Lauf
Lauf
<Laufs (Laufes), Läufe> der Lauf SUBST1. kein Plur. der Vorgang des sehr schnellen Gehens in vollem Lauf über einen Stein stolpern
2. sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler eine bestimmte Strecke laufen müssen Er gewann den ersten Lauf.
Dauer-, Eisschnell-, Hürden-, Langstrecken-, Marathon-
Dauer-, Eisschnell-, Hürden-, Langstrecken-, Marathon-
3. kein Plur. die Bahn, in der sich etwas bewegt der Lauf der Elbe von der Quelle bis zu ihrer Mündung, der Lauf der Erde um die Sonne
4. kein Plur. die Entwicklung von etwas der Lauf der Dinge, Ich bin gespannt, welchen Lauf die Angelegenheit noch nimmt., im Lauf(e) der Zeit
5. bei Schusswaffen das Rohr, aus dem die Kugel kommt den Lauf des Gewehrs reinigen
6. zool.: Bein von Hasen, Hunden und Rehen der verletzte Lauf des Hasen etwas freien Lauf lassen etwas nicht aufhalten und verhindern seinen Tränen freien Lauf lassen etwas nimmt seinen/ihren Lauf etwas geschieht, ohne dass es verhindert oder aufgehalten wird Die Geschichte nimmt ihren Lauf.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Lauf
der; -(e)s, Läu•fe1. nur Sg; das Laufen (1): Er übersprang den Zaun in vollem Lauf
|| K-: Laufrichtung, Laufstil
|| K-: Laufrichtung, Laufstil
2. ein Wettbewerb, bei dem man eine bestimmte Strecke laufen muss: Wegen einer Verletzung konnte er zum zweiten Lauf nicht antreten
|| K-: Laufdisziplin, Laufwettbewerb
|| -K: Geländelauf, Hindernislauf, Hürdenlauf, Kurzstreckenlauf, Langstreckenlauf, Marathonlauf, Staffellauf, 100-m-Lauf, 200-m-Lauf, 400-m-Lauf, 800-m-Lauf, 1500-m-Lauf, 3000-m-Lauf, 5000-m-Lauf, 10000-m-Lauf
|| K-: Laufdisziplin, Laufwettbewerb
|| -K: Geländelauf, Hindernislauf, Hürdenlauf, Kurzstreckenlauf, Langstreckenlauf, Marathonlauf, Staffellauf, 100-m-Lauf, 200-m-Lauf, 400-m-Lauf, 800-m-Lauf, 1500-m-Lauf, 3000-m-Lauf, 5000-m-Lauf, 10000-m-Lauf
3. nur Sg; die Art und Weise, wie etwas verläuft, stattfindet ≈ Verlauf, Ablauf: der Lauf der Geschichte; den Lauf einer Entwicklung beeinflussen
4. nur Sg; die Bahn od. die Strecke, die ein Fluss, die Erde od. ein Stern nimmt: der Lauf der Mosel bei Trier; den Lauf der Erde beobachten
5. (bei Schusswaffen) das Rohr, durch das die Kugel nach außen schießt
|| -K: Gewehrlauf, Pistolenlauf
|| -K: Gewehrlauf, Pistolenlauf
6. meist Pl; die Beine besonders eines Hundes, Hasen, Rehes
|| -K: Hinterlauf, Vorderlauf
|| -K: Hinterlauf, Vorderlauf
7. im Laufe + Gen innerhalb des genannten Zeitraumes <im Laufe des Tages, der Woche, des Monats, des Jahres>: Ich werde Sie im Laufe der nächsten Woche anrufen
8. einen Lauf machen gespr; im Wald od. im Freien laufen (1), um sich fit zu halten ≈ joggen
|| ID etwas nimmt seinen/ihren Lauf etwas passiert, ohne dass jemand es beeinflussen od. aufheben kann <ein Geschehen, eine Entwicklung, das Schicksal>; etwas (Dat) freien Lauf lassen nicht versuchen, etwas zu ändern od. aufzuhalten: Er ließ seiner Wut freien Lauf und weinte bitterlich
|| ID etwas nimmt seinen/ihren Lauf etwas passiert, ohne dass jemand es beeinflussen od. aufheben kann <ein Geschehen, eine Entwicklung, das Schicksal>; etwas (Dat) freien Lauf lassen nicht versuchen, etwas zu ändern od. aufzuhalten: Er ließ seiner Wut freien Lauf und weinte bitterlich
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
LAUF | Lebenswert, Aktiv, Unbestechlich, Fortschrittlich |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
Lauf
(lauf)substantiv männlich
Lauf(e)s , Läufe (ˈlɔyfə)
1. Sport das Laufen als sportlicher Wettkampf Den ersten Lauf hat er gewonnen. Hundertmeterlauf Hürdenlauf Langstreckenlauf
2. räumlich Richtung, in die sich etw. bewegt Sie folgten dem Lauf der Sonne / des Flusses
etw. nicht zurückhalten der Fantasie / Kreativität freien Lauf lassen
etw. nicht zurückhalten der Fantasie / Kreativität freien Lauf lassen
3. zeitlich den Lauf der Zeit nicht beeinflussen können Das Schicksal nahm seinen Lauf.
Ich werde dich im Laufe der nächsten Tage anrufen. Die Handlung wurde im Laufe des Buches immer verworrener.
Ich werde dich im Laufe der nächsten Tage anrufen. Die Handlung wurde im Laufe des Buches immer verworrener.
4. Rohr der Lauf einer Pistole
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Lauf:
RennenStrom, Laufrad, Wettlaufen, Wettlauf, Strömung, Wettrennen (um), Laufschiene,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Lauf
démarche, façon de marcher, courseLauf
biegLauf
عَدْوLauf
běhLauf
løbLauf
τρέξιμοLauf
carreraLauf
juoksuLauf
trčanjeLauf
corsaLauf
走ることLauf
뛰기Lauf
løpLauf
corridaLauf
springturLauf
การวิ่งLauf
sự chạyLauf
運行Lauf
m <-(e)s, Läufe>
(= schneller Schritt) → run; (Sport: = Wettlauf, -fahrt) → race; (= Durchgang) → run, race, heat; sein Lauf wurde immer schneller → he ran faster and faster; im Lauf innehalten → to stop running for a moment
(= Verlauf) → course; im Laufe der Jahre → in the course of the years, over or through the years; im Laufe der Zeit → in the course of time; im Laufe des Gesprächs → in the course of the conversation, during the conversation; einer Entwicklung (dat) freien Lauf lassen → to allow a development to take its (own) course; seiner Fantasie freien Lauf lassen → to give free rein to one’s imagination; sie ließ ihren Gefühlen freien Lauf → she gave way to her feelings; seinen Lauf nehmen → to take its course; den Dingen ihren Lauf lassen → to let matters or things take their course; das ist der Lauf der Dinge or der Welt → that’s the way of the world, that’s the way things go
(= Flusslauf, auch Astron) → course; der obere/untere Lauf der Donau → the upper/lower reaches of the Danube
(Hunt: = Bein) → leg
(Mus) → run
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Lauf nie davon vor etwas Unsterblichem. Das erregt seine Aufmerksamkeit. | → | Never run from anything immortal. It only attracts their attention. [The Last Unicorn] |
gegen jdn. sechs Läufe erzielen | → | to hit sb. [the bowler] for six [cricket] |
in den Lauf von | → | into the path of [football / soccer] |