Diskussion:Abdankung Eduards VIII.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:8080:EFC:19B1:ADED:DB4B:CC25 in Abschnitt „Goldgräberin“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dieser Artikel beruht auf einer Übersetzung des Artikels Abdication_Crisis_of_Edward_VIII aus der englischsprachigen Wikipedia in der Version vom 9. Juli 2005. Eine Liste der Hauptautoren (History) gemäß GNU FDL ist hier zu finden.

Geplante Umarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Der englische Artikel, auf dem dieser deutsche hier fußt, wurde seit der Übersetzung vor fast zwei Jahren in großem Ausmaß umgearbeitet. Er ist mittlerweile wesentlich enzyklopädischer, fundierter, einfach besser. Ich trage mich mit dem Gedanken, den Großteil der englischen Änderungen auch hier einzubauen. Einwände? --Senax Sag's mir 23:10, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 6. bis zum 13. April 2007

[Quelltext bearbeiten]

Als Hauptübersetzer natürlich neutral. Ich finde aber, da haben die englischsprachigen Kollegen einen guten und anständig mit Quellen unterfütterten Überblick über den turbulenten Herbst 1936 gegeben. Oder …? --Senax Sag's mir 00:00, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Absolutes Kontra. Nein, in dieser "ausladenden Sprache" (um das Wort "Schwafligkeit" zu vermeiden) macht das echt keinen Spass. Jedes noch so kleine Detail bekommt ein Kapitelchen und dadurch geht eben der Überblick verloren. Weitere "noGos": 1)"Historische Vorbilder" haben a) hier nix verloren und wirken b) durch ihre Auswahl schon etwas skurril. 2) Dasselbe gilt natürlich auch für "Eine moderne Parallele" (und was das Bild von Camilla da soll, ist mir völlig unverständlich...während Wallis nur quasi nebenbei mal auf einem Foto erscheint). Diese zwei Kapitel gibt's entweder schon besser oder sollten eben angelegt/verbessert werden. Es geht einfach nicht an, dass unter einem Lemma alles versammelt wird, was dem Autor "auch noch" einfällt. --80.136.164.27 10:39, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Historische Vorbilder“ ist vielleicht ein ungeschickter Titel, Heinrich VIII. und seine Heiraterei müssen in dem Artikel aber meines Erachtens auf jeden Fall erwähnt werden, war er doch der Gründer jener Church of England, die später dann Eduard (wegen dessen Heiraterei) in Kalamitäten brachte. (Auf die Hannoveraner könnte man von mir aus verzichten.) Zu überlegen wäre, ob man Heinrichs Geschichte strafft und vor die „Vorgeschichte“ packt. Die moderne Parallele hat auch ihren Sinn, IP 87.179... hat sich ja schon dazu geäußert. Dass es für Wallis kein freies Bild aus den 1930er Jahren gibt, sollte kein Grund sein, für Camilla keines zu verwenden.
Apropos Schwafeligkeit, wenn der Artikel die Situation im Detail beleuchten und nicht nur die dürren Daten Eduard will, Wallis missfällt, Stanley bockt, Eduard nimmt den Hut liefern will (wie es z.B. in den Hauptartikel zu Eduard gehörte), lässt sich ein gewisser Plauderton kaum vermeiden, es sei denn, man schriebe den Artikel unlesbar trocken und distanziert.
Für weitere Kritik & Argumente sehr dankbar, --Senax Sag's mir 21:30, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ich empfinde die Sprache als angenehm (& angemessen). Das Kapitel über Camilla ist vernünftig, da die Situation eine sehr ähnliche war. Das Lemma versammelt mMn nicht alles, was den Autoren "auch noch einfällt", sondern was zu einer gescheiten Darstellung des Ereignisses dazugehört- --87.179.93.147 13:25, 7. Apr. 2007 (CEST) (Notabene, lesenswert - für exzellent hielte ich ihn sicher nicht.)Beantworten
  • Contra. Indem man alle englischen durch möglicherweise passende deutsche Wörter ersetzt, schreibt man keinen lesenswerten Artikel. Schon die Benennung der Gliederungspunkte ist mehr als fragwürdig, von weiteren inhaltlichen, formalen und sprachlichen Schwächen, die IP 80 bereits angerissen hat, ganz zu schweigen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:25, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Dass der Artikel teilweise im Klatschstil geschrieben ist, läßt sich angesichts des Themas kaum vermeiden und ist daher entschuldbar. Meines Erachtens ist der Artikel interessant und informativ, an der Gliederung ist nichts auszusetzen, und auch die Abschnitte "Historische Vorbilder" (hier würde ich freilich "Vorbilder" durch "Beispiele" ersetzen.) und "Eine moderne Parallele" sind keineswegs fehl am Platz. M.E. lesenswert.--84.142.133.57 20:19, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra ACK Carbidfischer. Plauderton ist in einem Lexikon nicht wünschenswert. Andere ausgezeichnete Artikel schaffen es doch auch ohne diesen nicht öde, langweilig und trocken zu sein. Julius1990 10:51, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Die Sprache ist noch angemessen, die wesentlichen Aussagen sind belegt, insgesamt finde ich den Artikel auf jeden Fall lesenswert und sehr weit weg vom Stil der üblichen Regenbogenpostillen.--Wahldresdner 13:53, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra Alleine schon für den Satz "Die Anschuldigungen des FBI waren symptomatisch für den äußerst schädlichen Klatsch, der über die mögliche künftige Königin verbreitet wurde, nach dem sie (und auch ihr künftiger Ehemann) Nazi-Sympathisanten wären." Mal abgesehen davon, dass eine solche Formulierung schon stilistisch nicht in ein Lexikon gehört. Entweder waren sie Nazi-Sympatisanten, dann wäre es kein Klatsch, oder sie waren keine Nazisympatisanten, dann wäre eine Erklärung fällig, wieso sie sich positiv über den NS äußerten. 87.78.95.199 15:47, 10. Apr. 2007 (CEST). Diese Kritik ist von mir. Irgendwie bin ich hinterrücks ausgeloggt worden H2SO4 16:08, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 23:31, 10. Apr. 2007

Camilla Mountbatten-Windsor, Herzogin von Cornwall

[Quelltext bearbeiten]

Die künftige Titelfrage wird im Hauptartikel anders dargestellt. --Moritz M. 23:34, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

„Goldgräberin“

[Quelltext bearbeiten]

Gold digger ist zwar ein feststehender Ausdruck im Englischen, aber „Goldgräberin“ nicht im Deutschen, soweit ich weiß. Mir fällt allerdings gerade kein passendes deutsches Wort ein, kann mir da jemand helfen? -- saethwr D 18:57, 3. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Glücksritter z. B. ... --2A02:8108:8080:EFC:19B1:ADED:DB4B:CC25 21:15, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Öffentliche Meinung über die Abdankung bzw. Simpson in England

[Quelltext bearbeiten]

In diesem englischen Doku-Beitrag https://www.youtube.com/watch?v=th0o-ZyuL2k wird es so dargestellt, als sei Edward VIII. vor und nach seiner Abdankung sehr populär gewesen und habe bis zu seiner Abdankung 90 % Zustimmung in der Bevölkerung genossen. Es wird darauf zurückgeführt, dass Edward VIII. zur einfachen Bevölkerung einen guten Draht hatte, was Befürchtungen im Establishment weckte. In Wahrheit sei die Ehe mit Simpson nur der willkommene Anlass gewesen, um den von seinem Vater schon als unzulänglich bezeichneten und von der Regierung als zu unkonventionell empfundenen und darüber hinaus als Nazi-Sympathisant bereits auffällig gewordenen Edward VIII. in einem Staatsstreich des Establishments (Hof, Kirche und Regierung) vom Thron zu stoßen. In dem Artikel wird es teilweise gegenteilig dargestellt --UAltmann (Diskussion) 17:15, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eduards Sympathien für den Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, Eduards Sympathien für den Nationalsozialismus werden hier zu wenig berücksichtigt. Kann das jemand angemessen bearbeiten? --Heletz (Diskussion) 19:41, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

La voilà, la vraie raison de son abdication.--91.54.31.135 15:36, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Unklare Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt "Vorgeschichte": "Die amerikanische und kontinentaleuropäische Presse berichteten ausführlich über die Kreuzfahrt, die britischen Zeitungen übten sich jedoch in selbstauferlegter Zurückhaltung. Auslandsbriten und Kanadier, die die US-amerikanischen Medien lesen konnten, waren dennoch empört über die Berichterstattung."

Der letzte Halbsatz gibt sprachlich Rätsel auf: Waren die Leser empört darüber, dass überhaupt berichtet wurde? Oder über das Geschehen, von dem berichtet wurde? Und was soll das "dennoch"? (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9706:8400:161:C038:766C:BB06 (Diskussion) 21:14, 9. Jan. 2020 (CET))Beantworten