Rilmazafon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Rilmazafon
Allgemeines
Freiname Rilmazafon[1]
Andere Namen
  • 5-([(2-Aminoacetyl)amino]methyl)-1-[4-chlor-2-(2-chlorbenzoyl)phenyl]-N,N-dimethyl-1,2,4-triazol-3-carboxamid (IUPAC)
  • 5-[(2-Aminoacetamido]methyl)-1-[4-chlor-2-(o-chlorbenzoyl)phenyl]-N,N-dimethyl-1H-1,2,4-triazol-3-carboxamid[1]
Summenformel C21H20Cl2N6O3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 99593-25-6
PubChem 5069
ChemSpider 4891
Wikidata Q7334297
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Sedativa

Eigenschaften
Molare Masse 475,33 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rilmazafon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sedativa und wird zur Behandlung von Schlafstörungen verwendet. Die Verbindung wurde ursprünglich in Japan entwickelt und wird dort unter dem Namen Rhythmy vertrieben.[3][4] Rilmazafon selbst weist keine Wirkung auf und fungiert durch Metabolisierung im Dünndarm als Prodrug zu diversen sedativ und hypnotisch wirkenden Benzodiazepinen wie Rilmazolam.[5]

Rilmazafon selbst ist kein Benzodiazepin, da es keinen mit einem Benzolring verbundenen Diazepinring aufweist. Somit wird die Verbindung in Deutschland nicht durch das NpSG erfasst. Auch ist die Substanz weder im Betäubungsmittelgesetz aufgeführt noch als Arzneimittel zugelassen.

Arzneilich wird der Wirkstoff als Rilmazafonhydrochlorid-Dihydrat eingesetzt. Dies ist ein weißes bis hellgelbes kristallines Pulver. Es ist leicht löslich in Methanol, löslich in Wasser und schwer löslich im Ethanol.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b INN Recommended List 26. In: cdn.who.int. 9. Juni 1986, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Shionogi & Co., Ltd: Rhythmy Packungsbeilage. Shionogi & Co., Ltd, 12. Oktober 2022, abgerufen am 3. Oktober 2024 (jp).
  4. 研一 山本, 勝巳 広瀬, 享 松下, 弘二 吉村, 亨 沢田, 正美 永業, 博邦 城山, 明広 藤田, 旦明 松原, 祐二 月野木, 久男 畠山, 輝雄 塩見, 信広 伊比井, 譲 井上, 悟 広野, 光 越田: 新しい睡眠導入剤1H-1,2,4-Triazolyl benzophenone誘導体450191-Sの薬理(I) 行動薬理学的研究. In: 日本薬理学雑誌. Band 84, Nr. 1, 1984, S. 109–154, doi:10.1254/fpj.84.109 (jst.go.jp [abgerufen am 3. Oktober 2024]).
  5. Masahiro Koike, Ryo Norikura, Koichi Sugeno: Intestinal Activation of a New Sleep Inducer 450191-S, a 1 H-1, 2, 4-Triazolyl Benzophenone Derivative, in Rats. In: Journal of Pharmacobio-Dynamics. Band 9, Nr. 3, 1986, S. 315–320, doi:10.1248/bpb1978.9.315 (jst.go.jp [abgerufen am 3. Oktober 2024]).
  6. Official Monographs (M to Z) Japanese Pharmacopoeia 18th Edition, 7. Juni 2021, (PDF-Datei) auf mhlw.go.jp