Diskussion:Basenpaar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Lektor w in Abschnitt 1 Basenpaar = 2 Bit???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel vereinigen?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man diesen Artikel mit DNA-Basen zusammenführen? --W 18:48, 13. Nov 2003 (CET)

Nein. Es sollten unterschiedliche Artikel zu den Stichworten "organische Basen, DNA-Basen, Basenpaar etc. stehen bleiben, da es gewisse Unterschiede gibt, die ein einheitlicher Artikel verwässern würde. Christopher 01:07, 16. Nov 2003 (CET)

1 Basenpaar = 2 Bit???

[Quelltext bearbeiten]

Entspricht ein Basenpaar nicht 4 Bit? Es gibt 4 verschiedene Basen, ein paar besteht aus 2 Basen. Das macht doch eigentlich 4x4 Möglichkeiten und 16 Möglichkeiten entsprechen doch 4 Bit.

Gruss Michael‎ 212.114.234.153 21:31, 20. Jan. 2005

Nein. Wenn an einer Position eine Base festgelegt ist, so gibt es für die zweite Base keine Wahl mehr. Anders gesagt: es gibt nur die vier Möglichkeiten A-T, T-A, G-C, C-G. Und 4 Möglichkeiten entsprechen 2 Bit. Gruss Arfst 14. März 2006
http://www.heise.de/tp/foren/S-2-Bit-quasi-korrekt-dennoch-etwas-ungenau/forum-188184/msg-19353564/read/ -- 91.15.194.20 15:56, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist nicht mehr aktuell, weil ich den Absatz mit dieser Aussage gelöscht habe (vgl. dieser Edit und der folgende). --Lektor w (Diskussion) 15:22, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Verhältnis Purin-Basen zu Pyramidin-Basen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Verhältnis von A zu T 1:1 ist, und das Verhältnis von C zu G 1:1 ist, dann ist das Verhältnis (A und G) zu (C und T) doch auch 1:1. Die entsprechende Stelle ist, glaube ich, missverständlich formuliert. Das Verhältnis von A zu G und ebenso von C zu T variert stark.

Arfst Nickelsen 14. März 2006

Nö. Hypothetischs Beispiel: 101 Basenpaare, 1 davon A-T, 100 G-C: A:T = 1:1, G:C = 100:100 = 1:1, A:G=1:100 Allerdings auch A:C = 1:100 und T:G = .... -Hati 16:33, 14. Mär 2006 (CET)
In deinem Beispiel: Purin-Basen: 1 (A) + 100 (G) = 101, Pyrimidin-Basen: 100 (C) + 1 (T) = 101. Das Verhältnis Purinbasen zu Pyrimidinbasen = 1:1.

Hokanomono 18:09, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nu versteh ichs auch: Es sollte tatsächlich umformuliert werden: gemiebt ist A:G = 1:100 etc. Da ist die Verkürzung tatsächluich missverständlich. --Hati 11:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Watson-Crick-Paarungen

[Quelltext bearbeiten]

Stammt das, was im ersten Absatz zu dem Thema steht, nicht eigentlich von Chargaff (inklusive der Summenüberlegungen)? Falls es beide (alle drei) herausgefunden haben, weiß jemand, wer der erste war? --ALi 19:51, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das wollte ich auch gerade anmerken: Die englische Wikipedia sagt Chargaff wars http://en.wikipedia.org/wiki/Chargaff%27s_rules. Jakob‎ 134.76.110.54 11:22, 16. Apr. 2008
Chargaff hat die Verhältnisse der einzelnen Nukleotide der DNA zueinander bestimmt und die Chargaffschen Regeln hierfür aufgestellt [Chargaff et al. 1950]. Sie waren neben den Röntgenbeugemustern von Franklin [Franklin & Gosling 1953] die einzigen experimentellen Ergebnisse die die Watson-Crick-Struktur der B-DNA [Watson & Crick 1953] gestützt haben. Sonst war die B-DNA Struktur mit den Watson-Crick-Paarungen, als sie veröffentlicht wurde, eine reine Hypothese.
Chargaff, E., Magasanik, B., Vischer, E., Green, C., Doniger, R. und Elson, D. (1950). "Nucleotide composition of pentose nucleic acids from yeast and mammalian tissues." J Biol Chem 186(1): 51-67.
Franklin, R. E. und Gosling, R. G. (1953). "Evidence for 2-chain helix in crystalline structure of sodium deoxyribonucleate." Nature 172(4369): 156-7.
Watson, J. D. und Crick, F. H. (1953). "Molecular structure of nucleic acids; a structure for deoxyribose nucleic acid." Nature 171(4356): 737-8.
137.248.1.11 12:19, 27. Jun. 2008‎

Wooble Paarungen - Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Das G-U Wobble Paar ist Fehlerhaft, da bei einer Wasserstoffbrückenbindung ein Proton fehlt! Außerdem ist die NH2 Gruppe nicht sichtbar. Gokumba 17:55, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wooble Paarungen - Bilder (reverse A-C)

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Basenpaar ist in der Abbildung nicht Cytosin dargestellt. Die entsprechende Nucleobase trägt hier eine Methylgruppe zuviel. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:FD52:69E0:3C8D:2362:489B:FBED (Diskussion | Beiträge) 21:51, 16. Jul 2015 (CEST))

Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

Es steht geschrieben:

  • 1 nt = ein Nukleotid (im Einzelstrang)
  • 1 bp = ein Basenpaar (im Doppelstrang)
  • 1 kbp oder kb (Kilo-Basenpaare) = 1000 (103) Basenpaare
  • 1 Mbp oder Mb (Mega-Basenpaare) = 1.000.000 (106) Basenpaare
  • 1 Gbp oder Gb (Giga-Basenpaare) = 1.000.000.000 (109) Basenpaare

Das ist widersprüchlich.

1 kbp oder kb NEIN; bp ist ungleich b; es ist b=1/2bp oder 2b=1bp.

Nur weil, wie ich vermute, dass so lax gehandhabt wird, sollte es so nicht im Artikel stehen. Es sei denn hier möchte jemand 1=2 implizieren. --ChristophDB (Diskussion) 17:01, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es wirkt auf den ersten Blick unlogisch. Es ist aber trotzdem so, daß man statt kbp meistens einfach kb schreibt. Siehe dazu auch en:Base pair#Length measurements. --Lektor w (Diskussion) 08:10, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten