Skiflug-Weltmeisterschaft 1975
Die dritte Skiflug-Weltmeisterschaft wurde vom 14. bis 16. März 1975[1] am Kulm in Bad Mitterndorf/Tauplitz ausgetragen. Dies war die erste Skiflug-Weltmeisterschaft am Kulm. Für diese Weltmeisterschaft wurde die Schanze 1974 umgebaut und unter anderem ein Windnetz zum Schutz der Springer angebracht.[2]
Wettbewerb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tscheche Karel Kodejška war nach drei Wertungstagen der Gesamtsieger, er sprang 141, 144 und 143 Meter; der Zweitplatzierte Rainer Schmidt zeigte 142 und zweimal 140 m; Karl Schnabl lag nach dem 2. Tag nur auf Rang 6, doch mit 145 m gewann er die dritte Tageswertung und kam noch zur Bronzemedaille. Jurij Ivanov war am 16. März im 1. Durchgang sogar 150 m geflogen. Demgegenüber vergab Prydz seine Chancen, als er im ersten Durchgang nur auf 130 m kam.
Es gab noch diverse Probleme mit der Wertung bzw. der "Relativierung" der Flüge, denn am ersten Wettkampftag war Schnabl 151 m geflogen, aber die Honorierung blieb im Hinblick darauf, dass Schmidts gerodelte 157 m als Maßstab herangezogen worden waren, unterbewertet.
Kurioserweise hatte sich Schnabl vorerst in der österreich-internen Qualifikation knapp gegen Hans Millonig durchgesetzt.
Am ersten Tag siegte Frithjof Prydz vor Kodejška und Schmidt, auf Rang 4 lagen ex aequo Schnabl und Jochen Danneberg; Reinhold Bachler stürzte und wurde 22.
Die (zweite) Tageswertung (15. März) wurde von Kodejška vor Walter Steiner und Rudolf Höhnl gewonnen (Rang 6 für Hans Wallner und 12 für Schnabl), es führte weiterhin Prydz vor Kodejška und Schmidt; Wallner lag hinter Schnabl auf Rang 7. Die Startreihenfolge richtete sich nach der Platzierung nach dem ersten Tag, wonach der Bestplatzierte Prydz als Letzter startete.[3][4][5][6][7]
Ergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Land | Punkte Tag 1 |
Punkte Tag 2 |
Punkte Tag 3 |
Punkte Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Karel Kodejška | Tschechoslowakei | 170,5 | 171,0 | 171,0 | 512,5 |
2 | Rainer Schmidt | Deutsche Demokratische Republik | 172,0 | 168,5 | 164,5 | 505,0 |
3 | Karl Schnabl | Österreich | 168,0 | 160,5 | 175,0 | 503,5 |
4 | Frithjof Prydz | Norwegen | 173,5 | 170,5 | 152,5 | 496,5 |
5 | Hans Wallner | Österreich | 153,0 | 169,0 | 170,5 | 492,5 |
6 | Heinz Wosipiwo | Deutsche Demokratische Republik | 160,0 | 170,5 | 159,0 | 489,5 |
7 | Walter Steiner | Schweiz | 143,5 | 171,0 | 170,0 | 486,5 |
7 | Jochen Danneberg | Deutsche Demokratische Republik | 168,0 | 169,5 | 149,0 | 486,5 |
9 | Alexander Karapusow | Sowjetunion | 160,5 | 152,0 | 165,5 | 484,5 |
10 | Juri Iwanow | Sowjetunion | 136,0 | 166,5 | 172,0 | 474,5 |
11 | Rudolf Höhnl | Tschechoslowakei | 141,0 | 170,5 | 151,5 | 463,0 |
12 | Alfred Grosche | BR Deutschland | 157,5 | 161,0 | 142,5 | 461,0 |
13 | Odd Hammernæs | Norwegen | 155,0 | 144,5 | 156,5 | 456,0 |
14 | Johan Sætre | Norwegen | 159,5 | 154,0 | 142,0 | 455,5 |
15 | Edi Federer | Österreich | 155,5 | 144,5 | 150,0 | 450,0 |
16 | Wiktor Piroschkow | Sowjetunion | 140,5 | 155,0 | 152,5 | 448,0 |
17 | Koji Kakuta | Japan | 140,0 | 163,5 | 142,0 | 445,5 |
18 | Jerry Martin | Vereinigte Staaten | 131,0 | 158,5 | 144,0 | 433,5 |
19 | Josef Bonetti | Schweiz | 138,5 | 152,5 | 142,0 | 433,0 |
20 | Bogdan Norčič | Jugoslawien | 140,5 | 144,5 | 134,0 | 419,0 |
21 | Hiroshi Itagaki | Japan | 149,0 | 136,0 | 130,5 | 415,5 |
22 | Hisayoshi Sawada | Japan | 132,5 | 148,5 | 133,5 | 414,5 |
23 | Odd Grette | Norwegen | 129,0 | 139,0 | 143,5 | 411,5 |
24 | Peter Štefančič | Jugoslawien | 137,0 | 155,5 | 118,0 | 410,5 |
25 | Esko Rautionaho | Finnland | 135,5 | 142,5 | 130,5 | 408,5 |
26 | Richard Graves | Kanada | 139,5 | 144,5 | 123,0 | 407,0 |
27 | Jim Maki | Vereinigte Staaten | 141,5 | 139,5 | 125,5 | 406,5 |
27 | Hans Schmid | Schweiz | 137,0 | 137,0 | 132,5 | 406,5 |
29 | Philippe Jacoberger | Frankreich | 125,5 | 141,5 | 133,0 | 400,0 |
30 | Tom Dargay | Vereinigte Staaten | 131,0 | 140,5 | 127,0 | 398,5 |
31 | Jindřich Balcar | Tschechoslowakei | 126,5 | 138,0 | 132,0 | 396,5 |
32 | Vojko Blaznik | Jugoslawien | 133,0 | 141,0 | 119,0 | 393,0 |
33 | Ivo Felix | Tschechoslowakei | 115,5 | 139,5 | 135,0 | 390,0 |
34 | Ron Steele | Vereinigte Staaten | 127,0 | 133,0 | 128,5 | 388,5 |
35 | Takao Itō | Japan | 123,0 | 136,0 | 127,0 | 386,0 |
36 | Stane Rakar | Jugoslawien | 125,5 | 133,0 | 124,0 | 382,5 |
37 | Rudi Tusch | BR Deutschland | 136,5 | 134,0 | 109,0 | 379,5 |
38 | Jean-François Jacoberger | Frankreich | 98,0 | 113,0 | 104,5 | 315,5 |
39 | Juri Kalinin | Sowjetunion | 133,5 | 159,0 | – | 292,5 |
40 | Reinhold Bachler | Österreich | 137,0 | – | – | 137,0 |
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Skiflug-Weltmeisterschaften: 14.–16. März 1975 in Bad Mittendorf (AUT), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5, S. 383–384.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Skiflug-Weltmeisterschaft 1975 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Bad Mitterndorf AUT 1975.03.16 MSL FIS Ski Flying World Ski Championships auf wyniki-skoki.hostingasp.pl, abgerufen am 20. Juni 2020
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ skisprungschanzen.com
- ↑ «Oldboy Bachler ganz vorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1975, S. 8.
- ↑ «Schnabl trotz Rekords nur Vierter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1975, S. 15.
- ↑ «Preimls Favorits kämpfen um Titel». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. März 1975, S. 15.
- ↑ «Doch noch Bronze für Schnabl». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. März 1975, S. 7.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 10. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.