.de

47
TIPP: Einige Fachschulen veranstalten regelmäßig Infotage für Interessierte, die noch einen Praxisplatz
für Ihre Ausbildung suchen. Über die erweiterte Suche im Kita-Navigator lassen sich zudem Kitas
mit bestimmten pädagogischen Ansätzen, Schwerpunkten oder Sprachangeboten finden: → www.kita-navigator.berlin.de

In einer Ganztagsschule
Für eine Praxisstelle oder Berufstätigkeit in der Primarstufe einer Ganztagsschule bewerben Sie sich
auf die aktuellen Ausschreibungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Stellen
an Berliner Schulen.

Stellensuche in Berlin Weitere Stellen für pädagogisches Personal an Schulen

Beratungsangebot
Bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Sie weitere Informationen rund um
die Bewerbung als Erzieherin oder Erzieher, pädagogische Unterrichtshilfe, Sprachlernassistenz,
betreuende, sozialarbeitende oder psychologische Fachkraft.

Tel.: 030 90227-5790/-6208/-6239


Telefonische Sprechzeiten: Di 9:30–11:30 Uhr, Mi 12:30–15:00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: bewerbungsstelle_schule@senbjf.berlin.de

In der Kinder- und Jugendhilfe


Als zukünftige oder ausgebildete sozialpädagogische Fachkraft können Sie sich
bei den verschiedenen Trägern der freien Kinder- und Jugendarbeit bewerben.

Ausgeschriebene Stellen finden Sie unter anderem auf den Internetseiten der Träger,
in den Stellenanzeigen der Tagespresse oder in Online-Jobportalen.

48
B E R U FS E I N ST I E G U N D P E R S P E K T I V E N

Fort- und Weiterbildung


Es gibt viele Wege, wie und wo Sie sich im Rahmen Ihrer beruflichen Entwicklung fort- und weiterbilden
können. Dazu zählen themenspezifische Seminare oder Fort- und Weiterbildungen verschiedener
Institutionen, Träger, Fach- und Fachhochschulen sowie Fortbildungsakademien großer Verbände.

Für folgende zwei Angebote hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
fachliche Standards definiert.

Facherzieher /-in | Fachkraft für Integration


Diese Zusatzqualifikation setzt einen anerkannten sozialpädagogischen Abschluss voraus.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Sie in Berlin als Fachkraft mit Kindern
mit Beeinträchtigungen arbeiten.

Fachprofil Sprachförderung
Zu den Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern zählen vor allem die Sprachbildung und
-förderung bei den zu betreuenden Kindern. Um eigene Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern,
eignet sich die Qualifikation „Fachprofil Sprachförderung“. Das Konzept sieht neben dem Wissenserwerb vor,
dass Sie mit den anderen Teilnehmenden Erfahrungen austauschen und Ihre Fähigkeiten erproben.

Der Kurs dauert insgesamt 120 Unterrichtsstunden. Zudem sind 40 Stunden für die Facharbeit und
die Vorbereitung des Kolloquiums vorgesehen.

Weitere Informationen, Rahmenpläne und Listen mit anerkannten Fortbildungsträgern:


→ www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/fortbildung

49
Heilpädagogik
Die Weiterbildung zur heilpädagogischen Fachkraft befähigt staatlich anerkannte Erzieherinnen
und Erzieher oder Personen mit einer anderen einschlägigen Ausbildung dazu, Menschen
mit Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Erkrankungen, Sinnes-, Mehrfach-, geistiger oder
körperlicher Beeinträchtigung zu erziehen, zu fördern und zu unterstützen.

Arbeitsfelder im Sozialwesen sind beispielsweise Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen,


Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen oder
Kindergärten.

Die vier Semester dauernde Fachausbildung umfasst zugleich die Qualifikation zur Fachkraft
für Integration. → Seite 49

Zulassungsvoraussetzungen:

• erfolgreicher Ausbildungsabschluss und staatliche Anerkennung als Erzieher/-in,


Heilerziehungspfleger/-in oder eine andere anerkannte einschlägige Qualifikation

• eine anschließende mindestens einjährige einschlägige berufspraktische Tätigkeit


in einer anerkannten sozialpädagogischen oder -pflegerischen Einrichtung

• Nachweis über eine persönliche und gesundheitliche Eignung

Staatlich anerkannte Fachschulen für Heilpädagogik

Staatliche Fachschule für Heilpädagogik Berlin SPI Fachschule für Heilpädagogik Berlin
Erbeskopfweg 6 – 10 Hallesches Ufer 32 – 38
13158 Berlin 10963 Berlin
Tel.: 030 500199-25 Tel.: 030 2593739-0
→ www.schule-sozialwesen-pankow.de → www.spi-fachschulen.de/fachschule-fuer-heilpaedagogik

50
B E R U FS E I N ST I E G U N D P E R S P E K T I V E N

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)


Am SFBB können sozialpädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
an vielfältigen Fort- und Weiterbildungen in folgenden Bereichen teilnehmen:

• Kindertagesbetreuung und frühe Bildung


• Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter
• Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
• Aktuelles und Fachübergreifendes

SFBB-Fortbildungsprogramm

51
Perspektiven
Mit einem Abschluss als Erzieherin, Erzieher oder Fachkraft der Kindheitspädagogik erfüllen Sie
bereits wesentliche Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen Führungsposten. Hinzu kommen
Ihre Berufserfahrung und Ihre Fähigkeit, mit Menschen verschiedener Altersgruppen zu arbeiten.

Für den Einstieg in eine leitende Tätigkeit in Kitas, Krippen, Ganztagsschulen oder Kinder- und
Jugendwohnheimen empfiehlt sich eine berufliche Weiterbildung. Diese qualifiziert Sie dafür,
die tägliche pädagogische Arbeit mit verschiedensten Management-Aufgaben zu verbinden.

Kita-Leitung
Mögliche Aufgaben einer Kita-Leitung:

• Organisationsentwicklung
• Buchführung und Verwaltung
• Personalführung, -entwicklung und -planung
• Neueinstellung und Einarbeitung
• Bildungspläne
• Konfliktmanagement
• Gruppendienst
• Zusammenarbeit mit dem Träger
• Kontakt zu Erziehungsberechtigten, Elternbeirat, anderen Einrichtungen,
Ämtern, Kooperationspartnern, Spendenden etc.
• Teilnahme an Fachdiskursen
• Öffentlichkeitsarbeit

Um sich beruflich für die Leitung einer Kita weiterzubilden, können Sie aus vielen Angeboten wählen:

• Seminare
• Abendkurse
• Fernstudium
• Voll- / Teilzeitstudium an einer Universität, Hochschule oder Akademie

52
B E R U FS E I N ST I E G U N D P E R S P E K T I V E N

Koordinierende Fachkraft für die außerunterrichtliche und


ergänzende Förderung und Betreuung
Ihre Aufgabenfelder in der Primarstufe an einer Berliner Ganztagsschule:

Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement


• Mitarbeit am Schulprogramm, am Ganztagskonzept, in der erweiterten Schulleitung und
den schulischen Gremien
• Umsetzung der Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Organisatorisches Management der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung
• Erhebung und Planung des Personalbedarfs
• Dienst,- Urlaubs,- und Einsatzplanung
• Operative Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets
Führung von Mitarbeitenden (ohne Weisungsbefugnis)
• Förderung der Arbeitszufriedenheit
• Gesundheitsmanagement
• Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Dienstbesprechungen
• Koordination der Fort- und Weiterbildungsbedarfe
• Konfliktmanagement
• Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten, Quereinsteigenden
sowie Personen in berufsbegleitender Ausbildung
• Fachberatung für Erzieherinnen und Erzieher
Multiprofessionelle Kooperation
• Initiierung und Gestaltung der Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Lehrkräften und
weiteren pädagogischen Fachkräften
• Förderung und Begleitung multiprofessioneller Teamarbeit sowie der Kooperation
mit außerschulischen Partnern und Erziehungsberechtigten

53
Fachaufsicht für die außerunterrichtliche und
ergänzende Förderung und Betreuung
Ihre Aufgabenfelder als Fachaufsicht in der regionalen Schulaufsicht:

• Koordination und Begleitung des Qualitätsmanagements und der Umsetzung


der Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule

• Beratung und Unterstützung der Ganztagsschulen bei der Erarbeitung und Fortschreibung
des Schulprogramms und des Ganztagskonzepts sowie bei Fragen der integrativen Bildung und
Erziehung, zur Förderung von Kindern mit besonderen Förderbedarfen und zu Sprachförderkonzepten

• Regionale Steuerung der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und


Betreuung in personeller, organisatorischer und konzeptioneller Hinsicht

• Unterstützung und Beratung der Leitung der regionalen Schulaufsicht sowie Schulleitungen
bei Fragen zum weiteren pädagogischen Personal

• Lösungsorientierte Konfliktberatung sowie Unterstützung bei Informations- und


Qualifikationsveranstaltungen für das weitere pädagogische Personal

• Zusammenarbeit mit bezirklichen Schulträgern hinsichtlich der Verträge


mit Trägern der freien Jugendhilfe in Kooperation mit öffentlichen Grundschulen

• Kooperation mit Schulen, Trägern der freien Jugendhilfe, Schulamt, Jugendamt

54
55
INFORMATION
8

UND KONTAKT
9

Berliner Bildungsberatungsstellen 10

Das Berliner Netzwerk der Beratungseinrichtungen „Beratung zu Bildung & Beruf“


berät Sie rund um den Erziehungsberuf – zur Aus- und Weiterbildung, beruflichen
Entwicklung sowie zum Erhalt oder Ausbau Ihrer Beschäftigungsfähigkeit:

• an seinen verschiedenen Standorten,


• persönlich, telefonisch, per E-Mail und online,
• kostenfrei,
• mit und ohne Termin.

Bildungsberatungsstellen

1. Charlottenburg 2. Friedrichshain-Kreuzberg
Kaiserin-Augusta-Allee 47a, 10589 Berlin (nur nach vorheriger Terminvereinbarung)
Tel.: 030 814572112 Zossener Straße 36, 10961 Berlin
E-Mail: bbb-scw.gesbit@jsd.de Tel.: 030 33007360
E-Mail: bbbfkm@aub-berlin.de

56
7

6. Neukölln
Karl-Marx-Straße 131, 12043 Berlin
Tel.: 030 68054377
E-Mail: bbb-ntk@gesbit.de
4

2 3
5
7. Pankow
Storkower Straße 158, 10407 Berlin
Tel.: 030 42807684
E-Mail: bbb-pr@chance-berlin.com
6
11
8. Reinickendorf
Scharnweberstraße 138, 13405 Berlin
Tel.: 030 98440205
E-Mail: bbb-pr@chance-berlin.com

9. Spandau
Havelstraße 12a, 13597 Berlin
3. Lichtenberg Tel.: 030 814572111
Bernhard-Bästlein-Straße 3, 10367 Berlin E-Mail: bbb-scw.gesbit@jsd.de
Tel.: 030 959996700
E-Mail: bbb-lmh@qeu.de
10. Steglitz-Zehlendorf,
Tempelhof-Schöneberg
4. Mitte Gutsmuthsstraße 23, 12163 Berlin
(nur nach vorheriger Terminvereinbarung) Tel.: 030 221922500
Kurfürstenstraße 131, 10785 Berlin E-Mail: BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de
Tel.: 030 33007360
E-Mail: bbbfkm@aub-berlin.de
11. Treptow-Köpenick
Stadtteilzentrum „Villa Offensiv“
5. Marzahn-Hellersdorf Hasselwerderstraße 38 – 40, 12439 Berlin
Wolfener Straße 32 – 34, Haus O, 12681 Berlin E-Mail: bbb-ntk.gesbit@jsd.de
E-Mail: bbb-lmh@qeu.de

57
Beratung zum Beratung zu besonderen
Quereinstieg Schwerpunkten
Beratung für Quereinsteigende mit einem Praxisorientierte Coaching- und Trainingskonzepte:
qualifizierten Berufsabschluss sowie Prüfung kontinuum e. V.
von Quereinsteigenden für den Kita-Bereich: Ziegelstraße 30
Kitaaufsicht 10117 Berlin
Tel.: 030 90227-6981 Tel.: 030 28598382
E-Mail: kitapersonal@senbjf.berlin.de E-Mail: info@kontinuum-berlin.de
→ www.kontinuum-berlin.de
Beratung zur Bewerbung an einer
Berliner Ganztagsschule: Beratung für Menschen ab 25 Jahren mit
Bewerbungsstelle Schule Migrationshintergrund, die einen in Deutschland
Tel.: 030 90227-5645 oder -6486 anerkannten Berufsabschluss nachholen möchten:
E-Mail: bewerbungsstelle_schule@senbjf.berlin.de Fachberatung „EMSA – Erfolg mit Sprache
und Berufsabschluss“
Beratung für Quereinsteigende ohne Abschluss Karl-Marx-Straße 84
in einem verwandten Beruf: 12043 Berlin
Servicestelle Lehrkräfte, Erzieherinnen Tel.: 030 7676488850
und Erzieher E-Mail: emsa@aub-berlin.de
Tel.: 030 90227-5577 → www.aub-berlin.de/fuer-erwachsene/emsa
E-Mail: servicestelle@senbjf.berlin.de

Beratung zur
Arbeit an Schulen
Regionale Berliner Schulaufsichten
-> www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/adressen

58
I N F O R M AT I O N U N D KO N TA K T

Beratung
für Frauen
Beratung zu Berufsabschluss und Beratungsnetzwerk zu Berufsperspektiven für Frauen
abschlussorientierten Qualifizierungen: → https://www.frauen-berufsperspektive.de
Fachberatung „Berufliche Nachqualifizierung“
Karl-Schrader-Straße 6 Beratungsstelle „Frau und Arbeit“
10781 Berlin → www.raupeundschmetterling.de
Tel.: 030 23628666
E-Mail: fachberatung@sanq.de BER-IT – Berufsperspektiven für Frauen
→ www.sanq.de → www.ber-it.de

Beratung zur Anerkennung im Ausland Frauenzentrum Marie e. V.


erworbener Berufsqualifikationen: → www.frauenzentrum-marie.de
→ https://berlin.netzwerk-iq.de/beratung/beratungsstellen
Frau und Beruf e. V.
Beratung zum BAföG: → www.frauundberuf-berlin.de
→ www.beratungsstellen.berlin/bafoeg
Frauenzukunft e. V.
→ www.frauenzukunft-ev.de

Inpäd e. V. – Weiterbildung und Beratung für Frauen


→ www.inpaed-berlin.de

KOBRA – Beruf, Bildung, Arbeit


→ www.kobra-berlin.de

Treff- und Informationsort (TIO) e. V.


→ www.tio-berlin.de

59
Informationen Informationen zur
zum Beruf Aus- und Fortbildung
Wege in den Erziehungsberuf in den Bereichen Kita, Berliner Fachschulen für Sozialpädagogik
Kinder- und Jugendhilfe und Schule – inkl. Stellenbörse → www.erzieher-werden-in-berlin.de/ausbildungsstaetten
→ www.erzieher-werden-in-berlin.de
Ausbildende Berliner Kita-Eigenbetriebe
Stellenangebote für Erzieherinnen und Erzieher an Schulen → www.ausbildung-erzieher-in.berlin
-> www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/einstellungen/
paedagogisches-personal Rahmenlehrplan für die Ausbildung/Verordnung über
die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen
Jugendberufsagentur Berlin Fachschulen für Sozialpädagogik
→ www.jba-berlin.de → www.bildungsserver.de/Berlin-4016-de.html

Projekt „Zukunft Kita“ für Arbeitssuchende und Ausbildung, staatliche Anerkennung, Quereinstieg …
Nichterwerbstätige aus Berlin → www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte
→ www.wortlaut.de/zukunft-kita-2-0
Anerkennung im Ausland erworbener
sozialpädagogischer Abschlüsse
→ www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/sozialpaedagogische-berufe

Fortbildung in den Bereichen Kita, Kinder- und Jugendhilfe


→ www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/fortbildung

Fortbildung im Bereich Schule


-> https://fortbildungen.berlin

60
NOCH MEHR ZUKUNFT
Berlin will sie alle: Sozialarbeitende ebenso
wie Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher.

Machen Sie sich schlau


und Berlin groß!
→ www.machberlingross.de
ERZIEHERIN WERDEN
IN BERLIN

Beruf mit Zukunft


und Verantwortung

62

Das könnte Ihnen auch gefallen