Benutzer Diskussion:Wmeinhart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Toni Müller in Abschnitt Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte neue Beiträge immer unten auf der Seite anfügen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
das Archiv befindet sich hier

Bild U-Bahn Berne

[Quelltext bearbeiten]

Erschreckend! Um das Eingangsgebäude vom U-Bahnhof Berne zu bauen, brauchte man einen Architekten? Ich dachte, das hätte man einfach so zusammen gedengelt. Aber da sieht man mal, dass ich nichts von Architektur verstehe. ;-) Aber im Ernst: es ist schon erstaunlich, an welchen Stellen man Gebäude von bekannten Architekten findet. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 22:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das sehe ich aber in Anbetracht des Ergebnisses eigentlich genauso. Aber so etwas wird überall gern outgesourced. Jedenfalls war ich überrascht, das in einem Artikel zu finden. Ich frage mich, wieso der Bahnhof selbst einer der wenigen ohne Artikel (aber mit Weichen !) ist, also ein echter Bahnhof.

--Wmeinhart (Diskussion) 23:01, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Kurier – linke Spalte: Delete ’em all – Löschwahn auf Commons Pt. X

GiftBot (Diskussion) 07:48, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

grummel, grummel
mir stinkts gewaltig, wie da gekuscht wird, stellt Commons unter ein anderes Rechtsystem !!

--Wmeinhart (Diskussion) 18:54, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wohnanlage Kieler Straße 75-89

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir mal erlaubt, dieser Wohnanlage, bei der ich nicht verstehe, warum sie nicht unter Denkmalschutz steht, wenn ich mir die Architektonische "Qualität" mancher Denkmäler anschaue, eine eigene Kategorie auf Commons zu spendieren. Danke für die schönen Bilder! --Mogelzahn (Diskussion) 00:07, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich hatte am gleichen Tag auch den Friedrich-Ebert-Hof angeschaut und fotografiert (ich werde Dir folgend dafür auch noch eine eigene Kategorie anlegen.). Die Bauten an der Kieler Straße sind wesentlich sauberer und detaillierter ausgeführt und liebevoll mit Details versehen. Zum Denkmalschutz in Hamburg fällt mir manchmal sowieso nix mehr ein (sh. Gartenstadt Berne dieses Architekten). --Wmeinhart (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Karte Hamburger Freihafen 1898/1899

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wmeinhart, du hattest vor einiger Zeit Karten von meiner Website bei Wikipedia hochgeladen. So auch die Karte "Hamburger Freihafen 1898/1899": http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hamburg.1899.freihafen.300dpi.jpg&filetimestamp=20110120071632 Heute erhielt ich einen freundlichen Anruf von der Hamburg Port Authority mit der Bitte, die Karte von meiner Website zu entfernen, da sie nicht gemeinfrei sei und die Veröffentlichungsrechte bei der HPA lägen. Die HPA beruft sich dabei auf das "Hamburgische Gesetz über das Vermessungswesen", nicht auf das Urheberrechtsgesetz. Ob die HPA im Recht ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ebenso wenig, ob man die Karte bei Wikipedia entfernen sollte. Es wäre schade, vor allen jetzt, da bei der Aufhebung des Freihafens, ein besonderes Informationsinteresse besteht.--Blaufink (Diskussion) 18:41, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bislang ist WP meines Wissens nicht angesprochen worden. Nach meiner Meinung hat die HPA keine Rechte an der Karte, da sie nicht der Rechtsnachfolger der Behörde ist, die die Karte vor 114 Jahren erstellt hat (was sie ohnehin aufgrund des Alters nach meiner Meinung gemeinfrei macht). In Hamburg Port Authority wird beispielsweise ausgeführt, das das Planfeststellungsamt bei der Wirtschaftsbehörde verbleibt. Und die Karte hat einen Planungscharakter gehabt, da Sie beispielsweise bereits Hafenbecken vorsah, die niemals realisiert wurden.
Ich werde aber noch ein paar Kollegen um eine Meinung bitten. --Wmeinhart (Diskussion) 21:34, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich mische mich mal ungefragt ein. Das ist ein Thema für WP:UF, dort kommen Meinungen der Leute, die sich mit Urheberrecht auskennen. Nun meine Meinung: Urheber können in Deutschland nur natürliche Personen sein. Juristische Personen (wie das/die HPA) können allerdings das vollumfängliche Nutzungsrecht innehaben. Zumindest theoretisch. Der Urheber der Karte ist wohl unbekannt, er kann durchaus bis 1943 oder später gelebt haben, was bedeutet, daß noch Urheberrechtsschutz bestehen kann. Falls dem so ist, besitzen die Erben des Urhebers die Rechte an der Karte. Die Behauptung, daß HPA die Veröffentlichungsrechte besitzt, klingt nach Schutzrechtsberühmung. Allerdings ist eine eindeutige Antwort aus meiner Sicht zumindest nicht trivial. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:08, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Inwiefern hier das Hamburgische Gesetz über das Vermessungswesen greifen soll, verstehe ich nicht. NNW 10:42, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die HPA beruft sich wohl darauf, dass es sich bei der Karte um ein kartographisches Produkt nach § 10 Absatz 1 Nr. 4 des o.g. Gesetzes handelt und dessen Weitergabe nach § 15 Absatz 1 nur mit Erlaubnis der zuständigen Behörde weitergegeben werden darf. Ob die HPA - die ja in großen Teilen tatsaächlich Rechtsnachfolgerin von Strom- und Hafenklau ist - zuständige Behörde ist, dürfte von der internen Kompetenz- und Aufgabenverteilung abhängen, auf unseren WP-Artikel würde ich mich da nicht verlassen. Die Frage ist aber, ob es nicht ohnehin ein öffentlicher Plan Nach § 3 Absatz 1 Nr. 12 des Hamburgischen Transparenzgesetzes ist. --Mogelzahn (Diskussion) 16:18, 16. Jan. 2013 (CET) PS: @Ralf: Auf Urheberrechtsschutz beruft sich die HPA ja gerade nicht, sondern auf ein besonderes Recht an den Geobasisdaten.Beantworten

@Blaufink: Magst Du hier die Gründe für das Löschbegehren nennen, falls HPA Dir welche genannt hat? Vielleicht magst Du auch erzählen, wo du den fraglichen Scan her bekommen hast. --Wmeinhart (Diskussion) 21:21, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es war nur ein kurzes Telefonat mit einem Anwalt, der die HPA vertritt und mich anrief. Er berief sich auf das Hamburgische Gesetz über das Vermessungswesen und erwähnte die Digitalisierung, die ich unerlaubt gemacht hätte. Aber alles sehr freundlich, ich habe keine Abmahnung bekommen. Gestern fragte ich per E-Mail den zuständigen Mitarbeiter bei der HPA, bis zu welchem Zeitpunkt die Karte geschützt sei. Er antwortete, dass es hinsichtlich der Schutzfristfrage noch Rücksprachebedarf mit der Rechtsabteilung der HPA gäbe und er mir zum jetzigen Zeitpunkt keine abschließende Antwort geben kann. Vielleicht sollte man abwarten, zu welchem Schluss die Rechtsabteilung kommt.--Blaufink (Diskussion) 23:15, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Achso – die Quelle – der Plan stammt aus einer Broschüre:
Wasserbau-Direktor M. Buchheister (Hamburg): VII. Internationaler Geographen-Kongress Berlin 1899. Die Elbe und der Hafen von Hamburg. Mit einem Plan des Hamburger Freihafengebietes. Dargeboten von der Geographischen Gesellschaft in Hamburg.
Verlag, Ort und Jahreszahl nicht angegeben, aber sicherlich von 1899.--Blaufink (Diskussion) 23:33, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch eine Ergänzung: M. Buchheister ist auch als Name auf der Karte angegeben. Wenn Max Jürgen Buchheister (Wasserbau-Direktor in Hamburg) als Urheber gilt und das Urheberrechtsgesetz anwendbar ist, dann ist die Karte gemeinfrei, denn Buchheister lebte von 1842 bis 1903. Quelle: http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/hh/1bio.htm --Blaufink (Diskussion) 00:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, dass der Wasserbau-Direktor Kartograf war. Er fungiert wohl eher als Herausgeber. NNW 10:53, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dennoch würde ich nach einer solchen Veröffentlichung die (lediglich mündlich gestellten) Ansprüche der HPA anzweifeln. Wäre ich Uploader würde ich es auf einen Streit ankommen lassen. Meiner Meinung nach ist dieser Fall bestens für eine Autoren-Unterstützung durch Wikimedia Deutschland bei Rechtsstreitigkeiten um Wikipedia-Inhalte geeignet. --Martina Disk. 18:21, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, da sollte WMDE helfen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 18:35, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Kommentare und Beiträge. Bisher ist ja noch niemand direkt an uns herangetreten. Warten wir ab, wie auf Blaufinks rückfragen reagiert wird. --Wmeinhart (Diskussion) 11:33, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pudel auf dem Laeiszhof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest hier geschrieben Die Gattin von Ferdinand Laeisz wurde Pudel von ihm genannt. Bist du sicher, dass das nicht die Gattin von Carl Laeisz war? -- Cherubino (Diskussion) 22:59, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht Schuldig Euer Ehren. Ich habe lediglich einen Absatz etwas umformuliert, Ferdinand war schon von einem Vorgänger reingekommen und ich habe das ungeprüft stehen lassen, insofern mea culpa. Hermann Hipp führt im DuMont-Führer die Figur auf die Gattin des Bauherrn Ferdinand zurück. Woher hast Du eine andere Information? --Wmeinhart (Diskussion) 23:52, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In der Firmenhistorie steht "Eine Pudelstatue ist auf dem Laeiszhof in der Trostbrücke zwischen den beiden Türmen in Erinnerung an Carls Frau zu sehen." Und bei hamburg.de "Ihr Schwiegervater ... ließ auf einen Giebel seines 1897/98 erbauten Kontorhauses, den „Laeiszhof“ an der Trostbrücke 1 einen Pudel setzen." Also war Sie die Gattin von Carl (†1901) und Erbauer war sein Vater Ferdinand (†1887), daher ist der Gatte schon mal nicht der Erbauer. Ob der Schwiegervater sie auch Pudel nannte geht daraus nicht hervor. Andererseits ist Ferdinand schon 1887 gestorben, was nicht zur Bauzeit passt 1897/98. Außer, das war 10 Jahre vorher schon so geplant, oder Carls Sohn, der auch Ferdinand hieß (Carl Ferdinand Laeisz †1900) ließ das bauen (?). Die betroffene Sophie (†1912) jedenfalls hat den Pudel am längsten sehen dürfen. -- Cherubino (Diskussion) 09:39, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du wirst recht haben. Gestern war es wohl etwas spät, Hipp schreibt von der »Firma« Ferdinand, d.h. es wird dann wohl Carl als Person gewesen sein. --Wmeinhart (Diskussion) 19:23, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dumont?

[Quelltext bearbeiten]

Da du dich als Eigentümer eines Hamburg-Dumonts geoutet hast ;-) hätte ich noch ein paar Fragen, falls du Lust hast, ist nur für die Bildbeschreibungsseiten ...

ja, das war das Reichenstraßenfleet (sh: File:Reichenstraßenfleet.jpg das Neddermeyer noch 1832 aufgeführt hat. Nach dem Brand 1842 zugeschüttet, Gaedechens hat es File:Hamburg1880Gaedechens.jpeg 1880 nicht mehr als Gewässer eingezeichnet, nur nach den kleinen Stummel zur Börsenbrücke. Da der Bereich wohl erst nach dem Brand errichtet wurde, gab es real keine Fleetseite. --Wmeinhart (Diskussion) 18:35, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wäre nett, wenn du mal nachschauen könntest, wenn nicht, auch gut :-) Gruß -- Cherubino (Diskussion) 17:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Rathaus: Der Dumont gibt nur die pauschale Beschreibung: Figuren, die die Kirchspiele und Klöster der Stadt symbolisieren. Aus dem Übersichtsbild ergibt sich die Beschriftung: Paulus; die Schußlöcher dürften übrigens auf die Sülzeunruhen, der lokalen Novemberrevolution, zurückzuführen sein. Den Jüngling mit Lanze bringe ich nicht unter, Vielleicht St. Georg (?), die Beschriftung ist im Foto abgeschnitten (!Pfui!)
Zu den Plastiken am Barkhof und an der Seeburg nennt Hipp keinen Künstler. --Wmeinhart (Diskussion) 18:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hi, vielen Dank, dass du für mich nachgeschaut hast! Gruß Cherubino (Diskussion) 08:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Kurier – rechte Spalte: Wikidata für Bilder -- 00:57, 6. Okt. 2014 (CEST) was das wohl wieder an Overkill bringen wird. - Mittlerweile weiss ich mehr: es ist ziemlich viel in der Normierung der Fotobeschreibungen. --Wmeinhart (Diskussion) 18:41, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für dein Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nötig. Du hast so viele tolle Fotos eingestellt! Ich werde ihnen mit und mit Artikel widmen, so es denn die magere Quellenlage hergibt. Aber ich bin der Meinung, dass diese Bilder nicht artikellos auf Commons dahinschlummern sollten, so ich denn Quellen für zumindest Stubs habe. Und rudimentäre Informationen helfen dem suchenden Leser im Zweifelsfall mehr als keine Informationen, oder? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:49, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Du hast in den letzten Wochen prima Arbeit geleistet. Ich komme jetzt erst dazu, mir wieder einmal neu Artikel anzusehen und so stolpere ich über den sehr informativen Artikel über die Ost-West-Straße. Mir ist eine Ewähnung der Planung bei Schumacher im Rahmen des Kontorhausviertes in Erinnerung - also scheint der Fränkelsche Entwurf zumindestens in der Behörde bekannt gewesen zu sein; mal sehen ob ich das in meinen Bordmitteln wiederfinde.
Zum Elbkai-Haus habe ich mit Sicherheit noch etwas hoch auflösendere Fotos. Ab Mitte Januar sollte bei mir wieder etwas mehr Zeit sein. --Wmeinhart (Diskussion) 19:58, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bzgl. Ost-West-Straße: das zugrundeliegende Buch umfasst gefühlt (habe es grad nicht zur Hand) mehr als 300 Seiten. Alleine die Historie und Details bzgl. geplanten Streckenverläufen könnte man noch problemlos auf die doppelte Länge ausbauen. Ich habe mich nur gefragt: will der Leser wirklich diese Details wissen, oder wird es dann zu langatmig? Ich habe daher erstmal die Kurzfassung in den ANR entlassen. Bzgl. Fränkel handelt die Quelle das lapidar mit einem Satz ab: ob der Entwurf weiter beachtet wurde, ist nicht bekannt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:09, 28. Dez. 2014 (CET) P.S.: sollte es aus deiner Sicht und bzgl. von dir erstellter Fsoto bzgl. Architektur in Hamburg Baustellen geben, die einen eigenen Stub verdient hätten, dann lass es mich bitte wissen.Beantworten

Oberhafenbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Buch von Bardua steht noch mehr zum alten Bauwerk und zur Geschichte. Könnte ich ausbauen, falls gewünscht --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:44, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

aber immer gerne doch, das ist ja nicht "mein" Artikel. --Wmeinhart (Diskussion) 15:56, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte gerne Achtung vor dem "Erstautor" bewahren und seinen Artikel daher nur überarbeiten, wenn er damit einverstanden ist; aber wenn du es befürwortest, mache ich es gern ;-) Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
It's a wiki. Ich bin jetzt fast elf Jahre dabei und lese mehr als ich schreibe. Aber dass man die eigenen "Kinder" loslassen muss, ist mir früh aufgegangen.

Auf die Brücke bin ich über die Pfeilerbahn gekommen und habe mich dann nach längerem Nachdenken doch für einen eigenen Artikel entschieden. --Wmeinhart (Diskussion) 18:02, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wachauer Nase

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Donau.F%C3%A4hre_Spitz.Seil.wmt.JPG

Dieses Foto ist nicht von Spitz aus gemacht worden, sondern von Weißenkirchen aus; der "Berg" im Hintergrund ermöglicht die Zuordnung; in Spitz ist gegenüber der Rollfähre kein Überschwemmungsgebiet, sondern es sind zuerst Büsche am Donauufer, kurz dahinter gleich Weingärten, keine Häuser und erst weiter hinten und dann kommen erst die "Berge". Gegenüber von Weißenkirchen ist das Überschwemmungsgebiet, drei Häuser sind in der Nähe vom Donauufer und kurz danach kommen schon die "Berge". Die Wachauer Nase ist auch gegenüber von Weißenkirchen und nicht gegenüber von Spitz. --Fraba (Diskussion) 08:53, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mich offenbar geirrt; Google-Maps zeigt es mir deutlich. --Wmeinhart (Diskussion) 15:57, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tools im Fokus #1: Nächste-Fotografen-Tool

Theodor Bülau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin gerade auf den Artikel zu Theodor Bülau gestoßen. Da steht u.a. "Alle Werke wurden während der Operation Gomorrha vernichtet." Bezieht sich wahrscheinlich auf die zuvor genannten Teilnachlässe. Im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg existieren aber noch Zeichnungen, die man in der MKG Sammlung Online findet: https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/de/search?s=B%C3%BClau&h=undefined&sort=scoreDesc . Und die haben da noch mehr. Entschuldigung, ich kenne mich bei Wikipedia noch nicht so gut aus und wollte da jetzt nicht reingrätschen... Danke und Grüße! (nicht signierter Beitrag von Innegrete (Diskussion | Beiträge) 11:36, 23. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

ich habe es ergänzt.--Wmeinhart (Diskussion) 22:53, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

(99129,73 + 1282,50)

Fritz Höger

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Fritz Höger wurde eingefügt, dass dieser mitgearbeitet hat an einer Wohnanlage in der Jarrestadt. Stimmt dies und um welche Wohnanlage handelt es sich dabei? So, wie ich es im Internet lese, war Höger an Entwürfen für Häuser an Meerwein-, Großheide- und Jarrestraße beteiligt, allerdings wurden diese Entwürfe nicht verwirklicht. (nicht signierter Beitrag von 195.244.0.108 (Diskussion) 13:41, 12. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Das läßt sich von mir nicht beantworten, da mir die Literatur zu Höger nicht mehr vorliegt. Bitte anderweitig recherchieren. --Wmeinhart (Diskussion) 17:17, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hamburger Kunst im öffentlichen Raum – Einladung zum Mitmachen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute,

vor ein paar Wochen haben wir in Hamburg ein tolles neues Projekt gestartet. Das Thema ist die Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg.

Analog zu den Denkmallisten wollen wir für jeden Stadtteil eine Liste der Kunstwerke aufbauen. Ein Anfang ist schon gemacht. Basierend auf einer Liste der Kulturbehörde hat Reinhard Kraasch die Listen für jeden Stadtteil angelegt. Diese Listen müssen nun mit Koordinaten und Bildern angereichert und um weitere Objekte ergänzt werden.

Du bist herzlich eingeladen, dieses Projekt aktiv zu unterstützen. Das kann auf vielerlei Weise erfolgen:

  • bestehende Listen verbessern (Koordinaten eintragen, Bilder aus Commons verlinken, wenn vorhanden)
  • bestehende Listen ergänzen mit Informationen aus anderen Quellen (z.B. Kunst@SH oder stadtteilbezogene Quellen)
  • Objekte aus der Liste aufsuchen, fotografieren, die Bilder auf Commons hochladen und in der Liste verlinken

Wie das Bearbeiten der Listen genau funktioniert, ist in dieser Anleitung beschrieben.

Mach mit, so dass die Listen der öffentlichen Kunstwerke in den Hamburger Stadtteilen alsbald so vollständig wie möglich sind.

Wenn du Fragen hast, melde dich bei mir oder komme mal donnerstags bei unserem wöchentlichen Treff im Kontor Hamburg, Wincklerstraße 3, vorbei.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 15:37, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten


Auflösung des Wikipedia-Kontors Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitglieder der Hamburger Wikipedia-Community,

wie sich inzwischen wohl allgemein herumgesprochen hat, wird das Wikipedia-Kontor Hamburg Ende März dicht gemacht.

Mit WMDE wurde folgende Vorgehensweise für die Räumung des Kontors abgesprochen:

1. Technik in WMDE-Eigentum wird von Reinhard Kraasch eingelagert

2. Verbleib der Einbauküche und Geräte klärt WMDE mit dem Vermieter

3. Einige Teile werden über Mattermost zur Weitergabe an andere Räume annonciert

4. Bei Leihgaben werden die Besitzer kontaktiert, ob sie ihre Gegenstände zurück haben möchten

5. Bücher werden an Interessierte Benutzer verteilt (siehe Wikipedia:Kontor Hamburg/Bibliothek)

6. sonstige Kontor-Inhalte werden zur Mitnahme freigegeben

7. der Rest wird im März (Termin ist noch festzulegen) entsorgt (Entsorgung wird durch WMDE organisiert)

Zu Punkt 6 haben wir unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Inventar eine Liste des Kontor-Inhalts erstellt. Wer Interesse an bestimmten Gegenständen hat, kann sich dort schon mal eintragen. Die Abholung der Teile sollte dann bis Mitte März (genauer Termin wird noch festgelegt) erfolgen.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gegenstände vor dem Sperrmüll gerettet werden können.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Wmeinhart
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2024 (CET)

Hallo Wmeinhart! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 5. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 8300 Edits gemacht und 88 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:01, 5. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 36/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Checkuserwahl: Kandidatensuche (bis 14. September)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:55, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 38/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Checkuserwahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 40/2024)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Checkuserwahl 2024
  • gewählt: Codc (158:8, 95,18 %) für 2 Jahre
  • wiedergewählt: Karsten11 (150:10, 93,75 %) für 2 Jahre
  • wiedergewählt: MBq (162:6, 96,43 %) für 2 Jahre

Aktuelles:

Meinungsbilder: Einführung eines Entwurfsnamensraums (bis 2. Oktober)
Wettbewerbe: Denkmal-Cup (bis 31. Oktober)
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch „Einführungs-Workshop Wikidata“ (17. Oktober)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 42/2024)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Meinungsbild Einführung eines Entwurfsnamensraums Vorschläge wurden abgelehnt

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wiki Loves Monuments - Vorjury (bis Mitte Oktober)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:10, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 44/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Schiedsgerichtswahl: Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten (bis 7. November)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten