man
mạn
man1 Indefinitpronomen nur als Subjekt verwendet1. jemand verwendet, um eine oder mehrere Personen zu bezeichnen, die man nicht kennt oder nennen will Man hat mir den Betrag vom Konto abgebucht.
2. verwendet, um sich selbst zu bezeichnen und auszudrücken, dass das Gesagte auch für andere Geltung hat Man kann jetzt in der Dämmerung fast gar nichts mehr erkennen., Ich fürchte, da kann man nicht viel machen.
3. jeder verwendet, um die Gesellschaft oder eine bestimmte Gruppe zu bezeichnen, innerhalb deren etwas üblich ist Welche Farben trägt man in diesem Sommer?, So etwas tut man einfach nicht.
mạn
Partikel mạn
man2 norddt. umg. verwendet, um eine Aufforderung familiär und zwanglos erscheinen zu lassen Red man nicht so viel!, Komm man hinein in die gute Stube!, Nun lass man gut sein!, Nun stell dich man nicht so an!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
mạn
1 Indefinitpronomen1. verwendet, um irgendeine Person od. eine Gruppe von Personen zu bezeichnen, die man nicht genauer bestimmen kann od. will: Man hat mir das Fahrrad gestohlen; Man hat ihn zu einer Geldstrafe verurteilt; Weiß man schon, wie die Wahlen ausgegangen sind?
|| NB:
|| NB:
a) man wird oft anstelle einer Passivkonstruktion verwendet;
b) ↑ frau
2. verwendet, um sich selbst zu bezeichnen (u. um auszudrücken, dass eine Aussage auch für andere Menschen gilt): Von meinem Platz aus konnte man nichts sehen; Man kann nie wissen, wozu das gut ist; „Kannst du nicht schneller laufen?“ - „Nein, man ist ja schließlich nicht mehr der Jüngste.“
3. verwendet, um besonders die Öffentlichkeit od. die Gesellschaft zu bezeichnen, in der es eine bestimmte (Verhaltens)Norm gibt: In diesem Sommer trägt man Miniröcke
4. (z. B. in Rezepten od. Gebrauchsanweisungen im Konjunktiv) verwendet, um jemandem zu sagen, was er tun muss: Man nehme vier Eier und vermenge sie mit 300 g Mehl
|| NB: man wird nur im Nominativ verwendet. Im Akkusativ wird man durch einen ersetzt und im Dativ durch einem. Es gibt keine Genitivform
|| NB: man wird nur im Nominativ verwendet. Im Akkusativ wird man durch einen ersetzt und im Dativ durch einem. Es gibt keine Genitivform
mạn
2 Partikel; unbetont, besonders nordd gespr ≈ mal2 (1): Lass man gut sein, ist nicht so schlimm!TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
MAN | Maschinenbau Actiengesellschaft Nürnberg |
MAN | Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg |
MAN | Millionen Antrieb Neun |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
man
(man)pronomen unbestimmt Dat.: einem, Akk.: einen; kein Gen.
1. nicht näher bezeichnete Person(en) Man hat mir gesagt, dass du krank bist. Hat man den Täter gefasst? Kennst du einen, der da helfen kann?
2. drückt aus, dass sich die eigene Erfahrung verallgemeinern lässt Hier versteht man ja sein eigenes Wort nicht! Das muss einem doch gesagt werden!
3. die Mehrheit der Gesellschaft Diese Art von Musik hört man heutzutage nicht mehr.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
MAN
agente, a si mesmo, seu, seu, seus, si mesmoMAN
hom, mà, un homMAN
oniMAN
man, ens, sig självMAN
se, svůjMAN
ens, sig selvMAN
itse, yksi, yksi jstak tietystä ryhmästä, yksi monista, toinenMAN
sebe, se, svojMAN
一般的な人を指す所有格, 自分自身MAN
~이라는 사람의 소유격, 자기 자신MAN
คำแสดงความเป็นเจ้าของ, ตนเองMAN
chính mình, của aiMAN
единmạn
1indef pron dat <einem>, acc <einen>
→ you, one; (= ich) → one; (= wir) → we; man kann nie wissen → you or one can never tell, there’s no knowing; das tut man nicht → that’s not done; man wird doch wohl noch fragen dürfen → there’s no law against asking
(= jemand) → somebody, someone; man hat mir gesagt … → I was told …, somebody told me …; man hat mir erklärt, dass … → it was explained or somebody explained to me that …; man hat festgestellt, dass … → it has been established that …
(= die Leute) → they pl, → people pl; früher glaubte man, dass … → they or people used to believe that …; man will die alten Häuser niederreißen → they want to pull down the old houses; diese Hemden trägt man nicht mehr → people don’t wear these shirts any more; man hat öfters versucht, … → many attempts have been made …
mạn
2Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007