„Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen“ – Versionsunterschied
→Schauspielerstubs: erl. |
|||
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 492: | Zeile 492: | ||
Aufgrund der neu angelegten [[:Kategorie:Fernsehserie von Scholastic Entertainment]] und [[:Kategorie:Fernsehserie von Mike Young Productions]] stellt sich die Frage, ob eine Unterteilung nach Produktionsfirmen erwünscht ist. --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 10:33, 12. Mai 2018 (CEST) |
Aufgrund der neu angelegten [[:Kategorie:Fernsehserie von Scholastic Entertainment]] und [[:Kategorie:Fernsehserie von Mike Young Productions]] stellt sich die Frage, ob eine Unterteilung nach Produktionsfirmen erwünscht ist. --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 10:33, 12. Mai 2018 (CEST) |
||
:Nein, ist es nicht. Habe daher SLAs gestellt. Die Unternehmen haben hier noch nicht einmal Artikel. Das ganz ist also doppelt unerwünscht. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 10:50, 12. Mai 2018 (CEST) |
:Nein, ist es nicht. Habe daher SLAs gestellt. Die Unternehmen haben hier noch nicht einmal Artikel. Das ganz ist also doppelt unerwünscht. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 10:50, 12. Mai 2018 (CEST) |
||
== Bella Block und der Gedankenstrich == |
|||
Müssten nicht die ganzen Fernsehfilme der [[:Kategorie:Bella Block|Bella-Bock-Reihe]] mit Doppelpunkt lemmatisiert werden, also z.B. [[Bella Block: Abschied im Licht]] statt [[Bella Block – Abschied im Licht]]? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 21:40, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
:Eigentlich schon...das soll aber keine erneute Grundsatzdiskussion über Punkte/Striche werden. |
|||
Ich habe aber auch eine Frage: Seit wann werden Serien wie Bella Block unter [[:Kategorie:Kriminalfilm]] abgelegt ? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 21:52, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
::Ist die Mühe nicht wert, würde ich meinen, immerhin haben wir auch seit ewig den Herrn der Ringe auf Doppelpunkt-Lemmata statt Gedankenstrich … Zur Kategorie: Dürfte daran liegen, dass es sich um Fernsehreihen (nicht -serien) handelt, es sind ja alles einzelne Filme. Systematisch würde ich ehrlich gesagt auch eher die Bella-Block-Kategorie nicht unter einer Filmkategorie einordnen, aber alternativ müsste die Kat in jeden Artikel einzeln wieder rein.–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:01, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::Ich mache mich morgen ran. Reihe und Serie sind nicht so ohne Weiteres trennbar. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 22:06, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
::::Film und Serie sind auch nicht ohne Weiteres zu trennen. Woran machst du dich also? --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:21, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::::<bk>Das überlege ich mir morgen. Aber in diesem mülligen Zustand bleibt [[:Kategorie:Kriminalfilm]] nicht. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 00:06, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
::Es wurde mal abgesprochen die Lemmata nicht zu ändern, wenn ein Großteil nun einmal so angelegt wurde. Lediglich innerhalb der Serie/Reihe sollte es einheitlich sein. Bei [[Kommissarin Lucas]] haben wir auch alles mir Strich. Ist eben so. Die Kategorie „Kriminalfilm“ ist bei allen Hauptseiten der Krimireihen verankert und läuft als Unterkategorie dort auf. Sind doch auch Krimis. Bei [[Der Bulle von Tölz]] finde ich das dagegen wirklich falsch, da es eindeutig unter „Serie“ läuft. --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:06, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
::„ist die Mühe nicht wert“, „ist eben so“ klingt danach, als müsste man die Frage oben mit „ja“ beantworten, nur setzen wir es nicht um … weil es zu aufwendig ist? Und wenn sich nun jemand finden würde, es zu tun? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 23:13, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::Ich bin ja im Grunde für Einheitlichkeit, aber sooft wir das versucht haben, kamen wir nie auf einen Nenner. Und es sind eben unzählige Artikel die das betrifft und entsprechend links die umzubiegen wären..... Darfst es gern machen. {{s}} Ich mach grad ein paar [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2018|Bausteine]] weg. Auch die alten von QS-FF. VG --[[Benutzerin:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzerin Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:35, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
::::Ich habe hier bisher keine Grund gesehen, ''warum'' sie den Doppelpunkt haben ''müssten''. [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2017/2#Diskussion zur Abstimmung: Doppelpunkt bei Serien und Reihen|Hier (03:55, 20. Jun. 2017)]] hatte ich übrigens mal eine kleine Übersicht gemacht, was sonst alles auch nicht den Doppelpunkt verwendet. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:38, 14. Mai 2018 (CEST) |
|||
Für mich ist die Sache eindeutig: Wenn der eigentliche Titel des Fernsehfilms selbst im Artikel als „Abschied des Lichts“ dargestellt wird, und das Lemma dementsprechend [[Abschied des Lichts]] bzw. [[Abschied des Lichts (Bella Block)]] heißen müsste, ist die wikiinterne Konvention, den Reihentitel mit Doppelpunkt voranzustellen, wie bei den Tatorten. Der Gedankenstrich ist hingegen für feststehende Titel, beispielswiese für Filmtitel, oder in Ausnahmefällen anzuwenden. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 08:12, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:+1 Zumal der Gedankenstrich in neuerer Zeit sowieso fast vollständig durch den Doppelpunkt abgelöst worden ist. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 08:39, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
== Serien in [[:Kategorie:Kriminalfilm]] == |
|||
Morgen. Wie schon gestern abend angedeutet, gibt es ein Problem innerhalb der [[:Kategorie:Kriminalfilm]], vor dem selbst ich momentan etwas ratlos stehe. Es geht darum, dass Folgen aus deutschen Krimiserien wie [[Bella Block]] und [[Helen Dorn]], die normalerweise in [[:Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]] gehören, aufgrund ihrer abendfüllenden Länge eigene Artikel erhalten, die dann aber zwangsläufig mit Filmgenre - Kategorien ausgestattet werden müssen. Die Konsequenz daraus ist, dass die Hauptartikel zu den Serien als Subkategorien unter [[:Kategorie:Kriminalfilm]] sortiert sind, was in dieser Form nicht vorgesehen ist. Gleichzeitig ergäbe sich aber ein interner Logikbruch, wenn der Hauptartikel korrekt als Serie kategorisiert würde, die Subartikel aber ebenfalls korrekt als Film. Ich bin für jeden Vorschlag verbunden. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 09:24, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:Eine [[:Kategorie:Kriminal-Filmreihe]] würde das Problem beheben. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 09:26, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
::Hatte ich auch schon überlegt; aber wie soll die dann in den Kategorienast eingefügt werden ? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 10:02, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::So wie [[:Kategorie:Tatort (Fernsehreihe)]]. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 11:06, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
::::Das wäre natürlich eine Lösung. Dann müssten im Grunde nur die Lemmata der betreffenden Hauptartikel den Zusatz ''(Fernsehreihe)'' bekommen. :) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:25, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::::Warum? [[:Kategorie:Bella Block]] wird lediglich zu [[:Kategorie:Bella Block (Fernsehreihe)]], die Filmkats fliegen dann raus, [[:Kategorie:ZDF-Sendung]] wird zu [[:Kategorie:ZDF]]. Ich stelle mal einen Antrag in der [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange|Warteschlange]]. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:10, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::::Sollen dann die Filmkats in die Artikel rein oder wie bei [[:Kategorie:Tatort (Fernsehfilm)]] als Unterkat? –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:17, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
::::::Belassen wir es wie in [[:Kategorie:Tatort (Fernsehfilm)]]. Falls da noch neue Fragen auftreten, kann man ja immer noch Änderungen einbauen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:21, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::::::Belassen? Hierfür bräuchte es eine [[:Kategorie:Bella Block (Fernsehfilm)]], finde ich ehrlich gesagt etwas umständlich. Ich habe die Filmkats Fernsehfilm und Kriminalfilm lieber in den Artikeln drin. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 12:24, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
::::::::Ich ja auch. Aber diese Änderung betrifft mehr als 1.000 Artikel, und ich möchte vor allem die Tatort-Autoren nicht unangekündigt vor vollendete Tatsachen stellen. Wenn wir jetzt erst einmal nur die Tatort-Variante auf die anderen Serien anwenden und die Kategorien nach Absprache später in die Einzelartikel einbauen, geht uns doch nichts verloren. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 12:37, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
:::::::::Nö, die Tatorte würde ich nicht anpassen, dort ist es ja sauber und solange die Kategoriensysteme untereinander schlüssig sind, habe ich kein Problem damit, wenn es nicht überall 100%ig gleich ist. Lass uns doch für Bella Block eine "schlanke" Lösung entwickeln, die dann für die anderen kleineren Fernsehreihen adaptiert werden kann. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 13:17, 15. Mai 2018 (CEST) |
|||
::::::::::Okay, dann machen wir es so. :-) --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 13:40, 15. Mai 2018 (CEST) |
Version vom 15. Mai 2018, 12:40 Uhr
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Alpha-Österreich (LA-21.10.) · Art the Clown (LA-17.11.) · Hermann Werder (LA-13.11.) · James Carroll Vincent (LA-20.11.) · Jesse Beyerling (LA-18.11.) · Jia Lissa (LA-20.10.) · Marie Scherzer (LA-16.11.) · Mona Kospach (LA-19.11.) · Ruth Winter (LA-9.11.) · Schreckgespenst WAA (LA-17.10.) · Sinners (Film) (LA-16.11.) · Wackersdorf – Ein Mythos (LA-17.10.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
JMK-Angaben ohne Prüfung
Liebe Redaktion, da die JMK (Quasi-Äquivalent zur FSK) anders als die FSK nicht bindend ist und auch keine Filmverleihe zwingt Filme zu prüfen (öst. Bundesländer entscheiden selber), stellt sich mir die Frage, was bei Kinofilmen geschieht, die keine JMK-Freigabe erhalten haben (zumindest keine, die auf jmkextern.bmb.gv.at zu finden sind) und nur von den einzelnen Bundesländern die Altersfreigabe bekannt ist. Beispiel: Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück; kein JMK-Eintrag zur Kinofassung; Cineplexx AT gibt an, dass alle außer Burgenland (18) den Film ab 16 freigeben. Soll man in solchen Fällen den großteiligen Konsens angeben, oder gar nicht da es keine Einschätzung der JMK ist, nachdem der Paramter benannt ist, sondern der einzelnen Bundesländer? (Randnotiz: heutiger, kurzer Recherchen zu urteilen, tendiert Burgenland oft solo zur höchsten Freigabe) VG --H8149 (Diskussion) 20:23, 15. Dez. 2017 (CET)
- Im Infobox-Parameter JMK wird tatsächlich auch nur JMK angegeben. Ob im Fließtext eine Erwähnung der Altersfreigabe geschieht, würde ich vom Artikel abhängig machen (Ausführlichkeit des Artikels, Österreichbezug, ...)--CENNOXX 09:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
Kategorie:Oscarpreisträger
Sollten die Personen, die einen Oscar für technische Verdienste bzw. Auszeichnungen für Wissenschaft und Technik auch in dieser Kategorie gelistet sein? Ich habe versucht es selbst mal herauszufinden. Einige Personen sind in der Kategorie vorhanden, andere wiederum nicht. Ich würde dafür plädieren, dass sämtliche Oscar-Auszeichnungen die diese Personen erhalten haben auch in dieser Kategorie hinterlegt werden. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 10:04, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich denke nicht, dass alle Gewinner einer Auszeichnungen der Academy of Motion Picture Arts and Sciences als Oscarpreisträger gelten sollten. Die Frage gab es mal beim Studentenoscar, wo dann dagegen entschieden wurde. Da man irgendwo die Grenze ziehen muss, würde ich nur Class-I-Auszeichnungen als Oscargewinner bezeichnen. Nur diese erhalten auch den Academy Award of Merit, den man ja gemeinhin als Oscar-Statue bezeichnet.--CENNOXX 10:08, 17. Apr. 2018 (CEST)
Qualitätssicherung
Hallo, liebe Redaktion!
Seit Langem stört mich, dass einige Artikel den Baustein {{QS-FF}} bekommen und auf unserer Qualitätssicherungsseite landen. Mehr als 200 Artikel werden dort nun gelistet. Einige Artikel stehen schon seit 2012 auf der Liste. Macht das überhaupt noch Sinn, dass diese dort gelistet werden?
Bsp: Der Artikel Le maître d’école ist seit September 2012 gelistet. Seit dem kam es fast ausschließlich nur zu Bearbeitungen seitens mehrerer Bots. Der Autor des Artikels Benji76 ist seit Oktober 2012 (Wiki-DE) auch nicht mehr aktiv. Seine letzte globalgesehene Bearbeitung fand im Mai 2014 (Wiki-PT) statt.
Laut unseren Richtlinien, kann, wenn „sich der Zustand des Artikels in absehbarer Zeit nicht“ bessert, „dies eine Löschung rechtfertigen.“ Gab es schon einmal Löschungen, weil Mindestanforderungen nicht eingehalten wurden?--actany28 (📪 • 📄) 19:34, 10. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann mich erinnern, dass gerade neulich ein Filmartikel gelöscht wurde, allerdings weil er nur aus URV und Kritiken-Liste bestand. Weiß aber nicht mehr, welcher Artikel das war. Aber wenn du das gerade ansprichst, hätte ich da eine Idee. Sollten wir die Artikelwerkstatt, die es ja bereits gibt, aber nicht sonderlich gut läuft, in eine Reparaturwerkstatt umfunktionieren? In der Artikelwerkstatt tut sich eigentlich nur wenig, umgekehrt gibt es eine Reihe von scheinbar fertigen Filmartikeln, bei denen selbst der fetteste QS-Baustein nicht zum Ausdruck bringen kann, wie reparaturbedürftig ein Artikel ist oder die schon seit Ewigkeiten in der QS herumgammeln. Statt solche Artikel zu löschen (was ja meist gar nicht geht), könnte man sie in die Artikelwerkstatt verschieben und dort auf der Disk einen Hilfestellungsbaustein platzieren, was man besser machen kann. Das würde die QS entlasten und verzichtbare Artikel aus dem ANR nehmen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:01, 10. Mär. 2018 (CET)
- Find ich gut. Artikel werden übrigens so gut wie nie aus Qualitätsgründen gelöscht, WP:LR, Punkt 2 gilt somit leider nur für sehr unstrukturierte, schlechte, kurze Artikel. –Queryzo ?! 20:47, 10. Mär. 2018 (CET)
- Sollte man den einleitenden Satz auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe ungefähr wie folgt abändern? - Auf dieser Seite werden Artikelentwürfe zu Filmen und Filmschaffenden und Artikel die nicht den Qualitätsanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen genügen im Benutzernamensraum (BNR) gelistet, die gemeinschaftlich für eine Veröffentlichung im Artikelnamensraum (ANR) oder eine Rückverschiebung in diesen vorbereitet werden sollen. Dann könnte man dort alles sammeln, was einfach (noch) nicht reif für den ANR ist. Jetzt bräuchten wir nur noch Regeln, wer, wann Artikel dorthin verschieben darf/soll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2018 (CET)
- @IgorCalzone1: Sprichst du von Benutzer:Artikelwerkstatt oder gibt es noch eine andere Artikelwerkstatt? Die Idee finde ich gut. Jedoch müsste man Bedingungen aufstellen, damit ein Artikel von QS zur AW wandert, da man den Artikel vom ANR zum BNR verlegt und somit den Artikel für die Öffentlichkeit löscht.
Des Weiteren müsste man regeln, ob wir bei der Benutzerseite Benutzer:Artikelwerkstatt bleiben oder einen neuen Namen verwenden. Evtl. könnte man, wie für die Glashütte-Artikel, eine Wikipedia-Seite (namens Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Reparaturwerkstatt ??) erstellen. Dann müsste man jedoch die Benutzerseite Benutzer:Artikelwerkstatt löschen oder inaktiv setzen und auf die neue Wiki-Seite weiterleiten.@Queryzo: Dann müsste man den Satz in unseren Richtlinien ändern; weil es nicht stimmt. --actany28 (📪 • 📄) 21:35, 10. Mär. 2018 (CET) Aussage gestrichen --actany28 (📪 • 📄) 21:36, 10. Mär. 2018 (CET)- Stimmt, den sollte man dann abändern in "kann dieser in die Artikelwerkstatt/-rampe verschoben werden" ändern. –Queryzo ?! 21:39, 10. Mär. 2018 (CET)
- Sorry, ich hatte mich oben verschrieben. Ich hatte die Artikelrampe gemeint. Die Glashütte erfüllt eine ähnliche Funktion, läuft jedoch so gut, dass ich da nur ungerne etwas Neues einbringen würde. Wie gesagt: Das ist eigentlich kein Löschen. In der Musik-Redaktion gibt es hingegen wirklich die Möglichkeit, Artikel von minderer Qualität zu löschen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2018 (CET)
- @Queryzo: Wie du dich vielleicht noch erinnerst, wurde das Problem auch beim RFF-Treffen letzten Jahres angesprochen. Ich habe nur einige der Artikel angeschaut, aber bei fast keinem wurde ein stichhaltiger Grund angegeben, sondern nur ein Klötzchen gesetzt. Deshalb sollten bei diesen der QS-Baustein gelöscht werden und nicht die Artikel verschoben. Meistens sind die Mindestanforderungen erfüllt bzw. es handelt sich um gültige Stubs. -- MovieFex (Diskussion) 23:18, 10. Mär. 2018 (CET)
- Stimmt, den sollte man dann abändern in "kann dieser in die Artikelwerkstatt/-rampe verschoben werden" ändern. –Queryzo ?! 21:39, 10. Mär. 2018 (CET)
- @IgorCalzone1: Sprichst du von Benutzer:Artikelwerkstatt oder gibt es noch eine andere Artikelwerkstatt? Die Idee finde ich gut. Jedoch müsste man Bedingungen aufstellen, damit ein Artikel von QS zur AW wandert, da man den Artikel vom ANR zum BNR verlegt und somit den Artikel für die Öffentlichkeit löscht.
- Sollte man den einleitenden Satz auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe ungefähr wie folgt abändern? - Auf dieser Seite werden Artikelentwürfe zu Filmen und Filmschaffenden und Artikel die nicht den Qualitätsanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen genügen im Benutzernamensraum (BNR) gelistet, die gemeinschaftlich für eine Veröffentlichung im Artikelnamensraum (ANR) oder eine Rückverschiebung in diesen vorbereitet werden sollen. Dann könnte man dort alles sammeln, was einfach (noch) nicht reif für den ANR ist. Jetzt bräuchten wir nur noch Regeln, wer, wann Artikel dorthin verschieben darf/soll. --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:14, 10. Mär. 2018 (CET)
@IgorCalzone1: Der Abschnitt der Einleitung von dir: "und Artikel die nicht den Qualitätsanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen genügen" gefällt mir nicht so sehr. Da dies eigentlich auf allen Artikel, die den QS-FF-Baustein erhalten, gilt.
@Redaktion: Hier habe ich mal die Seiten/Vorlagen eintragen, wo wir den Text ändern müssten; falls wir uns nach einer Abstimmung??? entscheiden:
- Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen
- Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Header
- Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe (Header) [Unter diesem Artikel, die Regeln auflisten?]
- Vorlage:QS-FF/Hinweis
Des Weiteren habe ich hier eine Sieben-Tage-Frist gelesen. Könnte man diese nicht auch bei uns übernehmen? D.h. Nach dem ein QS-FF-Baustein im Artikel hinzugefügt wurde, hat der Autor (sowie die anderen) sieben Tage lang Zeit, den Artikel zu bearbeiten. Wenn nach den sieben Tagen "gar nichts" verändert wurde bzw. immer noch nicht die Mindestanforderungen eingehalten wird, wird der QS-FF-Baustein (durch ein erfahrenen Redaktionsmitarbeiter?) entfernt und nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe/ARTIKELNAME verschoben. Somit wird der ursprüngliche Artikel zum Rotlink. Problem: Unerfahrene Benutzer könnten den Artikel mit neuem guten oder schlechten Inhalt erstellen bzw. wissen davon nichts, dass bereits ein Artikel vorhanden ist/war.
@MovieFex: Danke für den Hinweis. Könnten wir dann nicht einfach ungefähr nach der Idee von Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2018 ein Qualitätssicherungsmarathon der Redaktion Film und Fernsehen starten? Dadurch würden viele QS-FF-Bausteine entfallen, da die Artikel abgearbeitet werden. Zudem wird die Arbeit "belohnt". --actany28 (📪 • 📄) 14:24, 11. Mär. 2018 (CET)
- @Actany28: Wenn der Artikel in die Artikelrampe verschoben wird gibt es doch automatisch einen Logbucheintrag, der vor dem Neuerstellen abhält (wenn man ihn denn liest). Dann könnte der geneigte User ja am verschobenen Artikel weiterschreiben.--Heitersberg (Diskussion) 15:16, 11. Mär. 2018 (CET)
- Eine Siebentagesfrist wäre deutlich überzogen. An der bisherigen Praxis gemessen haben wir hier eher Jahresfristen. Und auch die normale QS hat 2 Wochen Frist, die in der Realität eher ein Monat sind. Auch sonst stehe ich der Idee einer Verschiebung aus dem ANR heraus eher kritisch gegenüber. Das ist faktisch eine heimliche Löschung ohne LD. So ein Vorgehen kann uns erhebliche Kritik einbringen. Dass Artikel nicht wegen der Mindestanforderungen gelöscht werden liegt nach meiner Erfahrung weniger an der Abarbeitung der LDs als daran, dass nur ganz selten LAs deswegen gestellt werden. Mir wäre es lieber die hier aktiven würden die alten QS-Fälle mal durchschauen und bei den ganz hoffnungslosen Fällen selbst LAs stellen (und bei den ok-en Artikeln den Baustein rausnehmen), anstatt hier neue Verfahren zu entwickeln, die dann wieder nicht helfen weil sie nicht umgesetzt werden. --Don-kun • Diskussion 15:37, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe das geblubbere aber schon vor mir: "Filmtitel" ist ein Spielfilm von Regisseur Max Mustermann aus dem Jahr 20xx mit ... und ... in den Hauprollen." ist dann ein unlöschbarer auf-jeden-Fall-behaltenswerter Stub. Schon mehrfach erlebt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:44, 11. Mär. 2018 (CET)
- @Don-kun: Eigentlich hatte ich auch vorher den Gedanken von einer Frist von sechs Monate oder einem Jahr, aber als ich die Sieben-Tage-Frist auf der besagten Seite gefunden habe, wollte ich diese zunächst als erste Idee aufschreiben; weil sie halt schon vorhanden ist. Auch das Verschieben von ANR zum BNR fand ich als heimliches Löschen. (siehe hier) Was sind für dich "ok Artikeln"? Artikel, die die Mindestanforderungen dürftig erfüllen? Bsp. Gut zu Vögeln (Artikel per Zufall ausgewählt): QS-FF-Baustein erhalten, weil "Handlung lückenhaft, keine Kritiken, kein Produktionshintergrund" MA sind eigenlich erfüllt; aber Handlung ist eben lückenhaft und nicht ausführlich. --actany28 (📪 • 📄) 16:16, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ja, bei dem Beispiel würde ich die QS entfernen und stattdessen vielleicht einen Lückenhaft-Baustein setzen. Ne lückenhafte Handlung kann kein QS-Grund sein - von solchen haben wir mehr als mit vollständiger Handlung. Und @Schraubenbürschchen:, dasselbe kommt doch (vielleicht noch schlimmer) wenn man solche heimlichen Löschungen macht. Außerdem kann möglicher Widerspruch kein Grund sein, einen LA nicht zu stellen. Wenn es danach geht, dürften wir auch den jetzigen Vorschlag nicht umsetzen. --Don-kun • Diskussion 17:57, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe bereits dutzende Löschanträge auf hoffnungslose QSFF-Fälle wegen mangelnder Artikelqualität gestellt, die Erfolgsquote ist leider sehr gering. Eher kriegt man persönliche Anfeindungen mit, insofern würde ich eine WNR-Lösung sehr begrüßen. Diese de-facto-Löschungen sind sehr verbreitet, meist wird ein mangelhafter Artikel einfach in den BNR zurückgeschoben. Jegliche Versuche, den Bereich Film/Fernsehen von solchen Nichtartikeln freizukriegen, unterstütze ich außerordentlich. Auch wenn die meisten lieber Artikel schreiben als welche zu verbessern, das ist einer der Kernaufgaben einer ernstzunehmenden Enzyklopädie. –Queryzo ?! 18:11, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ja, bei dem Beispiel würde ich die QS entfernen und stattdessen vielleicht einen Lückenhaft-Baustein setzen. Ne lückenhafte Handlung kann kein QS-Grund sein - von solchen haben wir mehr als mit vollständiger Handlung. Und @Schraubenbürschchen:, dasselbe kommt doch (vielleicht noch schlimmer) wenn man solche heimlichen Löschungen macht. Außerdem kann möglicher Widerspruch kein Grund sein, einen LA nicht zu stellen. Wenn es danach geht, dürften wir auch den jetzigen Vorschlag nicht umsetzen. --Don-kun • Diskussion 17:57, 11. Mär. 2018 (CET)
- @Don-kun: Eigentlich hatte ich auch vorher den Gedanken von einer Frist von sechs Monate oder einem Jahr, aber als ich die Sieben-Tage-Frist auf der besagten Seite gefunden habe, wollte ich diese zunächst als erste Idee aufschreiben; weil sie halt schon vorhanden ist. Auch das Verschieben von ANR zum BNR fand ich als heimliches Löschen. (siehe hier) Was sind für dich "ok Artikeln"? Artikel, die die Mindestanforderungen dürftig erfüllen? Bsp. Gut zu Vögeln (Artikel per Zufall ausgewählt): QS-FF-Baustein erhalten, weil "Handlung lückenhaft, keine Kritiken, kein Produktionshintergrund" MA sind eigenlich erfüllt; aber Handlung ist eben lückenhaft und nicht ausführlich. --actany28 (📪 • 📄) 16:16, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe das geblubbere aber schon vor mir: "Filmtitel" ist ein Spielfilm von Regisseur Max Mustermann aus dem Jahr 20xx mit ... und ... in den Hauprollen." ist dann ein unlöschbarer auf-jeden-Fall-behaltenswerter Stub. Schon mehrfach erlebt. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:44, 11. Mär. 2018 (CET)
- Eine Siebentagesfrist wäre deutlich überzogen. An der bisherigen Praxis gemessen haben wir hier eher Jahresfristen. Und auch die normale QS hat 2 Wochen Frist, die in der Realität eher ein Monat sind. Auch sonst stehe ich der Idee einer Verschiebung aus dem ANR heraus eher kritisch gegenüber. Das ist faktisch eine heimliche Löschung ohne LD. So ein Vorgehen kann uns erhebliche Kritik einbringen. Dass Artikel nicht wegen der Mindestanforderungen gelöscht werden liegt nach meiner Erfahrung weniger an der Abarbeitung der LDs als daran, dass nur ganz selten LAs deswegen gestellt werden. Mir wäre es lieber die hier aktiven würden die alten QS-Fälle mal durchschauen und bei den ganz hoffnungslosen Fällen selbst LAs stellen (und bei den ok-en Artikeln den Baustein rausnehmen), anstatt hier neue Verfahren zu entwickeln, die dann wieder nicht helfen weil sie nicht umgesetzt werden. --Don-kun • Diskussion 15:37, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich habe nun die Liste unter dem Abschnitt "Filme und Serien" bis Dezember 2015 "aufgeräumt" ; jedoch nur die, die meines Erachtens zu 100 % keine QS sind oder schon erledigt waren, aber hier nicht entfernt wurden. Zudem habe ich zwei LA gestellt: Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2018#Le maître d’école und Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2018#Ein Sommer in Paris. Es wäre toll, wenn ihr dort mitdiskutiert - gleichgültig, ob ihr für oder gegen den Artikel. --actany28 (📪 • 📄) 18:34, 11. Mär. 2018 (CET)
- Ich möchte mich auch mal zu Wort melden, weil sich mir der eigentliche Sinn der Seite "Qualitätssicherung" nicht (mehr) erschließt. Ich habe eine "private Liste mit ca. 700 Filmen, die einen "Lückenhaftbaustein" aufweisen und auf Verbesserung warten. Deshalb plädiere ich dafür bei allen QS-Filme und Serien, die länger als ein Jahr (vielleicht auch 2) auf dieser RFF-Liste stehen, den QS-Baustein in den "Lückenhaft" zu wechseln und aus der Liste zu nehmen. Damit ist zwar das Problem für die einzelnen Artikel nicht behoben (weil, das haben die 700 anderen auch und stehen nicht auf "unserer" Liste), aber die QS-Liste ist aufgeräumt und der eigentliche Sinn, die Artikelautoren zu animieren ihr Werk auszubessern, bzw wir ihnen dabei zu helfen, wenn es formale Dinge sind, die derjenige vielleicht nicht weiß, tritt wieder etwas mehr zu Tage. (Für die Abarbeitung der "Lückenhaft"-Filme gibt es vier Mal im Jahr den Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb und die Teilnehmer dort würden sich freuen hier auch Mitarbeiter der RFF begrüßen zu können. Bitte mal drüber nachdenken, ein paar von Euch haben ja schonmal mitgemacht.) VG--Goldmull (Diskussion) 11:24, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe in QS-FF eher eine thematische Zuordnung, deshalb halte ich einen allgemeinen Lückenhaft-Baustein für weniger sinnvoll.--CENNOXX 10:17, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ich möchte mich auch mal zu Wort melden, weil sich mir der eigentliche Sinn der Seite "Qualitätssicherung" nicht (mehr) erschließt. Ich habe eine "private Liste mit ca. 700 Filmen, die einen "Lückenhaftbaustein" aufweisen und auf Verbesserung warten. Deshalb plädiere ich dafür bei allen QS-Filme und Serien, die länger als ein Jahr (vielleicht auch 2) auf dieser RFF-Liste stehen, den QS-Baustein in den "Lückenhaft" zu wechseln und aus der Liste zu nehmen. Damit ist zwar das Problem für die einzelnen Artikel nicht behoben (weil, das haben die 700 anderen auch und stehen nicht auf "unserer" Liste), aber die QS-Liste ist aufgeräumt und der eigentliche Sinn, die Artikelautoren zu animieren ihr Werk auszubessern, bzw wir ihnen dabei zu helfen, wenn es formale Dinge sind, die derjenige vielleicht nicht weiß, tritt wieder etwas mehr zu Tage. (Für die Abarbeitung der "Lückenhaft"-Filme gibt es vier Mal im Jahr den Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb und die Teilnehmer dort würden sich freuen hier auch Mitarbeiter der RFF begrüßen zu können. Bitte mal drüber nachdenken, ein paar von Euch haben ja schonmal mitgemacht.) VG--Goldmull (Diskussion) 11:24, 20. Mär. 2018 (CET)
Sollte man die ganzen von ZDF Mediathek in den letzten Tagen erstellen Stubs auf die Artikelrampe verschieben oder wollen wir die wirklich alle in die QS eintragen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:01, 12. Mai 2018 (CEST)
Unterseiten, Listen und Kategorien zu Serien / Filmreihen
1) Hallo liebe RFF, mir ist vor kurzem die Liste The West Wing – Im Zentrum der Macht/Darstellerliste über den Weg gelaufen, die sich vom bisher gängigen Lemma sehr unterscheidet von zB Liste der Darsteller der Fernsehserie The Big Bang Theory, ... Schloss Einstein und ... Marvel Cinematic Universe. Two and a Half Men/Gastdarsteller ist das näheste Lemma das ich in der Kategorie:Liste (Schauspieler) finden konnte. Ich würde mir da bitte eine Regelung/Konsens wünschen, so wie es bei .../Episodenliste und .../Filmografie (Kategorie:Filmografie) gemacht wurde. Das würde uns das Kopfzerbrechen erleichtern, ob die Schreibweise:
- mit Bindestrich (Liste der 24-Darsteller),
- statt der mit von Liste von Darstellern der Harry-Potter-Filme,
- mit der Erwähnung, dass es sich um eine Fernsehserie handelt (Liste der Darsteller der Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme, wie bei TBBT),
- oder auch ohne (Liste der Darsteller in The Walking Dead) etc. richtig wäre.
Es gibt auch andere Serien, die das Unterseitensystem verwenden, aber nicht mit Darsteller betitelt sind, sondern mit dem mMn besseren Begriff Besetzung: Rote Rosen/Rollenbesetzung. <- Dieses Beispiel finde ich halb so toll, dagegen würde ich es so wie bei Lucha Underground/Besetzung benützen. Ein Vorteil dabei wäre, zB dass man auch Showrunner, Producer, Writer, Director mitaufführen könnte, denn die würden ja auch auf ihre "Positionen besetzt" werden und bei Bedarf/Streit nach ein paar Staffeln ausgetauscht werden, was ebenso aufgelistet werden kann (executive producer, assistant director, Kostumbildner uvm. würde ich natürlich nicht mitaufnehmen, nur die wichtigsten Personen die zB auch in der Infobox stehen würden). [In diesem Punkt werden mir vllt einige/viele nicht zustimmen – nachvollziehbar –, da mit Besetzung primär die Schauspielenden assoziiert werden.]
So könnte man die riesige Tabelle zum Star-Trek-Franchise, in dem schon ohnehin riesigen Artikel Figuren im Star-Trek-Universum#Gesamtüberblick, nehmen und mit Liste der Star-Trek-Regisseure in Star Trek/Besetzung zusammenfügen.
2) So Artikel wie Liste der Victorious-Figuren sind, denke ich mal, nicht erwünscht, richtig? Bei Figuren-Listen/-Artikel ist der ungeschriebene, generelle Konsens Figuren aus XYZ. Bei Franchises/Universen Figuren im Star-Trek-Universum und Figuren aus dem Marvel-Universum hat der Unterschied für mich keine (sprachliche) Signifikanz, beide Schreibweisen wären mMn okay. Eure (fachlichen) Meinungen?
3) Während es bei Kategorie:Episodenlisten eine eigene Kategorie gibt, für eben solche Listen, fehlt eine einheitliche Kategorie zur Sortierung für Punkt 1 und 2. Vom bloßen Hinstarren wurde ich nicht schlau, was in Kategorie:Liste (Fernsehen), Kategorie:Liste (Fiktion), Kategorie:Liste (Kunst), Kategorie:Liste (Schauspieler) uvm. gehört, was nicht und ob das alles richtig ist. Jede dieser Kategorien sieht wie ein Sammelsurium von allem Listenartigen zu sein. Wieso ist zB in Liste (Fiktion) My Little Pony an der Rufzeichen-Stelle und Babylon 5 als einzige Episodenliste dort vertreten; wieso ist außerdem die Darstellerliste von Harry Potter unter Kategorie:Liste (Geographie) und Kategorie:Geographie (Vereinigtes Königreich)?
4) Wieso müssen eigentlich Auszeichnungslisten so lang betitelt sein? Liste von Auszeichnungen der US-amerikanischen Filmschauspielerin Angela Bassett. Ist ja nicht so, als ob es zwei Angela Bassetts gäbe. Sprachlich elegant finde ich auch nicht Liste von Auszeichnungen Jack Nicholsons und Liste von Auszeichnungen von Darren Aronofsky. Die gerade drei Genannten finden sich sowohl in der Liste (Kunst) als auch Kategorie:Liste (Auszeichnungen von Personen), zweitere reicht. In der letzten Kategorie finden sich weitere Toptitel, wie ... der Sängerin Demi Lovato, ... des DJ-Duos The Chainsmokers.
Bei Auszeichnungen würde ich einfach die Star-Wars-, Hobbit- und Papst-Methode gehen. Also einfach Auszeichnungen von Angela Bassett/Sandra Bullock/Demi Lovato/etc. Sollte es irgndwann zwei Demi Lovatos geben, muss man das nicht so komisch davorstellen, sondern am Ende das Klammerlemma des Originalartikels nehmen Demi Lovato (Sängerin/Jahreszahl/whatever). Bei ihrem Beispiel, und Miley Cyrus, ergibt es sogar keinen Sinn ihren künstlerischen Beruf voranzustellen, denn sie ist sowohl Schauspielern als auch Sängerin.
Unterseiten die mit Listen von/der... beginnen, wurden ja langsam aber doch verringert, for good. Man stelle sich Liste der Preisträger des Saturn Awards für das beste Drehbuch vor, statt einfach Saturn Award für das beste Drehbuch, oder siehe sich das alte Lemma Liste von Actionfilmen der 1960er Jahre (<-Weiterleitung) an. Als Alternative würde ich die Slash-Variante wie bei Kategorie:Auszeichnungen für Musikverkäufe, zB Eminem/Auszeichnungen für Musikverkäufe in den Raum stellen.
5) Vor 1 Monat habe ich in der Disk von Doctor Who angeregt die dt. Heimvideoveröffentlichungen aus dem Artikel zusammen mit der britischen Veröffentlichungshistorie nach Doctor Who/Veröffentlichung(en) auszulagern, da es sehr viele sind unf ständig mehr werden und dadurch den Artikel aufblähen würden. Benutzer:Hudemx schlug vor in /VÖ auch Romane und Hörspiele mitaufzunehmen, Benutzer:DarxMaster befand das auch als gute Idee. Aufgrund des großen Informationsgehalt mussten schon die TARDIS und Der Doktor ihre eigenen Artikel kriegen. Und meine Frage wäre, wie ihr zu dem Fall steht und allgemein einen Serien-/Filmreihenartikel als Dreh- und Angelpunkt zu nehmen und große Abschnitte, die nur aus Auflistungen/Tabellen bestehen, als Unterseiten auszulagern (wie bei EL), die wie Äste an ihrem Baum hängen.
Zum Abschluss: Ich würde es toll finden, wenn gefundener Konsens, wie damals bei der Verschiebung aller Episodenlisten, irgendwo kompakt (Richtlinien etc.) mit Hinweis auf geführte Diskussionen verewigt werden würden. Die RFF nimmt das Ergebnis als gegeben an, aber Außenstehende werden das nicht auf den ersten Blick nachvollziehen können. Meist wird dann von Redaktion-externen versucht mit Hilfe:Unterseiten zu argumentieren, denn die Hilfeseite erlaubt die Praxis einiger Fachredaktionen nicht. Die Hilfeseite zu aktualisieren, stieß bisher auf Kontra (siehe dortige Disk; die Seite spiegelt Sonderfälle wie /Diskografie/Daten und Zahlen/Filmografie/Episodenliste/Auszeichnungen für Musikverkäufe/uvm. nicht wieder). Zitat Harro: „[...] Die Hilfeseite ist alt, die meisten Regelseiten hinken den Entwicklungen hinterher oder berücksichtigen einfach nicht alles. [...]“ VG --H8149 (Diskussion) 17:17, 17. Mär. 2018 (CET) (Tut mir Leid für die ganzen Blaulinks. Bei Fragen fragen.)
- 1) Ich denke nicht, dass wir dazu eine Regelung brauchen, Leser rufen solche Seiten meist von der Serie aus auf. Den Lesern dürfte zum großen Teil also egal sein, wie die Listen heißen. Und im Gegensatz zum Fall von den Episodenlisten, habe ich da auch keine Streitereien laut werden hören. Wenn da aber tatsächlich Bedarf zu einer Regelung besteht, wäre eine eigene Umfrage wahrscheinlich der sinnvollste Weg.
- 2) Solange es da keine feste Regelung gibt (siehe 1) sehe ich nicht, was gegen diese Schreibweise spricht.
- 3) Die Listen lassen sich nicht so einfach wie Episodenlisten unter eine einheitliche Kategorie packen, weil hier Film-Universen und Fernsehserien zusammenstoßen. Daher die Kombination aus Liste (Fiktion) und Liste (Fernsehen) oder Liste (Film). Liste (Fiktion) ist Unterkategorie von Liste (Kunst), darin sehe ich keinen Fehler. Wenn eine Liste thematisch eher die Figuren behandelt halte ich Liste (Fiktion) für angemessen, wenn es sich um eine Liste von Darstellern handelt, eher Liste (Schauspieler). Zu den einzelnen Fällen: Babylon 5 habe ich aus Liste (Fiktion) entfernt, die Liste ist in die Kategorie:Episodenliste eingeordnet und behandelt thematisch Ausstrahlungsdaten und ähnliches, das ist für mich keine Liste (Fiktion). Vielleicht wäre eine Beschreibende Einleitung in der Liste sinnvoll? Bei My Little Pony stand als Sortierschlüssel ein "!" an erster Stelle, daher die Einordnung. Ich habe dies korrigiert.
- 4) Den Namen Liste von Auszeichnungen der US-amerikanischen Filmschauspielerin Angela Bassett halte ich auch für unnötig lang. Diese Liste mit Auszeichnungen von ... zu beginnen klingt gut. Ich könnte mir auch Angela Bassett/Auszeichnungen vorstellen. Wahrscheinlich braucht es für eine Umbenennung aller Auszeichnungslisten da auch wieder einen Konsens der Benutzer, also ist auch hier vielleicht eine Umfrage sinnvoll.
- 5) Generell halte ich es für sinnvoll, sehr lange Punkte eines Artikels auszulagern. Ein Artikel, der nur noch aus Links auf Unterartikel besteht, sollte es dabei aber natürlich nicht werden...--CENNOXX 10:56, 17. Apr. 2018 (CEST)
Neue Vorlage:Zuschauerzahlen für Fernsehserien
Moin, im September letzten Jahres hatten wir über die Übernahme des en:Template:Television ratings graph diskutiert. Einige Zeit später ist es nun soweit: Vorlage:Zuschauerzahlen. Die Vorlage soll die übersichtlichen Darstellung von Zuschauerzahlen bei Fernsehserien über mehrere Staffeln hinweg ermöglichen und sollte idealerweise am Ende der Episodenliste eingefügt werden. Ein erstes Beispiel seht ihr dort: American Horror Story/Episodenliste#Zuschauerzahlen. Die Verwendung ist relativ simple und hier nochmal erklärt. --Abu-Dun Diskussion 12:07, 21. Mär. 2018 (CET)
- Sieht gut aus. IMO müsste es aber die Möglichtkeit (bzw. Pflicht) geben, auch immer anzugegeben, um weche Zahlen es sich genau handelt. Es gibt da ja die verschiedensten Angaben von Live-Zuschauern, Live plus etwaige Wiederholungen am selben Tag, Live-Zuchauer auf SD- und HD-Sendern zugleich, Live+3, Live+7, etc. --Kam Solusar (Diskussion) 04:45, 23. Mär. 2018 (CET)
- Das gleiche „Problem“ hat demnach auch die etablierte Episodenlistentabelle bzw. der Episodenlisteneintrag. Bin mir da unklar, wie das klar abgebildet werden soll. Mit einem Einleitungssatz/Definition? Wo genau? Am Anfang des Artikels? In die Tabelle? Als Fußnote? Die Zuschauerzahlen, die ich hier in diversen Lemmata sehe, sind eigentlich ausschließlich Live-Zuschauer. Also keine Mediathek oder Live+X. Hat dazu jemand eine Richtlinie? --Abu-Dun Diskussion 11:23, 23. Mär. 2018 (CET)
- Die Vorlage erscheint mir bisher noch etwas unausgegoren. Einige Punkte dazu: Warum genau sind die Parameter noch alle Englisch benannt? Die Vorlage nimmt bei den Zuschauerzahlen den amerikanischen Punkt statt ein deutsches Komma. Als Parameter Country muss "U.S." angegeben werden, damit die "Nielsen"-Angabe in der Quelle erwähnt wird, "U.S." ist in Deutsch eine ungewöhnliche Angabe, wäre da auch "US" möglich? Zudem wäre als Überschrift "Zuschauer in USA" wohl passender als "Zuschauer in US". Warum genau wird die Größenordnung im Titel des Diagramms angegeben? Es reicht doch, wenn diese Angabe an der Achse steht.--CENNOXX 13:28, 17. Apr. 2018 (CEST)
Botauftrag für ausgeschriebene Parameter der Infobox Film
Beim zurückliegenden Redaktionstreffen haben sich die Anwesenden dafür ausgesprochen, dass die Parameter der Infobox Film langfristig in selbsterklärende, ausgeschriebene Parameter umgewandelt werden sollen. Im Vorfeld dazu hatte es bereits Diskussionen in der RFF gegeben: Link, Link. Da hierbei lediglich „eine gängige Form in eine andere“ konvertiert wird, würde ich einen möglichen Boteinsatz gern durch die RFF absichern lassen. MrDarkLynx hat bereits signalisiert, dass er den Botlauf übernehmen könnte. –Queryzo ?! 13:57, 23. Mär. 2018 (CET)
- Es wäre schön, wenn wir hier zunächst Vorschläge für weitere Botaufgaben sammeln könnten, die im gleichen Vorgang mit erledigt werden können, damit die Beobachtungslisten nicht mehrfach belastet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 19:00, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ja, das wäre gut. Ich denke an einigen Stellen muss Produktionsjahr mit Erscheinungsjahr ersetzt werden. In dem Zusammenhang wäre es toll, wenn alle Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen alle 'PJ'-Parameter mit 'EJ' ergänzt/ersetzt werden würden. Zum Beispiel bei der Infobox für Anime steht in der Doku und Vorlage weiterhin 'PJ' (im Code auch?), dabei wurde hier auf EJ umentschieden. VG --H8149 (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2018 (CET)
- Das PJ-/EJ-Problem wird mit behoben, zudem werden die verbleibenden Leerparameter
JMKID
entfernt. Außerdem wird die Originalsprache gem. Formatvorlage unter das Produktionsland verschoben. Die Entlinkung der beiden Parameter wäre theoretisch möglich, sollte aber nach meiner Auffassung weiter manuell erfolgen, da noch nicht alle Sonderfälle berücksichtigt werden. Man könnte aber darüber diskutieren, die Klassiker Französisch, Englisch, Deutsch etc. zu entlinken. –Queryzo ?! 07:48, 24. Mär. 2018 (CET)- An dieser Stelle mal ein paar Fragen:
- Sollten alle Parameter in die "richtige" Reihenfolge (laut Kopiervorlage) gebracht werden? Bei Casablanca zum Beispiel sieht das momentan doch recht wild aus, zumindest im oberen Teil.
- Falls Parameter nicht vorhanden sind, sollen leere eingefügt werden? Ich weiß leider nicht, wie hierzu momentan der Konsens ist: Manche Einbindungen der Vorlage haben alle Parameter, lassen ein paar eben leer, und andere Einbindungen haben nur die Parameter, die auch verwendet werden.
- --MrDarkLynx (Diskussion) 08:13, 24. Mär. 2018 (CET)
- Es gab mal einen Fehler im Visual Editor, bei dem FSK/JMK beim Bearbeiten in der Infobox ganz nach oben kopiert wurden, siehe Casablanca. Das sollte auf jeden Fall mit behoben werden. –Queryzo ?! 09:52, 24. Mär. 2018 (CET)
- An dieser Stelle mal ein paar Fragen:
- Das PJ-/EJ-Problem wird mit behoben, zudem werden die verbleibenden Leerparameter
- Ja, das wäre gut. Ich denke an einigen Stellen muss Produktionsjahr mit Erscheinungsjahr ersetzt werden. In dem Zusammenhang wäre es toll, wenn alle Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Infobox Film und Fernsehen alle 'PJ'-Parameter mit 'EJ' ergänzt/ersetzt werden würden. Zum Beispiel bei der Infobox für Anime steht in der Doku und Vorlage weiterhin 'PJ' (im Code auch?), dabei wurde hier auf EJ umentschieden. VG --H8149 (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2018 (CET)
@MrDarkLynx: Dann können wir eigentlich loslegen, oder brauchst du noch was? –Queryzo ?! 15:25, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Sollen eigentlich Ländernamen entlinkt und ausgeschrieben werden? Also USA zu Vereinigte Staaten? Bei den USA, GB (alternativ wird ja UK verwendet) würde es sich lohnen, bei Kürzel wie DDR und BRD habe ich keine Ahnung, was passender wäre – Kürzel oder Ausschreibung. Ich wäre für die oben erwähnten Sprachentlinkungen. VG --H8149 (Diskussion) 21:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
- @Queryzo: Von mir aus gerne, ich hatte nur noch abgewartet, ob jemand auf Sitacuisses' Anmerkung, zunächst weitere "Aufträge" zu sammeln, eingehen würde. Aber seitdem ist ja scheinbar nichts mehr dazugekommen. Ich werde mich morgen mal dransetzen. --MrDarkLynx (Diskussion) 21:42, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Habe den Bot jetzt mal ein paar Beispieledits machen lassen. Falls niemand was an den Edits auszusetzen hat (bei den ersten paar Edits waren noch kleinere Fehler zu sehen, die sind aber inzwischen behoben), würde ich den Bot dann im Laufe des morgigen Tages "länger" laufen lassen. --MrDarkLynx (Diskussion) 22:24, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ist das beabsichtigt?
Das Leben geht weiter (Film) soll das wirklich so aussehen? Was ist das für ein Bot und weshalb zerlegt er die Infobox und erzeugt dadurch ein unschönes unvollständiges Gebilde und zudem einen Linterfehler? Es scheint an der Boxenkombination zu liegen ich hoffe das ist ein Einzelfall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:23, 20. Apr. 2018 (CEST)
- ??? Nee, das ist so NICHT abgesprochen ! Bitte sofort abklemmen ! --Koyaanis (Diskussion) 18:27, 20. Apr. 2018 (CEST)
@MrDarkLynx: Ping an den Botbetreiber. --Sitacuisses (Diskussion) 18:32, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Liegt wohl eher daran, dass da mehrere Boxen im Artikel sind. Was soll das denn für eine Konstruktion sein? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:33, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Da ich den auch schon korrekt habe arbeiten sehen auf meine BEO, scheint es eher an der verschachtelten Infoboxkonstruktion da zu liegen. Eine Medienbox, die zwei Filmboxen und eine Romanbox enthält, dass scheint irgendwie fischig zu sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:35, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Liegt wohl eher daran, dass da mehrere Boxen im Artikel sind. Was soll das denn für eine Konstruktion sein? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 18:33, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kann es reparieren ist nicht das Problem (ich habe es mal gelb markiert, diese Zeile müsste ergänzt werden) ich wollte es aber lieber ansprechen, falls es noch weitere derartige Kombinationen geben sollte.
{{Medienbox
| Titel = Das Leben geht weiter
| Originaltitel =
| Transkription =
| Bild =
| Bildunterschrift =
| Genre = [[Propagandafilm]] (Drama / Krieg)
| Inhalt =
{{Infobox Film
| Franchise = Das Leben geht weiter
| Bild =
| Deutscher Titel =
| Originaltitel = Das Leben geht weiter
| Produktionsland = [[Deutschland]]
| Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| Erscheinungsjahr = nicht veröffentlicht;<br />[[Filmjahr 1944|1944]]/[[Filmjahr 1945|1945]] (Dreharbeiten)
| Länge =
| FSK =
| JMK =
| Regie = [[Wolfgang Liebeneiner]]
| Drehbuch = [[Gerhard Menzel (Schriftsteller)|Gerhard Menzel]]
[[Thea von Harbou]]
Wolfgang Liebeneiner
| Produzent = [[Karl Ritter (Regisseur)|Karl Ritter]]
| Musik = [[Norbert Schultze]]
| Kamera = [[Günther Anders (Kameramann)|Günther Anders]]
| Schnitt = [[Wolfgang Wehrum]]
| Besetzung =
* [[Gustav Bertram]]: Butzke
* [[Viktor de Kowa]]: Hauptmann Hoeßlin
* [[Heinrich George]]: F. W. Wurm
* [[Ursula Grabley]]: Beate Winkler
* [[Marianne Hoppe]]: Lenore Carius
* [[Friedrich Kayßler]]: Prof. Hübner
* [[Gustav Knuth]]: Dr. Ewald Martens
* [[Hilde Krahl]]: Gundel Martens
* [[Lina Lossen]]: Frau Carius
* [[Lili Schoenborn-Anspach]]: (als Lilli Schönborn)
| Synchronisation =
}}
{{Infobox Roman
| Franchise = Das Leben geht weiter
| Art = Buchdokumentation von 1993
| Titel = Das Leben geht weiter – Der letzte Film des Dritten Reichs
| Originaltitel =
| Land = [[Deutschland]]
| Autor = [[Hans-Christoph Blumenberg]]
| Zeichner =
| Illustrator =
| Verlag = [[Rowohlt Verlag]]
| Datum = August 1993
}}
{{Infobox Film
| Franchise = Das Leben geht weiter
| Art = Film von 2002
| Bild =
| Originaltitel = Das Leben geht weiter - Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches
| Produktionsland = Deutschland
| Erscheinungsjahr = 2002
| Länge = 86
| Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| FSK =
| JMK =
| Regie = Mark Cairns
| Drehbuch = [[Hans-Christoph Blumenberg]]<br />Mark Cairns<br />[[Carl Schmitt (Produzent)|Carl Schmitt]]
| Produzent = [[Carl Schmitt (Produzent)|Carl Schmitt]]<br />[[Wolfgang Vogel (Produzent)|Wolfgang Vogel]]
| Musik = [[Moritz Denis]]<br />[[Eike Hosenfeld]]
| Kamera = [[Stefan Grandinetti]]
| Schnitt = [[Dietmar Kraus]]
| Besetzung =
* [[Dieter Moor]]: Erzähler
* [[Hans Abich]]: er selbst
* [[Günther Anders (Kameramann)|Günther Anders]]: er selbst (Sprechrolle) (Archivmaterial)
* [[Frank Brückner]]: Soldat
* [[Joseph Goebbels]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Heinz Graue]]: er selbst
* [[Veit Harlan]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Elisabeth Lennartz]]: sie selbst (als Elisabeth Knuth-Lennartz)
* [[Wolfgang Liebeneiner]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Gunnar Möller]]: er selbst
* [[Heinz Pehlke]]: er selbst
* [[Karl Ritter (Regisseur)|Karl Ritter]]: er selbst (Archivmaterial)
* [[Siegfried Wolter]]: er selbst
* [[Jean Denis Römer]]
| Synchronisation =
}}
}}
- Im Quelltext sollte man vielleicht auch für ein einheitliches Format der Parameter sorgen, entweder alle auf Abstand (Gleichheitszeichen untereinander setzen)
| Bild =
oder alle so
| Bild =
es sieht etwas komisch aus, wenn es mal so und mal anders ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:52, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Stimmt, das war durchaus nicht so beabsichtigt. Darauf, dass zwei Infoboxen in einem Artikel sind, war der Bot nicht eingestellt. Habe den Bot mal abgestellt und werden ihn nochmal überarbeiten. Bitte einfach revertieren wenn noch was auffallen sollte. --MrDarkLynx (Diskussion) 20:05, 20. Apr. 2018 (CEST)
@MrDarkLynx: hier fehlen auch noch die Leerzeichen vor den Parameternamen. –Queryzo ?! 20:20, 20. Apr. 2018 (CEST)
- @Queryzo: Im jetzigen Durchlauf sollte der Bot das auch korrigieren, danke! --MrDarkLynx (Diskussion) 08:50, 23. Apr. 2018 (CEST)
Der Bot ist ja jetzt fleißig am ändern. Wird er auch Artikel ändern, die nach dem Beginn seines Laufs mit der unerewünschten Kurzform neu angelegt wurden (z. B. Heiße Grenze vom 21.4.)? Und wäre es nicht sinnvoll die unerwünschten Kurzparameter aus der Parameterbeschreibung in der Vorlage:Infobox Film zu entfernen? Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 06:38, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn das gewünscht ist, könnte ich den Bot gerne regelmäßig (Einmal pro Monat? Alle zwei Wochen? Lässt sich ja noch diskutieren) laufen lassen --MrDarkLynx (Diskussion) 09:47, 22. Apr. 2018 (CEST)
@Solomon Dandy: Ich fänd es nett, wenn die Kurzparameter noch nicht so früh aus der Vorlage entfernt werden. Ich denke es gibt viele langjährige Autoren, die noch die Kurzparameter nutzen und denen man ihre Arbeit nicht unnötig erschweren muss.--CENNOXX 20:46, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Wieso erschweren? Langjährige User müssen sich halt den Änderungen anpassen, neue User werden, wenn die Beschreibung so aufrecht bleibt, dazu animiert auch die Kurzparameter weiterhin zu verwenden. Die Kurzparameter kann man aus der Beschreibung entfernen, ihre Ausführbarkeit aber noch drinbehalten. – Kann man den Bot vielleicht zwei-wöchentlich oder monatlich laufen lassen, sodass neuerstellte Artikel korrigiert werden? Nach einigen Durchgängen sollten die meisten alten Eisen in deWP und neue User die Regelung verstanden haben, nach den Durchgängen kann es ja wieder manuell erledigt werden. VG --H8149 (Diskussion) 21:31, 22. Apr. 2018 (CEST)
Nachfrage: Ist das sinnvoll, dass der Bot auch leere Parameter einfügt, konkret z.B. hier die Parameter "Bild" und "Synchronisation"? Die Synchronisation bei einem deutschen Film ist ja überflüssig und auch Bilder wird es zu 95% der Filme keine in D-A-CH gemeinfreien geben und ob Logos (z.B. Wilde Erdbeeren) immer eine Verbesserung sind, wäre m.E. schon diskutabel. Ich halte es bei Vorlagen eigentlich für üblich, dass bei der Verwendung im konkreten Einzelfall auf die dort sinnlosen Parameter verzichtet wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:12, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hatte weiter oben diesbezüglich schon einmal nachgefragt, aber keine Antwort erhalten. Prinzipiell muss ich Benutzer:Harry Canyon hier aber zustimmen, dass von "Neulingen" wahrscheinlich oft die Infoboxen aus bestehenden Artikeln kopiert werden und nicht die Kopiervorlage genutzt wird. Meiner Meinung nach ist es also durchaus praktisch, gleich alle Parameter zu setzen, auch wenn sie erst später (oder eben auch nie) gesetzt werden. Wenn das aber unerwünscht ist, stelle ich das auch gerne wieder ab. --MrDarkLynx (Diskussion) 16:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Leere Parameter finde ich auch gut, um die Infobox dann kopieren zu können. Es gibt auch deutsche Filme mit Synchronisation. Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Goblin 2 und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Film). Bild sollte auch dabei sein, für den Fall, dass sich ein lizenzfreies Bild findet. VG --H8149 (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich halte nichts vom Einfügen leerer Parameter, gerade ein leeres "Deutscher Titel" bei deutschen Filmen irritiert eher, als das er nützt.--CENNOXX 12:32, 24. Apr. 2018 (CEST)
- +1 Das Einfügen halte ich für meist unnötig und bisweilen irreführend. Es könnte suggerieren, die Parameter müssten/sollte ausgefüllt werden, auch wenn das garnicht sinnvoll möglich ist. --Don-kun • Diskussion 12:35, 26. Apr. 2018 (CEST)
- +1 Das zeigt die Kehrseite dieses Bots auf. --Koyaanis (Diskussion) 12:37, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Leere Parameter finde ich auch gut, um die Infobox dann kopieren zu können. Es gibt auch deutsche Filme mit Synchronisation. Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Goblin 2 und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (Film). Bild sollte auch dabei sein, für den Fall, dass sich ein lizenzfreies Bild findet. VG --H8149 (Diskussion) 18:14, 23. Apr. 2018 (CEST)
Grüßt euch, da ich gerade am Artikel zum ermordeten italienischen Politiker arbeite, dachte ich mir, mal hier anzufragen: Das Filmkapitel besteht derzeit aus einer simplen Liste verschiedener Filme, die Moro behandeln. Da könnte jemand mit Interesse und Sachverstand sicher mehr rausholen, zumal der Film für Moros Rezeption eine wesentliche Rolle zu spielen scheint (siehe Aldo Moro#Gedenken und Rezeption, zweiter und besonders dritter Absatz, und Aldo Moro#Verschwörungstheorien und historische Aufarbeitung zu Sciascia und Katz). Hat jemand von euch Interesse, sich zu beteiligen? --Andropov (Diskussion) 14:09, 27. Mär. 2018 (CEST)
TEMPLATE Infobox
Die deutsche Infobox zu Filmen und TV-Serien sieht ziemlich "billig" aus, will heißen das Design wirkt sehr altbacken. Der blaugraue Hintergrund und teilweise eingefügte Tabellen-Abgrenzungen wirken uneinheitlich und ungeschickt ausgeführt. Kann die englische oder vor allem die französische Wikipedia hier nicht Vorbild sein? -- Anonymer Cineast --
- Ja, das könnte sie. Ist aber davon abhängig, welcher der hier freizeithalber Mitarbeitenden Zeit und Lust hat oder es überhaupt für nötig erachtet, sich ums Design der Infobox zu kümmern. Ein Beitrag eines aussenstehenden Kritikers im Sinne von „Mir gefällts nicht, macht mal was anderes“, wird sehr wenig dazu beitragen. Ist weder als Kritik noch als Verteidigung gemeint, ist halt einfach so ;) --King Rk (Diskussion) 21:05, 14. Apr. 2018 (CEST)
Hallo liebe Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen, gerne würde ich auf den neuen Artikel Station 19 hinweisen, der einmal das Wiki-Vollprogramm benötigt. Vielen Dank! --Soluvo (Diskussion) 23:23, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich bin mal drübergegangen. --King Rk (Diskussion) 12:28, 17. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe zur neu eingefügten Episodenliste (Danke @Shivastar:!) noch eine Frage: Kann man nicht irgendwie die Spalten Dt.-Titel und Dt.-EAS löschen? Das ist ja eigentlich nichts obligatorisches. --King Rk (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Was meinst du mit "nicht obligatorisch"? Die Serie wird sicher in absehbarer Zeit im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt werden. Dazu gibt es auch schon erste Andeutungen. MfG Pecy (Diskussion) 22:25, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Das hast du Recht, wird wohl bei ProSieben laufen. --King Rk (Diskussion) 12:26, 30. Apr. 2018 (CEST)
Verwendung der Begrifflichkeit Kinderdarsteller
Auf dieser Seite läuft eine Diskussion, ob der 19-jährige Andreas Warmbrunn in der Einleitung als „Kinderdarsteller“ bezeichnet werden sollte. Ich bitte um Beteiligung, da ich das Gefühl habe, es dreht sich im Kreis. --King Rk (Diskussion) 14:51, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass ihr gar nicht wirklich unterschiedliche Ansichten habt, sondern nur ein bisschen aneinander vorbeischreibt. Eigentlich ist der Fall doch klar: Warmbrunn war ein Kinderdarsteller, jetzt ist er es nicht mehr. Spricht denn dann etwas gegen die von IgorCalzone1 vorgeschlagene Formulierung "Andreas Warmbrunn ist ein deutscher Schauspieler. Seine ersten Engagements hatte er als Kinderdarsteller in ..."? -- Discostu (Disk) 15:09, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, aus seiner aber schon. Das war sein Vorschlag, für „wenn Warmbrunn auch als Erwachsener Rollen erhalten wird“. Ab da drehte es sich dann im Kreis. --King Rk (Diskussion) 15:22, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Wenn Warmbrunn als Erwachsener keine Rollen mehr bekommt, bleibt er bis in alle Ewigkeit ein Kinderdarsteller. Auch bei Joël Eisenblätter würde ich Kinderdarsteller drin stehen lassen, bis Rollen als Erwachsener hinzukommen, ebenso bei Levin Henning, Friedrich Heine (Schauspieler), Julian Winterbach etc. Ich bin nicht der einzige Artikelersteller, der das so handhabt. Nix mit Kreis...--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:31, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, aus seiner aber schon. Das war sein Vorschlag, für „wenn Warmbrunn auch als Erwachsener Rollen erhalten wird“. Ab da drehte es sich dann im Kreis. --King Rk (Diskussion) 15:22, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ab dem Moment, da jemand kein Kind mehr ist, ist er oder sie ein ehemaliger Kinderdarsteller, unabhängig davon, was er danach tut. Vorschlag also: „XXX ist ein ehemaliger Kinderdarsteller“ Willi P • Disk • 16:47, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist völlig richtig, und sollte zum Beispiel bei den von Igor genannten Beispielen Joël Eisenblätter und Julian Winterbach so gehandhabt werden.
- Im Falle Andreas Warmbrunns ist es aber sogar so, dass er schon mit 17 in Die Freibadclique kein Kind mehr war, und dass seine neuste Rolle in der IMDB auf Januar 2018 datiert ist, wo er rechtlich gesehen schon fast seit einem Jahr ein Erwachsener war. Ich habe allerdings schon zweimal vergeblich darauf hingewiesen. --King Rk (Diskussion) 17:17, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Zu Willi P's Anmerkung: Damit könnte ich auch leben, besonders bei Schauspielern, deren Karriere bereits im Kindesalter endete. Da der Begriff im englischen Sprachraum verbreiteter ist, hier mal ein Blick in den Artikel Child Actor aus der englischsprachigen Wikipedia, wo das Ganze doch ein wenig konkreter beschrieben wird:
- The term child actor or child actress is generally applied to a child acting on stage or in motion pictures or television, but also to an adult who began their acting career as a child; to avoid confusion, the latter is also called a former child actor. Closely associated is teenage actor or teen actor, an actor who reached popularity as a teenager.
- Der Ausdruck Kinderdarsteller oder Kinderdarstellerin wird im Allgemeinen auf ein Kind angewendet, das auf der Bühne oder in Filmen oder im Fernsehen tätig ist, aber auch auf einen Erwachsenen, der seine Schauspielkarriere als Kind begonnen hat; um Verwirrung zu vermeiden, wird letzterer auch als ehemaliger Kinderschauspieler bezeichnet. Eng verbunden ist Teenager-Schauspieler oder Teenager-Schauspieler, ein Schauspieler, der seine Popularität als Teenager erreicht.
- Ist ein Schauspieler jedoch im Erwachsenenalter noch aktiv, würde ich das Wort ehemalig eher vermeiden, sondern mit der Kombination ...deutscher Schauspieler. XYZ wurde als Kinderdarsteller... arbeiten.
- Zu King Rks Anmerkung: Ab welchem Alter ist für dich jemand erwachsen? Und wie wäre das bei einem US-amerikanischen Schauspieler? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:23, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Er fing als Kinderdarsteller an, war dann einige Jahre ein Jugenddarsteller. Dieser Begriff ist z. B. bei Crew United verbreitet; dass wir keinen Artikel oder eine Weiterleitung dafür haben, ist unser Fehler. Sich nur an Wikipediaartikeln zu orientieren, die evtl. jemand geschrieben hat, der genauso wenig Ahnung hat wie man selbst, ist suboptimal. Darum zählt Wikipedia nicht als Beleg, sondern die vorherrschende Position in der Welt da draußen ist entscheidend. Meine bevorzugte Version wäre gegenwärtig Nachwuchsschauspieler, insbesondere solange nicht klar ist, ob er den Berufsweg dauerhaft geht oder nur neben seiner eigentlichen Berufsausbildung auch ein bisschen dreht. --Sitacuisses (Diskussion) 17:44, 17. Apr. 2018 (CEST)
- @Sitacuisses: So richtig hilfreich ist das aber auch nicht. Wie lange bleibt jemand denn Nachwuchsschauspieler? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:48, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Es ist natürlich schwammig, aber damit passt es zu einer unklaren Situation. Spätestens nach einem abgeschlossenen Schauspielstudium würde ich die endgültige Berufsbezeichnung wählen, eher auch schon, wenn er ein Schauspielstudium aufnimmt und nebenher in dem Beruf arbeitet. Und ebenfalls, wenn klar werden sollte, dass er ohne Studium dauerhaft professionell als Schauspieler arbeitet. --Sitacuisses (Diskussion) 17:55, 17. Apr. 2018 (CEST)
- @Sitacuisses: So richtig hilfreich ist das aber auch nicht. Wie lange bleibt jemand denn Nachwuchsschauspieler? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:48, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Er fing als Kinderdarsteller an, war dann einige Jahre ein Jugenddarsteller. Dieser Begriff ist z. B. bei Crew United verbreitet; dass wir keinen Artikel oder eine Weiterleitung dafür haben, ist unser Fehler. Sich nur an Wikipediaartikeln zu orientieren, die evtl. jemand geschrieben hat, der genauso wenig Ahnung hat wie man selbst, ist suboptimal. Darum zählt Wikipedia nicht als Beleg, sondern die vorherrschende Position in der Welt da draußen ist entscheidend. Meine bevorzugte Version wäre gegenwärtig Nachwuchsschauspieler, insbesondere solange nicht klar ist, ob er den Berufsweg dauerhaft geht oder nur neben seiner eigentlichen Berufsausbildung auch ein bisschen dreht. --Sitacuisses (Diskussion) 17:44, 17. Apr. 2018 (CEST)
- @IgorCalzone1: Laut unserem Artikel ist man ein Kind bis 14 Jahre, arbeitsrechtlich ist man ein Kind bis 15 Jahre, das gesetzliche Erwachsenenalter liegt bei 18 Jahren. Warmbrunn hatte seine letzte Rolle mit 18 Jahren.
- @Sitacuisses: Eine solche Bezeichnung halte ich für nicht praktikabel. Ein Schauspieler muss für die Wikipedia jemand sein, der in einem Film mitspielt, Punkt. Der proportionale Umfang, den die Schauspielerei in den Tätigkeiten eines Menschen einnimmt, oder gar die Ausbildung, kann für uns kein sinnvoll messbares Kriterium sein. --King Rk (Diskussion) 18:05, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht. Ein Nachwuchsschauspieler ist doch auch ein Schauspieler? Die Bezeichnung alle paar Jahre zu aktualisieren kann nicht das Problem sein, das handhabe ich schon lange so. --Sitacuisses (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2018 (CEST) Und ich finde sehr wohl, dass man differenzieren sollte, denn die Bezeichnung ist eben auch eine Berufsbezeichnung und nicht nur eine Benennung des Umstandes, wegen dem die Person wikipediarelevant ist. Der junge Mann ist gerade in der schwierigen Phase, in der er herausfinden muss, was er und die Welt von ihm auf seinem weiteren Weg will. Ob er das immer machen will und ob er dafür als geeignet betrachtet wird, wissen wir schlicht nicht. Auch dem sollte ein Artikel meiner Ansicht nach gerecht werden. Aber natürlich gibt es mehr als nur einen möglichen Weg einen Artikel einzuleiten. --Sitacuisses (Diskussion) 18:44, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Das führt doch vom Thema weg. Warmbrunn hat nachweislich auch nach dem vollendeten vierzehnten Lebensjahr in mehreren Produktionen als Schauspieler mitgewirkt. Das und die Tatsache, dass er als Kinderdarsteller anfing, muss im Artikel zum Ausdruck kommen. Willi P • Disk • 18:37, 17. Apr. 2018 (CEST)
- Solange ihr die Kategorienleiste nicht anrührt, könnt ihr machen, was ihr wollt... ;-)
- Im Ernst: Die Frage ist doch wohl keinen ellenlangen Abschnitt wert, oder? Schauspieler und ehemaliger Kinderdarsteller deckt beide Interessen ab. --Koyaanis (Diskussion) 06:51, 18. Apr. 2018 (CEST)
- @Willi P, da hast du natürlich Recht, und wir können sowas auch nicht unter dieser Überschrift abhandeln. Ich denke, das Thema Warmbrunn ist jetzt erledigt, danke für die Beteiligung.
- Trotzdem noch schnell meine Überlegungen an Sitacuisses, wir müssen das ja nicht hier und jetzt zu Ende führen: Ich denke, dass das was du beschreibst, altersunabhängig etwas ganz normales für diverse Künstler ist, die in der WP verzeichnet sind, weil sie unsere RK erfüllen. Ich sehe keinen speziellen Grund, wieso man junge Schauspieler in der Einleitung in „etablierte“, „will später vielleicht was anderes machen“ oder gar „hobbymässige“ trennen sollte, und nach welchen neutralen Kriterien dies erfolgen sollte. Man denke dabei auch an unzählige Sänger und Sportler, die sporadisch als Schauspieler tätig sind, und auch nie als „Nachwuchsschauspieler“ bezeichnet würden. Es ist mir natürlich schon klar, dass die (deutschsprachige) Fachpresse diesen Begriff verwendet, aber auch sie hat kein festes Kriterium dafür. --King Rk (Diskussion) 09:34, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Und wer verwendet den Begriff noch? Warmbrunns Agentur und deren Berufsverband zum Beispiel: "Jacqueline Rietz ist Mitinitiatorin und Gründungsmitglied des Verband der deutschen Agenturen zur Vermittlung von Nachwuchsschauspielern im Bereich Film und Fernsehen e.V." ... "Nachwuchscasting" ... "Nachwuchsagenturen" sowie "Agentur, die sich auf das Casting und die Vermittlung von Kindern, Jugendlichen und Nachwuchsdarstellern konzentrierte". Mit dem letzten Beispiel verfolgt auch seine Agentin den Sprachgebrauch, den ich vorschlage, nämlich "Nachwuchs" für junge Heranwachsende, bei denen "Jugend..." nicht mehr passt. --Sitacuisses (Diskussion) 12:22, 18. Apr. 2018 (CEST) Sportler im Jugendbereich sind bei uns, im Gegensatz zu Schauspielern, im Normalfall gar nicht relevant. Sänger und Sportler, die nur sporadisch als Schauspieler tätig sind, sollten wir in der Einleitung oft gar nicht als "Schauspieler" bezeichnen, weil die Tätigkeit untergeordnet ist. Als "Nachwuchsschauspieler" natürlich schon gar nicht, weil sie weder entsprechend jung sind noch eine große Karriere in dem Bereich anstreben, aber das ist einfach ein völlig verqueres Beispiel von dir. --Sitacuisses (Diskussion) 12:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ich finde NachwuchsXYZ eigentlich keine schlechte Formulierung, nur bleibt aber auch dann das Problem weiterhin bestehen, wann jemand in der Einleitung nicht mehr als NachwuchsXYZ bezeichnet werden sollte, sondern einfach als Schauspieler. Ab 14? Ab 16? Ab 18? Wenn er/sie kein Teen mehr ist? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:27, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist Ermessenssache, dafür wird dieses Projekt von Menschen gemacht und nicht von Bots. Ruby O. Fee z. B. habe ich anlässlich ihres 18. Geburtstags von der "Kinder- und Jugenddarstellerin" direkt zur "Schauspielerin" befördert. In dem Fall ohne "Nachwuchs", weil sie das auch damals schon ganz klar als Hauptbeschäftigung machte und bereits dick im Geschäft war. Weitere mögliche Kriterien habe ich oben genannt. Spätestens wenn nach dem Schauspielstudium eine Festanstellung am Theater folgt, wäre für mich mit dem "Nachwuchs" Schluss, wenn es sich durch die Berufsaktivität aufdrängt auch früher. --Sitacuisses (Diskussion) 12:41, 18. Apr. 2018 (CEST)
- @Koyaanis und Willi P: "Nachwuchsschauspieler" deckt beides eleganter und kürzer ab als "Schauspieler und ehemaliger Kinderdarsteller". In dem Fall auch treffender, weil er (selbst gemäß seiner Agentur, also gemäß Quellenlage) immer noch unter "Nachwuchs" fällt. --Sitacuisses (Diskussion) 12:51, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Wie gesagt: Macht, wie ihr denkt. --Koyaanis (Diskussion) 14:16, 18. Apr. 2018 (CEST)
grafische Darstellung von aka-Namen
Guten Tach. Ich frage, ob es eine feststehende Regelung für die Darstellung von in den Credits gelisteten Namen (gegenüber den bei uns angelegten Lemmanamen) gibt. Also, aktuelles Beispiel: eine fleißige, allerdings meist auf Typos und Andersformulierungen beschränkte IP ändert diese Darstellung (Es geht um die Box und dort um die Vorname Nachname (als anderer Name)-Leute) in "solche" Darstellung. Ich finde da ersteres übersichtlicher, will mich aber nicht verkämpfen, wenn das (anders?) geregelt ist. Dankeschön. Si! SWamP 22:41, 19. Apr. 2018 (CEST)
- dann gehe ich mal davon aus, dass es keine gibt. Somit werde ich meine Darstellung beibehalten. Si! SWamP 13:08, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die Darstellung ohne Anführungszeichen finde ich definitiv übersichtlicher.--Eddgel (Diskussion) 15:34, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Absolut, dazu kommt, dass in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie Aliasnamen und Pseudonyme kursiv gestellt werden. Ist natürlich nicht ganz dasselbe, aber wieso sollte man es hier anders machen. --King Rk (Diskussion) 18:05, 21. Apr. 2018 (CEST)
- Die Darstellung ohne Anführungszeichen finde ich definitiv übersichtlicher.--Eddgel (Diskussion) 15:34, 21. Apr. 2018 (CEST)
In diesem Zustand möchte man fast einen Löschantrag stellen … --84.161.138.209 19:46, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Diese Ansicht kann ich auch für den aktuellen Zustand gut nachvollziehen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:53, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe die Autotranslator-Passagen wieder entfernt. --King Rk (Diskussion) 20:58, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Ich habe mich mal an einer Komplettüberarbeitung versucht und dafür den englischen Wiki-Artikel als Grundlage genommen. Einiges habe ich nach-recherchiert, die Handlung noch nicht. Da ich den Film auch nicht selbst gesehen habe, bin ich mir an einigen Stellen nicht ganz sicher, vor allem, was die zeitliche Abfolge und räumliche Zuordnung angeht (der englische Text war mir da nicht so eine große Hilfe). -- Quod-erat-demonstrandum. (Diskussion) 16:49, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe die Autotranslator-Passagen wieder entfernt. --King Rk (Diskussion) 20:58, 27. Apr. 2018 (CEST)
Fehlende Kategorie:Literaturverfilmung
Nach der Umstellung der Items in Wikidata spuckt diese Liste zahlreiche Kandidaten für die Kategorie:Literaturverfilmung aus, z.B. diesen hier. Es darf gern ergänzt werden. –Queryzo ?! 09:20, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Da die Literaturverfilmungen mein Revier sind, würde ich schon gerne wissen, was mit dieser Liste anzufangen ist. :) --Koyaanis (Diskussion) 12:32, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Für die dort gelisten Filme prüfen, ob eine Katsetzung sinnvoll ist ... –Queryzo ?! 20:52, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit, Filme ohne deutsche Artikel auszuschliessen? --King Rk (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das fände ich auch gut. Hab schon einige vergeblich recherchiert. --Gesundplus (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
- [1] hier ein query über petscan, da sind / waren auch einige Fehlanzeigen bei (Die Fälscher, Die durch die Hölle gehen), in diesem Fall gern auch die Zuordnung ist ein(e) (P31) = Verfilmung (Q1257444) entfernen. –Queryzo ?! 09:27, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das fände ich auch gut. Hab schon einige vergeblich recherchiert. --Gesundplus (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit, Filme ohne deutsche Artikel auszuschliessen? --King Rk (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Für die dort gelisten Filme prüfen, ob eine Katsetzung sinnvoll ist ... –Queryzo ?! 20:52, 26. Apr. 2018 (CEST)
Habe auch schon einen Problemfall gefunden: Meine Lieder – meine Träume. Ist die Verfilmung eines Musicals, das wiederum auf einem Buch basiert, auch eine Literaturverfilmung? --King Rk (Diskussion) 17:42, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Das würde ich bejahen. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2018 (CEST)
Guten Morgen zusammen, der Artikel wird derzeit hier für eine Auszeichnung diskutiert. Zuvor durchlief er ein Review. Vielleicht mag sich ja noch jemand dort äußern. Falls es weitere Verbesserungsvorschläge gibt, wäre ich dafür sehr dankbar. Ich bin allerdings derzeit im Urlaub, d.h. Antworten könnten gelegentlich etwas dauern. Danke und LG, --NiTen (Discworld) 07:15, 28. Apr. 2018 (CEST)
Ist ja ganz schön, dass wir bei Artikeln vor Veröffentlichung toleranter geworden sind, aber bei diesem Artikel hier sehe ich das nicht wirklich ein. Die Ausstrahlung ist nur ungenau mit Herbst angegeben und inhaltlich gibt der Artikel nicht viel her. Das kann auch noch in der Werkstatt vorbereitet werden. Von (dargestellter) Relevanz ist es jedenfalls noch deutlich entfernt. --Don-kun • Diskussion 11:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
- +1 Zustimmung. Der Artikel hat derzeit zu wenig Relevantes für den ANR.--Stegosaurus (Diskussion) 18:36, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Mir erscheint Wikipedia an der Stelle unlogisch: Einerseits gibt es Filmtitel 2019 und Filmtitel 2020 (und jeweils auch Filme schon drin, die also auch schon im ANR sind) und andererseits wird nun bei dieser Serie wieder diskutiert. Vielleicht kann es da mal eine einheitliche Linie geben (und diese dann auch durchziehen) --Riepichiep (Diskussion) 17:45, 3. Mai 2018 (CEST)
- Wenn man den Titel des einzigen Films in der Kategorie:Filmtitel 2020 liest und ein klein wenig von Filmgeschichte und unseren allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz weiß, dann ist es kein bisschen unlogisch, dass es da einen Artikel gibt, sondern sonnenklar. Ganz ohne Wissen geht es in Wikipedia halt nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 19:14, 3. Mai 2018 (CEST)
- Auf der einen Seite haben wir einen seit Jahren geplanten, mehrfach-verschobenen Blockbuster eines Regisseurs, dem ich zutrauen kann, dass er die Produktion seines geplanten Filmes einfach abbricht oder pausiert. Und auf der anderen Seite haben wir eine Animationsserie, die schon lange von einem zuverlässigen Regisseur im Geheimen in Produktion ist und in ≤ 6 Monaten im TV premieren wird.
Eine Serien-Glashütte ist mir nicht bekannt, undmir ist esdeshalb/auch lieber wenn ein Serienartikel im Vorhinein gut aufgebaut wird, als bei Start einen Stub zu haben. VG --H8149 (Diskussion) 21:04, 3. Mai 2018 (CEST)- Ich weiß nicht, was die Liste der unrealisierten Projekte von Cameron aussagen. Alle diese Projekte haben es nie bis zum Dreh geschafft. Beim Film Avatar 2 wurde bereits gedreht und selbst, wenn der Film nicht zustande käme, würde er zumindest als eines der größten Fiaskos in die Filmgeschichte eingehen. Dass eine abgebrochene Animationsserie relevant wäre, bezweifle ich.--CENNOXX 09:59, 4. Mai 2018 (CEST)
- Star Trek: Phase Two wurde auch nie realisiert und ist anscheinend trotzdem relevant. --Riepichiep (Diskussion) 14:59, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich weiß nicht, was die Liste der unrealisierten Projekte von Cameron aussagen. Alle diese Projekte haben es nie bis zum Dreh geschafft. Beim Film Avatar 2 wurde bereits gedreht und selbst, wenn der Film nicht zustande käme, würde er zumindest als eines der größten Fiaskos in die Filmgeschichte eingehen. Dass eine abgebrochene Animationsserie relevant wäre, bezweifle ich.--CENNOXX 09:59, 4. Mai 2018 (CEST)
- Auf der einen Seite haben wir einen seit Jahren geplanten, mehrfach-verschobenen Blockbuster eines Regisseurs, dem ich zutrauen kann, dass er die Produktion seines geplanten Filmes einfach abbricht oder pausiert. Und auf der anderen Seite haben wir eine Animationsserie, die schon lange von einem zuverlässigen Regisseur im Geheimen in Produktion ist und in ≤ 6 Monaten im TV premieren wird.
- Wenn man den Titel des einzigen Films in der Kategorie:Filmtitel 2020 liest und ein klein wenig von Filmgeschichte und unseren allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz weiß, dann ist es kein bisschen unlogisch, dass es da einen Artikel gibt, sondern sonnenklar. Ganz ohne Wissen geht es in Wikipedia halt nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 19:14, 3. Mai 2018 (CEST)
- Riepichiep, ich schrieb ja auch die Relevanz ist nicht dargestellt. Das ist beim anderen genannten Beispiel Avatar 2 der Fall. Auf andere gehe ich garnicht ein, vergleiche WP:BNS - wir richten uns nach Regeln und Konventionen, nicht nach beliebig gewählten Beispielen. Wenn dem Artikel zu entnehmen wäre, dass die Serie schon rezipiert wird und es etwas zu sagen gibt, hätte ich den Artikel hier nicht zur Diskussion gestellt. Das ist aber eben nicht der Fall. --Don-kun • Diskussion 18:09, 4. Mai 2018 (CEST)
- Nach WP:BNS habe ich das Recht, "auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen" (Zitat Ende). Ich habe mehrere Beispiele genannt (interessant, das nur auf eins referenziert wird). Wer ernsthaft glaubt, eine Serie unter dem Banner Star Wars wäre irrelevant, unterschätzt eventuell die Größe des Franchises --Riepichiep (Diskussion) 18:26, 4. Mai 2018 (CEST)
- Glauben spielt hier keine Rolle, es geht um das was im Artikel steht. Und dass bei anderen Artikel auch Fehler gemacht werden, ist eben kein Argument. Niemand hier behauptet, bei all den anderen wäre es ok. Um die geht es hier einfach nicht. Das sagt dir BNS. --Don-kun • Diskussion 18:55, 4. Mai 2018 (CEST)
- Nach WP:BNS habe ich das Recht, "auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen" (Zitat Ende). Ich habe mehrere Beispiele genannt (interessant, das nur auf eins referenziert wird). Wer ernsthaft glaubt, eine Serie unter dem Banner Star Wars wäre irrelevant, unterschätzt eventuell die Größe des Franchises --Riepichiep (Diskussion) 18:26, 4. Mai 2018 (CEST)
- Mir erscheint Wikipedia an der Stelle unlogisch: Einerseits gibt es Filmtitel 2019 und Filmtitel 2020 (und jeweils auch Filme schon drin, die also auch schon im ANR sind) und andererseits wird nun bei dieser Serie wieder diskutiert. Vielleicht kann es da mal eine einheitliche Linie geben (und diese dann auch durchziehen) --Riepichiep (Diskussion) 17:45, 3. Mai 2018 (CEST)
… hatten m. E. nie die Lizenz oder den Sitz in Luxemburg, obwohl Teile von Super RTL in RTL Télé Lëtzebuerg übernommen werden. Sollen sie aus der Kategorie:Fernsehsender (Luxemburg) entfernt werden? --84.61.221.211 16:16, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die Kategorie ist für Sender die in Luxemburg verfügbar sind. Die ganze RTL Group überträgt auch nach Luxemburg. VG --H8149 (Diskussion) 18:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Dann müssten aber auch Nitro (Fernsehsender), n-tv und VOX in diese Kategorie. --84.61.221.211 18:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Leider fehlt eine Definition der Kategorie:Fernsehsender nach Staat. Aber nach kurzer Durchsicht von Kategorie:Fernsehsender (Deutschland), Kategorie:Fernsehsender (Österreich), Kategorie:Fernsehsender (Schweiz) und Kategorie:Fernsehsender (Niederlande), würde ich der Interpretation von H8149 widersprechen. Es geht wohl schon um den Sendersitz. --King Rk (Diskussion) 18:36, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Und Plug RTL ist auch über luxemburgische Frequenzen zu empfangen, jedoch noch nicht als luxemburgischer Sender kategorisiert. --84.61.221.211 19:17, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Leider fehlt eine Definition der Kategorie:Fernsehsender nach Staat. Aber nach kurzer Durchsicht von Kategorie:Fernsehsender (Deutschland), Kategorie:Fernsehsender (Österreich), Kategorie:Fernsehsender (Schweiz) und Kategorie:Fernsehsender (Niederlande), würde ich der Interpretation von H8149 widersprechen. Es geht wohl schon um den Sendersitz. --King Rk (Diskussion) 18:36, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Dann müssten aber auch Nitro (Fernsehsender), n-tv und VOX in diese Kategorie. --84.61.221.211 18:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
Schauspielerstubs
Möchte sich mal bitte jemand um Benutzer:Traitrich und seine kümmerlichen Stubs kümmern? Die gehen kaum bis gar nicht über die IMDb hinaus: Stephen Keep Mills (Datenbankeintrag), Rebecca Budig (ein bisserl mehr), Stephen Burleigh (Datenbankeintrag), Henry M. Lebo (Datenbankeintrag), Robert Primes (Datenbankeintrag). Und alle müssen nachbearbeitet werden. Das kanns nicht sein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- So wie ich das sehe, ist da auch erst mal nicht mehr im Netz zu finden. Zudem haben wir da noch x weitere Artikel. Denke damit muss man leben und ist immer noch besser als ein Rotlink. Was an Daten verfügbar war wurde eingebaut und vielleicht findet sich ja jemand, der Literatur zu den Leuten hat. VG --Goldmull (Diskussion) 23:38, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Das Problem ist einerseits, dass es bei unbekannteren Schauspielern, die nicht im Rampenlicht stehen, in der Regel keinerlei Literatur gibt. Und selbst Zeitungs- bzw. Internetartikel sind da oft sehr rar und öfters auch nur in Klatschblättchen. Das größere Problem ist aber, dass solche Artikel (meiner Erfahrung nach) in aller Regel niemals mehr erweitert werden, solange sich der Ersteller nicht selbst darum kümmert. Selbst bei Schauspielern, die sogar Kino- und Serien-Hauptrollen oder sogar Auszeichnungen haben, geschieht oft genug kein nennenswerter Ausbau mehr. Dazu haben wir auch einfach zu viele Artikel und zu wenige aktive Wikipedianer. Und die Zahl dieser Art Artikel wächst schneller als die Zahl der Artikel, die ausgebaut werden. --Kam Solusar (Diskussion) 01:52, 1. Mai 2018 (CEST)
- Die Person hat entweder keinen Bock, oder kanns einfach nicht besser. Da kamen ja schon mal eine Zeit lang diese ewiggleichen grottigen Stubs, als IP. Ist garantiert identisch. Meine Meinung dazu: Sofort per SLA entsorgen. IMDb-Kopien sind keine Artikel und können ohne Nachteile sofort entsorgt werden. Entweder gibt sich die Person dann mehr Mühe, oder sie läßt's vllt ganz bleiben. PS: Den Stephen Burleigh hab' ich not-operiert. Es geht schon was, wenn man will. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:28, 1. Mai 2018 (CEST)
- PS: Den Stephen Keep Mills habe ich jetzt ebenfalls noch ausgebaut. LA für Henry M. Lebo gestellt. Kein Datenmaterial für enzyk. Artikel vorhanden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:09, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das Problem ist einerseits, dass es bei unbekannteren Schauspielern, die nicht im Rampenlicht stehen, in der Regel keinerlei Literatur gibt. Und selbst Zeitungs- bzw. Internetartikel sind da oft sehr rar und öfters auch nur in Klatschblättchen. Das größere Problem ist aber, dass solche Artikel (meiner Erfahrung nach) in aller Regel niemals mehr erweitert werden, solange sich der Ersteller nicht selbst darum kümmert. Selbst bei Schauspielern, die sogar Kino- und Serien-Hauptrollen oder sogar Auszeichnungen haben, geschieht oft genug kein nennenswerter Ausbau mehr. Dazu haben wir auch einfach zu viele Artikel und zu wenige aktive Wikipedianer. Und die Zahl dieser Art Artikel wächst schneller als die Zahl der Artikel, die ausgebaut werden. --Kam Solusar (Diskussion) 01:52, 1. Mai 2018 (CEST)
Schweizbezogen
Da es sich beim Dokumentarfilm Genesis 2.0 um eine Schweizer Produktion handelt, habe ich oben den Schweizbezug ergänzt. Hauptautor IgorCalzone1 wehrt sich dagegen. Auch wenn der Film kein Schweizer Thema behandelt, spricht aus meiner Sicht das Produktionsland dafür, dass der Artikel unter diese Konvention fällt. --Pakeha (Diskussion) 21:10, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ich finde den Schweizbezug hier zu gering. Dass der Film aus der Schweiz stammt, reicht nicht aus für Schweizbezug. Wäre es ein Film über die Schweiz, dann wäre es schon anders. Wie ist es denn bei anderen Schweizer Filmen, die etwas außerhalb der Schweiz thematisieren?--Stegosaurus (Diskussion) 06:59, 1. Mai 2018 (CEST)
- Sollte schon einen starken Schweizbezug haben, z.B. Schweitzerdeutsch als Sprache, siehe Chrieg. –Queryzo ?! 08:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- Sehe ich auch so. Schweizbezogen ist sicher richtig für Filme, die vorwiegend in der Schweiz geschaut werden oder dort speziell bekannt sind. Dann sind auch die meisten Autoren und Leser Schweizer und sollten nicht mit kryptischen Zeichen wie ß belästigt werden ;) Aber ein Dokfilm über Sibirien, der am Sundance Premiere hatte, sehe ich so ohne weiteres nicht in dieser Kategorie, nur weil der Macher und Produzent Schweizer ist und seinen Firmensitz dort hat. Werke von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt sind zum Beispiel auch nicht als Schweizbezogen gekennzeichnet, und in den Personenartikeln steht sogar explizit, dass man sie nicht als schweizbezogen markieren sollte. --King Rk (Diskussion) 09:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- OK, ich habe es nun bereits wieder entfernt. --Pakeha (Diskussion) 11:29, 1. Mai 2018 (CEST)
- Sehe ich auch so. Schweizbezogen ist sicher richtig für Filme, die vorwiegend in der Schweiz geschaut werden oder dort speziell bekannt sind. Dann sind auch die meisten Autoren und Leser Schweizer und sollten nicht mit kryptischen Zeichen wie ß belästigt werden ;) Aber ein Dokfilm über Sibirien, der am Sundance Premiere hatte, sehe ich so ohne weiteres nicht in dieser Kategorie, nur weil der Macher und Produzent Schweizer ist und seinen Firmensitz dort hat. Werke von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt sind zum Beispiel auch nicht als Schweizbezogen gekennzeichnet, und in den Personenartikeln steht sogar explizit, dass man sie nicht als schweizbezogen markieren sollte. --King Rk (Diskussion) 09:10, 1. Mai 2018 (CEST)
- Sollte schon einen starken Schweizbezug haben, z.B. Schweitzerdeutsch als Sprache, siehe Chrieg. –Queryzo ?! 08:10, 1. Mai 2018 (CEST)
Internet ArchivBot und temporär kaputte Filmportal-Links
Die 2 Monate mit den Problemen der Filmportal-Links haben den IA-Bot verleitet, ein paar dieser Links als tot zu markieren. Ich weiß nicht ob das bereits die vollständige Liste ist: insource:/\{\{Toter[^}]*filmportal/
Vielleicht gibt es noch ein paar andere Suchmuster? --Wurgl (Diskussion) 11:19, 2. Mai 2018 (CEST)
ZDF Mediathek
der Benutzer:ZDF Mediathek ist zu uns gestoßen und erstellt auch gleich fleißig neue, wenngleich inhaltlich noch wenig gehaltvolle Artikel. Mag da vielleicht ein Mitglied der Redaktion helfen? MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2018 (CEST)
- @Jensbest: Das ist doch ein netter Anknüpfungspunkt für unser nächstes Treffen. –Queryzo ?! 21:02, 4. Mai 2018 (CEST)
- @Queryzo: Ich denke auch nicht, dass das ein offizieller Account ist. Telefoniere eh nächste Woche mit einem vom ZDF wegen Bereitstellung von Archiv-Material, dann werde ich mal nachfragen, ob es da offizielle Aktivitäten gibt aus der Abteilung. Im Prinzip wäre es ja gut, wenn für grundlegende Info-Arbeit WP bei denen in die Arbeitsabläufe integiert werden würde. --Jens Best 14:09, 7. Mai 2018 (CEST)
- Sofern es kein offizieller Account ist, wäre dieser per WP:VER und nachfolgender Aufforderung, sich verifizieren zu lassen, zu versehen. Andernfalls droht die infinite Sperre nach Karenzzeit über Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen. –Queryzo ?! 14:40, 7. Mai 2018 (CEST)
- @Queryzo: Ich denke auch nicht, dass das ein offizieller Account ist. Telefoniere eh nächste Woche mit einem vom ZDF wegen Bereitstellung von Archiv-Material, dann werde ich mal nachfragen, ob es da offizielle Aktivitäten gibt aus der Abteilung. Im Prinzip wäre es ja gut, wenn für grundlegende Info-Arbeit WP bei denen in die Arbeitsabläufe integiert werden würde. --Jens Best 14:09, 7. Mai 2018 (CEST)
Ich bezweifle übrigens, dass der Benutzer tatsächlich von der ZDF-Mediathek ist. Ich sehe keinen Grund, für solche teilweisen Uraltfolgen Werbung zu machen, die man nicht in der Mediathek findet. Zudem wäre dann doch der ZDF-Handlungstext rüberkopiert worden. Seis drum, wir werden ja sehen, was OTRS ergibt. Hier die entsprechenden Filme, ein paar sind mittlerweile schon ganz in Ordnung:
- Bella Block – Am Abgrund: ✔
- Bella Block – Angeklagt: ✔
- Bella Block – Das schwarze Zimmer: Vollständige Handlung fehlt
- Bella Block – Blinde Liebe: Vollständige Handlung und Rezeption fehlt
- Bella Block – Am Ende der Lüge: ✔
- Bella Block – Schuld und Liebe: Vollständige Handlung und Rezeption fehlt
- Bella Block – Geflüsterte Morde: Vollständige Handlung fehlt
Gesucht werden vor allem Bella-Block-Fans, welche die Handlungen noch ergänzen können. --King Rk (Diskussion) 21:09, 6. Mai 2018 (CEST)
- @Goldmull:, wenn ich in die VG der anderen BB-Folgen schaue, ist es sicher nicht verkehrt, dich darauf aufmerksam zu machen. --King Rk (Diskussion) 21:13, 6. Mai 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Es ist mir nicht entgangen, dass da ein BB-Fan recht fleißig weitere Artikel der Serie verfasst hat. Wenn bis zum 13. Mai noch Handlungslücken sind und die Filme online verfügbar, werde ich sie mir ansehen und im Rahmen unseres nächsten Wartungsbausteinwettberwerbes vom 13.-27. Mai die Handlung ergänzen. VG--Goldmull (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2018 (CEST)
- Sehr gut! ;) -King Rk (Diskussion) 09:27, 7. Mai 2018 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Es ist mir nicht entgangen, dass da ein BB-Fan recht fleißig weitere Artikel der Serie verfasst hat. Wenn bis zum 13. Mai noch Handlungslücken sind und die Filme online verfügbar, werde ich sie mir ansehen und im Rahmen unseres nächsten Wartungsbausteinwettberwerbes vom 13.-27. Mai die Handlung ergänzen. VG--Goldmull (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2018 (CEST)
Den Schreibfehler auf dem Filmplakat („Animals’ Rights“) scheinen die einschlägigen Filmseiten zu ignorieren, aber was ist mit dem deutschen Titel? Laut Filmportal lief der Film beim 11. Lichter Filmfest Frankfurt unter dem Titel Citizen Animal – Eine kleine Familie reist zu den Tieren, was wohl die öffentliche Uraufführung darstellt. –Queryzo ?! 18:49, 5. Mai 2018 (CEST)
- Die Originalsprache scheint entgegen der Infobox nicht Deutsch, sondern Englisch zu sein. So sieht man es in der IMDb und indirekt auch in der FSK-Freigabebescheinigung. Deshalb, und weil auf der Homepage des Films der Untertitel auch auf Englisch steht, ist der offizielle Filmtitel auf Englisch. Der deutsche Filmtitel scheint Deutsch richtig zu sein, so steht er auch auf der Filmseite des Lichter-Filmfestivals. Dies ist aber nur die Deutschlandpremiere, Weltpremiere war im Sep. 2017 in der Schweiz (siehe hier) Dort scheint hingegen der englischsprachige Titel der deutsche Titel zu sein, auch wenn ihm auf der verlinkten Seite zwei Wörter fehlen. Wo siehst du einen Schreibfehler im englischen Titel? Das Abostroph hinter Animals ist aus meiner Sicht korrekt, da es ein Pluralwort im Genitiv ist.--Stegosaurus (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2018 (CEST)
- Hm, es sieht aber so aus, als wenn es wirklich nur eine Premiere war und kein schweizerischer Kinostart ("wird in den nächsten Monaten an verschiedenen Filmfestivals in Europa und Übersee zu sehen sein und 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Kinos kommen.") Theoretisch wäre damit der Frankfurter Festivaltitel, also der dt. Titel, maßgebend, ich halte jedoch den jetzigen Kinotitel für weitaus geläufiger und rezipiert in Süddeutscher etc. Beim Plakat dachte ich, es würde sich um einen Schreibfehler handeln, weil einige Filmwebsites durchgängig „Animal Rights“ verwenden. „Animal Rights“ kann jedoch auch „tierische Rechte“ bedeuten, deshalb ist „Animals’ Rights“ (= „Rechte von Tieren“) eindeutiger und korrekt. Ich halte hier den rezipierten Titel als maßgebend. –Queryzo ?! 21:10, 5. Mai 2018 (CEST)
- Gefühlsmäßig würde ich mich auf die offizielle Website verlassen - ergo ebenfalls Animals' --Koyaanis (Diskussion) 21:42, 5. Mai 2018 (CEST)
- Hm, es sieht aber so aus, als wenn es wirklich nur eine Premiere war und kein schweizerischer Kinostart ("wird in den nächsten Monaten an verschiedenen Filmfestivals in Europa und Übersee zu sehen sein und 2018 in Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Kinos kommen.") Theoretisch wäre damit der Frankfurter Festivaltitel, also der dt. Titel, maßgebend, ich halte jedoch den jetzigen Kinotitel für weitaus geläufiger und rezipiert in Süddeutscher etc. Beim Plakat dachte ich, es würde sich um einen Schreibfehler handeln, weil einige Filmwebsites durchgängig „Animal Rights“ verwenden. „Animal Rights“ kann jedoch auch „tierische Rechte“ bedeuten, deshalb ist „Animals’ Rights“ (= „Rechte von Tieren“) eindeutiger und korrekt. Ich halte hier den rezipierten Titel als maßgebend. –Queryzo ?! 21:10, 5. Mai 2018 (CEST)
Filmtitel
Gibt es bei Euch eigentlich Regeln bezüglich der Sprache des Filmtitels? Hintergrund ist, dass ich meinen Artikel Das Ei und ich (Buch) unter dem deutschen Titel angelegt habe, weil Das Ei und ich (Film) bereits unter dem deutschen Titel bestand. In beiden Fällen fände ich es aber eigentlich sehr viel sinnvoller, den Originaltitel The Egg and I mit Klammerzusatz als Lemma zu wählen. Spricht denn prinzipiell etwas dagegen? Auf der Disk zum Film würde ich das schon auch noch fragen, würde aber gern erst mal Eure Meinung hören.--Mautpreller (Diskussion) 18:58, 5. Mai 2018 (CEST)
- Gewählt wird immer der deutsche Verleihtitel (Kinofilme) bzw. deutsche Titel der Fernsehaustrahlung (Fernsehfilme). Insofern ist das Klammerlemma korrekt. Vom Originaltitel wird eine Weiterleitung eingerichtet, bzw. falls es eine BKS it, dort auf den Artikel verwiesen. LG, --NiTen (Discworld) 19:09, 5. Mai 2018 (CEST)
- Schade. Ich könnte natürlich für den Buchartikel den englischen Titel wählen. Aber das wäre ja auch Blödsinn, wenn man die Literatur in anderer Sprache anlegt als die Literaturverfilmung.--Mautpreller (Diskussion) 19:12, 5. Mai 2018 (CEST)
- Zum Originaltitel gibt es ja die BKS, der Leser findet die Artikel auf jeden Fall und letztlich ist es ja das, was zählt. LG, --NiTen (Discworld) 19:16, 5. Mai 2018 (CEST)
- Jaja, man findets. Unpassend ist es trotzdem.--Mautpreller (Diskussion) 19:45, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was ist eigentlich der Hintergrund der Frage? --Riepichiep (Diskussion) 19:46, 5. Mai 2018 (CEST)
- Der Hintergrund ist: Ich habe vor kurzem den Artikel Das Ei und ich (Buch) angelegt. Ich hätte es vorgezogen, ihn The Egg and I (Buch) zu nennen. Dann würde aber Buch und Verfilnung unter zwei unterschiedlichen Lemmata liegen. Das erscheint mir unsinnig. Deswegen wollte ich wissen, ob man nicht den Filmartikel auf The Egg and I (Film) verschieben kann. Scheint aber nicht zu gehen, passt mit Euren Regeln nicht zusammen. Schade, in beiden Fällen dürfte der englische Titel bei weitem geläufiger und passender sein.--Mautpreller (Diskussion) 19:52, 5. Mai 2018 (CEST)
- Die Konsistenz zwischen Buch- und Filmartikel finde ich nicht wichtig. Statt dessen könntest Du aber den Buchartikel unter The Egg and I stellen, was die WP:NK#Literarische Werke ermöglichen, den Film unter Das Ei und ich belassen, und in beiden Fällen per WP:BKH aufeinander verweisen. Dann spart man sich in beiden Fällen die Klammerlemmata sowie zwei BKLs und der Leser braucht auch nicht mehr als einen Klick, um zum gesuchten Artikel zu gelangen. --Magiers (Diskussion) 20:19, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wär ne Idee. Ich find es bloß irgendwie absurd, Film und Buch durch den Titel zu unterscheiden, den sie gerade gemeinsam haben. Sympathisch wäre es mir andererseits deshalb, weil ich gern auch noch The Plague and I schreiben würde, und das ziemlich ungern unter dem reichlich bescheuerten deutschen Titel Einmal scheint die Sonne wieder. Und Felistorias Problem mit dem Klammerzusatz (Buch), das mich persönlich allerdings weniger nervt, wäre damit in einem Aufwasch auch erledigt.--Mautpreller (Diskussion) 21:48, 5. Mai 2018 (CEST)
- Da das Buch im deutschen Sprachraum durchgehend mit deutschem Titel veröffentlicht wurde, würde ich es nicht für sinnvoll halten, den englischen Originaltitel zu nutzen. Natürlich ist die Klammer in diesem Fall etwas unglücklich, aber wohl nicht vermeidbar. --Koyaanis (Diskussion) 22:05, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das seh ich anders, ist aber vermutlich auch keine Frage für die Redaktion Film und Fernsehen mehr.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was den Filmtitel angeht, schon, und der bleibt, weil er hier genutzt wird, was auch Cover beweisen. --Koyaanis (Diskussion) 22:20, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ja. Aber nicht was den Buchtitel angeht.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich betrachte nebenbei knapp ein Dutzend verschiedener Ausgaben bei Google - allesamt mit deutschem Titel. Für NK kannst du das Portal:Literatur fragen, aber eigentlich sehe ich nicht ein, warum wir hier auf Teufel komm raus den Originaltitel benötigen. --Koyaanis (Diskussion) 22:33, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich zieh zumindest bei englischen Sachen (in Literatur) normalerweise den Originaltitel für das Lemma vor, wenn es nicht starke Gründe dagegen gibt. In diesem Fall gibt es sogar zusätzliche Gründe dafür. Ein Gegengrund ist eigentlich nur, dass ich die Korrespondenz zum Filmtitel gern aufrechterhalten würde. Das Ergebnis meiner Anfrage ist jetzt: Ich muss mich entscheiden. Entweder lasse ich es so, wie es jetzt ist, dann ist das Lemma "meines" Artikels eine Notlösung und passt auch nicht zu einem weiteren geplanten Buchartikel; oder ich wähle für das Buch das m.E. bessere Lemma, dann gibt es Inkonsistenzen zum Filmtitel. Das nehme ich mir so mit.--Mautpreller (Diskussion) 22:44, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ich betrachte nebenbei knapp ein Dutzend verschiedener Ausgaben bei Google - allesamt mit deutschem Titel. Für NK kannst du das Portal:Literatur fragen, aber eigentlich sehe ich nicht ein, warum wir hier auf Teufel komm raus den Originaltitel benötigen. --Koyaanis (Diskussion) 22:33, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ja. Aber nicht was den Buchtitel angeht.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was den Filmtitel angeht, schon, und der bleibt, weil er hier genutzt wird, was auch Cover beweisen. --Koyaanis (Diskussion) 22:20, 5. Mai 2018 (CEST)
- Das seh ich anders, ist aber vermutlich auch keine Frage für die Redaktion Film und Fernsehen mehr.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 5. Mai 2018 (CEST)
- Die Konsistenz zwischen Buch- und Filmartikel finde ich nicht wichtig. Statt dessen könntest Du aber den Buchartikel unter The Egg and I stellen, was die WP:NK#Literarische Werke ermöglichen, den Film unter Das Ei und ich belassen, und in beiden Fällen per WP:BKH aufeinander verweisen. Dann spart man sich in beiden Fällen die Klammerlemmata sowie zwei BKLs und der Leser braucht auch nicht mehr als einen Klick, um zum gesuchten Artikel zu gelangen. --Magiers (Diskussion) 20:19, 5. Mai 2018 (CEST)
- Der Hintergrund ist: Ich habe vor kurzem den Artikel Das Ei und ich (Buch) angelegt. Ich hätte es vorgezogen, ihn The Egg and I (Buch) zu nennen. Dann würde aber Buch und Verfilnung unter zwei unterschiedlichen Lemmata liegen. Das erscheint mir unsinnig. Deswegen wollte ich wissen, ob man nicht den Filmartikel auf The Egg and I (Film) verschieben kann. Scheint aber nicht zu gehen, passt mit Euren Regeln nicht zusammen. Schade, in beiden Fällen dürfte der englische Titel bei weitem geläufiger und passender sein.--Mautpreller (Diskussion) 19:52, 5. Mai 2018 (CEST)
- Was ist eigentlich der Hintergrund der Frage? --Riepichiep (Diskussion) 19:46, 5. Mai 2018 (CEST)
- Jaja, man findets. Unpassend ist es trotzdem.--Mautpreller (Diskussion) 19:45, 5. Mai 2018 (CEST)
- Zum Originaltitel gibt es ja die BKS, der Leser findet die Artikel auf jeden Fall und letztlich ist es ja das, was zählt. LG, --NiTen (Discworld) 19:16, 5. Mai 2018 (CEST)
- Schade. Ich könnte natürlich für den Buchartikel den englischen Titel wählen. Aber das wäre ja auch Blödsinn, wenn man die Literatur in anderer Sprache anlegt als die Literaturverfilmung.--Mautpreller (Diskussion) 19:12, 5. Mai 2018 (CEST)
Bearbeiten-Schaltflächen nicht klickbar
Oben am Seitenbeginn gibt es ja die Boxen Im Fokus – Film und Im Fokus – Fernsehen. Deren Bearbeiten-Schaltflächen sind seltsamerweise nicht anklickbar. Das zeigt sich in allen Browsern (Firefox, IE, Edge, Chrome). Ist das nur bei mir so oder auch bei anderen, und weiß jemand Abhilfe?--Stegosaurus (Diskussion) 09:03, 6. Mai 2018 (CEST)
- bei mir auch so. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 09:13, 6. Mai 2018 (CEST)
- Jepp, bei mir auch. --Koyaanis (Diskussion) 09:31, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich bekomme den Link, wenn ich mit der Maus über die Linie darunter fahre. Bei der Box Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen. geht das aber nicht.--Färber (Diskussion) 10:18, 6. Mai 2018 (CEST)
- Das Problem tritt (nicht nur bei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Willkommen) beim Einsatz von fullurl (oder ähnlichen MediaWiki-Funktionen) in Verbindung mit float:right auf. Ist scheinbar ein Bug. Vielleicht wäre die Diskussion erstmal hier gut aufgehoben: Hilfe Diskussion:Variablen?--CENNOXX 18:29, 6. Mai 2018 (CEST)
- OK, ich habe das Thema jetzt auf Hilfe Diskussion:Variablen angesprochen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:26, 12. Mai 2018 (CEST)
- Das Problem tritt (nicht nur bei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Willkommen) beim Einsatz von fullurl (oder ähnlichen MediaWiki-Funktionen) in Verbindung mit float:right auf. Ist scheinbar ein Bug. Vielleicht wäre die Diskussion erstmal hier gut aufgehoben: Hilfe Diskussion:Variablen?--CENNOXX 18:29, 6. Mai 2018 (CEST)
- Ich bekomme den Link, wenn ich mit der Maus über die Linie darunter fahre. Bei der Box Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen. geht das aber nicht.--Färber (Diskussion) 10:18, 6. Mai 2018 (CEST)
- Jepp, bei mir auch. --Koyaanis (Diskussion) 09:31, 6. Mai 2018 (CEST)
Funktioniert jetzt wieder, daher
Fehlende Synchronsprecher-Listen
Hallo. Ich bin kein Film-Artikel-Autor, lese hier aber viel. Mich ärgert oft, dass bei ausländischen Filmen, die auf deutsch synchronisiert wurden, im Artikel oft (ca. 40 - 50 % der Fälle, jedenfalls gefühlt) die deutschen Synchronsprecher nicht erwähnt werden. Ich muss hier hoffentlich nicht darlegen, warum solche Angaben wichtig sind. Nun würde sich anbieten, wenn man nicht als Leser selbst mal eben Hand anlegen will (was wegen der Tabellen-Form schon mal nicht so einfach ist), einen Überarbeitungsbaustein zu setzen und auf der Diskussionsseite den Mangel zu melden. Besser schiene es mir, wenn ein Techniker einen spezifischen Baustein "Synchronsprecher fehlen" basteln würde, den jeder problemlos auf den Artikel draufkleben kann. Das schließt ja nicht aus, dass der interessierte Leser schon mal einen Hinweis gibt, wo die Synchronsprecher zuverlässig zu finden sind. Was meint Ihr dazu? --Eddi Bühler (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2018 (CEST)
- Vollkommen dagegen: Fehlende Synchrontabellen sind kein essentieller "Mangel", Bausteine sollten aber nur bei wirklichen Mängeln gesetzt werden. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:56, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wenn jemand die Synchronsprecher in einfachem Text, aber nicht in der Wikisyntax schreiben kann, könnte er besser auf der redaktionseigenen QS einen Hinweis geben. Es wird sich bestimmt jemand finden, der das dann einbaut. Einen Baustein sollte es jedoch nicht geben, der lässt den Artikel dann mangelhaft aussehen.--Färber (Diskussion) 21:02, 6. Mai 2018 (CEST)
Drehbuchautor-Kategorien
Was haltet ihr von der Kategorie:Don Schubert? Eingeordnet ist ein Film, bei dem er Regie führte (Rudi Assauer – Macher. Mensch. Legende.); bei den übrigen schrieb er das Drehbuch. Ist eine solche Kategorisierung erwünscht? Man könnte dann ja genausogut nach Produzent, Kameramann und Komponist kategorisieren. --PM3 17:24, 8. Mai 2018 (CEST)
- Das Problem dabei ist, dass Herr Schubert in einer Subkategorie hängt, mit der seit Jahren niemand richtig etwas anzufangen weiß. Kategorie:Regisseur als Thema, die praktischerweise nicht einmal eine Erläuterung aufweist, hält sich lediglich an das Kategoriesystem Biografien, und das sagt, einfach formuliert, aus, dass im Grunde alles, was mit der Person zu tun hat, einsortiert werden kann - und damit auch die von dir angefragten Drehbücher. Kategorisch gesehen ist das natürlich gequirlter Müll. --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 8. Mai 2018 (CEST)
- Im Kategoriesystem Biografien können per Konsens nur die Dinge einsortiert werden, die in der Beschreibung aufgelistet ist. Dazu gehören auch von der Person geschaffene Werke. Die Frage ist dann, als wessen Werk man einen Film ansieht. Wen man "Film von ..." sagt, dann folgt der Name des Regisseurs. Beim Drehbuchautor sagt man "... nach dem Drehbuch von", also da wird nur das Drehbuch seinem Autor zugeordnet, nicht der ganz Film. --PM3 18:26, 8. Mai 2018 (CEST)
- Nehmen wir als plastisches Beispiel Richard Matheson: Der besitzt in der Kategorie:Richard-Matheson-Verfilmung, die als Subkategorie in Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor hängt, neun Einträge mit Filmen, die nachweislich auf Basis seiner geschriebenen Werke gedreht worden sind. Nun hat Matheson aber auch für den Großteil seiner Filmadaptionen selbst das Drehbuch verfasst, womit er dann unter Kategorie:Werk von Richard Matheson und damit automatisch unter die Hauptkategorie Kategorie:Literarisches Werk nach Autor fällt. --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 8. Mai 2018 (CEST)
- Das heißt es ist tatsächlich erwünscht, dass z.B. der Film Dracula (1973) als Werk von Richard Matheson kategorisiert ist? Damit wäre meine Frage beantwortet. Und man könnte die Filme dann tatsächlich auch als Werk der Komponisten und der Kameraleute einordnen. --PM3 19:38, 8. Mai 2018 (CEST)
- Oui, so ist es aktuell vorgesehen. Allerdings wäre da noch die Frage, ob Don Schubert die nötige enzyklopädische Relevanz besitzt, um eine eigene Werkskategorie zu erhalten. --Koyaanis (Diskussion) 19:42, 8. Mai 2018 (CEST)
- Kategorien sind eigentlich eine formale Sache, die sich nicht nach Relevanz richtet sondern nach Artikelanzahl. 10 Artikel ist per WP:KAT der Richtwert, ab dem man immer eine Kategorie anlegen kann. --PM3 20:10, 8. Mai 2018 (CEST)
- Du musst aber beachten, dass eine Drehbuchautor-Kategorie nicht nur RFF-Interessen berührt, sondern auch die des Literatur-Portals. Wir sind seinerzeit selbst auf das Logikproblem gestoßen, das sich ergibt, wenn ein Drehbuch als Werk nach... eingestuft wird, der Autor aber sein eigener Script-Verfasser wird. Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor stellt sicher, dass beide Redaktionsregeln gewahrt bleiben - aber ich befürchte gewaltigen Ärger, wenn reine Drehbuchautoren in die Struktur eingebaut werden. Denn "Literatur" im klassischen Sinne ist das nicht. --Koyaanis (Diskussion) 20:33, 8. Mai 2018 (CEST)
- Denselben Ärger dürfte es auch geben, wenn die Literaturleute merken dass jede Menge Filme (wie Dracula (1973)) als literarische Werke eingeordnet sind per Drehbuchautoren. --PM3 22:05, 8. Mai 2018 (CEST)
- Nope, das wurde seinerzeit abgesprochen. Bedingung ist, dass die sortierten Drehbuchautoren (von denen es übrigens nur wenige gibt) primär als Literaten in Erscheinung getreten sind, sie möglichst eine eigene Personenkategorie besitzen und diese gut mit Werksartikeln befüllbar ist. --Koyaanis (Diskussion) 06:54, 9. Mai 2018 (CEST)
- Ok, nun hab ich es verstanden. Bei Kategorie:Don Schubert gibt es also ein Relevanzproblem, weil er hauptsächlich Drehbücher verfasst hat, keine literatischen Werke. Dann gerne weg damit. --PM3 15:54, 9. Mai 2018 (CEST)
- Nope, das wurde seinerzeit abgesprochen. Bedingung ist, dass die sortierten Drehbuchautoren (von denen es übrigens nur wenige gibt) primär als Literaten in Erscheinung getreten sind, sie möglichst eine eigene Personenkategorie besitzen und diese gut mit Werksartikeln befüllbar ist. --Koyaanis (Diskussion) 06:54, 9. Mai 2018 (CEST)
- Denselben Ärger dürfte es auch geben, wenn die Literaturleute merken dass jede Menge Filme (wie Dracula (1973)) als literarische Werke eingeordnet sind per Drehbuchautoren. --PM3 22:05, 8. Mai 2018 (CEST)
- Du musst aber beachten, dass eine Drehbuchautor-Kategorie nicht nur RFF-Interessen berührt, sondern auch die des Literatur-Portals. Wir sind seinerzeit selbst auf das Logikproblem gestoßen, das sich ergibt, wenn ein Drehbuch als Werk nach... eingestuft wird, der Autor aber sein eigener Script-Verfasser wird. Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor stellt sicher, dass beide Redaktionsregeln gewahrt bleiben - aber ich befürchte gewaltigen Ärger, wenn reine Drehbuchautoren in die Struktur eingebaut werden. Denn "Literatur" im klassischen Sinne ist das nicht. --Koyaanis (Diskussion) 20:33, 8. Mai 2018 (CEST)
- Kategorien sind eigentlich eine formale Sache, die sich nicht nach Relevanz richtet sondern nach Artikelanzahl. 10 Artikel ist per WP:KAT der Richtwert, ab dem man immer eine Kategorie anlegen kann. --PM3 20:10, 8. Mai 2018 (CEST)
- Oui, so ist es aktuell vorgesehen. Allerdings wäre da noch die Frage, ob Don Schubert die nötige enzyklopädische Relevanz besitzt, um eine eigene Werkskategorie zu erhalten. --Koyaanis (Diskussion) 19:42, 8. Mai 2018 (CEST)
- Das heißt es ist tatsächlich erwünscht, dass z.B. der Film Dracula (1973) als Werk von Richard Matheson kategorisiert ist? Damit wäre meine Frage beantwortet. Und man könnte die Filme dann tatsächlich auch als Werk der Komponisten und der Kameraleute einordnen. --PM3 19:38, 8. Mai 2018 (CEST)
- Nehmen wir als plastisches Beispiel Richard Matheson: Der besitzt in der Kategorie:Richard-Matheson-Verfilmung, die als Subkategorie in Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor hängt, neun Einträge mit Filmen, die nachweislich auf Basis seiner geschriebenen Werke gedreht worden sind. Nun hat Matheson aber auch für den Großteil seiner Filmadaptionen selbst das Drehbuch verfasst, womit er dann unter Kategorie:Werk von Richard Matheson und damit automatisch unter die Hauptkategorie Kategorie:Literarisches Werk nach Autor fällt. --Koyaanis (Diskussion) 19:18, 8. Mai 2018 (CEST)
- Im Kategoriesystem Biografien können per Konsens nur die Dinge einsortiert werden, die in der Beschreibung aufgelistet ist. Dazu gehören auch von der Person geschaffene Werke. Die Frage ist dann, als wessen Werk man einen Film ansieht. Wen man "Film von ..." sagt, dann folgt der Name des Regisseurs. Beim Drehbuchautor sagt man "... nach dem Drehbuch von", also da wird nur das Drehbuch seinem Autor zugeordnet, nicht der ganz Film. --PM3 18:26, 8. Mai 2018 (CEST)
Richtlinien für Theaterrollen
Bei den Richtlinien im Abschnitt Allgemeines steht als letzter Satz „Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.“, und ich hätte jetzt gerne gewußt, wo ich diese anderen Richtlinien nachlesen kann. --Cοlin (Diskussion) 11:48, 10. Mai 2018 (CEST)
- Das passende Büro für diese Anfrage wäre eigentlich Portal Diskussion:Theater, das ist allerdings in letzter Zeit recht einsam. --Sitacuisses (Diskussion) 17:00, 10. Mai 2018 (CEST)
- Es muss doch irgendeinen Anhaltspunkt geben, wenn das in den RFF-Richtlinien drinnen steht. Eingefügt wurde es am 10.10.10 von Benutzer:Filoump, mit dem Kommentar „Erg gem RFF-Diskussion“. Weiss da vielleicht jemand näheres darüber? --Cοlin (Diskussion) 17:08, 10. Mai 2018 (CEST)
- In der Praxis bedeutet es vor allem, dass die Eintragungen im Theaterbereich meist ausführlicher sind und z. B. auch Rollennamen enthalten, die in Filmografien unerwünscht sind. --Sitacuisses (Diskussion) 17:24, 10. Mai 2018 (CEST)
- Vielleicht hilft Dir der Artikel Roland Kuchenbuch als Beispiel weiter. Ich schreibe seit mehreren Jahren meine Artikel in dieser Form und bisher hat sich noch niemand daran gestört. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:32, 10. Mai 2018 (CEST)
- In der Praxis bedeutet es vor allem, dass die Eintragungen im Theaterbereich meist ausführlicher sind und z. B. auch Rollennamen enthalten, die in Filmografien unerwünscht sind. --Sitacuisses (Diskussion) 17:24, 10. Mai 2018 (CEST)
- Es muss doch irgendeinen Anhaltspunkt geben, wenn das in den RFF-Richtlinien drinnen steht. Eingefügt wurde es am 10.10.10 von Benutzer:Filoump, mit dem Kommentar „Erg gem RFF-Diskussion“. Weiss da vielleicht jemand näheres darüber? --Cοlin (Diskussion) 17:08, 10. Mai 2018 (CEST)
Korrektes Klammerlemma Us
Habe gerade den Entwurf hier in der Glashütte angelegt, und da stellt sich mir folgende Frage. Us (2019) wäre zweimal vorhanden, auch als US-Film (s. 1 und 2). Wie ist das denn dann mit dem Lemma zu handhaben? Wäre Us (2019, Horror-Thriller) für den Glashüttenartikel okay? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:04, 11. Mai 2018 (CEST)
- Um Gottes Willen, bloß nicht ! In so einem Fall bitte römische Ziffern in Klammern verwenden. --Koyaanis (Diskussion) 17:13, 11. Mai 2018 (CEST)
- Meinst du Us (2019 I) und Us (2019 II)? Wie oft hatten wir den Fall schon? Mir ist keiner bekannt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:17, 11. Mai 2018 (CEST)
- Nee, Us (2019, I) und Us (2019, II). In den Biografien kommt es ab und an vor; nach filmischen Beispielen schaue ich mal. --Koyaanis (Diskussion) 17:27, 11. Mai 2018 (CEST)
- @IgorCalzone1: Es gibt z. B. Ivanhoe (1913, Großbritannien) und Ivanhoe (1913, Vereinigte Staaten). Damit wäre dann am ehesten Us (2019, Vereinigte Staaten) (I) und Us (2019, Vereinigte Staaten) (II) korrekt. Allerdings hoffe ich auf einen deutschen Verleihtitel... :) :) --Koyaanis (Diskussion) 17:48, 11. Mai 2018 (CEST)
- @Koyaanis: Auch wenn der Ping nicht ankam: Das ist nicht das Problem. Beide Filme haben VÖ 2019 und beide kommen aus den USA. Der Tipp mit den Biografien ist auch nicht hilfreich. Die Biografie-Lemmatisierungen folgen ja einer ganz anderen Logik. Bei Hans Müller beispielsweise wird der Beruf geklammert und kein Jahr, wie bei Filmen. Ich hatte zuerst auch nur nach einem ähnlichen Fall gesucht. Unter der BKS Rain findet man
- Rain (2001, Neuseeland), ein neuseeländischer Film von Christine Jeffs
- Rain (2001, USA), ein US-amerikanischer Film von Katherine Lindberg
- Weil das in diesem konkreten Fall hier mit der Nation hinter dem Komma nicht ging, habe ich das Genre genommen. Bei Kurzfilmen oder Dokumentarfilmen würde man auch diese Filmgattung in die Klammer packen, analog empfand ich das Filmgenre in der Klammer korrekt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:53, 11. Mai 2018 (CEST)
- ? Seit wann packen wir denn Genres in die Titellemmata ? Gruselige Vorstellung... --Koyaanis (Diskussion) 18:00, 11. Mai 2018 (CEST)
- @Koyaanis: Auch wenn der Ping nicht ankam: Das ist nicht das Problem. Beide Filme haben VÖ 2019 und beide kommen aus den USA. Der Tipp mit den Biografien ist auch nicht hilfreich. Die Biografie-Lemmatisierungen folgen ja einer ganz anderen Logik. Bei Hans Müller beispielsweise wird der Beruf geklammert und kein Jahr, wie bei Filmen. Ich hatte zuerst auch nur nach einem ähnlichen Fall gesucht. Unter der BKS Rain findet man
- Meinst du Us (2019 I) und Us (2019 II)? Wie oft hatten wir den Fall schon? Mir ist keiner bekannt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:17, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wieso gruselig? Das ist laut WP:NK#Filme völlig korrekt: „Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben:
(1998, Regisseur)
/(1998, Produktionsland)
. Möglich ist auch die Unterscheidung nach Genre bzw. Gattung:(Dokumentarfilm)
/(Horrorfilm)
“ Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 18:08, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wieso gruselig? Das ist laut WP:NK#Filme völlig korrekt: „Sofern mehrere gleichlautende Filmtitel mit demselben Erscheinungsjahr existieren, ist bei diesen – soweit zur weiteren Unterscheidung nötig – nach der Angabe des Erscheinungsjahres auch der Regisseur (vollständiger Name) oder das Produktionsland anzugeben:
- Möglich ja, aber nicht zweckmäßig. Wenn es unbedingt sein muss, kann man ja den Regisseur nehmen. --Koyaanis (Diskussion) 18:13, 11. Mai 2018 (CEST)
- Wenn ich das recht verstehe, zielen die NK dann aber auf etwas wie Us (Horror-Thriller), ohne Jahr, oder gäbe es davon wieder mehrere? Finde ich jetzt nicht gruselig, aber es könnten natürlich zweifelhafte Genrebezeichnungen ins Spiel kommen. Nummerierung (nach IMDB) geht eher nicht, da wir damit eine vorgebliche Hierarchie schaffen würden (außer es wäre chronologisch gemeint, damit kenne ich einige Albenartikel in itWP).—XanonymusX (Diskussion) 18:20, 11. Mai 2018 (CEST)
- Kommt öfter vor. Unter Money for Nothing hatte ich den Qualifikator (Jahr, Nachname des Regisseurs) gewählt. Römisch durchnummerieren wäre auch eine Möglichkeit. Das Produktionsland ist imho zu unspezifisch. Oft genug sind es ja mehrere Länder, das sprengt den Rahmen. --NiTen (Discworld) 18:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- +1 Richtig, und mit den Genres verhält es sich ähnlich, weswegen mir die Variante nicht behagt. Allerdings weiß ich nicht, ob wir überhaupt schon mal einen Regisseur im Lemma genutzt haben. --Koyaanis (Diskussion) 18:37, 11. Mai 2018 (CEST)
- Kommt öfter vor. Unter Money for Nothing hatte ich den Qualifikator (Jahr, Nachname des Regisseurs) gewählt. Römisch durchnummerieren wäre auch eine Möglichkeit. Das Produktionsland ist imho zu unspezifisch. Oft genug sind es ja mehrere Länder, das sprengt den Rahmen. --NiTen (Discworld) 18:21, 11. Mai 2018 (CEST)
- Mir ist kein Fall bekannt. Man hätte es bei The Visit und Anna Christie so machen müssen, hat sich dort aber jeweils für Sonderlösungen (einmal Genre, einmal Sprachversion) entschieden. LG, --NiTen (Discworld) 18:54, 11. Mai 2018 (CEST)
- Klammerzusätze sollen ja vor allem auch dem Leser helfen, anhand des Lemmas zu erkennen, wo er die gewünschte Information findet. Da finde ich römische Ziffern o.ä. nicht hilfreich, da sie nichts über den Lemmagegenstand aussagen (und der Leser dann doch wieder erst die Artikel aufrufen muss um den gewünschten zu finden). Da ist das Genre oder auch der Regisseur deutlich besser geeignet zur Unterscheidung. Wir müssen auch bei der Lemmafindung nicht katholischer sein als der Papst und alle Problemfälle per Holzhammer-Methode in ein starres Schema pressen. --Kam Solusar (Diskussion) 19:38, 11. Mai 2018 (CEST)
- Hier ein, in meinen Augen, gelungenes Beispiel: Harry Canyon kam bei dem Film Stella auf die Idee mit der Reihenfolge Titel, Klammer, Jahr, Regisseut, Klammer. Sieht doch ganz gut aus. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:24, 11. Mai 2018 (CEST)
- Egal ob Genre oder Regisseur hinter dem Jahr/Komma; alles besser als I und II, sonst findet ja niemand den Artikel. Mit dem kompletten Regisseurnamen kann ich mich anfreunden, nur mit Peele eher nicht; da fände ich Horrorfilm oder so zielführender. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- Gegen das Genre spricht das von mir gezeigte Beispiel, denn es handelt sich bei beiden Filmen um die Verfilmung des gleichen Theaterstücks. Das gleiche gilt auch für das Einsetzen des Landes, denn auch da ist es möglich, dass zwei gleiche Titel im gleichen Jahr und Land produziert werden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:39, 11. Mai 2018 (CEST)
- Genau darum ging es hier ja die ganze Zeit (sieh ganz oben). --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:05, 11. Mai 2018 (CEST)
- Gegen das Genre spricht das von mir gezeigte Beispiel, denn es handelt sich bei beiden Filmen um die Verfilmung des gleichen Theaterstücks. Das gleiche gilt auch für das Einsetzen des Landes, denn auch da ist es möglich, dass zwei gleiche Titel im gleichen Jahr und Land produziert werden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:39, 11. Mai 2018 (CEST)
- Egal ob Genre oder Regisseur hinter dem Jahr/Komma; alles besser als I und II, sonst findet ja niemand den Artikel. Mit dem kompletten Regisseurnamen kann ich mich anfreunden, nur mit Peele eher nicht; da fände ich Horrorfilm oder so zielführender. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:31, 11. Mai 2018 (CEST)
- Hier ein, in meinen Augen, gelungenes Beispiel: Harry Canyon kam bei dem Film Stella auf die Idee mit der Reihenfolge Titel, Klammer, Jahr, Regisseut, Klammer. Sieht doch ganz gut aus. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:24, 11. Mai 2018 (CEST)
- Da sind wir uns ja fast einig! Nur Genre geht nach meiner Auffassung auch nicht, denn es soll ja keine Lösung für den Einzelfall sein, sondern eventuell eine generelle, deshalb mein zweiter Anlauf. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:02, 12. Mai 2018 (CEST)
- Dann schlage ich vor, dass wir die Auswahlmöglichkeit zwischen Land und Regisseur belassen und die Genres aus der NK entfernen. --Koyaanis (Diskussion) 09:20, 13. Mai 2018 (CEST)
- Wir brauchen das nicht alles regeln. Kam merkte oben schon an, dass Klammerzusätze vor allem auch dem Leser helfen sollen. In in einem anderen Fall brauchen wir das Genre vielleicht wieder. Hier ging es nur um diesen einen, konkreten Fall. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:30, 13. Mai 2018 (CEST)
- Da wir aber höchstens fünfzehn bis zwanzig Fälle haben und eine signifikante Erhöhung nicht zu erwarten ist, wäre es gerade hier erstrebenswert, kein Wunschkonzert zu veranstalten. Lass uns bitte zumindest auf die Genres verzichten. :-) --Koyaanis (Diskussion) 09:39, 13. Mai 2018 (CEST)
- Wir brauchen das nicht alles regeln. Kam merkte oben schon an, dass Klammerzusätze vor allem auch dem Leser helfen sollen. In in einem anderen Fall brauchen wir das Genre vielleicht wieder. Hier ging es nur um diesen einen, konkreten Fall. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:30, 13. Mai 2018 (CEST)
- Dann schlage ich vor, dass wir die Auswahlmöglichkeit zwischen Land und Regisseur belassen und die Genres aus der NK entfernen. --Koyaanis (Diskussion) 09:20, 13. Mai 2018 (CEST)
Fernsehserien nach Produktionsfirmen
Aufgrund der neu angelegten Kategorie:Fernsehserie von Scholastic Entertainment und Kategorie:Fernsehserie von Mike Young Productions stellt sich die Frage, ob eine Unterteilung nach Produktionsfirmen erwünscht ist. --Didionline (Diskussion) 10:33, 12. Mai 2018 (CEST)
- Nein, ist es nicht. Habe daher SLAs gestellt. Die Unternehmen haben hier noch nicht einmal Artikel. Das ganz ist also doppelt unerwünscht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:50, 12. Mai 2018 (CEST)
Bella Block und der Gedankenstrich
Müssten nicht die ganzen Fernsehfilme der Bella-Bock-Reihe mit Doppelpunkt lemmatisiert werden, also z.B. Bella Block: Abschied im Licht statt Bella Block – Abschied im Licht? –Queryzo ?! 21:40, 14. Mai 2018 (CEST)
- Eigentlich schon...das soll aber keine erneute Grundsatzdiskussion über Punkte/Striche werden.
Ich habe aber auch eine Frage: Seit wann werden Serien wie Bella Block unter Kategorie:Kriminalfilm abgelegt ? --Koyaanis (Diskussion) 21:52, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ist die Mühe nicht wert, würde ich meinen, immerhin haben wir auch seit ewig den Herrn der Ringe auf Doppelpunkt-Lemmata statt Gedankenstrich … Zur Kategorie: Dürfte daran liegen, dass es sich um Fernsehreihen (nicht -serien) handelt, es sind ja alles einzelne Filme. Systematisch würde ich ehrlich gesagt auch eher die Bella-Block-Kategorie nicht unter einer Filmkategorie einordnen, aber alternativ müsste die Kat in jeden Artikel einzeln wieder rein.–XanonymusX (Diskussion) 22:01, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich mache mich morgen ran. Reihe und Serie sind nicht so ohne Weiteres trennbar. --Koyaanis (Diskussion) 22:06, 14. Mai 2018 (CEST)
- Film und Serie sind auch nicht ohne Weiteres zu trennen. Woran machst du dich also? --Sitacuisses (Diskussion) 23:21, 14. Mai 2018 (CEST)
- <bk>Das überlege ich mir morgen. Aber in diesem mülligen Zustand bleibt Kategorie:Kriminalfilm nicht. --Koyaanis (Diskussion) 00:06, 15. Mai 2018 (CEST)
- Film und Serie sind auch nicht ohne Weiteres zu trennen. Woran machst du dich also? --Sitacuisses (Diskussion) 23:21, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich mache mich morgen ran. Reihe und Serie sind nicht so ohne Weiteres trennbar. --Koyaanis (Diskussion) 22:06, 14. Mai 2018 (CEST)
- Es wurde mal abgesprochen die Lemmata nicht zu ändern, wenn ein Großteil nun einmal so angelegt wurde. Lediglich innerhalb der Serie/Reihe sollte es einheitlich sein. Bei Kommissarin Lucas haben wir auch alles mir Strich. Ist eben so. Die Kategorie „Kriminalfilm“ ist bei allen Hauptseiten der Krimireihen verankert und läuft als Unterkategorie dort auf. Sind doch auch Krimis. Bei Der Bulle von Tölz finde ich das dagegen wirklich falsch, da es eindeutig unter „Serie“ läuft. --Goldmull (Diskussion) 23:06, 14. Mai 2018 (CEST)
- „ist die Mühe nicht wert“, „ist eben so“ klingt danach, als müsste man die Frage oben mit „ja“ beantworten, nur setzen wir es nicht um … weil es zu aufwendig ist? Und wenn sich nun jemand finden würde, es zu tun? –Queryzo ?! 23:13, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin ja im Grunde für Einheitlichkeit, aber sooft wir das versucht haben, kamen wir nie auf einen Nenner. Und es sind eben unzählige Artikel die das betrifft und entsprechend links die umzubiegen wären..... Darfst es gern machen. Ich mach grad ein paar Bausteine weg. Auch die alten von QS-FF. VG --Goldmull (Diskussion) 23:35, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe hier bisher keine Grund gesehen, warum sie den Doppelpunkt haben müssten. Hier (03:55, 20. Jun. 2017) hatte ich übrigens mal eine kleine Übersicht gemacht, was sonst alles auch nicht den Doppelpunkt verwendet. --Sitacuisses (Diskussion) 23:38, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ich bin ja im Grunde für Einheitlichkeit, aber sooft wir das versucht haben, kamen wir nie auf einen Nenner. Und es sind eben unzählige Artikel die das betrifft und entsprechend links die umzubiegen wären..... Darfst es gern machen. Ich mach grad ein paar Bausteine weg. Auch die alten von QS-FF. VG --Goldmull (Diskussion) 23:35, 14. Mai 2018 (CEST)
- Ist die Mühe nicht wert, würde ich meinen, immerhin haben wir auch seit ewig den Herrn der Ringe auf Doppelpunkt-Lemmata statt Gedankenstrich … Zur Kategorie: Dürfte daran liegen, dass es sich um Fernsehreihen (nicht -serien) handelt, es sind ja alles einzelne Filme. Systematisch würde ich ehrlich gesagt auch eher die Bella-Block-Kategorie nicht unter einer Filmkategorie einordnen, aber alternativ müsste die Kat in jeden Artikel einzeln wieder rein.–XanonymusX (Diskussion) 22:01, 14. Mai 2018 (CEST)
Für mich ist die Sache eindeutig: Wenn der eigentliche Titel des Fernsehfilms selbst im Artikel als „Abschied des Lichts“ dargestellt wird, und das Lemma dementsprechend Abschied des Lichts bzw. Abschied des Lichts (Bella Block) heißen müsste, ist die wikiinterne Konvention, den Reihentitel mit Doppelpunkt voranzustellen, wie bei den Tatorten. Der Gedankenstrich ist hingegen für feststehende Titel, beispielswiese für Filmtitel, oder in Ausnahmefällen anzuwenden. –Queryzo ?! 08:12, 15. Mai 2018 (CEST)
- +1 Zumal der Gedankenstrich in neuerer Zeit sowieso fast vollständig durch den Doppelpunkt abgelöst worden ist. --Koyaanis (Diskussion) 08:39, 15. Mai 2018 (CEST)
Serien in Kategorie:Kriminalfilm
Morgen. Wie schon gestern abend angedeutet, gibt es ein Problem innerhalb der Kategorie:Kriminalfilm, vor dem selbst ich momentan etwas ratlos stehe. Es geht darum, dass Folgen aus deutschen Krimiserien wie Bella Block und Helen Dorn, die normalerweise in Kategorie:Kriminal-Fernsehserie gehören, aufgrund ihrer abendfüllenden Länge eigene Artikel erhalten, die dann aber zwangsläufig mit Filmgenre - Kategorien ausgestattet werden müssen. Die Konsequenz daraus ist, dass die Hauptartikel zu den Serien als Subkategorien unter Kategorie:Kriminalfilm sortiert sind, was in dieser Form nicht vorgesehen ist. Gleichzeitig ergäbe sich aber ein interner Logikbruch, wenn der Hauptartikel korrekt als Serie kategorisiert würde, die Subartikel aber ebenfalls korrekt als Film. Ich bin für jeden Vorschlag verbunden. --Koyaanis (Diskussion) 09:24, 15. Mai 2018 (CEST)
- Eine Kategorie:Kriminal-Filmreihe würde das Problem beheben. –Queryzo ?! 09:26, 15. Mai 2018 (CEST)
- Hatte ich auch schon überlegt; aber wie soll die dann in den Kategorienast eingefügt werden ? --Koyaanis (Diskussion) 10:02, 15. Mai 2018 (CEST)
- So wie Kategorie:Tatort (Fernsehreihe). –Queryzo ?! 11:06, 15. Mai 2018 (CEST)
- Das wäre natürlich eine Lösung. Dann müssten im Grunde nur die Lemmata der betreffenden Hauptartikel den Zusatz (Fernsehreihe) bekommen. :) --Koyaanis (Diskussion) 11:25, 15. Mai 2018 (CEST)
- Warum? Kategorie:Bella Block wird lediglich zu Kategorie:Bella Block (Fernsehreihe), die Filmkats fliegen dann raus, Kategorie:ZDF-Sendung wird zu Kategorie:ZDF. Ich stelle mal einen Antrag in der Warteschlange. –Queryzo ?! 12:10, 15. Mai 2018 (CEST)
- Sollen dann die Filmkats in die Artikel rein oder wie bei Kategorie:Tatort (Fernsehfilm) als Unterkat? –Queryzo ?! 12:17, 15. Mai 2018 (CEST)
- Belassen wir es wie in Kategorie:Tatort (Fernsehfilm). Falls da noch neue Fragen auftreten, kann man ja immer noch Änderungen einbauen. --Koyaanis (Diskussion) 12:21, 15. Mai 2018 (CEST)
- Belassen? Hierfür bräuchte es eine Kategorie:Bella Block (Fernsehfilm), finde ich ehrlich gesagt etwas umständlich. Ich habe die Filmkats Fernsehfilm und Kriminalfilm lieber in den Artikeln drin. –Queryzo ?! 12:24, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich ja auch. Aber diese Änderung betrifft mehr als 1.000 Artikel, und ich möchte vor allem die Tatort-Autoren nicht unangekündigt vor vollendete Tatsachen stellen. Wenn wir jetzt erst einmal nur die Tatort-Variante auf die anderen Serien anwenden und die Kategorien nach Absprache später in die Einzelartikel einbauen, geht uns doch nichts verloren. --Koyaanis (Diskussion) 12:37, 15. Mai 2018 (CEST)
- Nö, die Tatorte würde ich nicht anpassen, dort ist es ja sauber und solange die Kategoriensysteme untereinander schlüssig sind, habe ich kein Problem damit, wenn es nicht überall 100%ig gleich ist. Lass uns doch für Bella Block eine "schlanke" Lösung entwickeln, die dann für die anderen kleineren Fernsehreihen adaptiert werden kann. –Queryzo ?! 13:17, 15. Mai 2018 (CEST)
- Okay, dann machen wir es so. :-) --Koyaanis (Diskussion) 13:40, 15. Mai 2018 (CEST)
- Nö, die Tatorte würde ich nicht anpassen, dort ist es ja sauber und solange die Kategoriensysteme untereinander schlüssig sind, habe ich kein Problem damit, wenn es nicht überall 100%ig gleich ist. Lass uns doch für Bella Block eine "schlanke" Lösung entwickeln, die dann für die anderen kleineren Fernsehreihen adaptiert werden kann. –Queryzo ?! 13:17, 15. Mai 2018 (CEST)
- Ich ja auch. Aber diese Änderung betrifft mehr als 1.000 Artikel, und ich möchte vor allem die Tatort-Autoren nicht unangekündigt vor vollendete Tatsachen stellen. Wenn wir jetzt erst einmal nur die Tatort-Variante auf die anderen Serien anwenden und die Kategorien nach Absprache später in die Einzelartikel einbauen, geht uns doch nichts verloren. --Koyaanis (Diskussion) 12:37, 15. Mai 2018 (CEST)
- Belassen? Hierfür bräuchte es eine Kategorie:Bella Block (Fernsehfilm), finde ich ehrlich gesagt etwas umständlich. Ich habe die Filmkats Fernsehfilm und Kriminalfilm lieber in den Artikeln drin. –Queryzo ?! 12:24, 15. Mai 2018 (CEST)
- Belassen wir es wie in Kategorie:Tatort (Fernsehfilm). Falls da noch neue Fragen auftreten, kann man ja immer noch Änderungen einbauen. --Koyaanis (Diskussion) 12:21, 15. Mai 2018 (CEST)
- Das wäre natürlich eine Lösung. Dann müssten im Grunde nur die Lemmata der betreffenden Hauptartikel den Zusatz (Fernsehreihe) bekommen. :) --Koyaanis (Diskussion) 11:25, 15. Mai 2018 (CEST)
- So wie Kategorie:Tatort (Fernsehreihe). –Queryzo ?! 11:06, 15. Mai 2018 (CEST)
- Hatte ich auch schon überlegt; aber wie soll die dann in den Kategorienast eingefügt werden ? --Koyaanis (Diskussion) 10:02, 15. Mai 2018 (CEST)