Diskussion:Eva Illouz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Imbarock in Abschnitt Illouz als politischer Mensch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Überschrift fehlt]

[Quelltext bearbeiten]

Der Link http://www.radiobremen.de/wissen/themen/liebe104.html in Anm. 18 ist tot. -- 84.59.150.223 08:21, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Cold Intimacies ist nicht das "engl. Original" sondern die Übersetzung - die Adorno-Vorlesungen sind zunächst auf deutsch erschienen. Hab ich geändert. -- 134.100.99.132 17:39, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Warum steht dann in der Publikationsliste "übersetzt von Martin Hartmann"? Kann jemand die Publikationsliste korrigieren und englische Übersetzungen löschen?--88.73.62.68 18:07, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

zum Auswerten geparkt

[Quelltext bearbeiten]

Im ausgehenden 18. Jahrhundert herrschte das Bildungsideal der „schönen Seele“ vor. Es wurde ganzheitlich verstanden: als eine Verbindung von Gefühl und Verstand zu einem organischen Ganzen. Seitdem hätten sich drei unterschiedliche Arten der Gefühlsbildung entwickelt, die für die Gegenwart bestimmend seien, wie die israelische Kultursoziologin Eva Illouz in ihrem Vortrag beschrieb: Zum einen gebe es die objektzentrierten Gefühle, deren Erleben oftmals an bestimmte Dinge geknüpft sei. So verbänden noch immer viele Menschen Kerzen, Musik und gedämpftes Licht mit romantischen Gefühlen. Zum anderen verlaufe die Bildung der Gefühle heute zum großen Teil vermittelt: über Gedichte, Romane, Filme und andere Medien. Emotionen schlössen etwa an das im Kino Erlebte an, wodurch die fremden Worte und Gesten dem eigenen unklaren Empfinden eine Ausdrucksform gäben. Ein dritter Aspekt liege im heute üblichen Reden über Emotionen: Beziehungs-Ratgeber hielten nicht mehr Verhaltens- oder Benimmregeln bereit, sondern regelten die Gefühle gleich selbst: indem sie nahelegten, bestimmte Emotionen gar nicht mehr zu empfinden – wie maßlose Liebe oder Zuneigung, wenn sie nicht erwidert wird.

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/emotionen-begreifen/3624172.html

--^°^14:57, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

--^°^ 21:47, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Im Jahre 2009 wurde sie von der Zeitung Die Zeit in eine Reihe von 12 Intellektuellen gewählt, die wahrscheinlich das Denken der Zukunft verändern werden. - Dieser Abschnitts des Artikels, könnte man die 12 Intellektuellen wohl verlinken, wüßte gern wer die sind. Gibts da eine Quelle oder genauere Infos?! Danke! (nicht signierter Beitrag von 77.181.18.149 (Diskussion) 20:57, 31. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Ich glaube nicht, dass das in diesen Artikel mit rein gehört. Ich wüsste allerdings auch nicht, wo (vielleicht im Artikel zu Die Zeit?). Jedenfalls kann man das im Artikel zu Illouz in der spanischen WP nachlesen.
Mir fällt auf, wie oft Illouz in Artikeln zu kulturwissenschaftlichen und zu soziologischen Themen zitiert wird. Dazu fällt mir ein, dass dieser Artikel vor ca. 1 Jahr in der Qualtitätssicherung fast gescheitert wäre, weil Illouz "nicht relevant" sei. Über wen sagt dieser Sachverhalt etwas aus? --13Peewit 23:10, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

שתי חוקרות מהאונ' העברית זכו במענק מחקר בסך 250,000 יורו כל אחת מקרן אלכסנדר פון הומבולדט הגרמנית ישראל היא המדינה היחידה עם שתי נציגויות בפרס (Zitat aus der Website der Hebr. Universität). -- R. la Rue (Diskussion) 01:34, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Trennungspathos

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das? (nicht signierter Beitrag von 93.220.137.173 (Diskussion) 21:48, 2. Jul 2014 (CEST))

Ich wünsche mir den Totalen Sieg ...

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man diese geschichtsträchtige Positionierung nicht auch erwähnen? https://weltwoche.ch/daily/soziologin-wuenscht-sich-den-totalen-sieg-der-ukraine-ueber-russland-es-ist-erstaunlich-in-welch-ein-vokabular-sich-sogar-reflektierte-gemueter-hineinsteigern/ --89.14.84.21 11:02, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

In der genannten Sekundärquelle ist ja nur ein Zitatfragment enthalten, ohne dass der Kontext näher ausgeführt wird, in dem Illouz diese Formulierung verwendet. Auf den Originaltext in der Zeit habe ich leider keinen Zugriff, da er hinter einer Bezahlschranke steht. Es ist gut möglich, dass ihre dortige Äußerungen enzyklopädische Relevanz aufweisen und damit Eingang in den Artikel hier finden können, aber dazu müsste man den gesamten Text kennen und dann neutral (ohne Wertung) ihre Aussagen aufführen.--Wortsportler (Diskussion) 16:03, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Illouz als politischer Mensch

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt derzeit bemerkenswerte Äußerungen von Eva Illouz zur Gefährdung der Demokratie in Israel unter der derzeitigen Regierung (in Le Monde, Blätter für deutsche und internationale Politik). Das wird in den Wikipediaartikeln (deutsch, englisch, französisch) leider ausgeblendet. --Cabanero (Diskussion) 13:09, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Na dann: Sei mutig!--Wortsportler (Diskussion) 13:37, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
In der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 23. April 2023, S. 36–37, wurde unter dem Titel „Gefährliche Gefühle“ ein ausführliches Interview mit Illouz veröffentlicht. Sie äußerte sich darin differenziert, präzise und detailliert. Dieser Hinweis nur, damit diese bemerkenswerte Veröffentlichung nicht irgendwann vergessen wird. --Imbarock (Diskussion) 18:40, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten