Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik.
Elektrische Schaltzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schutzleiter, Masse, Äquipotenzial
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Symbol für den Schutzleiter |
![]() |
Schaltzeichen für Erde (allgemein) (Zeichen 02-15-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Funktionserdung, fremdspannungsarme Erde (Zeichen 02-15-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Schutzerdung (Zeichen 02-15-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Masse, Gehäuse (Zeichen 02-15-04 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Potentialausgleich (Äquipotential) (Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Schutzpotentialausgleich (z. B. in der Medizintechnik) (angelehnt an Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe) |
Ideale Stromkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ideale Stromquelle (Zeichen 02-16-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
ideale Spannungsquelle (Zeichen 02-16-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
idealer Gyrator (Zeichen 02-16-03 aus der EN-60617-Reihe) |
Wandler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spannungswandler | |
Stromwandler |
Filter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Hochpass |
![]() |
Tiefpass |
![]() |
Bandpass |
![]() |
Bandsperre |
Zeichen fehlt | Allpass |
Leiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leitungen in Fernmeldenetzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Leitung in der Erde; Erdkabel |
![]() |
Leitung in Gewässer; Seekabel |
![]() |
Oberirdischer Leiter; Freileitung |
![]() |
Leitung in Kabelkanal, Kabeltrasse oder Elektroinstallationsrohr |
![]() |
Kabeltrasse mit vier Kabelkanälen |
![]() |
Hausanschluss |
![]() |
unterirdische Verbindungsstelle zwischen zwei Erdkabeln |
![]() |
Abschottung in einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Kabel |
![]() |
Fernmeldeleitung mit Wechselstrom-Fernspeisung |
![]() |
Fernmeldeleitung mit Gleichstrom-Fernspeisung |
Leitungen in der Gebäudeinstallation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Neutralleiter N, auch Mittelleiter M |
![]() |
Schutzleiter PE |
![]() |
Neutralleiter mit Schutzfunktion PEN |
![]() |
drei Leiter, ein Schutzleiter, ein Neutralleiter |
Verzögerungsleitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
magnetostriktive Verzögerungsleitung |
![]() |
magnetostriktive Verzögerungsleitung mit drei Spulen |
![]() |
koaxiale Verzögerungsleitung |
![]() |
Festkörperverzögerungsleitung mit piezoelektrischen Wandlern |
Sicherungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Sicherung allgemein; Schmelzsicherung |
![]() |
Sicherung mit Kennzeichnung des netzseitigen Anschlusses |
![]() |
NH-Sicherung |
![]() |
NH-Sicherung mit Angabe der Größe (0) und des Nennstroms (30 A) |
![]() |
Sicherung mit Meldekontakt |
![]() |
Sicherungsschalter |
![]() |
Sicherungstrennschalter |
![]() |
Sicherungslasttrennschalter |
![]() |
dreipolige Motorschutz(schmelz)sicherung Auslösung eines Schlagbolzens, der die Kontakte öffnet |
![]() |
Feuerlöschende Sicherung (CIFEA, UL 60692) |
Schutzschalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Leitungsschutzschalter (LS / MCB) |
![]() |
Vierpoliger Fehlerstromschutzschalter (FI / RCD) |
![]() |
Dreipoliger (Motor-)Schutzschalter mit thermischer und magnetischer Überstromauslösung |
![]() |
Fehlerstromschutzschalter mit Leitungsschutzschalter (FI-LS-Kombination / RCBO) |
![]() |
Dreipoliger Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser und thermischen sowie magnetischen Überstromauslösern und manuellem Auslöser |
Überspannungsableiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Überspannungsableiter |
![]() |
Funkenstrecke |
![]() |
Gasableiter mit einer Gasentladungsröhre |
Gehäuse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steckverbinder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Buchse Steckdose ohne Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() |
Stecker Stecker ohne Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() |
Buchse mit Schutzkontakt Steckdose mit Schutzkontakt nicht schaltbar | ||||||||||||
![]() |
Zweifach-Steckdose mit Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() |
Steckdose mit Schutzkontakt für Drehstrom (5-polig) | ||||||||||||
![]() |
abschaltbare Steckdose ohne Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() |
Fernmeldesteckdose
| ||||||||||||
![]() |
Antennensteckdose |
Schaltersymbole für Elektroinstallation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Schalter (allgemein) |
![]() |
Ausschalter (einpolig); Schalter 1/1 |
![]() |
Ausschalter (zweipolig); Schalter 1/2 |
![]() |
Serienschalter (einpolig); Schalter 5/1 |
![]() |
Wechselschalter; Schalter 6/1 |
![]() ![]() |
Kreuzschalter; Zwischenschalter; Schalter 7/1 |
Gruppenschalter (Jalousieschalter) | |
![]() |
Dimmer |
![]() |
Zugschalter |
![]() |
Taster |
![]() |
Taster mit Leuchte |
![]() |
Stromstoßschalter |
![]() |
Dämmerungsschalter |
Schalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeine Kontakte | |
---|---|
![]() ![]() ![]() |
Schließer; allgemeiner Schalter Drei alternative Darstellungsformen |
![]() |
Öffner |
![]() |
Wechselkontakt (Wechsler) mit Unterbrechung beim Umschaltvorgang |
![]() |
Wechselkontakt ohne Unterbrechung beim Umschaltvorgang |
![]() |
Zweiwegschalter mit „Aus“-Mittelstellung |
Wischkontakte | |
---|---|
![]() |
Wischkontakt Kontakt bei Betätigung |
![]() |
Wischkontakt Kontakt bei Rückfall |
![]() |
Wischkontakt Kontakt bei Betätigung und Rückfall |
Voreilende und Nacheilende | |
---|---|
![]() |
voreilender Schließer |
![]() |
nacheilender Schließer |
![]() |
voreilender Öffner |
![]() |
nacheilender Öffner |
Quecksilberschalter | |
---|---|
![]() |
Quecksilberschalter mit drei Anschlüssen |
Verzögerungskontakte | |
---|---|
![]() |
Schließer Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt) |
![]() |
Öffner Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt) |
![]() |
Schließer Betätigung und Rückfall verzögert |
Elektromechanische Antriebe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Schütz oder Relais Allgemeines Symbol |
![]() |
Elektromechanischer Antrieb mit einer Wicklung |
![]() |
elektromechanischer Antrieb mit zwei gleichsinnigen Wicklungen |
![]() |
elektromechanischer Antrieb mit zwei gegensinnigen Wicklungen |
![]() |
Thermorelais z. B. mit einem Bimetall |
![]() |
elektromechanischer Antrieb mit Ansprechverzögerung |
![]() |
elektromechanischer Antrieb mit Rückfallverzögerung |
![]() |
elektromechanischer Antrieb mit Remanenz Remanenzrelais |
![]() |
elektromechanischer Antrieb mit Angabe der Steuergröße |
![]() |
elektromechanischer Antrieb Antrieb geschaltet, Spule erregt |
![]() |
Wechselstromrelais |
![]() |
elektromechanischer Antrieb eines Stützrelais |
Akkumulatoren und Primärzellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Galvanische Zelle, Primärzelle, -element, Sekundärzelle, -element, Akkumulator, Batterie von Primär- oder Sekundärzellen |
![]() |
Batterie aus zwei galvanischen Zellen |
Elektrische Bauelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Widerstände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Widerstand, allgemein (Zeichen 04-01-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Widerstand mit fester Anzapfung (Zeichen 04-01-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Shunt, Nebenschlusswiderstand (Zeichen 04-01-10 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Widerstand (veränderbar, allgemein) (Zeichen 04-01-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Widerstand mit Schleifkontakt, Potentiometer (Zeichen 04-01-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Widerstand mit Schleifkontakt und „Aus“-Stellung (Zeichen 04-01-06 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Potentiometer einstellbar, Trimmpotentiometer (Zeichen 04-01-08 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
temperaturabhängiger Widerstand, Kaltleiter (PTC) |
![]() |
temperaturabhängiger Widerstand, Heißleiter (NTC) |
![]() |
spannungsabhängiger Widerstand, Varistor (Zeichen 04-01-04 aus der EN-60617-Reihe) |
Kohle-Säulen-Widerstand (Zeichen 04-01-11 aus der EN-60617-Reihe) | |
(Ohmsches) Heizelement, Heizwiderstand (Zeichen 04-01-12 aus der EN-60617-Reihe) | |
![]() |
Fotowiderstand (Lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe) |
Kondensatoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Kondensator, allgemein (Zeichen 04-02-01 aus der EN-60617-Reihe) |
Durchführungskondensator (Zeichen 04-02-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
![]() |
gepolter Kondensator, Elektrolytkondensator *) (Zeichen 04-02-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Blockkondensator |
![]() |
gepolter Kondensator mit hohem Temperaturbeiwert (Zeichen 04-02-15 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Drehkondensator (ohne Hilfsmittel einstellbar) (Zeichen 04-02-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Drehkondensator (nur mit Hilfsmittel einstellbar), Variabler Trimmerkondensator (Zeichen 04-02-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
einstellbarer Differenzialkondensator (Zeichen 04-02-11 aus der EN-60617-Reihe) |
Kondensator mit einstellbarem Elektrodenabstand (Zeichen 04-02-13 aus der EN-60617-Reihe) | |
gepolter, spannungsabhängiger Kondensator (z. B. Halbleiterkondensator) (Zeichen 04-02-16 aus der EN-60617-Reihe) | |
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit dem durch das + Zeichen gekennzeichneten Pol gültig. |
Lichtquellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Glühlampe |
![]() |
Glimmlampe |
![]() |
Leuchtdiode |
![]() |
Leuchtstoffröhre, Gasentladungsröhre (Spektrallampe) |
Induktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel oder Wicklung) *) |
![]() |
Induktivität mit fester Anzapfung *) |
![]() |
Stufig einstellbare Induktivität *) |
![]() |
Induktivität mit Magnetkern *) |
![]() |
Induktivität mit Luftspalt im Magnetkern *) |
![]() |
Induktivität mit stufiger Einstellung *) |
![]() |
Variometer *) |
![]() |
Koaxiale Drossel mit Magnetkern *) |
![]() |
Ferritperle auf einem Leiter |
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig. |
Piezoelektrische Kristalle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Piezoelektrischer Kristall (meist Schwingquarz) mit zwei Elektroden (Zeichen 04-07-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
piezoelektrischer Kristall mit drei Elektroden (Zeichen 04-07-02 aus der EN-60617-Reihe) |
piezoelektrischer Kristall mit zwei Elektrodenpaaren (Zeichen 04-07-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
![]() |
Elektret (Zeichen 04-07-04 aus der EN-60617-Reihe) |
Elektrogeräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Elektrogerät (allgemein) |
![]() |
Elektrogerät (allgemein) schaltbar |
![]() |
Küchenmaschine |
![]() |
Elektroherd (allgemein) |
![]() |
Mikrowellenherd |
![]() |
Backofen |
![]() |
Wärmeplatte |
![]() |
Heißwasserspeicher, Boiler |
![]() |
Durchlauferhitzer |
![]() |
Waschmaschine |
![]() |
Wäschetrockner |
![]() |
Geschirrspüler |
![]() |
Raumbeheizung allgemein |
![]() |
Speicherheizer |
![]() |
Lüfter elektrisch |
![]() |
Infrarotstrahler |
![]() |
Infrarotgrill |
![]() |
Haartrockner |
![]() |
Klimagerät |
![]() |
Kühlschrank, Kühltruhe |
![]() |
Gefrierschrank, Tiefkühltruhe |
![]() |
Wecker |
![]() |
Gong |
![]() |
Summer |
![]() |
Sirene |
![]() |
Hupe |
![]() |
Signallampentafel (hier für 6 Meldungen) |
![]() |
Ruf und Abstelltafel |
![]() |
Zeiterfasser, Zeitstempel |
![]() |
Elektrische Uhr, insbesondere Nebenuhr |
![]() |
Hauptuhr |
![]() |
Kartenkontrollgerät |
![]() |
Wächtermelder |
![]() |
Türöffner |
![]() |
Gegensprechanlage |
Elektronische Symbole
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dioden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Diode, allgemein (Zeichen 05-03-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Schottky-Diode (Zeichen 05-02-04 (bidirektionaler Durchbrucheffekt) + Zeichen 05-03-01 (Diode) aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Zener-Diode, Z-Diode, unidirektionale Durchbruch-Diode, Spannungsbegrenzer-Diode (Zeichen 05-03-06 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Tunneldiode, Esaki-Diode (Zeichen 05-03-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Breakdown-Diode, Suppressordiode, bidirektionale Durchbruchs-Diode (Zeichen 05-03-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Kapazitätsdiode (Zeichen nicht konform zur EN-60617-Reihe) |
![]() |
Diode mit starker Temperaturabhängigkeit (Zeichen 05-03-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Backwarddiode, Unitunneldiode (Zeichen 05-03-08 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Zweirichtungsdiode, bidirektionale Diode, Diac (Zeichen 05-03-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Shockley-Diode |
![]() |
Leuchtdiode (LED) (Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe) |
Thyristoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Rückwärts sperrende Thyristordiode / Vierschichtdiode (Zeichen 05-04-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Rückwärts leitende Thyristordiode (Zeichen 05-04-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
bidirektione Thyristordiode, Diac, Zweirichtungs-Thyristordiode (Zeichen 05-04-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
allgemeine, Rückwärts sperrende Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-04 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate) (Zeichen 05-04-06 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Abschalt-Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-08 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate), GTO-Thyristor (Zeichen 05-04-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Rückwärts sperrende Thyristortetrode (Zeichen 05-04-10 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Thyristortriode, bidirektional Triac (Zeichen 05-04-11 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Rückwärts leitende Thyristortriode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-12 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-13 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Kathode (P-Gate) (Zeichen 05-04-14 aus der EN-60617-Reihe) |
Photoelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Photodiode (lichtempfindliches Element mit unsymmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Leuchtdiode (LED) (Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Fotowiderstand (lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Photozelle (Photoelement) (Zeichen 05-06-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Fototransistor (nicht konform zum Zeichen 05-06-04 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() |
Optokoppler (Zeichen 05-06-08 aus der EN-60617-Reihe) |
Transistoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
NPN-Transistor mit Gehäuse |
![]() |
PNP-Transistor mit Gehäuse |
![]() |
NPN-Transistor; Kollektor mit Gehäuse verbunden z. B. für bessere Wärmeableitung |
![]() |
NPN-Transistor mit zwei Basisanschlüssen |
![]() |
NPN-Darlington-Transistor |
![]() |
Unijunctiontransistor; P-dotierte Basis |
![]() |
Unijunctiontransistor; N-dotierte Basis |
![]() |
PNIP-Transistor Anschluss zur eigenleitenden Zone |
![]() |
PNIN-Transistor Anschluss zur eigenleitenden Zone |
![]() |
N-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (N-JFET) (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) |
![]() |
P-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (P-JFET) (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) |
![]() |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET) Verarmungstyp mit Gate |
![]() |
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (P-IGFET) Verarmungstyp mit Gate |
![]() |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate |
![]() |
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate |
![]() |
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss |
![]() |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss Substratanschluss im Transistor mit Source verbunden |
![]() |
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET) Verarmungstyp mit zwei Gates und zusätzlichem Substratanschluss |
![]() |
IGBT mit Gehäuse N-Kanal-Anreicherungstyp |
![]() |
IGBT mit Gehäuse N-Kanal-Verarmungstyp |
Elektronenröhren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Röhrenkolben allgemein rund |
![]() |
Röhrenkolben allgemein oval |
![]() |
Röhrenkolben getrennte Darstellung der Systeme einer Mehrfachröhre |
![]() |
Röhrenkolben für Kathodenstrahlröhre |
![]() |
Röhrenkolben für Superikonoskope |
![]() |
Röhrenkolben mit leitendem Innenbelag |
![]() |
Röhrenkolben direkt geheizt |
![]() |
Röhrenkolben indirekt geheizt |
![]() |
Kathode allgemein |
![]() |
Anode allgemein |
![]() |
Leuchtanode |
![]() |
Rotierende Röntgenanode |
![]() |
Steuersteg |
![]() |
Elektrode, welche abwechselnd als Anode und Kaltkathode wirkt |
![]() |
elektronenoptische Elektrode |
![]() |
zylindrische Fokussierelektrode |
![]() |
zylindrische Fokussierelektrode mit Gitter |
![]() |
Wehneltzylinder |
![]() |
Mehrfachblende |
![]() |
Steuergitter |
![]() |
Schirmgitter |
![]() |
Bremsgitter |
![]() |
Quantelungsgitter |
![]() |
Prallanode |
![]() |
Ablenkplatten für elektrostatische Ablenkung |
![]() |
Ablenkspule für magnetische Ablenkung |
![]() |
Konzentrierte Spule |
![]() |
Konzentrierte Spule wahlweise Darstellung |
![]() |
Photokathode allgemein |
![]() |
Photokathode wahlweise Darstellung |
![]() |
Speicherelektrode allgemein |
![]() |
Speicherelektrode mit innerem Photoeffekt |
![]() |
Speicherelektrode, Sekundäremission in Pfeilrichtung ausgenutzt |
![]() |
Mosaikphotokathode |
![]() |
Diode |
![]() |
Triode (direkt geheizt) |
![]() |
Triode (indirekt geheizt) |
![]() |
Tetrode (indirekt geheizt) |
Pentode (indirekt geheizt) | |
Hexode (indirekt geheizt) | |
Heptode (indirekt geheizt) | |
Oktode (indirekt geheizt) | |
Enneode, Nonode (indirekt geheizt) | |
![]() |
Magisches Auge (indirekt geheizt) |
![]() |
Bildwiedergaberöhre mit Außen- und Innenbelag, Kathode, Wehneltzylinder, magn.Fokussierung, Beschleunigungselektrode, Magn.Ablenkung |
![]() |
Glimmlampe |
![]() |
Blitzlichtlampe |
![]() |
Anzeigeröhre |
![]() |
Thyratron |
![]() |
Oszilloskopröhre, indirekt geheizt (mit zwei getrennten Innenbelägen) |
![]() |
Vakuum-Photozelle |
![]() |
lichtgesteuerter Sekundärelektronenvervielfacher mit Prallanoden |
![]() |
elektronische Zählröhre (vereinfachte Darstellung) |
![]() |
Bildaufnahmeröhre, Superikonoskop |
![]() |
Röhrensockel, Führungsstück unbeschaltet |
![]() |
Röhrensockel, Führungsstück beschaltet |
![]() |
Röhrenkolbenanschluss |
![]() |
Röhrensockel für Loktal-, Oktal- und Rimlockröhren |
![]() |
Röhrensockel für Miniaturröhren |
![]() |
Röhrensockel für Novalröhren |
![]() |
Röhrensockel für Fernseh-Bildröhren |
![]() |
Röhrensockel für Subminiaturröhren(flach) |
![]() |
Röhrensockel für Subminiaturröhren(rund) |
Binäre Schaltelemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konturen, Signal- und Funktionskennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein- und Ausgänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Logikschaltglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() ![]() ![]() |
Und-Gatter Konjunktion |
![]() ![]() ![]() |
Oder-Gatter Disjunktion |
![]() |
Nicht-Gatter Negation |
![]() |
NAND-Gatter |
![]() |
NOR-Gatter |
![]() ![]() ![]() |
Exklusiv-Oder-Gatter Antivalenz; XOR |
![]() |
Sperrgatter Inhibition |
![]() |
Implikation Subjunktion |
siehe auch: Abhängigkeitsnotation
Kippglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Monostabile Kippschaltung Monoflop |
Astabile Kippschaltung (Multivibrator) | |
![]() |
Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger) |
![]() |
RS-Flipflop Triggerung auf positive Flanke |
![]() |
RS-Flipflop Triggerung auf negative Flanke |
![]() |
taktzustandsgesteuertes RS-Flipflop |
![]() |
taktzustandsgesteuertes D-Flipflop (Delay-Flipflop) |
![]() |
JK-Flipflop |
Zähler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]asynchroner Dualzähler | |
synchroner Dualzähler | |
synchroner BCD-Zähler | |
Mod-n-Zähler | |
![]() |
Schieberegister (Kettenschaltung) |
Umlaufspeicher | |
Stapelspeicher (LIFO) | |
Silospeicher (FIFO) |
Analoge Elemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verstärker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Operationsverstärker (nach DIN EN 60617 Teil 13) |
![]() |
Operationsverstärker (altes Symbol) auch Komparator (Analogtechnik) genannt |
![]() |
Differenzverstärker, Verstärkung v=10 |
![]() |
Schmitt-Trigger, nicht invertierend |
![]() |
Transkonduktanzverstärker |
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)
Datenübertragung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fernsprecher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Lautsprecher, allgemein (SP steht für Speaker) |
![]() |
Elektrostatischer Lautsprecher |
![]() |
Mono-Kopfhörer (EP steht für Earphone) |
![]() |
Mikrofon, allgemein |
![]() |
Elektretmikrofon, bzw. Elektret-Kondensatormikrofon |
Antennen und Funk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Antenne |
![]() |
links zwei einpolige Langdraht- oder Stabantennen, rechts zwei Dipolvarianten |
![]() |
L-Modul |
Signalgeneratoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Signalgenerator, allgemeines Schaltzeichen |
![]() |
Sinusgenerator, Frequenz einstellbar |
![]() |
Rechteckgenerator, Spannungs-Amplitude einstellbar |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schaltzeichen
- Liste der Schaltzeichen
- Liste elektrischer Bauelemente
- Betriebsmittel (Elektrotechnik)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Electrical symbols – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Overview of IEEE Standard 91-1984 (PDF; 142 kB) Texas Instruments, 1996 (englisch)