Großer Preis von Frankreich 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Frankreich 2006
Renndaten
11. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grand Prix de France 2006
Datum: 16. Juli 2006
Ort: Magny-Cours
Kurs: Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge: 308,77 km in 70 Runden à 4,411 km

Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:15,493 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:17,111 min (Runde 46)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Dritter: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari

Der Große Preis von Frankreich 2006 (offiziell Formula 1 Grand Prix de France 2006) fand am 16. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.

Nach dem Großen Preis der USA führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit 19 Punkten vor Michael Schumacher und mit 45 Punkten vor Giancarlo Fisichella. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 26 Punkten vor Ferrari und mit 66 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Pedro de la Rosa ersetzte ab diesem Rennen Juan Pablo Montoya bei McLaren-Mercedes. Nach seiner nicht mit dem Team abgesprochenen Ankündigung, in der kommenden Saison in die US-amerikanische Nascar-Serie wechseln zu wollen, war Montoya beurlaubt worden.[1]

Mit Michael Schumacher (siebenmal), Alonso, Ralf Schumacher und David Coulthard (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2005 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen, selbiges galt für das neue 11. Team Super Aguri. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Honda), Robert Doornbos (Red Bull), Robert Kubica (BMW Sauber), Giorgio Mondini (Spyker), Neel Jani (Toro Rosso) und Sakon Yamamoto (Super Aguri) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training fuhr Kubica mit 1:16,794 Minuten die schnellste Runde vor Davidson und Jenson Button.

Im zweiten freien Training war Kubica erneut Schnellster mit 1:16,902 Minuten, gefolgt von Alonso und Davidson.

Im dritten freien Training platzierte sich Jacques Villeneuve mit 1:17,005 Minuten ganz vorne. Zweiter wurde Nick Heidfeld, Dritter Jarno Trulli.

Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.

Mit Michael Schumacher und Felipe Massa bildeten wieder die beiden Ferrari-Piloten wie schon ein Rennen zuvor eine reine rote erste Startreihe. Für Michael Schumacher war es die 68. und letzte Pole-Position in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Alonso sicherte sich Startplatz 3.[2] Michael Schumacher hielt den Rekord für die meisten Pole-Positions, bis Lewis Hamilton ihn beim Großen Preis von Italien 2017 übertraf.

Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden Vitantonio Liuzzi, Villeneuve, Button, Tiago Monteiro und beide Super Aguri aus.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden dann beide Red Bull, Mark Webber, Heidfeld, Rubens Barrichello und Scott Speed aus.

Die beiden Ferrari starten sehr gut und behielten die Führung. Dem ersten Stopp von Massa in Runde 16 folgten Alonso und Räikkönen und in Runde 18 Michael Schumacher. Die Führung übernahmen die beiden Toyota-Piloten, welche das Rennen bis zur 22. Runde anführten.

Nach dem Boxenstopp von Ralf Schumacher blieb dieser vor seinem Bruder, bis er in der 38. Runde von Michael Schumacher überholt wurde. In der 39. Runde schied dann der Führende Trulli aus und Michael Schumacher erbte die Führung, die er bis zum Ende des Rennens behalten sollte. Alonso musste sich mit dem zweiten Platz vor Massa begnügen. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Ralf Schumacher, Kimi Räikkönen, Fisichella, de la Rosa und Heidfeld.[3]

In der Fahrerwertung konnte Michael Schumacher den Rückstand auf Alonso erneut verkürzen, Dritter blieb Fisichella.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich Mild Seven Renault F1 Team 01 Spanien Fernando Alonso Renault R26 Renault 2.4 V8 M
02 Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Team McLaren Mercedes 03 Finnland Kimi Räikkönen McLaren MP4-21 Mercedes-Benz 2.4 V8 M
04 Spanien Pedro de la Rosa
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 05 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 248 F1 Ferrari 2.4 V8 B
06 Brasilien Felipe Massa
Japan Panasonic Toyota Racing 07 Deutschland Ralf Schumacher Toyota TF106B Toyota 2.4 V8 B
08 Italien Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team 09 Australien Mark Webber Williams FW28 Cosworth 2.4 V8 B
10 Deutschland Nico Rosberg
35 Osterreich Alexander Wurz[M 1]
Japan Lucky Strike Honda Racing F1 Team 11 Brasilien Rubens Barrichello Honda RA106 Honda 2.4 V8 M
12 Vereinigtes Konigreich Jenson Button
36 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson[M 1]
Osterreich Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull RB2 Ferrari 2.4 V8 M
15 Osterreich Christian Klien
37 Niederlande Robert Doornbos[M 1]
Deutschland BMW Sauber F1 Team 16 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber F1.06 BMW 2.4 V8 M
17 Kanada Jacques Villeneuve
38 Polen Robert Kubica[M 1]
Niederlande Spyker MF1 Team 18 Portugal Tiago Monteiro Midland M16 Toyota 2.4 V8 B
19 Niederlande Christijan Albers
39 Schweiz Giorgio Mondini[M 1]
Italien Scuderia Toro Rosso 20 Italien Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR1 Cosworth 3.0 V10 M
21 Vereinigte Staaten Scott Speed
40 Schweiz Neel Jani[M 1]
Japan Super Aguri Formula 1 22 Japan Takuma Satō Super Aguri SA06 Honda 2.4 V8 B
23 Frankreich Franck Montagny
41 Japan Sakon Yamamoto[M 1]
Anmerkungen
  1. a b c d e f g Nahm nur an den Freitagstrainings teil.

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:15,865 1:15,511 1:15,493 01
02 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 1:16,277 1:15,679 1:15,510 02
03 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:16,328 1:15,706 1:15,785 03
04 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:15,550 1:15,776 1:16,036 04
05 Deutschland Ralf Schumacher Japan Toyota 1:15,949 1:15,625 1:16,091 05
06 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:16,154 1:15,742 1:16,281 06
07 Italien Giancarlo Fisichella Frankreich Renault 1:16,825 1:15,901 1:16,345 07
08 Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:16,679 1:15,902 1:16,632 08
09 Deutschland Nico Rosberg[# 1] Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth 1:16,534 1:15,926 1:18,272 19
10 Schottland David Coulthard Osterreich Red Bull-Ferrari 1:16,350 1:15,974 1:18,663 09
11 Australien Mark Webber Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth 1:16,531 1:16,129 10
12 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:16,686 1:16,294 11
13 Osterreich Christian Klien Osterreich Red Bull-Ferrari 1:16,921 1:16,433 12
14 Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 1:17,022 1:17,027 13
15 Vereinigte Staaten Scott Speed Italien Toro Rosso-Cosworth 1:17,117 1:17,063 14
16 Niederlande Christijan Albers Russland MF1 Racing 1:16,962 1:17,105 15
17 Italien Vitantonio Liuzzi[# 2] Italien Toro Rosso-Cosworth 1:17,164 22
18 Kanada Jacques Villeneuve Deutschland BMW Sauber 1:17,304 16
19 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 1:17,495 17
20 Portugal Tiago Monteiro Russland MF1 Racing 1:17,589 18
21 Frankreich Franck Montagny Japan Super Aguri-Honda 1:18,637 20
22 Japan Takuma Satō Japan Super Aguri-Honda 1:18,845 21

Anmerkungen

  1. Rosberg erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Liuzzi erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 70 3 1:32:07,803 01 1:17,111 (46.)
02 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 70 2 + 10,131 03 1:17,770 (23.)
03 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 70 3 + 25,546 02 1:17,141 (18.)
04 Deutschland Ralf Schumacher Japan Toyota 70 2 + 27,212 05 1:17,809 (19.)
05 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 3 + 33,006 06 1:17,717 (30.)
06 Italien Giancarlo Fisichella Frankreich Renault 70 2 + 45,265 07 1:18,057 (20.)
07 Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 3 + 49,407 08 1:17,625 (34.)
08 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 69 2 + 1 Runde 11 1:18,809 (48.)
09 Schottland David Coulthard Osterreich Red Bull-Ferrari 69 2 + 1 Runde 09 1:18,978 (56.)
10 Vereinigte Staaten Scott Speed Italien Toro Rosso-Cosworth 69 2 + 1 Runde 14 1:18,674 (66.)
11 Kanada Jacques Villeneuve Deutschland BMW Sauber 69 2 + 1 Runde 16 1:17,906 (56.)
12 Osterreich Christian Klien Osterreich Red Bull-Ferrari 69 2 + 1 Runde 12 1:18,968 (56.)
13 Italien Vitantonio Liuzzi Italien Toro Rosso-Cosworth 69 2 + 1 Runde 22 1:18,241 (54.)
14 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth 68 3 + 2 Runden 19 1:18,796 (62.)
15 Niederlande Christijan Albers Russland MF1 Racing 68 2 + 2 Runden 15 1:19,356 (67.)
16 Frankreich Franck Montagny Japan Super Aguri-Honda 67 3 + 3 Runden 20 1:20,113 (53.)
Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 61 2 DNF 17 1:18,510 (47.)
Australien Mark Webber Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth 53 4 DNF 10 1:18,859 (34.)
Italien Jarno Trulli Japan Toyota 39 2 DNF 04 1:18,036 (16.)
Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 18 0 DNF 13 1.20,094 (16.)
Portugal Tiago Monteiro Russland MF1 Racing 11 0 DNF 18 1:21,663 (08.)
Japan Takuma Satō Japan Super Aguri-Honda 0 0 DNF 21

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien Fernando Alonso Renault 96
02 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 79
03 Italien Giancarlo Fisichella Renault 46
04 Finnland Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 43
05 Brasilien Felipe Massa Ferrari 42
06 Kolumbien Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 26
07 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda 16
08 Brasilien Rubens Barrichello Honda 16
09 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 13
10 Deutschland Ralf Schumacher Toyota 13
11 Schottland David Coulthard Red Bull-Ferrari 10
12 Italien Jarno Trulli Toyota 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Kanada Jacques Villeneuve BMW Sauber 7
14 Australien Mark Webber Williams-Cosworth 6
15 Deutschland Nico Rosberg Williams-Cosworth 4
16 Spanien Pedro de la Rosa McLaren-Mercedes 2
17 Osterreich Christian Klien Red Bull-Ferrari 1
18 Italien Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Cosworth 1
19 Niederlande Christijan Albers MF1 Racing 0
20 Vereinigte Staaten Scott Speed Toro Rosso-Cosworth 0
21 Portugal Tiago Monteiro MF1 Racing 0
22 Japan Takuma Satō Super Aguri-Honda 0
23 Frankreich Franck Montagny Super Aguri-Honda 0
24 Japan Yūji Ide Super Aguri-Honda 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Renault 142
02 Italien Ferrari 121
03 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71
04 Japan Honda 32
05 Japan Toyota 21
06 Deutschland BMW Sauber 20
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Osterreich Red Bull-Ferrari 11
08 Vereinigtes Konigreich Williams-Cosworth 10
09 Italien Toro Rosso-Cosworth 1
10 Russland MF1 Racing 0
11 Japan Super Aguri-Honda 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sport: Die Trümmer, die er hinterließ. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 2. Dezember 2022]).
  2. Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
  3. Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).