Benutzer:Pierre gronau
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. Hilf auch du mit, die Wikipedia und andere Quellen freien Wissens zu stärken und zu fördern – werde Mitglied! |
Wer bin ich ?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Ich bin 58 Jahre alt, verdiene mein Leben damit Computer zu beackern. Meine Schwerpunkte sind Systemadministration im Bereich Windows, NetWare und UNIX/Linux und Sicherheitstechniken wie Firewall, Anti Virus Lösungen. Ergänzend bin ich ein Experte im Bereich Virtualisierung mit VMware, OpenStack, Hyper-V und Xen.
Zu Wikipedia fällt mir nur folgendes ein: einfach super !
Datum: 49. Woche des Jahres, Mittwoch, der 4. Dezember 2024 | Zeit: 12:59 UTC | DE-WP: 2.965.150 Articles |
Bearbeitungszähler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia.org/Pierre%20gronau
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beitragszahlen
Abstimmungserfolg gegen Softwarepatente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Europäische Parlament hat am 6. Juli 2005 die EU-Softwarepatentrichtlinie mit 648 zu 14 Stimmen abgelehnt, bei insgesamt 680 Stimmen und 18 Enthaltungen. Damit muss der gesamte Richtlinienprozess neu gestartet werden.
Dies ist ein riesiger Erfolg im Kampf gegen Softwarepatente: Es ist gelungen, dem Lobbying der Grosskonzerne mit einer vielstimmigen Anstrengung entgegenzutreten. Der Durchmarsch der Softwaregiganten konnte gestoppt werden.
Wir wollen keine Softwarepatente!
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter dem Einfluss des Patentwesens und von Lobbyisten der Großindustrie ist die Europäische Union drauf und dran Softwarepatente zu legalisieren: Wir wollen keine Softwarepatente!
Macht mit: Verhindert die EU-Richtlinie zu Softwarepatenten!
"Sie werden es spätestens sehen, wenn Sie die Rechnung bekommen." Softwarepatente würden Großunternehmen einen strategischen Vorteil gegenüber kleinen und mittelständischen Betrieben sowie eine potenzielle Angriffswaffe gegen Open Source geben. Diese Zusammenhänge werden etwas detaillierter auf anderen Seiten dieser Website erklärt. Weniger Wettbwerb im Markt hat immer höhere Preise zur Folge, weshalb Sie sprichwörtlich "die Rechnung" für Softwarepatente bekommen würden. Sie müssten mehr für Software zahlen, aber auch für alle Produkte, die Software enthalten, z. B. Mobiltelefone. Natürlich war der Satz auch im übertragenen Sinn gemeint, also dass es auch verschiedene andere negative Auswirkungen von Softwarepatenten gibt, die wir alle zu spüren bekämen.
IT-Sicherheit & -Stabilität
Softwarepatente würden großen Unternehmen ermöglichen, bestimmte Segmente des Softwaremarktes zu monopolisieren. Sie müssten nicht mehr mit Open Source und kleinen und mittelständischen Unternehmen unter den Aspekten Sicherheit, Stabilität und Ablaufverhalten konkurrieren.
Es ist falsch, abstrakte Softwarekonzepte über deren tatsächliche Umsetzung zu stellen. Großartige Software erfordert ein exzellentes Design und eine qualitativ hochwertige Implementation. Die großartigste konzeptionelle Idee ist wertlos, wenn sie nicht gründlich umgesetzt wird. Keiner von uns würde in einem Haus leben wollen, das eine revolutionäre Architektur aufweist, wenn dafür die Eingangstür nicht sicher schließt, Wasser durch das Dach hereinkommt und ständig der Strom ausfällt.
Softwarepatente stehen im Allgemeinen sowieso nicht für großartige Ideen, aber nehmen wir mal für einen Moment an, es wäre so. Selbst dann wäre es nicht wünschenswert, solche Ideen zu monopolisieren, weil der erste, der eine Idee zum Patent anmeldet, die Konkurrenz ausschalten kann. Der Patentinhaber kann die Idee in einer fehlerhaften Weise ausführen und dennoch der einzige sein, der überhaupt eine Implementation der Idee anbietet. Diese einzige Implementation ist vielleicht langsam, instabil und unsicher, und trotzdem gäbe es für maximal 20 Jahre keine direkte Alternative, es sei denn, der Patentinhaber lässt dies zu.
"Analysiert man die Ursachen dieser Entwicklung, und das haben wir im Gutachten getan, so stellt man fest, daß:
- der gesetzliche Schutz für Software (komplementärer Schutz durch Urheber- und Patentrecht)
- im Zusammenspiel mit den Entwicklungsmethoden der meisten Software-Hersteller und
- den wirkungslosen gesetzlichen Haftungsregelungen
die Entwicklung und massenhafte Verbreitung unsicherer Software-Produkte fördert." Robert A. Gehring, Technische Universität Berlin Es lässt sich darüber streiten, ob Open-Source-Software grundsätzlich sicherer und stabiler als andere Software sei. Jedoch ist es einfach eine Tatsache, dass Sicherheits- und Stabilitätserwägungen wesentliche Gründe sind, warum Open Source für bestimmte Anwendungen ausgewählt wird. Das schafft einen enormen Wettbewerbsdruck auf Microsoft und andere Anbieter. Wenn wir jemals ein Ende der monatlichen Ankündigungen der neuesten Sicherheitslücken in Windows, Internet Explorer und Outlook wollen, dann müssen wir dafür Sorge tragen, dass Wettbewerb im Markt herrscht.
Softwarepatente machen es riskant, seinen Quellcode zu veröffentlichen. Ob ein Quellcode unter einer Freie-Software-Lizenz wie der GPL oder irgendeiner anderen Lizenz verfügbar gemacht wird, es trägt sicherlich zur IT-Sicherheit bei, wenn der Quellcode einer Software inspiziert werden kann. Das gibt jedem mit dem nötigen Wissen und einem hinreichend starken Interesse die Chance, nach Sicherheitslücken zu suchen. Jedoch können auf dieser Basis auch Patent-Abkassierer und bösartige Konkurrenten viel leichter "Patentverletzungen" suchen und nachweisen. Wenn ein Patent sich auf etwas sehr Sichtbares bezieht, zum Beispiel einen Fortschrittsbalken oder Einkaufskorb, dann ist die "Verletzung" wohl leicht von außen erkennbar. Bei Patenten, die sich auf interne Funktionen (z. B. Speicherverwaltung) beziehen ist es hingegen ungleich schwerer, eine Patentverletzung ohne den Quellcode nachzuweisen, und es könnte sogar praktisch unmöglich sein.