„Lost Place“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Iamkosmonaut (Diskussion | Beiträge)
K Link entfernt - Seite veraltet und nicht mehr relevant/aktuelle. Neuen Link der mehr Bezug zum Thema hat hinzugefügt.
K Änderungen von Iamkosmonaut (Diskussion) auf die letzte Version von ClaudiusZwo zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 41: Zeile 41:
* [http://www.rottenplaces.de/ Rottenplaces]
* [http://www.rottenplaces.de/ Rottenplaces]
* [http://www.geschichtsspuren.de/ Website der Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten]
* [http://www.geschichtsspuren.de/ Website der Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten]
* [https://www.lost-place.org lost-place.org] – Fotodokumentationen verlassener Orte
*[https://digitalcosmonaut.com/lost-places-berlin/ Lost Places Berlin] - Dokumentation von historischen verlassenen Orten in Berlin
*[https://beautyofshame.com/ beautyofshame.com] – Interaktive Webseite, die weltweit sowohl die Schönheit als auch die Hässlichkeit von verlassenen Orten offenbart.
*[https://beautyofshame.com/ beautyofshame.com] – Interaktive Webseite, die weltweit sowohl die Schönheit als auch die Hässlichkeit von verlassenen Orten offenbart.



Version vom 27. März 2021, 21:51 Uhr

Bild eines Lost Places: verlassener Lokschuppen der Deutschen Bahn in Schwandorf, Oberpfalz
Ostportal des Stempelkopf-Tunnels in Deutschland

Der Ausdruck Lost Place [lɒst pleɪs] (anhören/?) ist ein Pseudoanglizismus und bedeutet sinngemäß „vergessener Ort“. Der korrekte Ausdruck im Englischen lautet „abandoned premises“ (anhören/?) (auf Deutsch: „aufgegebene Liegenschaft“)[1] oder umgangssprachlich off the map.[2]

Inhalt

Meistens handelt es sich um Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, die entweder noch nicht historisch aufgearbeitet (bzw. erfasst) worden sind oder aufgrund ihrer geringen Bedeutung kein allgemeines Interesse finden und daher nicht als besonders erwähnenswert gelten.

Der Ausdruck Lost Place wird zwar häufig gleichbedeutend mit Ruinen aus der Industriegeschichte oder nicht mehr genutzten militärischen Anlagen (vgl. Militärgeschichte) gebraucht, die eigentliche Bezeichnung gilt aber für jedweden Ort, der im Kontext seiner ursprünglichen Nutzung in Vergessenheit geraten ist. Insbesondere zählen dazu Orte, die nicht bewusst als Industriedenkmäler für die Nachwelt erhalten und dadurch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

Beispiel eines Lost Places: Kloster Marienberg in Boppard
Oft sind bei Lost Places Graffiti und liegengelassene Objekte zu finden

Die Faszination dieser Orte, die „nicht als Spektakel entworfen wurden“, wie Guy Debord es ausdrückt,[2] liegt aber genau in dieser Ursprünglichkeit und der fehlenden (touristischen) Erschließung, die dem Besucher die Möglichkeit bietet, selbst auf „Entdeckungsreise“ zu gehen und dabei Geschichte individuell und hautnah erleben zu können. Auf der anderen Seite birgt diese Eigenart der Plätze auch manchmal unterschätzte Gefahren. Des Weiteren ist das Betreten solcher Orte selten rechtlich eindeutig geregelt, weshalb Besucher von Lost Places auch zuweilen lieber anonym agieren.

Oft wird die Beschäftigung mit Lost Places gleichgesetzt mit moderner Schatzsuche oder auch dem Sammeln von Militaria bzw. Munition. Das ist eine zu kurz greifende Verallgemeinerung. Für viele Menschen, die sich mit den vergessenen Orten beschäftigen, ist dies eine ernsthafte Form von Heimatgeschichte. Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Dokumentationen derartiger Orte. Für andere steht das emotionale Erlebnis, wie es in der Psychogeografie untersucht wird, im Vordergrund.[2] In der Aktfotografie gibt es ein eigenes Genre Lost Places, wo in solchen Gebäuden Aufnahmen gemacht werden. Als Begründung wird oft genannt, dass so eine Spannung zwischen dem Morbiden/Verfallenen und den oft jungen Modellen erzeugt wird. Aber auch die Lost Places selbst können zum zentralen Thema von Fotografie werden, wie dies bei der Ruinen-Fotografie der Fall ist.[3]

In Location-based Games wie dem Geocaching spielen Lost Places ebenfalls eine Rolle. Oft werden sie nur über Koordinaten identifiziert.

Der Erfolg von TV-Dokumentationen, Sachbücher und Fotobände über Lost Places inspiriert auch Touristiker. 2021 begann zum Beispiel die österreichische Tourismusregion Wörthersee mit dem Bewerben spezieller Gravelbike-Touren zu Lost Places.[4]

Siehe auch

Dokumentationen

  • Patina-Paradiese – Aufgegebene Altbauten. 43-minütige Fernsehdokumentation von Thierry Berrod (Arte, Frankreich 2018).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kommentar von alsterdrache, offizieller Übersetzer von Geocaching.com (Memento vom 4. Januar 2016 im Internet Archive)
  2. a b c Felix Stephan: Fenster zur ungeschönten Vergangenheit. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Mai 2012, abgerufen am 12. Mai 2012.
  3. Ruinen-Fotografie: Detroit liegt auch in Europa. In: DiePresse.com. 16. April 2015, abgerufen am 24. Februar 2018.
  4. Gravel Bike & Lost Places. In: Velo Wörthersee. Wörthersee Tourismus, abgerufen am 4. März 2021.