Carl Ebbinghaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2014 um 08:35 Uhr durch Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion | Beiträge) (Linkfixe Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Ebbinghaus (* 2. Juni 1872 in Hamburg; † 1950 Schloss Neuburg am Inn) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Reiterin auf steigendem Pferd im Bavariapark

Leben und Werk

Carl Ebbinghaus studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Adolf von Hildebrand.

Zu seinen bekanntesten Werken in München gehören das Denkmal für den Schmied von Kochel (1906–1910) in der Lindwurmstraße in Sendling[1] sowie die Allegorie der Phantasie, auch: Reiterin auf steigendem Pferd, (1907/1908) im Bavariapark im Bezirk Schwanthalerhöhe.

1906 und 1908 stellte er in der Kunsthalle Bremen aus.[2]

Wohnhaus von Carl Ebbinghaus in Berlin, steht unter Denkmalschutz

In den 1920er Jahren wohnte Ebbinghaus in Berlin-Dahlem (heute zu Berlin-Schmargendorf gehörend; Rheinbabenallee 44)[3] in einem von Alfred Breslauer & Paul Salinger errichteten Wohnhaus. In seiner Berliner Zeit wurde Ebbinghaus der Freien Secession Berlin zugerechnet.[4]

Kopf der Minerva am Otto-Suhr-Institut

Am Gebäude des ehemaligen Instituts für Hirnforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Berlin-Dahlem, heute ist dort das Otto-Suhr-Institut, findet sich Ebbinghaus' Büste Kopf der Minerva, auch Göttin Athene mit Helm (1929), für die Henny Porten Modell saß.[5] [6]

Ebbinghaus schuf als Medailleur die Erstfassung der Karl Karmarsch-Denkmünze der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.[7] Von ihm geschaffene Münzen sind regelmäßig im Handel zu finden.

Mehrfach arbeitete Ebbinghaus mit dem Architekten Carl Sattler zusammen.

Literatur

  • Die Kunst für Alle. XXXII. Jahrgang, H. 11-16. März bis Mai 1917. (über Kleinbronzen von Carl Ebbinghaus)
  • Ebbinghaus’ Personenakte der Reichskammer der bildenden Künste ist im Findebuch des Landesarchivs Berlin nachgewiesen. S. 260, Nr. 1701 (PDF; 3,6 MB)

Einzelnachweise

  1. Zeitungsbericht von der Grundsteinlegung für das Denkmal
  2. Inhalt der Ausstellungskataloge 1900-1949
  3. Ebbinghaus, C. In: Berliner Adreßbuch, 1927, Teil 4, Dahlem, S. 1481. „Rheinbabenallee 44“.
  4. Secessionskatalog
  5. Chronik der FU Berlin
  6. Dahlemer Kontraste: Ihnestraße 22. In: Berliner Zeitung, 12. Oktober 2009
  7. Satzung der Denkmünze. Satz 5