Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Färberdisteln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Färberdisteln

Färberdistel (Carthamus tinctorius)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Färberdisteln
Wissenschaftlicher Name
Carthamus
L.

Die Färberdisteln (Carthamus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet der 14 bis 55 Arten der Gattung Carthamus reicht in der Alten Welt vom Mittelmeerraum bis nach Zentralasien.

Illustration der Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Blütenkorb der Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Achänen von Carthamus leucocaulos

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Färberdistel-Arten sind aufrecht wachsende, distelartige, einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 30 bis 180 Zentimetern erreichen. Ihre dornigen, länglichen Laubblätter können kahl oder behaart sein.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die körbchenförmigen Blütenstände enthalten 15 bis über 60 gelbe, rote bis purpurfarbene Röhrenblüten. Sie bilden Achänen.

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Carthamus dentatus subsp. ruber
Wollige Färberdistel (Carthamus lanatus)
Carthamus leucocaulos

Die Gattung Carthamus (lateinisch; ursprünglich nur den Saflor bezeichnend) wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, Seite 830 aufgestellt. Ein Synonyme für Carthamus L. sind: Carduncellus Adans., Femeniasia Susanna, Phonus Hill.[1]

Die Gattung Carthamus gehört zur Subtribus Centaureinae aus der Tribus Cardueae in der Unterfamilie Carduoideae innerhalb der Familie Asteraceae. Die Gattung Carthamus wird bei manchen Autoren in Sektionen gegliedert.[2]

Der Umfang der Gattung Carthamus wird kontrovers diskutiert. Im alten Umfang der Gattung Carthamus s. str. beispielsweise nach Hanelt 1963[3] waren nur 14 Arten enthalten. Nach molekular-phylogenetischen Untersuchungen wurde der Umfang dieser Gattung wesentlich erweitert. Nach Vilatersana et al. 2000[4][5] enthält die Gattung Carthamus s. l. etwa 55 Arten, beispielsweise inklusive der Arten der Gattung Carduncellus Adans.[6] Dem folgten Autoren wie Greuter 2003[7], Mabberley 2008[8], Tison & de Foucault 2014[9]. Bei beispielsweise López González 2012[10] und 2014[11] ist der Umfang etwas enger.[12]

Die Gattung Carthamus s. l. ist in der Alten Welt verbreitet, hauptsächlich im Mittelmeerraum, aber auch bis Zentralasien reichend.

In der Gattung Carthamus s. str. gibt etwa 14 (13 bis 17) Arten,[7][2] aber in der Gattung Carthamus s. l. gibt es je nach Autor 45 bis 55 Arten:[1]

Es gibt Naturhybriden:

  • Carthamus ×battandieri Faure & Maire: Sie kommt in Algerien vor.[1]
  • Carthamus ×faurei Maire: Sie kommt in Algerien vor.[1]

In der Gattung Carthamus sind nur wenige Arten ökonomisch von Bedeutung: Nur Färberdistel oder Saflordistel (Carthamus tinctorius) wird im größeren Umfang angebaut, um die Achänen zu ernten und daraus Öl zu gewinnen.[8]

Carthamus lanatus und wenige verwandte Arten werden fast weltweit als bekämpfungswürdige „Unkräuter“ betrachtet.[8]

  • David J. Keil: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.), Flora of North America, Volume 19, Oxford University Press, New York und Oxford 2006. Carthamus. S. 178–181 - textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitt Verbreitung)
  • Peter Hanelt: Carthamus. S. 302–303. In: T. G. Tutin et al. (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Victoria G. Bowles, Reinhold Mayerhofer, Corey Davis, Allen G. Good, Jocelyn C. Hall: A phylogenetic investigation of Carthamus combining sequence and microsatellite data. In: Plant Systematics and Evolution, Volume 287, 2010, S. 85–97. (Abschnitt Systematik)
  • G. López González: Sobre la clasificación del complejo Carthamus - Carduncellus (Asteraceae, Cardueae-Centaureinae) y su tratamiento en Flora Iberica. In: Acta Botánica Malacitana, Band 37, 2012, S. 83. Volltext-PDF. (Abschnitt Systematik)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Datenblatt Carthamus bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  2. a b c d e Carthamus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. Mai 2014.
  3. P. Hanelt: Monographische Übersicht der Gattung Carthamus L. (Compositae). In: Feddes Repert, Band 67, 1963, S. 41–180.
  4. R. Vilatersana, A. Susanna, N. Garcia-Jacas, T. Garnatje: Generic delimitation and phylogeny of the Carduncellus-Carthamus complex (Asteraceae) based on ITS sequences. In: Plant Systematics and Evolution, Volume 221, Issue 1, 2000, S. 89–105.
  5. R. Vilatersana, A. Susanna, N. Garcia Jacas, T. Garnatje: Karyology, generic delineation and dysploidy in the genera Carduncellus, Carthamus and Phonus (Asteraceae). In: Bot. J. Linn. Soc., Volume 134, Issue 3, 2000, S. 425–438.
  6. R. Vilatersana, T. Garnatje, A. Susanna, N. Garcia-Jacas: Taxonomic problems in Carthamus (Asteraceae): RAPD markers and sectional classification. In: Bot. J. Linn. Soc., Volume 147, Issue 3, 2005, S. 375–383.
  7. a b Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). In: Werner Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae.: Datenblatt Carthamus In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  8. a b c D. J. Mabberley: Mabberley’s plant-book. 3. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge: XVIII, 2008, 1021 p.
  9. J.-M. Tison, B. de Foucault (Hrsg.): Flora Gallica. Flore de France. In: Editions Biotope, Mèze, XX, 2014, 1196 p.
  10. G. López González: Sobre la clasificación del complejo Carthamus-Carduncellus (Asteraceae, Cardueae-Centaureinae) y su tratamiento en Flora Iberica. In: Acta Botanica Malacitana, Volume 37, 2012, S. 79–92. PDF.
  11. G. López González: Carthamus. In: J. A. Devesa (Hrsg.): Flora Iberica, Volume XVI (I), Madrid, Real Jardín Botánico, CSIC, 2014, S. 304–313. PDF.
  12. B. Tarıkahya-Hacıoğlu, Ç. Karacaoğlu, B. Özüdoğru: The speciation history and systematics of Carthamus (Asteraceae) with special emphasis on Turkish species by integrating phylogenetic and Ecological Niche Modelling data. In: Pl. Syst. Evol., Volume 300, Issue 6, 2014, S. 1349–1359.
  13. a b c Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos-Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos-Verlag Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10742-3. S. 100.
Commons: Färberdisteln (Carthamus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Historische Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • A. Ashri, P. F. Knowles: Further notes on Carthamus in California. In: Leafl. W. Bot., Volume 9, 1959, S. 5–8.
  • A. Ashri, P. F. Knowles: Cytogenetics of safflower (Carthamus L.) species and their hybrids. Agron. J., Volume 52, 1960, S. 11–17.
  • M. O. Khidir, P. F. Knowles: Cytogenetic studies of Carthamus species (Compositae) with 32 pairs of chromosomes. I. Intrasectional hybridization. In: Amer. J. Bot., Volume 57, 1970, S. 123–129.
  • M. O. Khidir, P. F. Knowles: Cytogenetic studies of Carthamus species (Compositae) with 32 pairs of chromosomes. II. Intersectional hybridization. In: Canad. J. Genet. Cytol., Volume 12, 1970, S. 90–99.
  • G. López González: Acerca de la clasificación natural del género Carthamus L. s.l. In: Anales Jard. Bot. Madrid, Volume 47, 1990, S. 11–34. online.