Benutzerin:Marie Adelaide/Bildersammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bilder : Sonnenschirme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sonnenschirm im Wandel der Zeit
-
Sonnenschirm aus rotem Samt, Venedig, 16. Jahrhundert
-
Anthonis van Dyck: Marchesa Elena Grimaldi, Gattin des Marchese Nicola Cattaneo, um 1623.
-
Jean de Saint-Igny: Königin Anne d'Autriche zu Pferde, ca. 1630-1635
-
aus: Recueil des modes de la cour de France, Dame beim Spaziergang auf dem Lande ('Dame se promenant a la Campaigne'), ca. 1675-1677
-
Französische Dame mit Sonnenschirm um 1680 ('Fille de Qualité'), aus: Recueil des modes de la cour de France
-
Giovanni Battista Piazzetta: Küstenidylle, ca. 1741
-
Jean-Honoré Fragonard: Der Musikalische Wettstreit, 1754
-
Georg David Matthieu: Sophie Friederike von Mecklenburg-Schwerin, 1765
-
Francisco de Goya: Der Sonnenschirm (El quitasol), 1777
-
Sonnenschirm in 'Pagodenform', Modebild, London 1814
-
Carl Spitzweg: Sonntagsspaziergang, 1841
-
Carl Spitzweg: Sonntagsspaziergang - Detail: "Knicker"
-
Kate und Anni Murphy mit Sonnenschirm (Allzweckschirm = en tous cas), ca. 1885
-
Dame mit orangem Sonnenschirm, Paris 1905
-
Nguyan - Offiziere in Vietnam, unbekanntes Datum
-
Japanische Frau mit Baby und Sonnenschirm, ca. 1910
-
Kanadische Krankenschwestern und Französische Soldaten, Adinkirke (Belgien), ca. 1917
-
Madge Titheradge, 1920er Jahre
-
Dame mit Sonnenschirm in: The Ladies' home journal, 1948
-
Menschen mit Sonnenschirmen in einer Warteschlange in Taiwan, 2017
-
Pärchen mit Sonnenschirm, Japan 2007
-
Sonnenschirm aus rotem Samt, Venedig, 16. Jahrhundert
-
Jan Victors: Markt Szene mit Sonnenschirm, um 1650
-
Brautpaar unter einem Sonnenschirm, Indonesien ca. 1920-1940
-
Phra Phrom Muni, beschützt von Prozessions-Sonnenschirm (Phra Klot)
--Marie Adelaide (Diskussion) 13:21, 31. Mai 2018 (CEST) --Marie Adelaide (Diskussion) 17:54, 2. Jun. 2020 (CEST)
Bilder : Diademe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Diademe
-
sogenannte Demeter Altemps mit Diadem, römische Kopie nach griechischem Original aus dem 4. Jhd. vor Chr. (Museo nazionale romano Palazzo Altemps, Rom).
-
Jüngling mit Stirnband, mit und ohne Vergoldung (Ausstellung "Bunte Götter" in der Glyptothek München)
-
Büste eines Jünglings mit goldenem Stirnband, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jhd. n. Chr. (Ausstellung im Archeologischen Museum, Istanbul)
-
antike Büste mit Diadem, ca. 98–117 n. Chr. (Musei Capitolini, Rom)
-
Salonina Matidia mit Diadem, ca. 112 n. Chr. (Louvre)
-
Vibia Sabina, ca. 135 n. Chr. (Palazzo Massimo alle Terme, Rom)
-
Vibia Sabina, ca. 135 n. Chr. (Musei Capitolini, Rom)
-
Vibia Sabina, ca. 135 n. Chr. (Musei Capitolini, Rom)
-
Fragment eines Mosaiks mit einer Personifikation der Ktisis, Byzanz, ca. 500-550 (Metropolitan Museum of Art, New York)
-
Erzengel Michael mit Diadem, Mosaik in Nea Moni, 11. Jahrhundert
-
Engel mit Diademen in den Mosaiken von Kloster Daphni, 12. Jahrhundert
-
Engelskopf, 13. Jhd ? ( Museo Provinciale di Torcello)
-
Elisabeth de Valois, Portrait nach Antonio Moro, ca. 1560-1565
-
Hans von Aachen: Anna von Tirol, 1604
-
Frans Pourbus d. J.: Margarita Gonzaga, zukünftige Herzogin von Lothringen, 1606. Diadem mit Perlen und Blumen aus Email.
-
Juan Pantoja de la Cruz: Margarethe von Österreich, Königin von Spanien, 1607
-
Pierre Gobert oder François de Troy: Françoise Marie de Bourbon, duchesse d'Orléans, genannt: Mademoiselle de Blois, ca. 1692 (Schloss Versailles)
-
Louise Françoise de Bourbon, Ende 17. Jhd.
-
Jean Marc Nattier: Zarin Katherina I von Russland, 1717
-
Jean Marc Nattier (Werkstatt?): Zarin Katherina I von Russland (1684-1727), ca. 1717
-
Jean-Baptiste van Loo: Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730-1735
-
Jean Marc Nattier: Portrait der Théodore Elisabeth Catherine de Besenval, 1742
-
Louis-Michel van Loo: Elisabetta Farnese Königin von Spanien, ca. 1745 (Detail),
-
Alexander Roslin: Izabela Czartoryska, 1774 (Nationalmuseum Krakau)
-
Zarin Maria Fedorovna in Trauer mit rosa Diamanten-Diadem, von J. H.Benner (Privatsammlung)
-
Josef Mathias Grassi: Königin Luise von Preußen, 1802
-
Robert Lefevre: Kaiserin Joséphine, ca. 1805
-
Joseph Karl Stieler: Therese von Sachsen-Hildburghausen, Königin von Bayern, 1826
-
Joseph Karl Stieler: Jane Digby, 1831 (Schönheitengalerie Ludwigs I.)
-
Amalie von Schintling, 1831 (Schönheitengalerie Ludwigs I.)
-
Joseph Karl Stieler: Herzogin Marie Frederike Amalie von Oldenburg, Königin von Griechenland
-
Fredric Westin: Königin Josephine von Schweden & Norwegen mit dem schwedischen Kameendiadem, 1837
-
Alexandra Fyodorovna, sepia
-
Ingrid, Königin von Dänemark mit dem 'Khedive of Egypt'-Diadem von Cartier
-
Königin Elisabeth II. 1953 mit dem "Girls of Great Britain and Ireland"-Diadem. von E. Wolfe & Co., "it was purchased from Garrard & Co. by a committee organised by Lady Eve Greville and presented as a gift "from the Girls of Great Britain and Ireland" to Princess Mary of Teck in 1893"
-
Farah Diba von Persien, 1972
-
Reif oder Diadem einer unbekannten ägyptischen Prinzessin oder Königin, aus Electrum; geschmückt mit Gazellenköpfen, 18. Dynastie, Höhe: 8.5 cm. Aus Salhiya im östlichen Delta (nahe Avaris) (Metropolitan Museum of Art, New York)
-
Krone oder Diadem einer von 3 syrischen Frauen des Pharaos Thutmosis III., 18. Dynastie, ca. 1479-1425 vor Chr. (aus Wady Gabbanat el-Qurud; Metropolitan Museum of Arts, New York.)
-
Goldenes Diadem aus Sichów (Schlesien/Polen), ca. 900 - 700 v. Chr. (original; Archäologisches Museum Warschau)
-
"Rosa Diamanten-Diadem", gemacht für Zarin Maria Feodorovna um 1800, besetzt mit 1386 Brasilianischen Diamanten und alten Indischen 'briolets', in der Mitte der rosa Diamant von 13 Karat.
-
Diadem der Kaiserin Joséphine de Beauharnais, (Fabergé collection currently at Virginia Museum of Fine Art in Richmond, VA)
-
Diadem der Kaiserin Joséphine mit 5 Kameen, Perlmutt, Gold, Perlen, farbigen Steinen, Geschenk von General Murat (Musée Masséna, Nizza)
-
Diadem der Kaiserin Marie Louise von Frankreich, 1810, von Étienne Nitot et Fils, Paris. Hochzeitsgeschenk von Napoléon. Urspünglich mit Smaragden besetzt, die 1956-1962 durch Türkise ersetzt wurden von Van Cleef & Arpels.
-
Diadem der Marie Thérèse de France, Duchesse d'Angouleme, mit Smaragden, Diamanten, Gold und Silber, von Évrard und Frédéric Bapst, Paris 1819-1820 (Kronjuwelen Frankreich, Galerie d'Apollon, Louvre)
-
Perlendiadem der bayrischen Königin, sog. "Liebesknoten"-Diadem (Münchner Residenz, Schatzkammer)
-
Perlen und Diamanten-Diadem der Kaiserin Eugénie, "créé à la suite de son mariage avec Napoléon III, le 29 janvier 1853. Le diadème comporte 212 perles et 1998 diamants de taille ancienne, montés sur argent doublé d'or" (Galerie d'Apollon, musée du Louvre)
-
Brilliantdiadem der Königin Charlotte, von Eduard Foehr II (1835-1904), 1896 (Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart)
-
"Diana"-Diadem, London, ca. 1908, gefertigt von Henry Wilson (1864–1934). Emaille, Gold, Bergkristall, Mondsteine, Saphire (Art Institute of Chicago)
-
Goldenes Diadem eines Odrysischen Aristokraten aus einem Grab in Golyamata Mogila, Mitte 4. Jhd. vor Chr. (Sofia)
-
Antikes Mumienporträt aus Fayum
-
Coroncina d'oro a foglie d'edera, ca. 400-350 vor Chr. (Museo Gregoriano Etrusco)
-
Corona d'oro a foglie di quercia, ca. 350-300 vor Chr. (Museo Gregoriano Etrusco)
-
Corona a foglie di quercia in oro, Vulci, ca. 350 vor Chr. (Museo Gregoriano Etrusco)
-
Hellenistisches Gold-Diadem aus der Nekropolis in Izmir, ca. 3. bis 4. Jahrhundert vor Chr.
-
Hellenistic gold wreath, (Keramikos Museum, Athen)
-
Gold Diadem aus Colchis (Georgisches National Museum)
--Marie Adelaide (Diskussion) 18:38, 2. Jun. 2020 (CEST)
Mode Ära Louis XIV. (1638-1715) & Régence (1715-1723)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppenbildnisse
-
Jan Mijtens 1614-1670): Willem van Kerckhoven (1607-1681) und seine Familie, 1652-1655
-
Hendrik Münnichhoven: Magnus Gabriel de la Gardie mit Maria Eufrosyne von Pfalz-Zweibrücken, 1653
-
Jacques Laumosnier: Der Pyrenäenfrieden. Treffen von Ludwig XIV. mit Philipp IV. von Spanien und dessen Tochter Maria Teresa auf der Fasaneninsel, 1659
-
Adam Frans van der Meulen: Ludwig XIV. mit einer Schweizer Delegation, 1663
-
Gerard Terborch: Mutter kämmt das Haar ihres Kindes, 1652-1653
-
Caspar Netscher: Zwei Frauen mit einem Korb Zitronen (ca. 1664-1665 ?) (Bayrische Staatsgemäldesammlungen)
-
Caspar Netscher: Musikalische Unterhaltung, 1665
-
Jan Mijtens: Porträt von Maria, Prinzessin von Oranien (? 1642-1688) in Männerkleidung (!), ca. 1665
-
Henri Testelin: Colbert präsentiert Ludwig XIV. die Mitglieder der Académie Royal des sciences (Königliche Akademie der Wissenschaften), 1667
-
Henri Testelin: Ludwig XIV. mit Colbert, 1667 (Detail)
-
Adam Frans van der Meulen: Ludwig XIV. und Königin Marie Thérèse in Arras 1667 während des Devolutionskrieges in Flandern
-
Sebastiano Bombelli: Max Emanuel II. (1662-1726) und Maria Anna von Bayern (1660-1690) als Kinder, ca. 1666-1669
-
Claude Lefèbvre: Louis de Bourbon, prince de Condé (genannt: Le Grand Condé) mit seinem Sohn, ca. 1670
-
Eglon van der Neer: Elegantes Paar, 1678 (In Wirklichkeit eine Karikatur auf stutzerhaftes manieriertes Verhalten)
-
Treffen von Ludwig XIV. und Maria Anna Victoria von Bayern (zukünftige Dauphine) im März 1680
-
Antoine Dieu: Die Feier zur Geburt des Herzogs von Burgund in Versailles am 6. August 1682
-
Nicolas Langlois (1640-1703): La Reception faite au Roy d'Angleterre par le Roy à St. Germain en Laye le VIIe janvier 1689
-
Hyacinthe Rigaud: Die Familie Léonard, 1692 (Louvre)
-
Institution des Militärordens von Saint-Louis (ordre militaire de Saint-Louis) durch Ludwig XIV., 1695 (Gemälde von 1710)
-
Antoine Dieu: Hochzeit des Duc de Bourgogne mit Marie Adélaide de Savoye am 7. Dezember 1697 in Versailles
-
Hyacinthe Rigaud: Jean Le Juge und seine Familie, 1699
-
Nicolas de Largillière (zugeschrieben): Louis XIV und seine Familie, etwa 1710
-
Louis de Silvestre: Ludwig XIV. empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen August III., 1714
-
Nicolas de Largillière: Selbstporträt mit Frau und Tochter, etwa 1710 bis 1720 (Louvre)
-
Pierre Gobert (Werkstatt ?): Françoise Marie (1677-1749) und Louise Françoise de Bourbon (1673-1743) (Töchter der Madame de Montespan und Ludwigs XIV.), ca. 1720-1730
-
La familia de Felipe V, 1723
-
Antoine Pesne: Empfang Augusts des Starken im Berliner Stadtschloss 1729 (Régence)
-
Pierre Gobert: Die Kinder des Herzogs von Valentinois, ca. 1730
-
Antoine Pesne: Prinzessin Sophie Dorothea mit Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg-Schwedt (1700-1771). 1734
Herrenmode
-
Caspar Netscher: Ein Mann in Rheingrafenmode, 1659
-
Johannes Mijtens: Jean-Jacques de Geer, (1632-1696), um 1660
-
Charles Lebrun (?): Louis XIV, ca. 1662
-
Jacob Huysmans: Sir John Chichley (ca. 1640-1691), ca. 1664
-
Sebastiano Bombelli: Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg, 1666
-
Johann Anton Eismann: Knabenporträt, ca. 1666 (?)
-
Gerard ter Borch d. J.: Gedenkporträt an Moses ter Borch, 1667-1669
-
Karel Škréta: Ignác Jetřich Vitanovský von Vlčkovice, 1669
-
Gerard ter Borch: Selbstporträt (Detail), 1666-1670
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Augusto Chigi, Sohn von Agostino Chigi und Maria Virginia Borghese, um 1660-1670
-
Jacob Ferdinand Voet: Jean de Souhigaray, um 1660-1670
-
Peter Lely: Charles II. (1630-1685), ca. 1665-1670
-
René-Antoine Houasse: Ludwig XIV zu Pferde, ca. 1670-1674
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Philippe, Duc de Vendôme (1655-1727), Grand Prior der Malteserritter in Frankreich, ca. 1675-1685
-
Nicolas de Largillière: Der Maler Adam Frans van der Meulen (oder Pierre van Schuppen ?), 1680
-
Jacob Ferdinand Voet: Luis Francisco de la Cerda, 9. Herzog von Medinaceli, 1684 (Prado)
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Porträt eines jungen Mannes 'mit Perücke', ca. 1680-1689
-
François de Troy: Louis-Alexandre de Bourbon, comte de Toulouse (1678-1737), ca. 1685-89
-
Ludwig XIV., ca. 1680-1690
-
Pierre Mignard: Louis François Marie Le Tellier, Marquis de Barbezieux (Sohn von Louvois), ca. 1690
-
Godfrey Kneller: Kingston, Burlington und Berkeley (Evelyn Pierrepont, 1st Duke of Kingston-upon-Hull (c1655-1726); Charles Boyle, 2nd Earl of Burlington (1660-1704); John Berkeley, 3rd Baron Berkeley of Stratton (1663-1697)), ca. 1690(bis spätestens 1697)
-
Hyacinthe Rigaud: René de Froulay de Tessé (1648-1725), maréchal de Tessé, 1700
-
Nicolas de Largillière: Porträt eines Herrn in rotem Gewand, um oder nach 1700
-
Nicolas de Largillière: Herr mit gepuderter Allongeperücke, um oder nach 1700
-
Nicolas de Largillière: Anton Ulrich von Braunschweig, vor 1704 (?)
-
Hyacinthe Rigaud: Louis de France, duc de Bourgogne (1682-1712), 1704
-
Godfrey Kneller: Charles Lennox, 1st Duke of Richmond and Lennox, ca. 1703-1710
-
Godfrey Kneller: James Berkeley, 3rd Earl of Berkeley (nach 1679 - 1736), Anfang 18. Jhd.
-
Godfrey Kneller: John Montagu, 2nd Duke of Montagu, 1709
-
Godfrey Kneller: Admiral Edward Russell (1652–1727), 1st Earl of Orford, ca. 1710
-
Nicolas de Largillière: Victor Marie d'Estrées, Duc d'Estrées, 1710
-
Nicolas de Largillière: Jehan-Baptiste Roze Moussard
-
Nicolas de Largillière: Portrait, etwa 1715
-
Hyacinthe Rigaud: Lucas Schaub (1690-1758), 1721
-
Nicolas de Largillière: Konrad Detlef Graf von Dehn, 1724
-
Nicolas de Largillière: François-Marie Arouet genannt Voltaire, um 1724-1725
-
Nicolas de Largillière: Gaspard Gédéon Pétau, Seigneur de Maulette, um 1720-1730
-
Nicolas de Largillière: André François Alloys de Theys d'Herculais (1692–1779), 1727
-
Hyacinthe Rigaud: Abraham van Hoey, 1735
-
Nicolas de Largillière: Pierre Parrocel, ca. 1720-46
-
Charles Lebrun (?): Louis XIV, ca. 1662
-
Peter Lely: James II. Stuart (1633-1701), ca. 1660-1665]]
-
Gerard ter Borch: Selbstporträt (Detail), 1666-1670
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Augusto Chigi, Sohn von Agostino Chigi und Maria Virginia Borghese, um 1660-1670
-
Jacob Ferdinand Voet: Jean de Souhigaray, um 1660-1670
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Philippe, Duc de Vendôme (1655-1727), Grand Prior der Malteserritter in Frankreich, ca. 1675-1685
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Porträt eines jungen Mannes 'mit Perücke', um 1680
-
Nicolas de Largillière: Der Maler Adam Frans van der Meulen (oder Pierre van Schuppen ?), 1680
-
Nicolas de Largillière: Porträt eines Herrn in rotem Gewand, um oder nach 1700
-
Nicolas de Largillière: Herr mit gepuderter Allongeperücke, um oder nach 1700
-
Nicolas de Largillière: Anton Ulrich von Braunschweig, vor 1704 (?)
-
Godfrey Kneller: Selbstporträt mit Perücke, um 1700
-
Godfrey Kneller: Charles Lennox, 1st Duke of Richmond and Lennox, ca. 1703-1710
-
Godfrey Kneller: Francis Godolphin, 2nd Earl of Godolphin, 1710-1712
-
Nicolas de Largillière: Jehan-Baptiste Roze Moussard
-
Nicolas de Largillière: Portrait, etwa 1715
-
Hyacinthe Rigaud: Lucas Schaub (1690-1758), 1721
-
Nicolas de Largillière: Konrad Detlef Graf von Dehn, 1724
-
Nicolas de Largillière: François-Marie Arouet genannt Voltaire, um 1724-1725
-
Nicolas de Largillière: Gaspard Gédéon Pétau, Seigneur de Maulette, um 1720-1730
-
Nicolas de Largillière: André François Alloys de Theys d'Herculais (1692–1779), 1727
-
Hyacinthe Rigaud: Abraham van Hoey, 1735
-
Nicolas de Largillière: Pierre Parrocel, ca. 1720-46
-
Bénédict-Alphonse Nicolet (1743-1807) nach Charles Nicolas Cochin (1715-1790): Jean-Baptiste Perronneau (1715-1783), ca. 1750-1760
-
Nicolas Arnoult (1650-1722): Portrait de Louis XIV en pied, ca. 1690 (?)
aus: Recueil des modes de la cour de France
-
'Dame en Robbe', aus: Recueil des modes de la cour de France (Henri Bonnart (1642-1711), Jean Baptiste Bonnart (1654-1726)), 1683
-
'Femme de Qualité en Habit d'Hiuer', aus: Recueil des modes de la cour de France (Jean Dieu de Saint-Jean (1675-1695), Jean Berain (1637/1640-1711)), 1683
-
'Femme de Qualité en Deshabille d'Esté', aus: Recueil des modes de la cour de France, Paris 1684
-
'Femme de Qualité en Deshabille d'Esté', aus: Recueil des modes de la cour de France (Jean Dieu de Saint-Jean (tätig 1675-1695), 1684
-
'Dame de Qualité', Henri Bonnart (1642-1711), 1678-1693
-
'Dame en Habit d'Esté', aus: Recueil des modes de la cour de France (Henri Bonnart (1642-1711)), 1685
-
'Femme de Qualite en Habit d'Esté' aus: Recueil des modes de la cour de France (Nicolas Arnoult), Paris 1682-1688
-
'Fille de Qualite en Habit d'Esté', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Femme de Qualite en Habit d'Este', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
Madame de Montespan, ca. 1685-1691
-
'Dame en Robbe', aus: Recueil des modes de la cour de France (Henri Bonnart (1642-1711), Jean Baptiste Bonnart (1654-1726)), 1683
-
'Femme de Qualité en Habit d'Hiuer', aus: Recueil des modes de la cour de France (Jean Dieu de Saint-Jean (1675-1695), Jean Berain (1637/1640-1711)), 1683
-
'Femme de Qualite en Echarpe', Jean Dieu de Saint-Jean (1675-1695), 1683
-
'Dame en Deshabillé du Matin', Jean Dieu de Saint-Jean (1675-1695), 1683
-
'Femme de Qualité en Echarpe', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), ca. 1681-1683
-
'Femme de Qualité en Deshabille d'Esté', aus: Recueil des modes de la cour de France, Paris 1684
-
'Femme de Qualité en Deshabille d'Esté', aus: Recueil des modes de la cour de France (Jean Dieu de Saint-Jean (tätig 1675-1695), 1684
-
'Dame de Qualité', Henri Bonnart (1642-1711), 1678-1693
-
'Dame en Habit d'Esté', aus: Recueil des modes de la cour de France (Henri Bonnart (1642-1711)), 1685
-
'Femme de Qualite en Habit d'Esté' aus: Recueil des modes de la cour de France (Nicolas Arnoult), Paris 1682-1688
-
'Femme de Qualité, en Habit d'Esté, détoffe Siamoise', aus: Recueil des modes de la cour de France (Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700)), 1687
-
'Fille de Qualite en Habit d'Esté', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Femme de Qualite en Habit d'Este', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
'Femme de Qualité en Habit d'Hyver', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
Madame de Montespan, ca. 1685-1691
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Le Financier', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1678-1693
-
'Page du Roy', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca 1675
-
'Lieutenant aux Gardes', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1675-1685
-
'Homme en Brandebourg', Henri Bonnart, 1676-1683
-
'Homme de Qualite en Habit d'Esté', Jean Dieu de Saint-Jean (tätig 1675-1695), 1678
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Gentil-homme', Henri Bonnart (1642-1711), 1680
-
'Cheualier', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1675-1685
-
'Casaque d'Hyuer a la Brandebourg', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1675-1686
-
'Maistre a Dancer', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1678-1693
-
'Le Basque', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1678-1693
-
'Homme de Qualité en Habit d'Hiuer', Jean Dieu de Saint-Jean (tätig 1675-1695), 1683
-
'Homme de Qualité en Surtout', Jean Dieu de Saint-Jean (tätig 1675-1695), 1684
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Homme de Qualite en Surtout d'Esté', Jean Dieu de Saint-Jean (tätig 1675-1695), 1684
-
'Le Cavalier Bien Mis', Nicolas Bonnart (1637-1717), ca. 1684
-
'Homme de Qualité', (Henri Bonnart), ca. 1685
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Homme de Qualité en Habit d'Epée', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1683-1688
-
'Homme de Qualité', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Homme de Qualite en Habit d'Espee', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
'Homme de Qualite en Habit d'Epee', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
'Homme de Qualité en Habit d'Epée', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Homme de Qualité', Nicolas Arnoult (ca. 1671-1700), 1687
Damenmode
-
Charles Beaubrun: Marie d'Orléans, Mademoiselle de Longueville als junges Mädchen, ca. 1640
-
Anselm van Hulle: Anna Margareta von Haugwitz, 1649. (Schloss Skoklosters)
-
(nach Charles Beaubrun): Claire Clémence de Maillé, genannt 'Madame la Princesse (1628-1694)', ca. 1648-1655
-
Charles Beaubrun: Louise Boyer, Duchesse de Noailles (1632-1697), ca. 1650-1658
-
Charles Beaubrun: Mademoiselle de Montpensier, 1655
-
Charles und Henry Beaubrun: Anne-Geneviève de Bourbon-Condé, duchesse d'Estouteville et de Longueville, ca. 1655-1660
-
Charles Beaubrun: Françoise Madeleine d'Orléans, Herzogin von Savoyen, ca. 1655-1660
-
Charles Beaubrun (Werkstatt): Françoise de Rochechouart, spätere Madame de Montespan, vor oder um 1660
-
Peter Lely: Dame in Blau mit Blume, um 1660
-
Peter Lely: Elizabeth Capell, Countess of Carnarvon, Beginn 1660er Jahre
-
Charles und Henry Beaubrun: Marguerite-Louise d'Orléans, Großherzogin von Toskana (1645-1721), ca. 1662-1665
-
Pierre Mignard: Henriette-Anne d'Angleterre, duchesse d'Orléans, genannt "Madame", ca. 1661-1665
-
Pierre Mignard: Madame de la Sablière, ca. 1660-1670
-
Peter Lely: Margaret Brooke, Lady Denham (ca. 1647-1667), 1663-65
-
Eglon van der Neer: "Die große Dame" (La Grande Dame), 1665 (Karikatur (!) auf gespreiztes und manieriertes Gehabe...)
-
Caspar Netscher: Lady Philippina Staunton, Braut von Roelof van Arkel, Herr van Burgst, 1668 (Rijksmuseum)
-
Peter Lely: Barbara Villiers (1640-1709), um 1665-1670
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Prinzessin Teresa Pamphilj Cybo (Rom 14. Oktober 1654 - 7. August 1704), Tochter von Camillo Pamphilj und Olimpia Aldobrandini, ca. 1670-1674.
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Die Marquise Martha Ghezzi Baldinotti, ca. 1668-1673
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Eleonora Boncompagni Borghese, ca. 1668-1673
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Maria Ortensia Biscia del Drago, ca. 1668-1673
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Maria-Virginia Borghese-Chigi, ca. 1668-1673
-
Jacob Ferdinand Voet: Maria Mancini, ca. 1676
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689; ehemals Pierre Mignard zugeschrieben): Ortensia Mancini, duchesse de Mazarin, 1671
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Maria Mancini, ca. 1670-1674 (Rijksmuseum Amsterdam)
-
Pierre Mignard: Françoise-Marguerite de Sévigné, Comtesse de Grignan (Tochter der Madame de Sévigné), um 1669-1675
-
Caspar Netscher: Suzanna Doublet-Huygens (1637-1725), 1667-1669 oder Anfang 1670er Jahre (Hurluberlu !)
-
Anonymus: Liselotte von der Pfalz, ca. 1671
-
Pierre Mignard: Liselotte von der Pfalz, duchesse d'Orléans, 1675
-
Caspar Netscher: Helena Catharina de Witte (1661-1695), Gemahlin von Iman Mogge, Herr van Haamstede, 1678 (Rijksmuseum)
-
Peter Lely: Mary II. Stuart, 1677-1680
-
Caspar Netscher: Cecilia de jonge van Ellemeet, 1679 (Eine sehr einfache Frisur !)
-
François de Troy (?): Liselotte von der Pfalz mit einem Mohren, ca. 1680
-
Benjamin von Block: Erzherzogin Maria Antonia (1669-1692), 1684 (hoffnunglos altmodisch für die Zeit !)
-
Antonio Franchi: Kurfürstin Anna Maria Luisa, 1687
-
Nicolas de Largillière (?): Liselotte von der Pfalz, ca. 1685-1690 (?)
-
François de Troy: Louise Françoise de Bourbon, mademoiselle de Nantes, ca. 1688-1693
-
Pierre Mignard (?): Marie de Lorraine-Armagnac, Princesse de Monaco, genannt Madame de Valentinois, ca. 1690
-
François de Troy: Marie Anne de Bourbon (1666-1739), ca. 1690
-
Pierre Gobert (?): Françoise Marie de Bourbon (?), ca. 1690
-
Godfrey Kneller: Mary II von England, 1690 (Diamanten-Parure !)
-
Godfrey Kneller: Margaret Cecil, Lady Ranelagh, 1690-1691 (schlichte englische Mode)
-
Antonio Franchi: Anna Maria Luisa de' Medici (1667-1743), ca. 1690-1691
-
François de Troy: Françoise Marie de Bourbon, spätere Duchesse d'Orléans, etwa 1692
-
François de Troy: Teresa Kunegunda Sobieska, ca. 1694-1695
-
Nicolas de Largillière: Anne Geneviève de Lévis, princesse de Soubise, Tochter der Madame de Ventadour, 1695
-
Simon Dequoy: Anne de Souvré (1646-1715), 1695
-
Hyacinthe Rigaud: Comtesse de Lignières, 1696
-
François de Troy: Marie Adélaïde de Savoye (1685-1712), 1697 (datiert)
-
François de Troy: Francoise Marie de Bourbon (?), um 1700
-
Nicolas de Largillière: Junges Mädchen, um 1700
-
Nicolas de Largillière: Catherine Coustard mit ihrem Sohn Léonor, ca. 1700
-
Nicolas de Largillière: Dame mit Äffchen und Hund, 1700er Jahre
-
Nicolas de Largillière: Jeanne Gagne de Perrigny, Beginn 18. Jahrhundert
-
Hyacinthe Rigaud: Marie Anne de Bourbon, princesse de Conti (1666-1739), ca. 1706 (?)
-
Hyacinthe Rigaud: Suzanne Henriette de Lorraine, Herzogin von Mantua, ca. 1704-1709
-
Nicolas de Largillière: Portrait einer Dame als Astraea, 1710-12 (oder später ? (Reifrock (?!))
-
Hyacinthe Rigaud: Liselotte von der Pfalz, Herzogin von Orléans, 1713
-
Nicolas de Largillière: Madame Titon de Cogny, ca. 1713-1715
-
Nicolas de Largillière: Marie Elisabeth Desirée de Chantemerle, 1715 (Mount Holyoke College Art Museum)
-
Nicolas de Largillière: Die Herzogin de Beaufort, ca. 1710-1720
-
Nicolas de Largillière: Die Herzogin de Beaufort, ca. 1710-1720 (Detail)
-
Pierre Gobert: Charlotte Aglaé d'Orléans (?) als Braut, ca. 1720
-
Nicolas de Largillière: Infantin Mariana Victoria von Spanien (1718-1781), 1724
-
Louis de Silvestre: Anna Orzelska, 1724
-
Nicolas de Largillière: Sarah le Boullenger, 1725
-
Franz Joseph Winder: Teresa Kunegunda Sobieska, Kurfürstin von Bayern, ca. 1725
-
Nicolas de Largillière: Marguerite de Largillière, 1726
-
Nicolas de Largillière: Die Marquise de Fortia, 1726
-
Nicolas de Largillière: Portrait einer Dame, 1739
-
Antoine Pesne (zugeschrieben): Die Tänzerin Marianne Cochois, ca. 1740-1757
-
Charles Beaubrun: Marie d'Orléans, Mademoiselle de Longueville als junges Mädchen, ca. 1640
-
Charles Beaubrun (Werkstatt): Françoise de Rochechouart, spätere Madame de Montespan, vor oder um 1660
-
Anonym: Françoise-Athénaïs de Rochechouart, Madame de Montespan (Detail), ca. 1663-1667
-
Peter Lely: Katharina von Braganza, Königin von England, 1665
-
Peter Lely: Lady Frances Savile, later Lady Brudenell, ca. 1668 (?)
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Maria Ortensia Biscia del Drago, ca. 1668-1673
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Maria-Virginia Borghese-Chigi, ca. 1668-1673
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Die Marquise Martha Ghezzi Baldinotti, ca. 1668-1673
-
Anonymus: Liselotte von der Pfalz, ca. 1671. Diese Frisur heißt Hurluberlu.
-
Caspar Netscher: Suzanna Doublet-Huygens (1637-1725), wahrscheinlich Anfang 1670er Jahre (Hurluberlu !)
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689; ehemals Pierre Mignard zugeschrieben): Ortensia Mancini, duchesse de Mazarin, 1671
-
Jacob Ferdinand Voet (1639-1689): Maria Mancini, ca. 1675-1678
-
Caspar Netscher: Cecilia de jonge van Ellemeet, 1679 (Eine sehr einfache Frisur !)
-
François de Troy: Louise Françoise de Bourbon, mademoiselle de Nantes, ca. 1688-1693
-
Pierre Mignard (?): Marie de Lorraine-Armagnac, Princesse de Monaco, genannt Madame de Valentinois, ca. 1690
-
Pierre Gobert (?): Françoise Marie de Bourbon (?), ca. 1690
-
Antonio Franchi: Anna Maria Luisa de' Medici (1667-1743), ca. 1690-1691
-
François de Troy: Teresa Kunegunda Sobieska, ca. 1694-1695
-
Nicolas de Largillière: Anne Geneviève de Lévis, princesse de Soubise, Tochter der Madame de Ventadour, 1695
-
Hyacinthe Rigaud: Comtesse de Lignières, 1696
-
Jean Ranc: Portrait d'une grande dame, Ende 17. Jhd.
-
François de Troy: Francoise Marie de Bourbon (?), um 1700
-
Nicolas de Largillière: Junges Mädchen, um 1700
-
Nicolas de Largillière: Jeanne Gagne de Perrigny, Beginn 18. Jahrhundert
-
Nicolas de Largillière: Marie Elisabeth Desirée de Chantemerle, 1715 (Mount Holyoke College Art Museum)
-
Rosalba Carriera: Pisana Mocenigo, geborene Corner (oder Cornaro), ca. 1700-1720 (?)
-
Rosalba Carriera: Maria Theresia (1717-1780) als Erzherzogin, 1730
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Dame en Habit de Chasse', 1670
-
Rosalba Carriera: Ritratto femminile con maschera (undatiert ?)
-
Charles-Antoine Coypel: Junges Mädchen mit Maske, 1745
Theater und Oper
-
Die Truppe von Molière, 1670
-
Szene aus Le malade imaginaire (Der eingebildete Kranke) von Molière, Kupferstich 17. Jahrhundert
-
Monsieur de Pourceaugnac, Kupferstich 1682
-
Moliere Tartuffe, Kupferstich von 1682
-
Szenenbild von Ludovico Ottaviano Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild von Ludovico Ottaviano Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Ballett und Szenenbild von Ludovico Ottaviano Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild von Ludovico Ottaviano Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild mit Schiffen im Hintergrund von Ludovico Ottaviano Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild von Burnacini: "Triumph Österreichs" aus der Oper Il Pomo D'Oro (mit Statuen der Habsburgerkaiser, im Zentrum Leopold I.), Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild von Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Ein Schiff im Sturm und Neptun in seinem Wagen, Szenenbild von Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild von Burnacini aus der Oper Il Pomo D'Oro, Wien 1668, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Szenenbild von Burnacini aus 'Il Fuoco Eterno', 1674, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Balletto finale aus 'L'Euleo festeggiante nel ritorno d'Alessandro dall'India', Zuschauerraum und Szenenbild von Burnacini, Wien 1699, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Die kaiserliche Familie sieht das Eröffnungs-Ballet zu 'La Costanza d'Ulisse', Szenenbild von Burnacini, Wien um 1700, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Kostüme von Komischen Figuren und Zwergen von Burnacini, 1680
-
Lully: Thésée, tragedie lyrique (Stich von Chauveau, Paris: Christophe Ballard, 1675)
-
Lully: Thésée, tragedie lyrique (seconde edition 1711, Paris: Academie Royale de Musique)
-
Szene aus Achille et Polixène, von Colasse und Lully, Paris 1687
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Arlequin', Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), Jean Doliver (France, active 1670-1690), ca. 1682
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Scaramouche', Nicolas Bonnart (France, 1637-1717), ca. 1678-1693
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Flautin', Nicolas Bonnart (France, 1637-1717), 1678-1693
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Polichinelle', Nicolas Bonnart (France, 1637-1717), 1678-1693
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Le Docteur Balouarde', Nicolas Bonnart (France, 1637-1717), 1678-1693
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Le Sabotier', Nicolas Bonnart (France, 1637-1717), 1678-1693
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Dame en Habit de Ballet', Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), Jean Lepautre (France, Paris, 1618-1682), ca. 1682
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habit d'Andimion du Balet du Triomphe de l'Amour', Jean Berain (France, 1637/1640-1711), Jean Lepautre (France, Paris, 1618-1682), Jean Doliver (France, active 1670-1690), Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), ca. 1682
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habit d'Indien du Balet du Triomphe de l'Amour', Jean Berain (France, 1637/1640-1711), Jean Lepautre (France, Paris, 1618-1682), Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), ca. 1682
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habit d'Indienne du Balet du Triomphe de l'Amour', r
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habit de Paysanne', Jean Lepautre (France, Paris, 1618-1682), Jean Berain (France, 1637/1640-1711), Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), 1682
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habit d'Hermione qui a Servi dans l'Opera de Cadmus', Jean Berain (France, 1637/1640-1711), Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), Jean Lepautre (France, Paris, 1618-1682), 1682 (?)
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habit Representant le Mistere au Balet du Triomphe de l'Amour', Jean Berain (France, 1637/1640-1711), Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), Jean Doliver (France, active 1670-1690), 1682
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Habits des Nymphes de la Suitte d'Orithie du Balet du Triomphe de l'Amour',
-
Recueil des modes de la cour de France, 'Homme en Habit de Ballet', Jacques Lepautre (France, Paris, 1653-1684), Jean Lepautre (France, Paris, 1618-1682), ca. 1682
--Marie Adelaide (Diskussion) 18:38, 2. Jun. 2020 (CEST)
Mode 1620-1650
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herren
-
Anthonis van Dyck: Thomas Howard, Second Earl of Arundel, 1620-21
-
Anthony van Dyck: Der Bildhauer Duquesnoy (?), 1627-29
-
Anthonis van Dyck: Algernon Percy, 10th Earl of Northumberland (1602-1668)
-
Anthony van Dyck: Robert Rich, Second Earl of Warwick, ca. 1632-35
-
Anthonis van Dyck: Prinz Ruprecht von der Pfalz, ca. 1637-1640
-
Anthonis van Dyck: Colonel Lord Charles Cavendish (1620-1643), 1637
-
Anthonis van Dyck: Henri II de Lorraine, duc de Guise, ca. 1634
-
Anthonis van Dyck: Lord John Stuart and his brother Lord Bernard Stuart (later Earl of Lichfield), ca. 1638
-
Anthonis van Dyck: Karl Ludwig I. von der Pfalz, ca. 1635-1640
Damen
-
Anthonis van Dyck: Isabella Brant (die Frau von Rubens), 1621
-
Anthonis van Dyck: Susanne Fourment und ihre Tochter, 1621
-
Anthonis van Dyck: Gentildonna genovese, ca. 1626-1627
-
Anthonis van Dyck: Battina Balbi Durazzo mit ihren Kindern, ca. 1627
-
Anthonis van Dyck: Anna van Thielen, Frau von Theodoor Rombouts mit ihrer Tochter, ca. 1626-1632
-
Anthonis van Dyck: Dame mit Fächer, ca. 1628
-
Anthonis van Dyck: Maria de Tassis, ca. 1629-1630
-
Anthonis Van Dyck: Amalie zu Solms-Braunfels, 1631-32
-
Anthonis Van Dyck: Beatrice de Cusance, Princessin von Cantecroix und Duchesse de Lorraine (1614-1663), ca. 1632-1635
-
Anthonis van Dyck: Marguerite de Lorraine (1615-1672), Madame, duchesse d'Orléans, ca. 1634
-
Anthonis van Dyck: Elizabeth Howard, 1st Countess of Peterborough, ca. 1638
-
Anthonis van Dyck: Mary Ruthven (Gattin des Künstlers), ca. 1635-1640
-
Anthonis van Dyck: Ladies Elisabeth Thimbleby und Dorothy Viscountess Andover, ca. 1637-1641
-
Anthonis van Dyck: Anne Sophia, Countess of Carnarvon, ca. 1640
Sonderentwicklung in Spanien
-
Diego Velázquez: Königin Isabella von Spanien, ca. 1632. In Spanien trägt man noch starre Reifröcke, als diese im übrigen Europa schon längst passé sind.
-
Diego Velázquez: Philipp IV. in Braun und Silber, ca. 1632. Auch die Hoftracht der Herren ist ungewöhnlich starr, in dunklen Farben, mit einem kleinen strengen Golilla-Kragen, und schlichten schwarzen Schuhen.
-
Frans Luyckx: Maria Anna von Österreich, ca. 1646-49. Am Wiener Hof trägt man noch um 1650 ein Gemisch aus konservativer spanischer Mode und neueren Tendenzen.
-
Diego Velázquez:Maria Anna von Österreich als Königin von Spanien, 1652-1653. Um 1650 ist vor allem die spanische Damenmode weit jenseits des übrigen Europas.
Bilder : Barock
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Barock
-
Gaspare Vanvitelli: Villa Sacchetti bei Rom, Entwurf von Pietro da Cortona
-
Bassin der Latona in Versailles
-
Bassin der Latona in Versailles
-
Bassin der Latona im Park von Versailles, dahinter: Tapis vers, Apollobecken und großer Kanal
-
Bassin de Latone
-
Galleria di Palazzo Colonna, Rom
-
Galleria di Palazzo colonna, Rom
-
Chiesa di Santa Maria del Giglio, Venezia. Fassade von Giuseppe Sardi.
-
Chiesa di S. Maria della Pace, Rom
-
Il Gesù, Rom
-
Il Gesù, Rom
-
Il Gesù, Rom
-
Il Gesù, Rom (Cupola)
-
Kuppel von Il Gesù, Rom
-
Sant' Andrea Valle, Rom
-
Basilica di Sant' Andrea Della Valle, Rom
-
Piranesi: Piazza Navona mit Sant' Agnese in Agone, Palazzo Pamphilij und Brunnenanlagen von Bernini, Rom
-
Gaspar van Wittel: Piazza Navona, Rom (1699)
-
Sant'Agnese in Agone, Rom
-
Sant'Agnese in Agone (Piazza Navona), Rom
-
Sant' Agnese in Agone, Fontana dei Quattro Fiumi, Piazza Navona, Rom
-
Sant Agnese in Agone, Fontana dei Quattro Fiumi, Piazza Navona, Rom
-
Sant'Agnese in Agone, Rom
-
Sant'Agnese in Agone, Rom 1652-1672 (Francesco Borromini, Ciro Ferri, Giov. Batt. Gaulli, detto "il Bacciccia")
-
Sant Agnese in Agone, Rom
-
Santa Maria in Vallicella (Rome) - Interior
-
Sant'Andrea delle Fratte - interno
-
Piazza di Spagna und die Kirche Trinità dei Monti, vorne Fontana della Barcaccia (Rom)
-
Piazza di Spagna, Sallustiano obelisk against background of the Church of the Santissima Trinità dei Monti. Rom
-
Spanish Steps, Rom
-
Gesù Nuovo (Trinità Maggiore), Neapel
-
Chiesa di San Gregorio Armeno - Interno navata, Neapel
-
Kuppel und Gewölbe der Capella di San Gennaro im Dom von Neapel (Fresken von Domenichino und Giovanni Lanfranco, 1631-1643)
-
Kuppel der Cappella di San Gennaro im Dom von Neapel, Fresken von Lanfranco
-
Certosa di San Martino, Neapel
-
Certosa di S. Martino, chiesa, volta di Giovanni Lanfranco
-
La volta della Certosa di San Martino, Pitture di Giovanni Lanfranco
-
San Martino, Neapel, Chiesa, Cappella di San Martino, affreschi della volta di Paolo Domenico Finoglio (1631)
-
San Martino, Neapel, Chiesa, Cappella di San Gennaro, affreschi della volta di Battistello Caracciolo, (1632)
-
Pinturas en el coro de legos, Cartuja de Granada
-
Interior de la iglesia del Monasterio de la Cartuja de Granada
-
Cartuja de Granada, Sakristei
-
Cartuja de Granada, Sagrario
-
Igreja da Madre de Deus, Lissabon
-
Treppenaufgang Bom Jesus do Monte, Braga
-
Bom Jesus do Monte, Braga
-
Bom Jesus do Monte, Braga
-
Igreja de São Lourenço, Almancil
-
São Lourenco, Almancil
-
Convento e Igreja de São Francisco, Salvador de Bahia, Brasil
-
São Francisco, Salvador de Bahia, Brasil
-
Templo de Santo Domingo de Guzmán mit der Capilla del Rosario, Puebla, Mexico
-
Eingang der Capilla del Rosario in Puebla, Mexico (considerada en su tiempo como la “octava maravilla del mundo”)
-
Vista de la Capilla del Rosario, Puebla, Mexico
-
Capilla del Rosario, Puebla, Mexico
-
Capilla del rosario, Puebla, Mexico
-
Templo y Antiguo Convento de Santo Domingo, interior de la capilla a la Virgen del Rosario, Puebla, Mexico
-
Cupola de la Capilla del Rosario, Puebla, Mexico
-
Iglesia de San Francisco, Quito, Ecuador
-
Iglesia de la Compañía de Jesus, Quito, Ecuador
-
Iglesia de la Compañía de Jesus, Quito, Ecuador
-
Iglesia de la Compañia de Jesus, Quito, Ecuador
-
Iglesia de La Compañía de Jesus, Quito, Ecuador
-
Compañía de Jesus, Quito, Ecuador
-
Iglesia de La Compañía, Quito, Ecuador
-
Iglesia de La Compañía, Quito, Ecuador
-
Hauptaltarraum mit Kuppel in der Iglesia de La Compañía, Quito, Ecuador
-
Hauptaltarraum mit Kuppel, Iglesia de la Compañía de Jesus, Quito, Ecuador
--Marie Adelaide (Diskussion) 18:38, 2. Jun. 2020 (CEST)
Opus sectile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Pavement de la cour de la Ca d'Oro (Venise)
Bilder: Klassizismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klassizismus
-
Salon des Herbstes, Palast von Caserta
-
Salon des Frühlings, Palast von Caserta
-
Marmorsaal, Neues Palais, Potsdam. Entwurf: Carl von Gontard, Deckengemälde: Charles-Amédée-Philippe van Loo (1769), Fußboden: Johann Melchior Kambly und Matthias Müller
-
Esszimmer (Sala 37), Reggia di Capodimonte, Neapel
-
Salone della Culla (Sala 31), Reggia di Capodimonte, Neapel
-
Raum aus Lansdowne House von Robert Adams, heute: Philadelphia Museum of Art.
-
Dining room aus Lansdowne House, heute: Metropolitan Museum, New York
-
Bibliothek in Kenwood-House (Robert Adams), Hampstead Heath, London
-
Raum in Kenwood-House in Hampstead Heath, London
-
Deckendekor "Tanz der Bacchen" in der Galleria Borghese, Rom
-
Ägyptischer Dekor in der Galleria Borghese, Rom
-
Grünes Esszimmer im Katherinenpalast, Zarskoje Selo (St. Petersburg)
-
Empire-Tisch mit Tischaufsatz (Sala 34), Reggia di Capodimonte, Neapel
-
Galerie in Schloss Pawlowsk (St. Petersburg)
-
Raum in Schloss Pawlowsk (St. Petersburg)
-
Boudoir in Schloss Pawlowsk (St. Petersburg)
-
Wellington Bedroom, Chatsworth House, Derbyshire, England
-
Schlafzimmer von Kaiserin Marie Louise, Schloss Compiègne
-
Schlafzimmer Napoleons I. in Fontainebleau
-
Saal des Mars, Palast von Caserta
-
Saal der Astraea, Palast von Caserta
-
Salon in Schloss Ludwigslust
-
Blick ins Pompejanische Kabinett (1830er Jahre; Sala 23), Reggia di Capodimonte, Neapel
-
Festsaal, Reggia di Capodimonte, Neapel
-
Ballsaal im Palazzo Reale, Turin
Bilder : Chinoiserie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chinoiserie
-
Truhe aus Chinesischem Coromandel Lack auf europäischem Barockgestell mit Keramik, Chatsworth House, Derbyshire, England
-
Kasten aus Chinesischem Coromandel Lack auf einem vergoldeten Gestell europäischer Machart und Vasen im State Drawing Room von Chatsworth House, Derbyshire, England
-
Lackstuhl aus Warwick Castle, hergestellt in China für den Englischen Markt, ca. 1725, California Palace of the Legion of Honor, San Francisco, Kalifornien
-
Rokoko-Kommode aus Strawberry Hill House, Pierre Langlois, London, 1763, Chinesischer Lack mit Montierungen aus vergoldeter Bronze, Marmor, California Palace of the Legion of Honor, San Francisco, Kalifornien
-
Rokoko-Kommode mit Einlagen aus japanischem Schwarz-Goldlack in einem Eichengestell, vergoldeten Bronzemontierungen und Marmorplatte, Bernard II Vanrisamburgh, Paris, ca. 1750-60, Victoria and Albert Museum, London
-
Französische Rokoko-Kommode mit Japanischem Schwarzgoldlack, Paris, ca. 1760-65, Joseph Baumhauer (Entwurf) & Darnault (Ausführung), Victoria and Albert Museum, London
-
Japanischer Kabinettschrank aus Schwar-Goldlack (ca. 1690), auf einem vergoldeten Chippendale-Gestell (1720er Jahre), Shugborough Hall, Staffordshire, England
-
Sächsischer Kabinettschrank aus rotem Lack im Stile Daglys, Chinoise Vasen und Tapete, Palastmuseum Wilanów, Warschau
-
Secretaire, Bernard II van Risamburgh, ca. 1737, Münchner Residenz
-
Das "Badminton Bed", William & John Linnell, (weiße Bettvorhänge nicht original !) Victoria and Albert Museum, London
-
Das chinesische Zimmer, Schloss Hetzendorf, Wien
-
Gabinetto cinese, Palazzo reale, Turin
-
Stift Altenburg, Sala terrena
-
Schloss Lichtenwalde, Chinesisches Zimmer
-
Chinesisches Kabinett, Nymphenburg
-
Spiegelkabinett, Residenz München
-
Porzellanelefanten im Spiegelkabinett der Residenz München
-
Chinesischer Salon von Alexander I., Katharinen Palast, Zarskoje Selo
-
Chinesische Tapete im chinesischen Kabinett der Palazzina Stupinigi, Turin
-
Chinesische Tapete, Schloss Hellbrunn
-
Chinesische Tapete, Schloss Hellbrunn
-
China-Tapete (Detail) in Schloss Eszterházy, Eisenstadt
Bilder : Barocke Möbel & Interieurs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Barockmöbel & Interieurs
-
Tisch mit Marqueterie, Pierre Gole, Paris, um 1660, Eiche und Obstgehölz mit Schildpatt, Elfenbein, vergoldeter Bronze, Ebenholz und anderen Hölzern, Metropolitan Museum, New York
-
Tischplatte (des vorigen) mit Marqueterie, Pierre Gole, Paris, um 1660, Eiche und Obstgehölz mit Schildpatt, Elfenbein, vergoldeter Bronze, Ebenholz und anderen Hölzern, Metropolitan Museum, New York
-
Tisch von André-Charles Boulle, Paris, ca. 1670-1680, Marketerie mit diversen Hölzern, Zinn, Messing, Kupfer, Horn, Schildpatt, California Palace of the Legion of Honor
-
Konsoltisch, Frankreich, ca. 1685-90 (Louis-quatorze), Art Institute of Chicago
-
Konsoltisch (Ende 17. Jahrhundert), Burchardt Precht (* 1651 in Bremen-1738 in Stockholm), Hallwyl Museum, Stockholm
-
Konsoltisch mit vergoldeter Schnitzerei und Marmorplatte, römisch, ca. 1710, Möbelmuseum Mailand
-
Tisch, ca. 1675-1725, Schloss Skokloster
-
Pietra dura-Tischplatte, Italien (Florenz ?), 1. Viertel d. 18. Jahrhunderts, Warschauer Königsschloss
-
Spieltisch (u.a. mit eingebautem Schachbrett), Mainz, 1735, Cleveland Museum of Art
-
Armstuhl, britisch, um 1650-75, Nussholz mit Flechtwerk, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl aus Nussholz mit Samtpolster, britisch, um 1660-1685, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl, britisch, um 1680, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl (roter Samtbezug modern), britisch, um 1685-89, Nussbaum, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl, britisch, um 1690, Nussbaum, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl, britisch, um 1690, Nussbaum, Metropolitan Museum, New York
-
Barockstuhl, lombardisch, ca. 1690, Nussbaum mit Intarsien, Möbelmuseum Mailand
-
Stuhl mit vergoldetem Lederbezug, 17./18. Jahrhundert, State Historical Museum, Moskau
-
Armstuhl mit Originalpolsterung aus Genueser Samt, Birke, Metropolitan Museum, New York
-
Englischer Barock-Stuhl (Polsterung modern), London, ca. 1690-1700, Art Institute of Chicago
-
Englischer Barock-Stuhl (Polsterung modern), London, ca. 1690-1700, Art Institute of Chicago
-
Armstuhl, 17. Jahrhundert (?), Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon
-
Armstuhl, Bergamo, ca. 1700-25, Möbelmuseum Mailand
-
Armstuhl, römisch, ca. 1700-25, Nussbaum, vergoldet, und Samt
-
Armstuhl mit Beauvais-Tapisserie nach Jean Bérain, 1715-20 (style Régence), Metropolitan Museum, New York
-
Canapé und Fauteuils "à la reine" aus dem Hôtel von Pierre Crozat in der Rue de Richelieu, 1710-20 (Style Régence), Département des objets d'arts, Louvre, Paris
-
Armstuhl, britisch, um 1730, Mahagoni und Leder, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl, britisch, um 1740, Mahagoni und Tapisserie, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl, britisch, um 1740, Mahagoni und Tapisserie, Metropolitan Museum, New York
-
zwei Armstühle, britisch, um 1740, Mahagoni und Tapisserie, Metropolitan Museum, New York
-
Rokoko-Stuhl aus rotem Lack, Giles Grendey, ca. 1735, Art Institute of Chicago
-
Armstuhl mit Tapisserie, britisch und französisch (wahrschnl. Beauvais), ca. 1755-65, Metropolitan Museum, New York
-
Armstuhl mit Tapisserie, britisch und französisch (wahrschnl. Beauvais), ca. 1755-65, Metropolitan Museum, New York
-
Stuhl mit Tapisserie aus Aubusson, Paris, ca. 1760 (style Louis XV), Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon
-
Stühle "à la reine", ca. 1760 (style Louis-quinze), Louvre, Paris
-
Kabinettschrank, ca. 1630, Philipp Hainhofer, Augsburg, Ebenholz, Elfenbein, Holz (Relief), vergoldete Bronze, Eisen, Art Institute of Chicago
-
Kabinettschrank, ca. 1630, Philipp Hainhofer (1578-1647), Augsburg, Ebenholz, Elfenbein, Holz (Relief), vergoldete Bronze, Eisen, Art Institute of Chicago
-
Kabinettschrank aus Ebenholz, Paris ca. 1645, und Stühle (style Louis-treize), Louvre, Paris
-
Kabinettschrank, Flandern, 17. Jahrhundert, Ebenholz und Schildpatt, Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid
-
Kabinettschrank, Flandern, 17. Jahrhundert, Ebenholz und Schildpatt, Museum der Jagiellonen-Universität in Krakau
-
Kabinettschrank, Flandern, 17. Jahrhundert, Ebenholz und Schildpatt, Hallwylska museet, Stockholm
-
Kunstschrank mit mythologischen Darstellungen (Schule von Rubens), ca. 1650, diverse Hölzer (Linde, Ebenholz, Elfenbein, Kupfer, Kupfer, Schildpatt, Glas. Rijksmuseum Amsterdam
-
Kabinettschrank, 17. Jahrhundert, Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon
-
Portugiesischer Kabinettschrank, 17. Jahrhundert, Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon
-
Portugiesischer Kabinettschrank, 17. Jahrhundert, Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon
-
Kabinettschrank mit islamischem Design, Spanien, 17. Jahrhundert, Holz, Elfenbein und Metall, Honolulu Museum of Art
-
Kabinettschrank mit Herzen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Ebenholz, Schildpatt, vergoldetes Messing, Palastmuseum Wilanów
-
Schrank (228,5 × 225 × 89,5 cm), Danzig, ca. 1670-80, Linden- und Nussholzfurnier auf Kiefer, Zinn und Zink auf Messing, Nationalmuseum Warschau
-
Sekretär, Pierre Golle zugeschr. (1620 - ?), ca. 1660 (?)
-
Kabinettschrank, England, ca. 1680, Nussbein mit Intarsien aus Elfenbein, diversen Hölzer, Messing, Montreal Museum of Fine Arts, Montreal
-
Schrank mit biblischen Szenen (Traum des Jakob u a.), ca. 1690 (?), Möbelmuseum Mailand
-
Kommode von André-Charles Boulle, ca. 1690, Boulle-Marketerie mit diversen Hölzern, Schildpatt, vergoldetem Messing, Cleveland Museum of Art
-
Kabinettschrank mit Intarsien aus verschiedenen Hölzern (Rosenholz, Ölbaum, Ebenholz, Holunder, Tulpenbaum, Berberitze), Amsterdam, ca. 1700-1710, Metropolitan Museum, New York
-
Commode mazarine, Thomas Hache zugeschrieben (1664-1747), um 1700, Musée des Hospices civils de Lyon
-
Kabinettschrank mit Intarsien aus verschiedenen Hölzern (Rosenholz, Ölbaum, Ebenholz, Holunder, Tulpenbaum, Berberitze), Jan van Mekeren (zugeschr.), Amsterdam, ca. 1700-1710, Metropolitan Museum, New York
-
Kabinettschrank für Philip V. von Spanien, Hendrick van Soest, Antwerpen, ca. 1713, Marqueterie Schildpatt, Ebenholz und andere Hölzer, Zinn, Bronze, Museo Nacional de Artes Decorativas, Madrid
-
Schreibtisch, ca. 1720, Heinrich Ludwig Rohde oder Ferdinand Plitzner (zugeschr.), Art Institute of Chicago
-
Schreibtisch, ca. 1725, Heinrich Ludwig Rohde (zugeschr.), Mainz, Deutschland, Marqueterie mit Ahorn, Amaranth, Mahagoni, Nussbaum auf Fichte und Eiche, Art Institute of Chicago
-
Kommode, deutsch, ca. 1725, diverse Hölzer (Nussbaum, Eiche, Obstbäume), Honolulu Academy of Arts
-
Kommode, Jean-Pierre Latz, Paris, ca. 1740-45, und ein Paar Kandelaber von Meissonier, ca. 1729, (style Louis XV), Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon
-
Kommode, Charles Cressent, Paris, ca. 1745-49 (style Louis XV), Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon
-
Kommode, Jean Deforges, Paris ca. 1750 (style Louis XV), Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon
-
Sekretär in Boulletechnik, Gilles Joubert, ca. 1755, Speed Art Museum, Kentucky
-
Himmelbett mit Tapisserien, 17. Jahrhundert, Metropolitan Museum, New York
Galerie: Preziosen des Manierismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Preziosen des Manierismus
-
Krone Rudolphs II. (Gold, Email, Perlen, Diamanten, Rubine, Saphir, Spinelle), Jan Vermeyen, Prag 1602. Schatzkammer in der Hofburg, Wien
-
Drachenschale aus grünem Jaspis (?) mit Gold, Email, Perlen und Edelsteinen, Gasparo Miseroni (ca. 1518-1573), Mailand, ca. 1570. Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums, Wien
-
Prunkbecken mit Kanne, Nikolaus Schmidt, ca. 1592, Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums, Wien
-
Becher aus Einhorn (Narwal) mit Fassung aus Gold, Edelsteinen und Email, Jan Vermeyen & Werkstatt der Miseroni, Prag, um 1600. Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums, Wien
-
Pokale aus Perlmutt, Gold und Silber, ca. 1595-1600, Friedrich Hillebrand, Nürnberg. Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums, Wien
-
Saliera von Benvenuto Cellini, 1540-44, Kunsthistorisches Museum Wien
-
Saliera von Benvenuto Cellini
-
Saliera di Cellini, Vienna
-
Écouen (95), château, 2e étage, cabinet d'orfèvrerie, statuette de Daphné, Wenzel Jamnitzer, Nuremberg, vers 1570
-
Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen (Gold, Email, Silber, Diamanten, Rubine, Smaragde, Bergkristall, Perlen u.a.; Höhe: 50 cm), Friedrich Sustris und Hans Scheich (zugeschrieben), München 1586-1597. Schatzkammer der Münchner Residenz.[1]
-
Kristallschrein Herzog Albrecht V. (Bergkristall, Ebenholz (?), Lapislazuli, Gold, Email, Perlen, Rubine u.a.), Augsburg um 1570, Schatzkammer der Münchner Residenz.
-
Bacchus-Amphore aus Bergkristall (mit Gold, Email, Rubinen, und Smaragden), Werkstatt der Saracchi, Mailand um 1579. Aktuell in der Schatzkammer der Münchner Residenz.[2]
-
Bacchus-Amphore aus Bergkristall (mit Gold, Email, Rubinen, und Smaragden), Werkstatt der Saracchi, Mailand um 1579. Aktuell in der Schatzkammer der Münchner Residenz.[3]
-
Becken und Kännchen aus Bergkristall (mit Gold, Silber, Email, Rubinen, Diamanten; Durchmesser: 50.1 cm) aus dem Besitz Sigismund III. von Polen, Mailand um 1600. Schatzkammer der Münchner Residenz.[4]
-
Achatschale mit Montierung aus Gold, Email, Edelsteinen und Perlen (Höhe: 30,5 cm) von Melchior Baier d. Ä., Nürnberg 1536. Aktuell in der Schatzkammer der Münchner Residenz.[6]
-
Zierkanne aus Nautilusmuschel und Silber vergoldet, Wenzel Jamnitzer, ca. 1570, Nürnberg, Schatzkammer der Münchner Residenz
-
Anonymus: "Drachenschale" aus Bergkristall mit Fassung aus Email und Gold, 16.-17. Jhd., Schatzkammer der Münchner Residenz
Bildersammlung : Rosa / Rosé
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Doe Farbe Rosa
-
Roter Rhyolith, Basaltsäulen und Rotalgen (Gattung Lithophyllum) in Süd-Korsika (La Scandola, Osani)
-
Rosenquarz
-
Quartz rose cristallisé et cristaux d'éosphorite 2 (Brésil)
-
Rosenquarz
-
Quarz, Varietät Rosenquarz - Glattschliff Herz
-
Quarz-Rhodochrosit
-
Potamilus ohiensis - pink papershell mussel - Marais des Cygnes River - US
-
Inka-Kakadu (Lophochroa leadbeateri) - Palmitos Park, Gran Canaria, Spanien
-
神戶動物王國 (48814236887)
-
Lophochroa leadbeateri
-
Major Mitchell's cockatoo eating peanuts
-
Zwei Rosalöffler
-
Rosalöffler
-
Rosalöffler
-
Rosalöffler
-
Rosalöffler ('Platalea ajaja')
-
Rosa canina
-
Rosa canina
-
Rosa canina
-
Rosa canina
-
Malva alcea (Rosenmalve)
-
Dianthus alpinus Alpennelke, Rax, Niederösterreich
-
Alpennelke (Dianthus alpinus) auf dem Ötscher, Niederösterreich
-
Dianthus alpinus, Großer Pyhrgas, Oberösterreich
-
Dianthus gallicus (gallische Nelke)
-
Hibiskus
-
Gladiole
-
Gladiolus ochroleucus
-
Rosa Seerose im Mai
-
Seerose (Nymphaea tetragona)
-
Nymphaea tetragona
-
Japanische Kirschblüte (Prunus serrulata), botanischer Garten, Berlin-Dahlem
-
Japanische Kirschblüte (Prunus serrulata), Jardin des plantes, Paris
-
Hypoestes phyllostachya
-
Hypoestes phyllostachya
-
Hypoestes phyllostachya
-
Hypoestes phyllostachya
-
Javaapfel
-
Javaapfel (Syzygium samarangense)
-
Aoraki Mount Cook National Park - pink
-
Original - Sunset at the Cypress Point Club in Pebble Beach, California
-
Peru - Cusco - sunset from our house
-
Geoengineering 08
-
Adriatic-pink sunset
-
Pink sunset over Lake Superior
-
Sunset over Manly
-
MY VILLAGE LAKE
-
Pink clouds in the sunset
-
Salzburg Abend
-
Pink melbourne skyline
-
Pink sunset in Labuan Bajo (Indonesien)
Bilder: Domenico Fetti
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Domenico Fetti
-
Domenico Fetti: Philosoph (Archimedes ?), 98 x 73,5 cm, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
-
Domenico Fetti: Hl. Ludwig von Toulose, 1613, Palazzo Ducale, Mantua
-
Fetti: Büßende Maria Magdalena, 99 x 77 cm, Öl auf Leinwand, 1615, Museum of Fine Arts, Boston
-
Domenico Fetti: Moses und der brennende Dornbusch, 168 x 112 cm, Öl auf Leinwand, 1613-17, KHM, Wien
-
Fetti: Melencholia (oder Maria Magdalena), 179 x 140 cm, Louvre, Paris
-
Domenico Fetti: Jakobs Traum von der Himmelsleiter, 60,5 x 44,5 cm, ca. 1619, KHM, Wien
-
Domenico Fetti: Parabel vom Splitter und vom Balken, 61.3 × 44.1 cm, Öl auf Holz, ca. 1619, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Domenico Fetti: Parabel der verlorenen Münze, 55 x 44 cm, Öl auf Holz, 1618-22, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
-
Domenico Fetti: Portrait eines Mannes mit Notenblatt, 1.727 x 1.299 mm, um 1620, Getty Center, Los Angeles
-
Domenico Fetti: Portrait eines Schauspielers (Tristano Martinelli oder Francesco Andreini), 105,5 x 81 cm, Öl auf Leinwand, 1621-22, Eremitage, St. Petersburg
-
Domenico Fetti: David mit dem Haupt des Goliath, 160,7 x 99,1 cm, Öl auf Leinwand, 1620er Jahre, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm
-
Domenico Fetti: Der gute Samariter, 67,3 x 83,5 cm, um 1622, Museum of Fine Arts, Boston
-
Domenico Fetti: Tobias heilt seinen Vater, 66,7 x 85 cm, 1623, Eremitage, St. Petersburg
-
Domenico Fetti: Büßende Maria Magdalena, 98 x 78,5 cm, 1617-1621, Galleria Doria Pamphilj, Rom
-
Domenico Fetti: Flucht nach Ägypten, 63 x 80,5 cm, Öl auf Pappelholz, 1622-23, KHM, Wien
--Marie Adelaide (Diskussion) 18:38, 2. Jun. 2020 (CEST)
Jacopo Amigoni
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Flora und Zephyr, 1730er Jahre, Öl auf Leinwand, 213,4 x 147,3 cm, Metropolitan Museum of Art, New York
-
Bacchus und Ariadne, 1730er, Öl auf Leinwand, 104,1 x 129,0 cm, Privatsammlung (?)
-
Venus und Adonis, Öl auf Leinwand, 93,2 x 126,0 cm, Privatsammlung (?)
-
Clorinda rettet Olindo und Sophronia, 125,7 x 156,2 cm, Privatsammlung (?)
-
Madonna und Kind mit Engeln, um 1740, Öl auf Leinwand, 59,0 x 31,7 cm, Privatsammlung
-
Das Abrahamsopfer, um 1740-45, Öl auf Leinwand, Gemäldegalerie, Berlin
-
Le sacrifice d'Iphigénie, um 1740, Öl auf Leinwand, 150,5 x 183,0 cm, Musée des Beaux-Arts, Brest
-
Jacopo Amigoni: La Infanta María Antonia Fernanda, hija de Felipe V, um 1750, Öl auf Leinwand, 103 x 84 cm, Prado, Madrid
Jean-Baptiste Monnoyer (und zugeschrieben)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Livre de Toutes Sortes De Fleurs D'apres Nature (1670-80, Jacques Vauquer nach J.B. Monnoyer), Metropolitan Museum, New York
-
Blumen in einer Glasvase, Kupferstich von J.B. Monnoyer (Nicolas de Poilly, Paris, um 1659), Metropolitan Museum, New York
-
Prunkstillleben mit Blumen, Früchten, einer Uhr und und einem Globus, 1665, Öl auf Leinwand, 142 x 184,5 cm, Musée Fabre, Montpellier
-
Blumen in einer vergoldeten Bronzevase auf einem Sockel aus Porphyr, signiert: J.B. Monoyer f. 1665, Öl auf Leinwand, 208 x 160 cm, Privatsammlung
-
Jean-Baptiste Monnoyer - Fleurs dans un vase, 1654-79, Öl auf Leinwand, 73 x 58 cm, Musée des Beaux-Arts de Narbonne
-
Blumenvase, signiert: J. Baptiste fecit, Öl auf Leinwand, 106,8 x 83,4 cm, Musée des Beaux-Arts de Lyon
-
Marmorvase mit Blumengirlande, Öl auf Leinwand, 115 x 77 cm, Schwedisches Nationalmuseum, Stockholm
-
Blumen in einem Korb, Öl auf Leinwand, 73 x 103,50 cm, Art Gallery of South Australia, Adelaide
-
Blumenstillleben mit Passionsblüte, um 1690, Öl auf Leinwand, 60,9 x 73,6 cm, Bristol City Museum and Art Gallery
-
Blumen in einer skulptierten Vase, signiert, Öl auf Leinwand, 149 x 109 cm, Towneley Park (National Trust)
-
'Flower Still-life', 1696, Öl auf Leinwand, Cincinnati Art Museum
-
Bronzene Urne mit einer Girlande aus Blumen und Früchten, Öl auf Leinwand, 124,5 x 149,9 cm, The Hoare Collection, Stourhead (National Trust)
Girlandenbilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Jan Lievens & Jan van den Hecke: Porträt eines lachenden Jünglings in Blumengirlande, 1642, Öl auf Holz, 50,5 × 46,0 cm, Kunsthistorisches Museum, Wien
-
Jan Philips van Thielen: Venus und Cupido im Blumenschmuck, 1648, Öl auf Leinwand, 85,5 × 65,0 cm, Privatbesitz (?)
-
Carstian Luyckx & David Teniers II: Allegorie der Zeit (= Saturn) im Blumenkranz, 1650, Öl auf Leinwand (?), 74,5 × 55 cm, Nationalmuseum Warschau
-
Jan van Kessel (I) & anonymer Figurenmaler: Madonna mit Kind und Hl. Ildefons im Blumenschmuck, 1646–52, Öl auf Leinwand, 138 × 110 cm, Eremitage, Sankt Petersburg
-
Frans Ykens & anonymer Figurenmaler (?): Madonna und Kind von einem Engel bedient, in einer Kartusche mit Blumen, ca. 1660–90, Öl auf Leinwand, 219,7 × 161,2 cm, Privatbesitz (?)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Géza von Habsburg: Fürstliche Kunstkammern in Europa, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln, 1997, S. 158
- ↑ Géza von Habsburg: Fürstliche Kunstkammern in Europa, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln, 1997, S. 160
- ↑ Géza von Habsburg: Fürstliche Kunstkammern in Europa, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln, 1997, S. 160
- ↑ Géza von Habsburg: Fürstliche Kunstkammern in Europa, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln, 1997, S. 165
- ↑ Géza von Habsburg: Fürstliche Kunstkammern in Europa, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln, 1997, S. 165
- ↑ Géza von Habsburg: Fürstliche Kunstkammern in Europa, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln, 1997, S. 165