Lithophane semibrunnea
Schmalflügelige Holzeule | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schmalflügelige Holzeule (Lithophane semibrunnea) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lithophane semibrunnea | ||||||||||||
(Haworth, 1809) |
Die Schmalflügelige Holzeule (Lithophane semibrunnea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kennzeichnend für frische, nicht abgeflogene Tiere ist eine schwarzbraune, oft blau schimmernde Rückenlinie, ebenso wie schwarzbraune Linien auf den Schultern. Die Rückenschöpfe auf dem Hinterleib sind ebenfalls schwarzblau; Der Vorderrand des Vorderflügels ist im Vergleich zu anderen Arten der Gattung, z. B. Lithophane socia, gerade.
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist von Marokko und England im Westen über Mitteleuropa und Vorderasien bis zum Kaukasus verbreitet, nördlich bis Dänemark, im Südosten bis in die Türkei und den Irak.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter fliegen in einer Generation ab August. Sie überwintern und leben bis zum Mai des folgenden Jahres. Sie sind nachtaktiv und fliegen besonders gerne künstlich angelegte (Rotwein-)Köderstellen an, selten auch künstliche Lichtquellen an.
Die Raupen leben von Mai bis Juni, sie sollen im Freiland monophag an Esche leben. In der Zucht kann die Art auch mit Liguster oder Pflaume ernährt werden.[1]
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schmalflügelige Holzeule ist nach der Roten Liste Deutschlands[2] in der Kategorie 3 – „Gefährdet“ eingruppiert.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 6, Nachtfalter IV. Ulmer Verlag Stuttgart 1997 (Eulen (Noctuidae) 2. Teil), ISBN 3-8001-3482-9
- László Ronkay, José Luis Yela & Márton Hreblay: Noctuidae Europaeae Volume 5 Hadeninae II. Entomological Press, Sorø 2001, ISBN 87-89430-06-9
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 6, Nachtfalter IV. Ulmer Verlag Stuttgart 1997 (Eulen (Noctuidae) 2. Teil), ISBN 3-8001-3482-9
- ↑ Rote-Liste-Zentrum - Gefährdung in Deutschland
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lepiforum e.V. – Taxonomie und Fotos
- Schmetterlinge Deutschlands – Vorkommen und Gefährdung in Deutschland
- observation.org – Vorkommenskarte, Fotos und Beobachtungen in Europa