haften
(weiter geleitet durch haftetest)hạf·ten
haften1 VERB (ohne OBJ)1. etwas haftet auf etwas Dat./an etwas Dat. festkleben eine relativ feste Verbindung mit einer Oberfläche eingehen Die Farbe haftet schlecht auf der Oberfläche., Der Teig haftet am Löffel.
2. etwas haftet auf etwas Dat. nicht abrutschen Die neuen Reifen haften auch auf nasser Fahrbahn., gut haftende Sohlen an jemandem haftenbleiben übertr. immer zu jmdm. gehören Dieser Makel wird immer an ihr haftenbleiben. Zusammenschreibung→R 4.6 Dieses Image ist immer an ihm haftengeblieben.
hạf·ten
haften2 VERB (ohne OBJ) jmd. haftet für jmdn./etwas für (die Folgen von) etwas verantwortlich sein Eltern haften für ihre Kinder!, Für entstandene Schäden haften Sie selbst., Sie haften mir dafür, dass alles rechtzeitig fertig wird.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
hạf•ten
1; haftete, hat gehaftet; [Vi]1. etwas haftet irgendwo etwas bleibt auf einer Oberfläche (auf der es aufgetragen, angebracht wird od. wurde) ↔ etwas geht ab, löst sich: Auf nasser Haut haften Pflaster schlecht; Schmutz haftete an seinen Schuhen
2. etwas haftet etwas rutscht nicht <Räder, Reifen>
3. etwas haftet an jemandem/etwas etwas Negatives bleibt jemandem/etwas erhalten <ein Makel, ein Verdacht, ein schlechter Ruf haftet an jemandem>
4. etwas bleibt irgendwo haften etwas klebt irgendwo: Das Etikett will nicht auf der Flasche haften bleiben, es geht immer wieder ab
5. etwas bleibt irgendwo haften etwas bleibt im Gedächtnis <etwas bleibt bei jemandem, im Gedächtnis, in der Erinnerung haften>
hạf•ten
2; haftete, hat gehaftet; [Vi]1. für etwas haften verpflichtet sein, einen entstandenen Schaden wiedergutzumachen: Bitte achten Sie selbst auf Ihre Sachen, wir haften nicht für eventuelle Verluste
2. für jemanden haften dazu verpflichtet sein, Schäden wiedergutzumachen, die ein Kind o. Ä. verursacht: Eltern haften für ihre Kinder
3. (jemandem) für etwas haften (jemandem gegenüber) für etwas verantwortlich sein: Sie haften (mir) dafür, dass die Ware rechtzeitig eintrifft
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
haften
(ˈhaftən)verb intransitiv
1. Recht Verantwortung für einen Schaden übernehmen müssen Eltern haften nicht immer für ihre Kinder. für Mängel an einer Ware haften
2. Aufkleber, Farbe, Pflaster an der Stelle bleiben, wo es angebracht wurde
3. Geruch, Klette, Schmutz sich irgendwo festsetzen, hängen bleiben im Gedächtnis haften bleiben
4. Reifen nicht abrutschen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
haften
Partizip Perfekt: gehaftet
Gerundium: haftend
Indikativ Präsens |
---|
ich hafte |
du haftest |
er/sie/es haftet |
wir haften |
ihr haftet |
sie/Sie haften |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
haften:
klebenOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
haften
assurer, cautionner, garantirhaften
borg staan voor, garanderen, sponsoren, waarborgenhạf|ten
1vi (Jur) für jdn haften → to be (legally) responsible for sb; für etw haften → to be (legally) liable for sth; (jdm) für jdn/etw haften (= verantwortlich sein) → to be responsible (to sb) for sb/sth; die Versicherung hat für den Schaden nicht gehaftet → the insurance company did not accept liability (for the damage); für Garderobe kann nicht gehaftet werden → the management can accept no responsibility for articles deposited, all articles are left at owner’s risk
hạf|ten
2Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
noch länger im Gedächtnis haften bleiben | → | to linger in the memory |
im Gedächtnis haften | → | to stick in one's mind |