deutsch
deutsch
Adj. deutsch
deutsch nicht steig.
1. zu Deutschland und seinen Bürgern gehörend die deutsche Geschichte, die deutsche Regierung, das deutsche Volk
2. in der Sprache, die in Deutschland, in Österreich und in (Teilen) der Schweiz gesprochen wird die deutsche Sprache, Der Kursleiter spricht mit den Lernern deutsch. Deutsche Demokratische Republik gesch.: einer der beiden deutschen Staaten (von 1949 bis 1990) Kleinschreibung→R 4.5 Geschichte wird französisch und alle anderen Fächer werden deutsch unterrichtet. den Unterricht deutsch halten deutsch sprechen Großschreibung→R 4.5 der Deutsche Schäferhund der Deutsch-Französische Krieg
Deutsch
< (Deutschs)> (das) Deutsch SUBST1. ohne Artikel die deutsche Sprache Sie lernt seit vier Jahren Deutsch.
2. mit Artikel die deutsche Sprache in ihrer besonderen Verwendung durch eine Gruppe oder Person der eigentümliche Tonfall seines Deutsch, das Deutsch der Beamten
Amts-, Beamten-, Juristen-
Amts-, Beamten-, Juristen-
3. schule: ohne Artikel die deutsche Sprache und Literatur als Schulfach Sie ist Lehrerin für Deutsch und Französisch., Er unterrichtet Deutsch und Latein am Gymnasium., in Deutsch immer gute Noten haben auf gut Deutsch umg. in direkter Weise und ohne Umschweife ausgedrückt (Oder) verstehst du kein Deutsch? umg. verwendet, um auszudrücken, dass man sich über jmds. Verhalten ziemlich ärgert, weil dieser (vor allem eine Aufforderung oder Anweisung) ignoriert oder nicht zu verstehen scheint
-kenntnisse, -kurs, -lehrwerk, -lerner(in), -unterricht Großschreibung→R 3.7 In ihrer Familie sprechen sie viel Deutsch. Er hat es auf Deutsch gesagt. Großschreibung→R 3.7 Deutsch als Muttersprache sprechen Deutsch und Mathematik unterrichten Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten. DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).
-kenntnisse, -kurs, -lehrwerk, -lerner(in), -unterricht Großschreibung→R 3.7 In ihrer Familie sprechen sie viel Deutsch. Er hat es auf Deutsch gesagt. Großschreibung→R 3.7 Deutsch als Muttersprache sprechen Deutsch und Mathematik unterrichten Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten. DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
deutsch
Adj1. zu Deutschland und seinen Bürgern gehörig <die Geschichte, der Staat, die Staatsangehörigkeit, das Volk>: die deutschen Dichter und Denker
2. in der Sprache, die in Deutschland, Österreich und in Teilen der Schweiz gesprochen wird <deutsch (mit jemandem) reden, sprechen; sich deutsch unterhalten> die deutsche Übersetzung der Werke Shakespeares
|| NB: aber: etwas auf Deutsch sagen (großgeschrieben)
|| NB: aber: etwas auf Deutsch sagen (großgeschrieben)
3. nur attr oder adv; in der Schriftart, die in Deutschland bis etwa 1940 verbreitet war <die Buchstaben, die Schrift; deutsch geschrieben>
|| ID mit jemandem deutsch reden gespr; jemandem offen und direkt seine Meinung sagen, ohne ihn zu schonen
|| ID mit jemandem deutsch reden gespr; jemandem offen und direkt seine Meinung sagen, ohne ihn zu schonen
Deutsch
(das); -(s); nur Sg1. ohne Artikel; die deutsche Sprache <Deutsch lernen, verstehen; (kein) Deutsch sprechen; etwas auf Deutsch sagen; sich (mit jemandem) auf Deutsch unterhalten>: Meine französische Freundin spricht fließend Deutsch; ein Deutsch sprechender Ausländer; ein Brief in Deutsch; Was heißt das auf Deutsch?
|| K-: Deutschkenntnisse, Deutschkurs, Deutschunterricht
|| NB: oft mit unbestimmtem Artikel verwendet, wenn man die Art beschreibt, wie jemand Deutsch (1) spricht: (ein) akzentfreies, gutes, fehlerfreies Deutsch sprechen
|| K-: Deutschkenntnisse, Deutschkurs, Deutschunterricht
|| NB: oft mit unbestimmtem Artikel verwendet, wenn man die Art beschreibt, wie jemand Deutsch (1) spricht: (ein) akzentfreies, gutes, fehlerfreies Deutsch sprechen
2. mit Artikel; verwendet, um auf eine besondere Verwendung der deutschen Sprache durch eine Person od. eine Gruppe hinzuweisen: Sie spricht ein merkwürdiges Deutsch; das Deutsch des Übersetzers
|| -K: Amtsdeutsch, Beamtendeutsch, Juristendeutsch, Zeitungsdeutsch; Norddeutsch, Süddeutsch, Hochdeutsch
|| NB: Die Komposita werden meist ohne Artikel verwendet
|| -K: Amtsdeutsch, Beamtendeutsch, Juristendeutsch, Zeitungsdeutsch; Norddeutsch, Süddeutsch, Hochdeutsch
|| NB: Die Komposita werden meist ohne Artikel verwendet
3. ohne Artikel; die deutsche Sprache und Literatur als Unterrichtsfach in der Schule <Deutsch geben, lehren, unterrichten>
|| K-: Deutschlehrer, Deutschstunde, Deutschunterricht
|| ID auf gut Deutsch gespr; deutlicher und direkter ausgedrückt ≈ im Klartext: Sie sagt, sie hat Kopfschmerzen. Das heißt auf gut Deutsch, sie hat keine Lust; zu Deutsch verständlicher ausgedrückt ≈ auf Deutsch: Er ist Dermatologe, zu Deutsch Hautarzt; meist Verstehst du kein Deutsch (mehr)? gespr; verwendet, um jemanden darauf hinzuweisen, dass er (beim nächsten Mal) besser zuhören od. aufpassen sollte
|| zu
|| K-: Deutschlehrer, Deutschstunde, Deutschunterricht
|| ID auf gut Deutsch gespr; deutlicher und direkter ausgedrückt ≈ im Klartext: Sie sagt, sie hat Kopfschmerzen. Das heißt auf gut Deutsch, sie hat keine Lust; zu Deutsch verständlicher ausgedrückt ≈ auf Deutsch: Er ist Dermatologe, zu Deutsch Hautarzt; meist Verstehst du kein Deutsch (mehr)? gespr; verwendet, um jemanden darauf hinzuweisen, dass er (beim nächsten Mal) besser zuhören od. aufpassen sollte
|| zu
1. deutsch•spra•chig Adj; deutsch•sprach•li•ch- Adj; nur attr, nicht adv, veraltend
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
deutsch
(dɔyʧ)adjektiv
1. Geografie Politik Deutschland und seine Bevölkerung betreffend die deutsche Geschichte / Nationalmannschaft die deutsch-französischen Beziehungen
2. Sprachwissenschaft die Sprache betreffend, die in Deutschland, Österreich usw. gesprochen wird die deutsche Rechtschreibung deutschsprachig
deutsch
adverb
Sprachwissenschaft in deutscher Sprache Der Redner hat deutsch gesprochen.
figurativ etw. direkt und deutlich sagen
figurativ etw. direkt und deutlich sagen
Deutsch
(dɔyʧ)substantiv sächlich nur Singular
Deutsch(s)
Artikel nur mit Attribut1. die deutsche Sprache Sprechen Sie Deutsch? Sie lernt / versteht Deutsch. etw. auf Deutsch sagen / übersetzen Er spricht (ein) akzentfreies Deutsch. fließend Deutsch sprechen
2. deutsche Sprache und Literatur als Unterrichtsfach Sie hat eine Eins in Deutsch.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
deutsch:
teutonischgermanisch,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
deutsch
Germandeutsch
allemand, langue allemandedeutsch
tedescodeutsch
Duits, Duitse taaldeutsch
alemãodeutsch
Duits, Duitse taaldeutsch
لغة ألمانية, أَلْـمَانِيّ, اللغة الألمانيةdeutsch
alemanydeutsch
němčina, německýdeutsch
tyskdeutsch
Germana, germana lingvodeutsch
alemándeutsch
saksa, saksa keeldeutsch
saksa, saksalainen, saksan kielideutsch
Njemačkideutsch
németdeutsch
german, germanodeutsch
bahasa, Jermandeutsch
þýska, þýskurdeutsch
Germanicus, lingua, theodiscus, theotiscusdeutsch
Vokiškaideutsch
vacu, Vācudeutsch
tysk, germanskdeutsch
język niemiecki, niemieckideutsch
german, germanădeutsch
nemčina, nemeckýdeutsch
nemščina, nemškideutsch
nemaćki, Nemački, немаћки, Немачкиdeutsch
tysk, tyskadeutsch
Kijerumanideutsch
Tiếng Ðức, thuộc nước/người/tiếng Đức, tiếng Đứcdeutsch
γερμανικά, γερμανικόςdeutsch
немецкий, немецкий языкdeutsch
ドイツの, ドイツ語deutsch
독일어, 독일의deutsch
เกี่ยวกับเยอรมัน, ภาษาเยอรมันdeutsch
Немскиdeutsch
גרמניתdeutsch
adj
→ German; deutsche Schrift → Gothic script; Deutscher Schäferhund → Alsatian (Brit), → German shepherd; deutsche Gründlichkeit etc → German or Teutonic efficiency etc; die Deutsche Bucht → the German Bight; Deutsche Mark (Hist) → Deutschmark, German mark; der Deutsche Orden (Hist) → the Teutonic Order (of Knights)
adv etw deutsch aussprechen → to pronounce sth as it is said in German, to give sth a German pronunciation; deutsch denken → to think in German; sich deutsch unterhalten → to speak (in) German; der Text ist deutsch geschrieben → the text is written in German
Deutsch
nt <-(s), dat ->, no pl → German; das Deutsch Thomas Manns → Thomas Mann’s German; gut(es) Deutsch sprechen → to speak good German; (Ausländer auch) → to speak German well; Deutsch sprechend → German-speaking; Deutsch lernen/verstehen → to learn/understand German; sich auf Deutsch unterhalten → to speak (in) German; auf or zu Deutsch heißt das … → in German it means …; der Text ist in Deutsch geschrieben → the text is written in German; der Vortrag wird in or auf Deutsch gehalten → the lecture will be given in German; der Unterricht in Deutsch → German lessons pl; die Schulnote in Deutsch → school mark (Brit) → or grade (US) → in or for German; auf gut Deutsch (gesagt) (fig inf) → in plain English ? auch deutsch ADJ b
Deutsch(e)
nt <-n, dat -n>, no pl
(Ling) → German; aus dem Deutschen/ins Deutsche übersetzt → translated from/into (the) German; das Deutsch(e) des Mittelalters → medieval German, the German of the Middle Ages; die Aussprache des Deutschen → the pronunciation of German, German pronunciation
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Amtsdeutsch stammt aus dem Amt für Umschweife. [Charles Dickens] | → | Officialese originates with the Circumlocution Office. [Charles Dickens] |
gute Deutschkenntnisse haben | → | to have a good knowledge of German [the German language] |
keinen (einzigen) Brocken Deutsch können [ugs.] | → | to not be able to speak a (single) word of German |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009