hinwerfen

(weiter geleitet durch hinwarf)

hịn·wer·fen

 <wirfst hin, warf hin, hat hingeworfen> hinwerfen
I. VERB (mit OBJ) jmd. wirft etwas hin
1. achtlos irgendwohin werfen Sie hat ihre Tasche einfach hier hingeworfen.
2. achtlos dahersagen/schreiben/zeichnen (jemandem) schnell einen Gruß hinwerfen, ein paar hingeworfene Sätze, etwas mit ein paar hingeworfenen Strichen andeuten
3. umg. plötzlich aufgeben die Arbeit hinwerfen
II. VERB (mit SICH) jmd. wirft sich hin sich zu Boden werfen Als Schüsse fielen, warfen sie sich schnell hin.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

hịn•wer•fen

(hat) [Vt]
1.  hin-
2. etwas hinwerfen gespr; plötzlich entscheiden, etwas nicht länger zu tun <die Arbeit, den ganzen Kram hinwerfen>: Ich möcht am liebsten alles hinwerfen!
3. etwas hinwerfen etwas kurz und rasch sagen <eine Frage, einen Satz, ein Wort hinwerfen>: eine flüchtig hingeworfene Bemerkung
4. etwas hinwerfen etwas schnell und nicht sehr sorgfältig zeichnen od. schreiben <einige Zeilen, eine Skizze hinwerfen>: Er hat den Plan mit ein paar Strichen hingeworfen; [Vr]
5. sich hinwerfen sich auf den Boden fallen lassen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

hinwerfen

(ˈhɪnvɛrfən)
verb transitiv trennbar, unreg.
1. etw. in die Richtung einer Person oder eines Tieres werfen Sie warf dem Hund einen Knochen hin.
2. sich / etw. auf den Boden o. Ä. werfen oder fallen lassen Er warf die Zeitschrift, in der er geblättert hatte, gelangweilt wieder hin.
3. umgangssprachlich Job, Studium aufgeben, nicht weiterführen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

hinwerfen


Partizip Perfekt: hingeworfen
Gerundium: hinwerfend

Indikativ Präsens
ich werfe hin
du wirfst hin
er/sie/es wirft hin
wir werfen hin
ihr werft hin
sie/Sie werfen hin
Präteritum
ich warf hin
du warfst hin
er/sie/es warf hin
wir warfen hin
ihr warft hin
sie/Sie warfen hin
Futur
ich werde hinwerfen
du wirst hinwerfen
er/sie/es wird hinwerfen
wir werden hinwerfen
ihr werdet hinwerfen
sie/Sie werden hinwerfen
Würde-Form
ich würde hinwerfen
du würdest hinwerfen
er/sie/es würde hinwerfen
wir würden hinwerfen
ihr würdet hinwerfen
sie/Sie würden hinwerfen
Konjunktiv I
ich werfe hin
du werfest hin
er/sie/es werfe hin
wir werfen hin
ihr werfet hin
sie/Sie werfen hin
Konjunktiv II
ich würfe hin
du würfest hin
er/sie/es würfe hin
wir würfen hin
ihr würfet hin
sie/Sie würfen hin
Imperativ
wirf hin (du)
werft hin (ihr)
werfen Sie hin
Futur Perfekt
ich werde hingeworfen haben
du wirst hingeworfen haben
er/sie/es wird hingeworfen haben
wir werden hingeworfen haben
ihr werdet hingeworfen haben
sie/Sie werden hingeworfen haben
Präsensperfekt
ich habe hingeworfen
du hast hingeworfen
er/sie/es hat hingeworfen
wir haben hingeworfen
ihr habt hingeworfen
sie/Sie haben hingeworfen
Plusquamperfekt
ich hatte hingeworfen
du hattest hingeworfen
er/sie/es hatte hingeworfen
wir hatten hingeworfen
ihr hattet hingeworfen
sie/Sie hatten hingeworfen
Konjunktiv I Perfekt
ich habe hingeworfen
du habest hingeworfen
er/sie/es habe hingeworfen
wir haben hingeworfen
ihr habet hingeworfen
sie/Sie haben hingeworfen
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte hingeworfen
du hättest hingeworfen
er/sie/es hätte hingeworfen
wir hätten hingeworfen
ihr hättet hingeworfen
sie/Sie hätten hingeworfen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus

hinwerfen:

skizzierenmit ein paar Strichen hinwerfen,
Übersetzungen

hinwerfen

to throw down

hịn+wer|fen

sep irreg
vt
(= wegwerfen, zu Boden werfen)to throw down; (= fallen lassen)to drop; jdm etw hinwerfento throw sth to sb
(= flüchtig machen) Bemerkungto drop casually; Wortto say casually; Zeilen, Roman, Zeichnungto dash off; einen Blick hinwerfento glance at it/them; eine hingeworfene Bemerkunga casual remark
(inf: = aufgeben) Arbeit, Stelleto give up, to chuck (in) (inf)
vrto throw or fling oneself down; (auf die Knie) → to go down or throw oneself down on one’s knees
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007