Diskussion:Frauengold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Benff in Abschnitt Flensburger Produktionsstandort von Queisser Pharma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"... nach Meinung vieler Soziologen ..."

[Quelltext bearbeiten]

Das schreit nach einem Beleg, einer Quelle! Liebe Grüße, --Drahreg01 14:27, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo Du recht hast, hast Du recht, genügt "Frontal 21", ZDF, 6.3.2007 und Berliner Frauenzeitung "Prim a Donna", Heft 11, 1987?--NSX-Racer | Disk | B 15:14, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Scherz ,🤔 Lass mich nachdenken. Äh, nein. fossa net ?!`

Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat jetzt eine solche Länge, dass er mE strukturiert werden sollte. Das muss nicht zwangsläufig mit Überschriften geschehen. Ich würde so (oder so ähnlich) anordnen:

  • Definition
  • Herkunft des Namens
  • Inhaltsstoffe und Verbot
  • Werbung und Zielgruppe, gepriesene Wirksamkeit
  • tatsächliche Konsumenten, tatsächliche Wirkung
  • Interpretation aus heutiger Sicht

Im Augenblick finden sich zB Werbeaussagen am Anfang, in der Mitte und am Ende des Textes.

Liebe Grüße, --Drahreg01 15:41, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, das wächst halt so allmählich (und erstmal etwas ungeordnet). Mir ist da auch noch nichts Schlüssiges eingefallen; die Rettung vor der Löschhölle war mir erstmal wichtiger. Vielleicht kommen wir ja tatsächlich mal auf eine Länge, die auch Kapitelüberschriften rechtfertigt. Mir fehlt da zum Beispiel noch eine gestützte Quelle über die Herstellerfirma (Flensburg?).--NSX-Racer | Disk | B 15:48, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Vielleicht hat ja jemand einen kostenlosen Zugang hier, das könnte schon mal weiterhelfen.--NSX-Racer | Disk | B 16:05, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Link funktioniert (bei mir) gar nicht. --Drahreg01 18:00, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zweiter Versuch: hier und dann Frauengold eingeben.--NSX-Racer | Disk | B 20:30, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nee, da habe ich auch keinen Zugang. Versuch es doch mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, vielleicht weiß sich dort jemand einen Rat. Liebe Grüße, --Drahreg01 06:01, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal mit etwas Detektivarbeit ein paar Fakten ergänzt - z.B. aus der Tatsache, dass Queisser dieselbe Adresse hat wie die immer noch existierende Frauengold-Verwaltungs-GmbH (Schleswiger Str. 74, Flensburg) und dort vergleichbare Produkte fertigt. Außerdem habe ich wegen des gestiegenen Umfangs des Artikels eine Gliederung eingebaut, die aber durchaus noch von Berufenen verbessert werden kann.--NSX-Racer | Disk | B 11:03, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Frauengold-logo.jpg|right]] (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Frauengold-logo.jpg|right]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:30, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt. --Drahreg·01RM 06:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten


anstelle von claims

[Quelltext bearbeiten]

sollte im text vielleicht allgemeinverständlicher von werbebotschaften bzw -aussagen gesprochen werden --89.58.138.204 23:55, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, dafür ist Claim ja verlinkt, damit man da nachlesen kann, dass es sich nicht um eine "normale" Werbebotschaft handelt. --Drahreg·01RM 00:16, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich fragen dürfte: Was ist ein "ungestützter Bekanntheisgrad"? (nicht signierter Beitrag von 91.97.171.155 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 8. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist in dem direkt daneben verlinkten Artikel Bekanntheitsgrad nachzulesen. Aber ich erweitere mal den link... Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

unterwürfige Haltung

[Quelltext bearbeiten]

Finde den Satz "Damit wurde die damals gesellschaftlich erwartete unterwürfige Haltung der Frau aufrechterhalten." nicht so optimal. Denn der Link, der als Beleg danach angeführt wird bestätigt das ja nicht sondern nur die Werbung an sich. Aber ob mit dieser Werbung die unterwürfige Haltung der Frau aufrechterhalten wurde? Zweifelsohne wirkt die Frau hier wohl unterwürfig (auch wenn es theoretisch sein könnte dass der Chef vielleicht doch im Recht war), aber ich finde das gehört etwas besser formuliert wenn man es erwähnt. - Flexmaen 02:01, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Dir was Passenderes einfällt, nur zu.--NSX-Racer | Disk | B 09:24, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neutralität und allgemeiner unterirdisch

[Quelltext bearbeiten]

Ein richtig schlechter Artikel. Die Quellenauswahl ist abenteuerlich. Das beste ich noch eine Dissertation, die aber eigentlich nicht viel mit dem Thema zu tun hat. Der Rest ist zusammengesucht und mit viel Spekulation ausgewertet. Zuschreibungen im Text wie "demütig", "konservativ" oder "patriachal" sind der Fantasie des Autors entsprungen. Das sind keine glaubwürdigen, neutralen Informationen, sondern üble Meinungsmache. Ein Gemisch aus eigenem Geschichtsbild und POV-Vorstellungen werden mit so einem harmlosen kleinen Thema instrumentalisiert. Eigentlich sollte "Autoren" die "Artikel" so zusammenreimen, die Schreibrechte einfach entzogen werden. Da fällt dann auch kaum auf, dass die wichtigsten Informationen zum Thema fehlen. Umsatz, genaue Angabe der Inhaltsstoffe, "Erfinder", Vertrieb, Produktion, usw. fehlen komplett. Ein guter Artikel mit so schlechten Quellen wäre, wenn man ihn nicht mit Spekulation und Meinung aufbläht, auch nur ca. drei Sätze lang. --Gamma γ 14:30, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du vertrittst hier die Meinung des unreflektierten, weißen, unemanzipierten Manns. Gratuliere. Du gehörst hier auf Wikipedia und in unserer Gesellschaft noch zur Mehrheit. --88.217.49.173 02:01, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Trümmerfrauen gab's kaum. „Seinen Ursprung hatte der Begriff „Trümmerfrau" laut Treber in Berlin. 1946 und 1947 mussten dort Arbeitslose Schutt beseitigen, zwangsverpflichtet von den Arbeitsämtern, die ihnen sonst die Lebensmittelkarten gestrichen hätten. 25.000 bis 30.000 von ihnen waren weiblich, offiziell wurden sie als „Bauhilfsarbeiterinnen" bezeichnet. Sie machten gut fünf Prozent aller erwerbsfähigen Frauen in Berlin aus. Das war kein wirklich großer Anteil, aber trotzdem ein noch weitaus höherer als in anderen Städten.“ [1]
Die Arbeit als Trümmerfrau hat also mit normaler Arbeitstätigkeit von Frauen nichts zu tun und war auch kein angenehmer und begehrter Job, dessen Verlust Frauen unzufrieden gemacht hätte. --87.162.160.71 18:44, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
stimmt aber. die verlinkte dissertation stützt in keinster weise die thesen, welche der autor gerne aus ihr ableiten würde. abschnitt ist nicht haltbar und muss geändert werden --2A02:908:1A71:27C0:4CF4:29D1:F5BA:A24B 00:41, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eidran

[Quelltext bearbeiten]

Der Vollständigkeit halber könnte noch auf EIDRAN hingewiesen werden, "Was Frauengold für die Frau, ist EIDRAN für den Mann!" --Buckiboy (Diskussion) 04:00, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Markenname

[Quelltext bearbeiten]

Unbelegt ist: „Der Markenname entstand möglicherweise aus einem Begriff aus Gottfried Kellers 1855 erschienener Novelle Spiegel, das Kätzchen, in der die Besitzerin eines Katers 10.000 Goldmünzen in einen Brunnen geworfen hatte, die es wieder zu heben galt. Dieser Schatz wurde von Keller „Frauengold“ genannt.“ --87.162.160.71 18:55, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Rachengold (seit 1928 [2]) ist ein ähnlicher Name von Produkten der Ragolds Süßwaren GmbH in Karlsruhe. [3] Das sollte wohl was Edles für den Rachen sein. Wahrscheinlich hat sich die Homoia aus Karlsruhe davon inspirieren lassen. Das ist naheliegender als der Bezug zu einer nicht besonders bekannten Novelle eines Schweizers. --87.162.160.71 19:54, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Flensburger Produktionsstandort von Queisser Pharma

[Quelltext bearbeiten]

„Seit 1987 hat Queisser Pharma seinen Unternehmenssitz in Flensburg in den ehemaligen Produktionsräumen einer Rumherstellung“ [4] Das hat also nichts mit Frauengold zu tun. Dort war früher der Produktionsstandort von Hansen Rum. „Doch der Markt wird immer schwieriger, Kurt Grün sieht eine Überlebenschance in der Übernahme der Hansen-Gruppe durch die Firma Dethleffsen, die dadurch eine herausragende Marktposition erhielt. An der Schleswiger Straße wechselte die Hansen-Produktion in den Dethleffen-Komplex auf der anderen Straßenseite, im Hansen-Haus war Platz für die Firma Queisser-Pharma.“ [5]

Der Vertrieb von Frauengold war schon 1981 verboten worden[1] und der Hersteller Homoia saß in Karlsruhe. --87.162.160.71 19:32, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die heutige Frauengold Vertriebs- u. Verwaltungsgesellschaft mbH, Schleswiger Str. 74, Flensburg [6] hat mit dem alten Unternehmen natürlich nichts mehr zu tun, sondern sitzt am gleichen Standort wie der Markenrechtsinhaber Queisser [7].[8]
Da wurden also heutige Quellen einfach frei interpretiert und ein gleichnamiger Hersteller von Frauengold erfunden. --87.162.160.71 20:01, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Queisser hielt unter der Zulassungsnummer 6550605.00.00 von 2001 bis 2008 eine Zulassung für Frauengold Tonikum Queisser [9]. Ob das Mittel je im Markt war, ist mir nicht bekannt. --Benff ʘ 18:20, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bezug zu Tai Ginseng als Konkurrenzprodukt

[Quelltext bearbeiten]

Dafür gibt es keine Belege. Tai Ginseng gibt es übrigens heute noch. Im Werbespot werden ein Mann und eine Frau gezeigt. [10] --87.162.160.71 19:43, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nachfolger und Nachwirkung

[Quelltext bearbeiten]

Das ist auch nicht stimmig. Der Produktionsstandort in Flensburg gehörte ursprünglich der Rumfabrik Hansen. Doppelherz und Galama waren damals schon Wettbewerber. Doppelherz wurde auch schon seit den 1950er Jahren intensiv beworben. Die Marke gibt es sogar schon seit den 1950er Jahren. https://www.doppelherz.de/unternehmen/marke/ Galama wurde auch schon seit 1962 beworben. [11] Erwähnenswert ist nur, dass Queisser bis 2013 die Markenrechte an Frauengold hielt. Der Rest ist ohnehin unbelegte Fantasierer. --87.162.160.71 20:13, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

  1. [12]