Kabinett Adenauer II
Kabinett Adenauer II | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
Bundeskanzler | Konrad Adenauer |
Wahl | 1953 |
Legislaturperiode | 2. |
Ernannt durch | Bundespräsident Theodor Heuss |
Bildung | 20. Oktober 1953 |
Ende | 15. Oktober 1957 |
Dauer | 3 Jahre und 360 Tage |
Vorgänger | Kabinett Adenauer I |
Nachfolger | Kabinett Adenauer III |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, CSU, FDP, GB/BHE, DP |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | 333/487 (68 %)
|
Berliner Abgeordnete | 11/22 (50 %)
|
Das Kabinett Adenauer II war die vom 20. Oktober 1953 bis zum 15. Oktober 1957 amtierende deutsche Bundesregierung in der zweiten Legislaturperiode.
Bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 hatte die CDU 45,2 Prozent der Stimmen und 249 der 509 Bundestagsmandate erhalten.
Abstimmung im Bundestag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Konrad Adenauer (CDU) |
Ja-Stimmen | 305 | 62,6 % | CDU, CSU, FDP, GB/BHE, DP | ||||||
Nein-Stimmen | 148 | 30,4 % | |||||||||
Enthaltungen | 14 | 2,9 % | |||||||||
Ungültig | 0 | 0 % | |||||||||
nicht abgegeben | 20 | 4,2 % | |||||||||
Damit wurde Konrad Adenauer wieder zum Bundeskanzler gewählt. |
Minister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amt / Ressort | Amtsinhaber | Partei | Zeitraum | Bild | |
---|---|---|---|---|---|
Bundeskanzler | Konrad Adenauer (1876–1967) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Bundesminister | |||||
Wirtschaftliche Zusammenarbeit Stellvertreter des Bundeskanzlers |
Franz Blücher (1896–1959) |
FDP ab 26. Juni 1956 FVP |
20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Auswärtiges | Konrad Adenauer (1876–1967) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 6. Juni 1955 | ||
Heinrich von Brentano (1904–1964) |
6. Juni 1955 bis 29. Oktober 1957 | ||||
Inneres | Gerhard Schröder (1910–1989) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Justiz | Fritz Neumayer (1884–1973) |
FDP ab 26. Juni 1956 FVP |
20. Oktober 1953 bis 16. Oktober 1956 | ||
Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982) |
DP | 16. Oktober 1956 bis 29. Oktober 1957 | |||
Finanzen | Fritz Schäffer (1888–1967) |
CSU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Wirtschaft | Ludwig Erhard (1897–1977) |
parteilos[1] | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Heinrich Lübke (1894–1972) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Arbeit | Anton Storch (1892–1975) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Verteidigung | Theodor Blank (1905–1972) |
CDU | 7. Juni 1955 bis 16. Oktober 1956 | ||
Franz Josef Strauß (1915–1988) |
CSU | 16. Oktober 1956 bis 29. Oktober 1957 | |||
Verkehr | Hans-Christoph Seebohm (1903–1967) |
DP | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Post- und Fernmeldewesen | Hans Schuberth (1897–1976) |
CSU | 20. Oktober 1953 bis 9. Dezember 1953 | ||
Siegfried Balke (1902–1984) |
10. Dezember 1953 bis 16. Oktober 1956 | ||||
Ernst Lemmer (1898–1970) |
CDU | 15. November 1956 bis 29. Oktober 1957 | |||
Wohnungsbau | Victor-Emanuel Preusker (1913–1991) |
FDP ab 26. Juni 1956 FVP |
20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Angelegenheiten der Vertriebenen ab 1. Februar 1954: Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte |
Theodor Oberländer (1905–1998) |
BHE ab 20. März 1956 CDU |
20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Gesamtdeutsche Fragen | Jakob Kaiser (1888–1961) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Angelegenheiten des Bundesrates | Heinrich Hellwege (1908–1991) |
DP | 20. Oktober 1953 bis 26. Mai 1955 | ||
Hans-Joachim von Merkatz (1905–1982) |
8. Juni 1955 bis 29. Oktober 1957 | ||||
Atomfragen seit 20. Oktober 1955 |
Franz Josef Strauß (1915–1988) |
CSU | 20. Oktober 1955 bis 16. Oktober 1956 | ||
Siegfried Balke (1902–1984) |
16. Oktober 1956 bis 29. Oktober 1957 | ||||
Familienfragen | Franz-Josef Wuermeling (1900–1986) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 29. Oktober 1957 | ||
Besondere Aufgaben | Robert Tillmanns (1896–1955) |
CDU | 20. Oktober 1953 bis 12. November 1955 (†) | ||
Waldemar Kraft (1898–1977) |
BHE ab 20. März 1956 CDU |
20. Oktober 1953 bis 16. Oktober 1956 | |||
Hermann Schäfer (1892–1966) |
FDP ab 26. Juni 1956 FVP |
20. Oktober 1953 bis 16. Oktober 1956 | |||
Franz Josef Strauß (1915–1988) |
CSU | 20. Oktober 1953 bis 12. Oktober 1955 |
Mit dem Kabinett Adenauer II wurde erstmals ein Ministerium für Familienfragen eingerichtet. Ebenso gab es zum ersten Mal vier Minister für besondere Aufgaben. Darüber hinaus wurde das Ministerium für Angelegenheiten des Marshallplans in Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit umbenannt.
Bereits im Dezember 1953 schied Hans Schuberth als erster Minister aufgrund des konfessionellen Kabinetts-Proporz aus. Ihn ersetzte der evangelische Siegfried Balke als Post- und Fernmeldeminister.
1954 wurde das Ministerium für Angelegenheiten der Vertriebenen um die Begriffe Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte erweitert.
Heinrich Hellwege legte sein Amt als Bundesrats-Minister im Mai 1955 nieder, um zum niedersächsischen Ministerpräsidenten gewählt zu werden. Ersetzt wurde er von Hans-Joachim von Merkatz.
Im Zuge zunehmender außenpolitischer Eigenständigkeit der Bundesrepublik und dem NATO-Beitritt im Mai 1955 folgte die Neugründung eines Ministeriums für Verteidigung, das vom Leiter der Amt Blank genannten Vorgängerinstitution, Theodor Blank, übernommen wurde. Gleichzeitig übergab Konrad Adenauer die Zuständigkeit für Äußeres an den ersten Außenminister Heinrich von Brentano.
Auch das Ministerium für Atomfragen wurde 1955 neu geschaffen. Erster Leiter wurde Franz Josef Strauß. Weil einen Monat später Robert Tillmanns starb, gab es nun nur noch zwei Minister für besondere Aufgaben.
Im Oktober 1956 kam es zu einer weiteren größeren Kabinettsumbildung. Franz Josef Strauß übernahm das Verteidigungs-Ressort von Theodor Blank. Sein Nachfolger als Atomfragen-Minister wurde Siegfried Balke; das von ihm geleitete Post- und Fernmeldeministerium bekam mit Ernst Lemmer den dritten Minister in dieser Legislaturperiode. Zudem musste Fritz Neumeyer das Justiz-Ministerium an Hans-Joachim Merkatz abgeben, der bereits das Bundesrats-Ministerium übernommen hatte. Zudem wurden die letzten zwei Bundesminister für besondere Aufgaben von ihrem Amt entbunden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der deutschen Bundesregierungen
- Liste der deutschen Bundesminister
- Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Adenauer-Ära#Die 2. Legislaturperiode
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Parteiloser Bundeskanzler auf Welt.de (abgerufen am 1. Januar 2010)