Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2011-2013
Abschnitt hinzufügenAnleitung für neues Buch
[Bearbeiten]Benutzer:Mjchael/Navigationshilfe gefällt mir. Allerdings bin ich überrascht, dass du vorschlägst, für jedes Buch eine eigene Kategorie zu schaffen. Ich dachte, wir wären uns einig, das wir das nicht brauchen bzw. wollen. Oder brauchen wir dafür ein Meinungsbild? -- Klaus 21:08, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ups, dieses Meinungsbild war mir nicht bekannt. Ich werde natürlich das mit der Kategorie dann aus der Beschreibung entfernen, und auch die Kategorien aus dem Gitarrenbuch entfernen. Gruß --mjchael 09:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Freut mich. Übrigens: Es gibt (noch) kein Meinungsbild dazu. Es hat noch keiner für nötig befunden, denn es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, Kategorien möglichst sparsam zu verwenden. -- Klaus 21:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
- ps.: erledigt. Ich habe hoffentlich aus allen Musikbüchern die Buch-eigenen Vorlagen entfernt, die auf das Hauptbuch verweisen. Einzige Ausnahme: Das Liederbuch, bei dem die Navigation letztlich über Kategorien funktioniert. Jedoch wurden dort alle Kategorien in Buch-eigene Kategoriern umbenannt. [[Kategorie:Liederbuch/ ...]], so dass der Kategorienbaum übersichtlich bleibt. Hier und da müssen noch ein paar Linkfix gemacht werden, die ich bis jetzt übersehen habe. --mjchael 15:11, 8. Mai 2011 (CEST)
- Freut mich. Übrigens: Es gibt (noch) kein Meinungsbild dazu. Es hat noch keiner für nötig befunden, denn es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, Kategorien möglichst sparsam zu verwenden. -- Klaus 21:49, 26. Apr. 2011 (CEST)
Regaleigene Vorlagen
[Bearbeiten]Zuerst stand dieses Thema unter der Überschrift "Bucheigene Vorlagen", aber es handelt sich tatsächlich um Vorlagen für das Regal:Musik. -- Jürgen 13:55, 30. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Michael, ich habe mal angefangen, bei allen Vorlagen eine Kategorie einzutragen (soweit bisher nicht vorhanden). Dabei habe ich Vorlage:Chord erst einmal als bucheigene Vorlage mit Sortierung als "Liederbuch Chord" eingetragen. Nach den Regeln müsste die Vorlage umbenannt werden. Beides darfst du gerne prüfen und ggf. besser eintragen.
Ich nehme an, dass es noch weitere Vorlagen - nicht nur crd - geben wird. Ich werde dort genauso verfahren. Wenn ich Änderungen durch dich sehe, werde ich sie berücksichtigen. -- Gruß Jürgen 12:37, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ich müsste noch einmal die Chord-Vorlage überprüfen. Sie wurde von Paniolo eingefürht, der meinte, seine Formatierung sei besser (was ich nicht bestätigen kann). Ich werde versuchen, die Chord-Vorlage unnötig zu machen, so dass sie gelöscht werden kann. Aber mache auf keinen Fall aus der Crd-Vorlage eine Bucheigene Vorlage. Tue das auf keinen Fall! Du weißt nicht, was du damit anrichten würdest! Die Vorlage ist für alle Bücher, die etwas mit Musik zu tun haben (Klavier, Liederbuch, Gitarre, Musiklehre etc.) gedacht, und nicht ausschließlich für das Liederbuch. Von daher ist eine Buchweite Vorlage durchaus gerechtfertigt. Schaue dir bitte einmal an, in wievielen Seiten diese Vorlage eingebunden ist. Dann gehe mal in irgendein Lied, welches Akkorde hat, und schau dir mal an, wieviel mal dort tatsächlich die Vorlage eingebunden ist. (Bei einigen Seiten kann es über hundertmal sein.) Soll ich jetzt alle Seiten umschreiben? Und überlege dir mal, wie der Quelltext eines Liedes aussehen würde, wenn man aus der Crd-Vorlage eine Buch-eigene macht:
So sieht ein "normales" Lied mit Akkorden aus.
; 1. Strophe : {{crd|G}}zwei kleine{{crd|Em}}Wölfe, gehn {{crd|C}}des Nachts im {{crd|D}}Dunkeln : {{crd|G}}Man hört den{{crd|Em}}einen{{crd|C}}zu dem andern{{crd|D}}munkeln:
So sähe in Zukunft ein Lied aus.
; 1. Strophe : {{:Liederbuch/ crd|G}}zwei kleine{{:Liederbuch/ crd|Em}}Wölfe, gehn {{:Liederbuch/ crd|C}}des Nachts im {{:Liederbuch/ crd|D}}Dunkeln : {{:Liederbuch/ crd|G}}Man hört den{{:Liederbuch/ crd|Em}}einen{{:Liederbuch/ crd|C}}zu dem andern{{:Liederbuch/ crd|D}}munkeln:
Diese Variante ist nicht mehr zu lesen, geschweige den auf Fehler zu überprüfen. Siehe die schon geführte Diskussion zu diesem Thema Benutzer Diskussion:Mjchael/Archiv 2006#Vorlage CRD. Mit kaum einer anderen Vorlage würdest du größeren Schaden für mein Buchprojekt anrichten. Gruß --mjchael 12:55, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Du hast mich ziemlich falsch verstanden. Es geht mir in erster Linie um die Kategorie. Jede Vorlage sollte über eine der Vorlagen-Kategorien zu finden sein. Wenn es keine projektweite Vorlage ist, sollte dies wegen der Namenskonventionen im Namen deutlich werden; das hatte ich als Anregung erwähnt, wollte es aber keinesfalls machen. Wenn es keine bucheigene Vorlage ist, dann ist es vermutlich eine regaleigene Vorlage des Regals Musik; oder liege ich da auch falsch? -- Jürgen 13:03, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ups! Dann ist ja alles im grünen Bereich. Habe ich tatsächlich falsch verstanden, da ich schon mehrfach solche Diskussionen hatte. Sorry! (Aber du musst zugeben, dass man mit einer entsprechenden Erwartungshaltung deine Info tatsächlich leicht missverstehen kann.) Sehe es nur als zusätzliche Info... Ich verwende aber deinen Fingerzeig dafür, nur eine einzige Vorlage zu machen. (Wie du sehen kannst, hab ich schon angefangen.) Gruß --mjchael 13:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
- In der Tat, nach solchen Erfahrungen kann ich dich verstehen. Aber wir sind uns doch einig, dass crd es keine WB-weite Vorlage, sondern eine regaleigene Vorlage ist (auch wenn sie aus praktischen Gründen keinen anderen Namen mehr erhalten wird)? -- Jürgen 13:19, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ups! Dann ist ja alles im grünen Bereich. Habe ich tatsächlich falsch verstanden, da ich schon mehrfach solche Diskussionen hatte. Sorry! (Aber du musst zugeben, dass man mit einer entsprechenden Erwartungshaltung deine Info tatsächlich leicht missverstehen kann.) Sehe es nur als zusätzliche Info... Ich verwende aber deinen Fingerzeig dafür, nur eine einzige Vorlage zu machen. (Wie du sehen kannst, hab ich schon angefangen.) Gruß --mjchael 13:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
Die Vorlage "chord" wurde nach einer Löschdiskussion gelöscht. --mjchael 17:27, 29. Jul. 2011 (CEST)
Weitere Vorlagen
[Bearbeiten]Vorlage:crd und Regal:Musik/ Vorlage:MusicScore habe ich jetzt bei Kategorie:Regaleigene Vorlage eingegliedert. Am liebsten wäre es mir, wenn ich es unter 'M' (= Musik) einsortieren könnte. Aber noch habe ich den zweiten Parameter bei der Kategorisierung nicht richtig verstanden (und das stelle ich noch zurück).
Vorlage:OvTop und Vorlage:OvBottom und Vorlage:OvImage gehören dort ebenfalls hin. Aber bei diesen Vorlagen gibt es keinen <noinclude>-Abschnitt, in dem ich üblicherweise die Kategorie unterbringe. Bei OvImage wird [[Image:{{{1}}}]]
angezeigt; wenn ich die Kategorie eintrage, wird sie darüber gesetzt. Ich muss dich deshalb bitten, die Kategorisierung selbst vorzunehmen.
Vielleicht wäre auch eine schönere Beschreibung mit Beispielen (das wird eingetragen, so wird es angezeigt) sinnvoll. Ich werde mich sicher nicht an einem Musikbuch vergreifen, aber es könnte für andere Autoren hilfreich sein. -- Gruß Jürgen 13:55, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Die MusicScore-Vorlage habe ich schon verschoben. Die anderen drei werde ich bei nächster Gelegenheit verschieben. (Habe gleich noch was vor). Schau dir dort einmal die Vorlage genauer an. Da steht einiges, das garantiert nicht mit ausgegeben werden soll. Statt einzelne Sachen mit noinclude auszuschließen (und den Rest einschließen), kannst du auch nur einzelne Sachen mit onlyinclude einschließen (und den Rest ausschließen). Du kannst die Kategorie überall plazieren, außer innerhalb des "onllyinclude" --mjchael 14:47, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Das mit dem <onlyinclude> hatte ich schon so ungefähr verstanden. Aber bei OvImage werden die Kategorie und die bisherige Anzeige übereinandergesetzt. Das hat mich so sehr verwirrt, dass ich den Eintrag rückgängig gemachte habe und jetzt die Hände davon lasse. Außerdem wollte ich die Arbeitsweise der Vorlagen verstehen. -- Jürgen 17:42, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ist es sinnvoll eine Vorlage anzubieten, die die Akkorde direkt über dem Text zeigt? Ich hätte das gerne, s. Vorlage Diskussion:Crd --Andreas 14:04, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe dir auf der Diskussionsseite der Crd-Vorlage geantwortet. --mjchael 18:56, 25. Feb. 2012 (CET)
Wikijunior Europa
[Bearbeiten]Hallo Michael, ich habe jetzt erst deine Änderungen auf Wikijunior Europa/ EG, EU bemerkt, wo du im Mai einige Begriffe erklärt hast. Mit schlechtem Gewissen werde ich diese Änderungen entfernen und im Glossar eintragen. "Sachliche" Fußnoten habe ich im Europa-Buch sehr zurückhaltend verwendet; stattdessen gibt es bereits auf der Startseite (und in der PDF-Version im ersten Kapitel "An die Leser") diesen Hinweis:
- Wenn du Probleme hast, im Text etwas zu verstehen, findest du Erklärungen im Glossar...
Ich glaube, dass es die Lesbarkeit erhöht, wenn der Leser nicht gezwungen wird, in die Fußnoten zu wechseln. (Aber das mag Geschmackssache sein und von Anderen anders gesehen werden.) Doch wegen der Einheitlichkeit sollten wir Erklärungen vorzugsweise im Glossar sammeln.-- Jürgen 11:54, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ich empfand es als Teenager immer sehr nervig, wenn ich Worte nicht verstehe, sie mir keiner erklärt, oder wenn man erst im Lexikon nachschlagen muss. Ein schneller Zugang des notwendigen Wissens halte ich für viel angenehmer. Du sagst, dass die Lesbarkeit erhöht wird, wenn man nicht gezwungen ist, ans Fußende zu springen, um ein unbekanntes Wort nachzuschlagen. Es ist natürlich wesentlich leichter, den Lesefluss zu unterbrechen, ans Ende des Buches zu springen, dort sich durch das Alphabet zu arbeiten bzw. die Nummerierungen der Endnoten zu finden, und dann wieder das Kapitel zu suchen, wo man das Wortproblem hat. Also logisch erscheint mir das nicht.Und ich glaube es sollte nie darum gehen, ob es den Geschmack eines bestimmten Lesers trifft oder nicht, sondern es sollte so gestaltet werden, dass es dem Schüler den meisten Nutzen bringt. Ich bekomme durch Gitarrenforen sehr viel Feedback von den Lesern des Gitarrenbuches (als Information: das Haupteinstiegsalter für Gitarrenspieler ist 14 Jahre). Die mögen es ganz und gar nicht, dass ich eigentlich selbstverständliche Fachworte, die ich sogar in vorherigen Kapiteln ausführlich erkläre, später immer wieder lesen zu müssen, ohne sofort den Inhalt nochmal erklärt zu bekommen. Von daher habe ich den Wissensstoff dort wesentlich redundanter aufgebaut, als ich es bei jedem anderen Projekt machen würde. Nicht mein Stilempfinden ist hier ausschlaggebend, sondern das Leseverhalten der vermuteten Leserschaft. Du schreibst für Schüler. Und ich vermute mal, das Buch soll nicht nur für 1er Schüler in Eliteschulen gedacht sein. Es ist natürlich dein Buch, und du kannst dort machen, was du willst, doch ich für meinen Teil würde mich lieber in die Situation der Schüler hineinversetzen, und das umsetzen, was sie brauchen können. (Und nicht das, was die Lehrer gerne lesen wollen.) Doch das sind meine Ansichten, die ich jedoch nicht unbedingt in deinem Buchprojekt durchsetzen muss. --mjchael 21:10, 16. Nov. 2011 (CET)
leere, nicht benötigte Kats und ein Problemfall
[Bearbeiten]Hei Mjchael, ich habe einige leere Kats gefunden, die mMn nicht mehr benötigt werden. Die Kats Kategorie:Todo Multimedia im Überblick und Kategorie:Todo Bogenbau sind ja dazu da, um etwas an den beiden Büchern zu verbessern. Da es aber daran anscheinend nichts zu verbessern gibt und somit keine Seiten in die Kats einsortiert wurden, braucht es diese Kats wohl nicht (mehr). Ich habe sie deshalb zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du allerdings meinen solltest, sie werden doch noch irgendwozu benötigt, sollte man sie wohl besser verwenden als leer in der Gegend stehen lassen, oder? Das kommt mir so nämlich komisch vor. Ich denke, falls solche Wartungskats irgendwann in ferner Zukunft doch mal wieder verwendet werden sollen, kann man sie ja auch dann erstellen, wenn man sie benötigt.
Ebenso ist die Kategorie:Einführung in das Melodiepicking leer. Das ist wohl dein Thema und die Kat hat ja auch eine Beschreibung, wird aber leider auch gar nicht verwendet. Vielleicht hast du ja Lust, da mal etwas einzusortieren, falls es dazu passende Seiten geben sollte, damit sie nicht mehr so leer stehen bleibt?
Und dann gibt es auch noch einen Problemfall: Kategorie:Kochbuch/ Fisch und Meeresfrüchte ist eigentlich keine Kat, sondern eine Kochbuchseite, die unter Kochbuch/ Fische und Meeresfrüchte (dann auch am besten beides im Plural) gehören würde. Ist hier wohl im August mal falsch gelandet. Nur kann ich keine Kats verschieben, kann man das als Admin evtl. doch irgendwie oder geht das überhaupt gar nicht? Denn wenn man die Seite kopieren würde, wäre das ja ne URV. Sonst bliebe nur noch ein Import der Versionsgeschichte zum neuen Seitennamen übrig. Irgendeine Idee dazu? Viele Grüße --Geitost 21:06, 30. Dez. 2011 (CET)
- Todo-Kategorien, die keinen Inhalt mehr haben, und bei deren Buch seit einiger Zeit nichts mehr getan wurde, können gelöscht werden. Sollten sie wieder gebraucht werden, dann können sie wieder erstellt werden. Allerdings beachte, dass gerade die Todo-Kategorien dazu da sind, um abgearbeitet zu werden. Da kann es häufiger mal vorkommen, dass einzelne Kategorien vorläufig leer sind. Bei allen Musik-Büchern, kannst du die Todo-Kategorien einfach belassen. Es wird nicht lange dauern, bis die wieder gebraucht werden. Allerdings habe ich die Buch-Kategorie "Melodiepicking" vergessen zu löschen. Schön, dass du mich informiert hast. Ich kümmere mich bei allen Musik-Projekten um die Löschung, da ich dort derzeit den besten Überblick habe. Die Kochbuchseite ist tatsächlich ein Problemfall. Sie müsste meiner Meinung nach verschoben werden, bzw. der Informative Teil sollte von dem getrennt werden, was zur Kategorie-Beschreibung gehört. Jedoch weiß ich nicht, wie es bei den anderen Kategorien des Kochbuchs aussieht. Das Buch ist halt über Kategorien aufgebaut. Aber es wird einige Zeit dauern, bis ich mich in die Struktur des Buches eingearbeitet habe. Da ist ein Todo-Eintrag wohl besser. Übrigens muss Fisch nicht im Plural stehen. Es gibt da gewisse Konventionen in der Rechtschreibung. Du sagst ja auch "Brot und Kleingebäck", und kommst doch auch nicht auf die Idee "Brote und Kleingebäcke" oder "Würste und Fleisch" zu schreiben. Hier ist Fisch als Speise gemeint (Pars pro toto) und nicht Fischarten so wie es in der Meeresbiologie gebraucht wird. Apropos: Schau dir mal die Kategorie Todo an, und schau mal nach, ob sie nützlich für deine Arbeit sein kann. Danke für die Infos Gruß --mjchael 22:13, 30. Dez. 2011 (CET)
- Jo, kann ich mal begucken gehen. Beim Fisch kam es mir nur komisch vor, weil ja die Meeresfrüchte auch im Plural stehen, dann wirkt es etwas seltsam. Aber das stehen sie wohl tatsächlich meistens, wer sagt schon „Meeresfrucht“? ;-) Insofern ist es auch nicht so wichtig. Dann bleibt also nur der Import übrig, um die Seite in den normalen Kapitelnamensraum zu bekommen? Würde die Kat denn überhaupt als solche benötigt, die ist doch auch leer und ist doch nur eine Kapitelseite des Kochbuchs? Na, muss man sich wohl noch mal genauer ansehen, wie die Sache bisher so aufgebaut ist, bevor man irgendwelche Importaktionen startet. ;-)
- Danke für die Erläuterung mit den To-do-Kats. Ich war mir auch nicht ganz sicher, da es ja Kats zur Wartung sein sollen. So was kann ja schon mal leer sein. Deshalb hab ich lieber noch mal gefragt, weil du damit ja schon mal zugange warst. :-) Na, die leeren Kats sind ja nun erst mal weg. --Geitost 23:49, 30. Dez. 2011 (CET) PS: Übrigens ess ich weder Fische noch irgendwelche Meeresfrüchte, damit ist man bei mir eh falsch, bin Vegetarier. :-)
- Daher habe ich ja auch Beispiele wie "Brot und Kuchen" gebracht. Bei bestimmten Lebensmitteln wird das Singular verwenden, obwohl es prinzipiell zählbar ist. Nur interessiert die Anzahl nicht. Übrigens stimmt hier "pars par toto" nicht, sondern es ist ein kollektiver (kollektivischer) Singular (Singulare pro plurali). Vergl. "Ihr Haar ist blond.". Bei Meeresfrüchte und Torten ist es jedoch wichtig, dass eine große Auswahl zur Verfügung steht, so dass sich bei solchen Worten das Singular nicht eingebürgert hat.
- Was leere Kochbuchkategorien angeht, der Sache muss man tatsächlich mal nachgehen. Das Kochbuch funktioniert halt wie eine loose Blatt Sammlung, genau wie das Liederbuch. Da ist das Einsortieren in eine Navigation enorm schwierig. Bevor man da was löscht, und unstrukturiert, muss man sich erst mal genau in die Struktur einarbeiten. Das sollte jemand machen, der ständig am Kochbuch arbeitet. --mjchael 00:54, 31. Dez. 2011 (CET)
- Auf der Kochbuchseite selbst heißt es in den Überschriften jedenfalls auch „Fische“ und „Meeresfrüchte“, also beides im Plural. Insofern würde es dann ja nur zum Seiteninhalt passen, wenn man den Plural verwendet. Auf der Seite werden ja auch mehrere Fischarten beschrieben.
- Wer kümmert sich denn eigentlich hauptsächlich um diese Loseblattsammlung? Oder wer hat da den Durchblick? --Geitost 19:50, 5. Jan. 2012 (CET)
- Eigentlich gibt es, soweit wie ich weiß keinen wirklichen federführenden verantwortlichen. Von daher wird es schwierig sein, sich den Überblick zu verschaffen. Mein Sprachgefühl würde immernoch Fisch und Meeresfrüchte bevorzugen. Aber ich lasse mich umstimmen. --mjchael 21:20, 5. Jan. 2012 (CET)
- Geht sicher beides im Prinzip, nur passt es grad in der einen Weise halt besser zum Inhalt. Wichtiger wäre es aber eh, die Seite überhaupt mal in ein Kapitel zu verwandeln. Das mit den Kats hab ich mir dort aber noch nicht genauer angesehen, wie das dann umstrukturiert werden müsste. Der die Seite dort erstellt hat, hatte wohl auch keinen Durchblick. ;-) --Geitost 03:02, 6. Jan. 2012 (CET)
- By the way: Warum schreibst du eigentlich immer „Formatierung verfollständigt“, wenn du ‚vervollständigt‘ meinst? Das sieht in den letzten Änderungen schon arg merkwürdig aus, wenn das dort ständig steht. Kommt doch von ‚voll‘. Na ja, ich mache ja auch ganz gerne mal ne eigene, progressive Schreibung (allerdings nicht in Artikeln und Büchern, nur in Diskussionen bzw. besonders privat), z. B. eingedeutscht ‚alfabetisch‘ statt ‚alphabetisch‘ oder so (analog zu norweg. alfabet, die Skandinavier sind da schon etwas weiter mit der Eingliederung von Fremdwörtern in die Sprache), irgendwann in Zukunft wird das sicher auch mal im Deutschen so geschrieben, ‚Delfin‘ ist ja auch inzwischen so weit. ;-) Grüße --Geitost 19:50, 5. Jan. 2012 (CET)
- Lege da nicht so viel hinein. Es ist ein simpler Tippfehler, der mir nicht gleich aufgefallen ist, und die ich immer wieder von der Autovervollständigung hineinkopiere. Bei dem Zusammenfassungsfeld funktioniert die Rechtschreibkorrektur nicht, so dass es mir nie auffällt. Klick und weg. Werde beim nächsten mal drauf achten. Foll ist ein eindeutiger Rechtschreibfehler, der nicht mit dem Eindeutschen von Wörtern aus anderen Sprachen zu verwechseln ist. --mjchael 21:20, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ok, ich hab mich nur gewundert, weil das schon so häufig zu sehen war. Nja, wenn's nur nicht auffällt … ;-)
- Das nun verschobene Buch Edutainment-Spiele im Gesundheitswesen hat übrigens 49 Seiten, aber keine einzige Disk. dabei, schon komisch. Dass es so was auch gibt … --Geitost 03:02, 6. Jan. 2012 (CET)
- Die weitere Diskussion, die das Kochbuch betrifft, sollte auf der Diskussion:Kochbuch#Kategorie als Buchseite weitergeführt werden. --mjchael 15:50, 6. Jan. 2012 (CET)
border-radius
[Bearbeiten]Hallo, ich sehe, dass du seit gestern bei vielen Seiten diesen Stil umstellst. Bist du sicher, dass dies inzwischen von (fast) allen Browsern verstanden wird? FF 13 kam doch erst in der vergangenen Woche heraus. Was ist mit Nutzern, die noch bei einer der vorhergehenden Versionen stehen oder IE oder sonst etwas benutzen? Ich bin auch der Meinung, dass man bei einem solchen Programm möglichst schnell auf die neueste Version umsteigen sollte. Ich habe aber Zweifel, ob man das bei der Mehrzahl der Nutzer erwarten kann; vielleicht werden bei ihnen vermeidbare Darstellungsprobleme verursacht. -- Gruß Jürgen 13:11, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Dieses Problems bin ich mir inzwischen auch bewusst geworden, und ich bin dabei überall die neu erstellte Vorlage:border-radius einzupflegen. --mjchael 13:16, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, alles klar! -- Jürgen 14:01, 25. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Mjchael, darf ich dich als Organisator eintragen? Der letzte, der sich dort heute registriert hat, hat noch nichts gemacht, passt also nicht dahin; der vorige war letztes Jahr im Dezember nur für etwa drei Wochen (ganz schwach) aktiv; der erste bei uns überhaupt noch nicht und bei de-WP zuletzt 2010. Also möchte ich alle drei streichen, aber wenigstens einen Namen eintragen. Dafür kommst natürlich vor allem du infrage. -- Gruß Jürgen 16:41, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Klar kannst du -- Mjchael 21:18, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, erledigt. -- Jürgen 09:16, 27. Aug. 2012 (CEST)
Missbrauchsfilter
[Bearbeiten]Hallo Michael, im Missbrauchsfilter-Logbuch siehst du, dass 87.170.98.93 zuerst etwas anderes versucht hatte, was "ich" verhindert habe. Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen, auch die Begriffe "geil" und "kotzen" in den Missbrauchsfilter/4 aufzunehmen? Bei "geil" müsste man wohl "\b" vorsehen, nämlich diese Buchstaben nur am Wortanfang zu beachten. Ist es sinnvoll, auch gleich etwas wie "supergeil" zu berücksichtigen?
Die Missbrauchsfilter verhindern leider, dass solche Vandalen gesperrt werden. Aber wichtiger ist, dass ihre Untaten nicht so einfach möglich sind.
Das Logbuch hat mich übrigens bisher in meiner Einschätzung der Missbrauchsfilter bestätigt. Eine Reihe von Versuchen durch Vandalen wurden verhindert. Die einzigen zulässigen Maßnahmen, die die Filter verhindert haben, waren kleine neue Kapitel durch Rho; der musste sich mal anmelden. Also können wir mit diesen Filtern so weitermachen. -- Gruß Jürgen 17:48, 6. Sep. 2012 (CEST)
Lob
[Bearbeiten]Schönes Projekt zum Gitarrelernen und -lehren. Weiter so. Gruß Andreas (79.214.51.238 16:08, 23. Dez. 2012 (CET))
Abschnitte zusammenfassen
[Bearbeiten]Hallo Mjchael, Du hattest Du vor geraumer Zeit mal mit dem Zusammenfassen von einzelnen Abschnitten beschäftigt Ich brauche Hilfe: Musiktheorie und Notenlehre zusammenfassen (archiviert), ich hab ein ähnliches Problem, kann in der Hilfe nichts weiteres finden, bist Du da weitergekommen? Gruss, Albin --Albin 07:42, 6. Feb. 2013 (CET)
- Die beiden Bücher Musiktheorie und Notenlehre wurden in das Buch Musiklehre zusammengefasst. Ich bin aber noch nicht wirklich dazu gekommen, alle Kapitel zu überarbeiten. --mjchael 11:37, 6. Feb. 2013 (CET)
- Danke! Wurden den die Änderungshistorien aus den ursprünglich getrennten Beiträgen beibehalten, oder wurde ein neues Buch angelegt? Und falls ersteres der Fall war, muss sowas manuell gemacht werden, oder kann man automatisiert durchführen? --Albin 13:49, 6. Feb. 2013 (CET)
- Hauptsächlich wurden Saiten einfach umbenannt, und mit einer Navigation versehen. Einige Kapitel wurden umsortiert, und vermutlich werden noch einige Kapitel umsoritert. Dabei nimmt der aktuelle Autor in Kauf, dass Informationen, die die Historie betreffen verloren gehen. Derzeit fällt mir keine geeignetere Methode ein. Aber dieses wäre eine Frage für die Hilfe-Seite. Andere Moderatoren mögen in diesem Gebiet fitter sein. Gruß --mjchael 14:37, 6. Feb. 2013 (CET)
- Umbenennen mittels "verschieben" oder hattest Du eine neue Seite angelegt (wiederum mit Verlust der bisherigen Historie)? Bezüglich der anderen Sache werde ich mal einen Eintrag im Hilfeforum machen. --Albin 16:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe eigentlich nur Seiten verschoben. Allerdings gab es einige Dopplungen, die ich zusammengefasst habe. Dabei gingen vereinzelt Seiten verloren, die durch die Dopplung nicht mehr gebraucht wurden. Lässt sich nur noch über das Löschprotokoll ermitteln. --mjchael 21:45, 6. Feb. 2013 (CET)
- Dann werde ich's auch mal mit dem Verschieben versuchen, mir graust es noch ein bisschen vor dem aktuallisieren der Links, frag ich da einen Admin (und wenn ja welchen), oder stell ich lieber einen Bot-Antrag? Schätze es werden so etwa 30-100 Links sein, verteilt auf etwa 5 Seiten, die ich umbenennen will. Gruss --Albin 22:53, 6. Feb. 2013 (CET)
- Um welches Buch handelt es sich eigentlich? Beim Buch Musiklehre wurden ja schon alle Links angepasst. Beim Bearbeitungsfenster gibt es eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion. Sollte die Möglichkeit bei deinem Editor nicht vorhanden sein, kannst du diese über dein Benutzermenü unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing einstellen. Es müsste der Eintrag "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)" sein. Zudem bietet der Firefox eine recht komfortable Suchfunktion, die mir in vielen Fällen das Arbeiten erleichtert hat. Es funktioniert mit <Strg><F> und Weitersuchen mit <F3>. Der Rest funktioniert dann mit <Strg><C> und <Strg><V>. Notfalls könnte ich dir behilflich sein.--mjchael 13:07, 7. Feb. 2013 (CET)
- Es geht um Batch-Programmierung unter Windows. Danke erstmal für die Hinweise, ich werd sie mal ausprobieren und mich ggf. nochmal melden, falls ich noch Fragen/Probleme hab. --Albin 13:55, 9. Feb. 2013 (CET)
- Um welches Buch handelt es sich eigentlich? Beim Buch Musiklehre wurden ja schon alle Links angepasst. Beim Bearbeitungsfenster gibt es eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion. Sollte die Möglichkeit bei deinem Editor nicht vorhanden sein, kannst du diese über dein Benutzermenü unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing einstellen. Es müsste der Eintrag "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)" sein. Zudem bietet der Firefox eine recht komfortable Suchfunktion, die mir in vielen Fällen das Arbeiten erleichtert hat. Es funktioniert mit <Strg><F> und Weitersuchen mit <F3>. Der Rest funktioniert dann mit <Strg><C> und <Strg><V>. Notfalls könnte ich dir behilflich sein.--mjchael 13:07, 7. Feb. 2013 (CET)
- Dann werde ich's auch mal mit dem Verschieben versuchen, mir graust es noch ein bisschen vor dem aktuallisieren der Links, frag ich da einen Admin (und wenn ja welchen), oder stell ich lieber einen Bot-Antrag? Schätze es werden so etwa 30-100 Links sein, verteilt auf etwa 5 Seiten, die ich umbenennen will. Gruss --Albin 22:53, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe eigentlich nur Seiten verschoben. Allerdings gab es einige Dopplungen, die ich zusammengefasst habe. Dabei gingen vereinzelt Seiten verloren, die durch die Dopplung nicht mehr gebraucht wurden. Lässt sich nur noch über das Löschprotokoll ermitteln. --mjchael 21:45, 6. Feb. 2013 (CET)
- Umbenennen mittels "verschieben" oder hattest Du eine neue Seite angelegt (wiederum mit Verlust der bisherigen Historie)? Bezüglich der anderen Sache werde ich mal einen Eintrag im Hilfeforum machen. --Albin 16:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- Hauptsächlich wurden Saiten einfach umbenannt, und mit einer Navigation versehen. Einige Kapitel wurden umsortiert, und vermutlich werden noch einige Kapitel umsoritert. Dabei nimmt der aktuelle Autor in Kauf, dass Informationen, die die Historie betreffen verloren gehen. Derzeit fällt mir keine geeignetere Methode ein. Aber dieses wäre eine Frage für die Hilfe-Seite. Andere Moderatoren mögen in diesem Gebiet fitter sein. Gruß --mjchael 14:37, 6. Feb. 2013 (CET)
- Danke! Wurden den die Änderungshistorien aus den ursprünglich getrennten Beiträgen beibehalten, oder wurde ein neues Buch angelegt? Und falls ersteres der Fall war, muss sowas manuell gemacht werden, oder kann man automatisiert durchführen? --Albin 13:49, 6. Feb. 2013 (CET)
Löschen von Redirects
[Bearbeiten]Hallo Mjchael, nichts für ungut, aber wo liegt der Sinn im Löschen eines Redirects wie diesem: VBA in Excel - Grundlagen? In einem externen Wiki wurde heute ein Link auf das Buch entfernt, weil die Person dachte, die Seite sei gelöscht. In der (deutschen) Wikipedia konnte ich das Löschen solcher Redirects immer nur schwer nachvollziehen, aber bei Wikibooks verstehe ich es noch weniger. Wie gesagt, geht nicht gegen Dich. --Kurt Jansson 20:34, 15. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Kurt, schön dass Du mal hierhergefunden hast. Alle Redirects, die nicht den hiesigen Namenskonventionen entsprechen, löschen wir, und das schon seit Jahren. Das hat nicht Mjchael hier eingeführt sondern ist seit 2005 gängige und gelebte Praxis. -- ThePacker 22:31, 15. Feb. 2013 (CET)
- Hey, ThePacker, lange nicht gesehen :-) Ja, sorry dass es grad Mjchael erwischt hat. Ich versteh's nur nicht. Überall sonst im Web heißt es "Cool URIs don't change.", nur wir scheren uns nicht drum. Ich halte das für eine grobe Unhöflichkeit gegenüber unseren Lesern und Seitenbetreibern, die Links auf uns setzen. *Gets off his soapbox* --Kurt Jansson 03:29, 16. Feb. 2013 (CET)
- Eigentlich versuchen wir in unseren Schwesterprojekten die Links entsprechend zu fixen. Andererseits wird es schwerer, je mehr redirects vorhanden sind zu unterscheiden, ob diese nur durch Zufall entstanden sind, (bspw. wegen eines Typos, oder durch bewusste Umstrukturierung) - in beiden Fällen versuchen wir danach auch aufzuräumen. Kapitelnamen ohne ":" (Doppelpunkt) oder "/" (Slash) sind bei uns "Bücher" - wir wollen damit auch andere Bücher ermöglichen, statt dass ein Autor des gleichen Buches verschiedene "Buchnamen" okkupiert. Wir versuchen da entsprechende Hinweise zu geben aber Autoren sind da manchmal sehr eigenwillig. cu Kurt - ThePacker -- ThePacker 12:08, 16. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem ist mir selbst beim Gitarrenbuch oder Musiklehre bekannt. Gute Seiten werden verlinkt. Dennoch muss man einige Seiten umstellen, um z.B. zwei Bücher (Notenlehre + Musiktheorie) zu einem Buch zusammenzufassen. Links auf die alten Bücher gehen dann verloren. Meist löse ich dieses dadurch, dass ich einen neuen Post setze. Aber nur bei den Foren, bei denen ich selbst Member oder Moderator bin. Das Primäre Ziel von den Wikibooks ist es Bücher zu schreiben, und nicht Inhalte von externen Foren und Homepages zu hosten. Nichts anderes geschieht auch bei der Wikipedia, wenn man das Lema eines Artikels ändert. Nicht immer bleiben alle Redirects erhalten. Und auch da gehen externe Links verloren. Und dieses geschieht auch bei professionellen geschäftlichen Homepages. Es ist zwar ärgerlich, aber leider ein Umstand, mit dem man leben muss. --mjchael 12:36, 16. Feb. 2013 (CET)
- Eigentlich versuchen wir in unseren Schwesterprojekten die Links entsprechend zu fixen. Andererseits wird es schwerer, je mehr redirects vorhanden sind zu unterscheiden, ob diese nur durch Zufall entstanden sind, (bspw. wegen eines Typos, oder durch bewusste Umstrukturierung) - in beiden Fällen versuchen wir danach auch aufzuräumen. Kapitelnamen ohne ":" (Doppelpunkt) oder "/" (Slash) sind bei uns "Bücher" - wir wollen damit auch andere Bücher ermöglichen, statt dass ein Autor des gleichen Buches verschiedene "Buchnamen" okkupiert. Wir versuchen da entsprechende Hinweise zu geben aber Autoren sind da manchmal sehr eigenwillig. cu Kurt - ThePacker -- ThePacker 12:08, 16. Feb. 2013 (CET)
- Hey, ThePacker, lange nicht gesehen :-) Ja, sorry dass es grad Mjchael erwischt hat. Ich versteh's nur nicht. Überall sonst im Web heißt es "Cool URIs don't change.", nur wir scheren uns nicht drum. Ich halte das für eine grobe Unhöflichkeit gegenüber unseren Lesern und Seitenbetreibern, die Links auf uns setzen. *Gets off his soapbox* --Kurt Jansson 03:29, 16. Feb. 2013 (CET)
MitgliederInnen oder so
[Bearbeiten]Hallo Michael, die heutige Änderung bei Was ist Musik? führte zu einem IMHO holprigen Satz. In der Projektzusammenfassung gibt es keine Aussage zu dieser Schreibweise. Deshalb will ich diese Änderung nicht einfach rückgängig machen.
Meine persönliche Auffassung ist: Die Mehrzahl "Autoren" umfasst immer beide Geschlechter. Bei der Einzahl kommt es auf den Zusammenhang an. Wenn man unbedingt die Geschlechtergerechtigkeit betonen will, kann man abwechselnd die männliche und die weibliche Schreibweise - "Autor" und "Autorin" - verwenden. Alles andere wie das Binnen-I oder der Unterstrich widerspricht sowieso den Rechtschreibregeln und stört den Lesefluss.
Wie siehst du das? Mein Vorschlag ist, in die Projektdefinition eine Regelung als "Generalklausel" des Wikipedia-Artikels - einzufügen und die Änderung danach zu überprüfen. -- Danke! Jürgen 09:14, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ich stimme dir zu. Ich habe der Änderung in so weit Rechnung getragen, dass ich den Satz ins Plural gesetzt habe. Jedoch kenne ich mich gut genug in der Musiklehre aus,um zu wissen, dass die meisten Autoren, die Musikwaissenschaftliche Werke verfasst haben, insbesondere diejenigen, welche sich mit Kirchentonarten befasst haben, männlichem Geschlechts waren. Daran ändert auch eine feministische Rechtschreibung nichts. Weißt du, wo die "Generalklausel" steht? --mjchael 12:09, 20. Feb. 2013 (CET)
- Die müsstest du selbst formulieren. Ich habe mich dabei auf Praxis bezogen. Da bei uns über ein Meinungsbild mit Sicherheit kein einheitliches Verfahren erreicht werden kann (wegen mangelnder Beteiligung und der unterschiedlichen Auffassungen), ist die jeweilige Projektdefinition der sinnvollste Platz. Am klarsten habe ich das für die Staatsbürgerkunde geschrieben. -- Jürgen 12:38, 20. Feb. 2013 (CET)
- Danke für das Info. Solange kein heftiger Einwand von potentiellen Hauptautoren kommt, ist das generische Maskulinum in der Projektzusammenfassung festgeschrieben.--mjchael 13:28, 20. Feb. 2013 (CET)
- Für den Zweck ist dein Text zwar etwas zu ausführlich, aber es ist eine sehr schöne Formulierung!
- Die obige schwachsinnige Konstruktion "MitgliederInnen" habe ich mir nicht ausgedacht, sondern die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin hat in einer Pressemitteilung 2006 von "Mitglieder und Mitgliederinnen" geschrieben. Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg wurde das gedankenlos nachgeplappert. -- Jürgen 14:03, 20. Feb. 2013 (CET)
Noten
[Bearbeiten]- @Dirk Huenniger Danke für die Info! Hast du zufällig einen Link zur Beschreibung (Was möglich ist?) Gruß Mjchael
- http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Score
- Merci --mjchael 18:25, 24. Apr. 2013 (CEST)
FYI: Gitarre: Diatonischer Quintfall in Am mit Samba-Rhythmen
[Bearbeiten]Hallo Mjchael, kannst du als Hauptautor der Seite und Ersteller der Grafik bitte mal einen Blick hierauf werfen? Danke dir! --Ireas 19:21, 26. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Fingerzeig! Habe es korrigiert. Frohes neues Jahr! Gruß --mjchael 15:21, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube, dass hier der Begriff `diatonisch´ mißverstanden wird. Der Dauer-Quintfall mit vierstimmigen Akkorden, die sich allesamt auf den gemeinsamen Tonvorrat beziehen braucht die Belegung `durchklingend´ (i.e. diatonisch) nicht. Letztere wird m.W. auf die `Konstruktion/Generierung´ des tonalen Materials/Tonvorrats gemünzt, welche von einem Grundton ausgeht (z.B. C), der jeweils abwärts (F B Eb) und aufwärts(G D A) in drei Quintenschritten(Ditonus-Konstruktion) angereichert wird. Dieses Denken stammt aus einer Zeit, als noch nicht `gleichschwebend´ komponiert wurde. Die reinen Quinten klingen nun bis in den dritten Verwandschaftsgrad `rein´ zum Grundton und ergeben dann den idealharmonischen Tonvorrat (C D Eb F G A B [c] - also `dorisch´). Im Gegensatz zum Normalsystem moderner Prägung würde eine Quintfallprogression mit jedem Schritt immer dissonanter klingen, je weiter man sich vom Grundton (C) entfernt. Der kritisierte Begriff `diatonisch´ wird heute zwar noch ähnlich benutzt - nämlich für Tonleitern/Skalen, die nur aus Halb- und Ganztonschritten bestehen - hat aber nichts mit dem Beharren auf einem festen Grundvorrat zu tun! Eine Analyse der gängigsten Stücke zeigt nämlich besonders an Zäsuren (u.ä. harmonisch-relevanten Stellen) die Modulation des starren Dauerquintfalls angegangen wird um in die tonale Ruhe zurück zu kommen (meist über die Dominante, was im Am-Beispiel also ein EmzuE7-Wechsel oder, in meinem Beispiel das GBD zum GHD ergäbe)! Trotzdem finde ich es sehr begrüßenswert, dass ihr Euch soviele Gedanken um die Musiktheorie macht - das kann nur gut sein, ich musste mir alles selber beibiegen. (Du findest mich auf Youtube unter 11Kralle) -- 92.226.13.244 03:11, 25. Jan. 2014
- Der vorstehende Beitrag wurde von der Eingabeprüfung 11 verhindert, weil die Zeichenfolge C D Eb F G A B als "Tastaturtest" missverstanden wurde. Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass nicht alle Varianten korrekt geprüft werden können. Aber dafür gibt es den Hinweis, wo Fehler/Probleme wie "falsche Treffer" gemeldet werden. Ich habe den Beitrag nachgetragen. -- Jürgen 12:35, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hi! Ich hatte mir schon einige Gedanken zu dem Begriff gemacht, und hatte diesen damals auch glaube ich gut recherchiert.
- Dia-Tonus bedeutet in etwa: Durch die Stimmung. Dass der Begriff bei den Griechen verwendet wurde, die halt die Pytagoreische Stimmung verwendeten ist kein Grund diesen Begriff bei der gleichstufigen Stimmung zu meiden. Diatonisch ist hier eher im Gegensatz zu Chromatisch zu sehen, obwohl das auch nicht so ganz stimmt. Es heißt hier eher: Ohne Tonartenwechsel - Also in einer Tonart bleibend. Der Quintfall kann nämlich gerade im Jazz (was Jazzakkorde wie j7, m7 oder m7b5 nahe legen) zum Tonartenwechsel verwendet werden. Die Umdeutung einiger Akkorde ist da ein beliebtes Mittel.
- Es gibt meines Wissens keinen anderen Begriff, der die Akkordfolge Hm7b5 Em7 Am7 Dm7 G7 Cj7 Fj7 in seinen verschiedenen Permutationen Rechnung trägt.
- Denn es ist letztlich egal, ob ich die Akkordfolge folgendermaßen spiele:
- dorisch Dm7 G7 Cj7 Fj7 Hm7b5 Em7 Am7-A7
- ionisch Cj7 Fj7 Hm7b5 Em7 Am7 Dm7 G7
- äolisch bzw. diverse Moll-Varianten Am7 Dm7 G7 Cj7 Fj7 Hm7b5 Em7-E7
- oder auch nur ausschnitsweise (II-V-I in Dur oder Moll; 50er-Progression I-VI-II-V)
- Und mit den verschiedenen möglichen Dominantsept-Akkorden am Ende der Akkordfolge ist es eben nicht nur eine einfache Dur- oder Moll-Tonleiter, sondern ein etwas breiter gefasster Begriff.
- Dem allem Rechnung zu tragen - ich glaube da kann man den Begriff hier für die Übung durchaus verwenden.
- Gruß --mjchael 17:05, 29. Jan. 2014 (CET)
- Der vorstehende Beitrag wurde von der Eingabeprüfung 11 verhindert, weil die Zeichenfolge C D Eb F G A B als "Tastaturtest" missverstanden wurde. Ich bitte um Entschuldigung dafür, dass nicht alle Varianten korrekt geprüft werden können. Aber dafür gibt es den Hinweis, wo Fehler/Probleme wie "falsche Treffer" gemeldet werden. Ich habe den Beitrag nachgetragen. -- Jürgen 12:35, 25. Jan. 2014 (CET)