Minuskel 700

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2009 um 10:06 Uhr durch Saiht (Diskussion | Beiträge) (Einleitung und Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Minuskel 700) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2009-04
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Minuskel 700
Text Evangelien
Sprache griechisch
Datum 11. Jahrhundert
Lagerort British Library, Egerton 2610
Größe 14,8 cm × 11,7 cm
Typ Cäsareanischer Texttyp
Kategorie III
Notiz einzigartige Lesarten

Minuskel 700 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland, zuvor als 604 in allen Katalogen nummeriert, von Soden ε 133) ist ein griechisches Minuskelmanuskript des Neuen Testaments. Mittels Paläographie wurde es auf das 11. Jahrhundert datiert. Es besteht aus 297 Pergamentblättern (14,8 × 11,7 cm), die einspaltig mit 19 Zeilen je Seite beschrieben sind.[1]

Beschreibung

Der Kodex enthält den vollständigen Text der Evangelien. Ebenso sind die Ammonischen Einteilungen und der Eusebische Kanon enthalten, der im Johannesevangelium jedoch sehr sparsam ist. Es sind Illustrationen der Evangelisten enthalten. Lektionare Markierungen sind in Gold ausgeführt.

Text

In Matt. 27:16 it has famous textual variant "Ιησουν τον Βαραββαν". This variant contain Codex Koridethi, and manuscripts of textual family f1.

It contains, together with minuscule 162, the remarkable reading in Gospel of Luke 11:2: ελθετω το πνευμα σου το αγιον εφ ημας και καθαρισατω ημας ("May your Holy Spirit come upon us and cleanse us"), instead of ελθετω η βασιλεια σου ("May your kingdom come") in the Lord's Prayer.[2] This peculiar reading does not appear in any other manuscript, but it was derived from very old archetype, because it is present in the Marcion's text of the third Gospel and is also attested by the church father Gregory of Nyssa.[3]

In John 8:8 it contains, together with U (030), 73, 331, 364, 782, 1592 and some Armenian manuscripts, contains the unique addition: ενος εκαστου αυτων τας αμαρτιας. This textual variant have also some Latin manuscripts. Minuscule 264 has this variant in John 8:6.

Hoskier exhibits 2724 variations from the Textus Receptus (of which 791 are omissions and 353 are additions). 270 textual variants do not used by any other manuscripts.[4]

The Greek text of the codex is a representative of the Caesarean text-type. Aland placed it in Category III.[5]

It was examined by Burgon, described and collated by Simcox, and Scrivener. The manuscript is located now in British Library, Egerton 2610 in London.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, p. 88.
  2. Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 2005, p. 90.
  3. Helmut Koester, Introduction to the New Testament, New York: Walter de Gruyter 1995, p. 31.
  4. H. C. Hoskier, A Full Account and Collation of the Greek Cursive Codex Evangelium 604, London 1890.
  5. Kurt Aland, and Barbara Aland, The Text of the New Testament: An Introduction to the Critical Editions and to the Theory and Practice of Modern Textual Criticism, transl. Erroll F. Rhodes, William B. Eerdmans Publishing Company, Grand Rapids, Michigan, 1995, p. 133.

Literaturverzeichnis

  • F. H. A. Scrivener, Adversaria critica sacra (Cambridge, 1893).
  • W. H. Simcox, American Journal of Philology V, 4 (Baltimore, 1884), pp. 454-465.
  • Hermann C. Hoskier, A Full Account and Collation of the Greek Cursive Codex Evangelium 604, London, 1890.
  • Burnett Hillman Streeter, The Four Gospels: A Study of Origins (MacMillan, 1924).
  • Bruce M. Metzger, Manuscripts of the Greek Bible: An Introduction to Palaeography, Oxford University Press, Oxford 1981, p. 122.


en:Minuscule 700