NGC 6505
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie NGC 6505 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme von NGC 6505 mithilfe des Weltraumteleskops Euclid. Um das Zentrum ist ein Einsteinring einer dahinter liegenden Galaxie erkennbar. | |
AladinLite | |
Sternbild | Drache |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 51m 07,440s [1] |
Deklination | +65° 31′ 50,75″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | E/S0[1] |
Helligkeit (visuell) | 14,6 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 15,6 mag[2] |
Winkelausdehnung | 1,1′ × 1,0′[2] |
Positionswinkel | 126°[2] |
Flächenhelligkeit | 14,8 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0,042414 ± 0,000016[1] |
Radialgeschwindigkeit | (12.715 ± 5) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(577 ± 40) · 106 Lj (176,9 ± 12,4) Mpc [1] |
Durchmesser | 190.000 Lj[3] |
Geschichte | |
Entdeckung | Lewis Swift |
Entdeckungsdatum | 27. Juni 1884 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6505 • UGC 11026 • PGC 60995 • CGCG 322-018 • MCG +11-22-007 • 2MASX J17510740+6531507 • WISEA J175107.47+653150.9 • NSA 148268 |
NGC 6505 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Drache am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 577 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 190.000 Lichtjahren. Im Jahre 2025 konnte mit dem Weltraumteleskop Euclid um ihren Kern ein vollständiger Einsteinring beobachtet werden.[4]
Das Objekt wurde am 27. Juni 1884 von Lewis A. Swift entdeckt.[5]
-
Ausschnitt mit dem hellen Einsteinring, der das Zentrum der Galaxie umgibt
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CDS Portal
- SIMBAD Astronomical Database
- NGC 6505. DSO Browser, abgerufen am 7. August 2016 (englisch).
- Auke Slotegraaf: NGC 6505. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 7. August 2016 (englisch).