The Knickerbockers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Knickerbockers
The Knickerbockers 1965
The Knickerbockers 1965
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Beat
Aktive Jahre
Gründung 1964
Auflösung Ende der 1960er Jahre
Website
Letzte Besetzung
Gesang
Buddy Randell
Gitarre
Beau Charles
Bass
John Charles
Schlagzeug
James Walker

{{{Logobeschreibung unten}}}

The Knickerbockers waren eine US-amerikanische Beat-Band.

Als Mitglied der Royal Teens hatte sich Buddy Randell (unter seinem Geburtsnamen Bill Crandle) mit der Komposition des Songs Short shorts bereits einen Namen gemacht, als er gegen Ende 1964 die Gruppe The Knickerbockers gründete. Zunächst trat die Gruppe in kleineren Clubs in New York auf, bis sie 1965 einen Plattenvertrag erhielt. Sie nahmen zunächst zwei Singles und zwei Alben auf, die jedoch nicht sehr erfolgreich waren. Erst mit der Single Lies konnten sie 1965 Platz 20 der US-Charts erreichen. Es folgten 1966 noch zwei weitere Chartplatzierungen, One Track Mind erreichte Platz 48 und High on love Platz 94.[1] Ende der 1960er Jahre löste sich die Gruppe auf.[2]

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1965: Jerk Town
  • 1965: Lies
  • 1966: Stick With Me
  • 1966: Can You Help Me
  • 1966: One Track Mind
  • 1966: Sweet Green Fields
  • 1965: Lloyd Thaxton Presents....
  • 1966: Jerk & Twine
  • 1966: Lies
  • 1972: Lodi
  • 1989: The Fabulous Knickerbockers!
  • 1992: The Great Lost Knickerbockers Album!
  • 1997: Hits, rarities, unissued cuts and more...
  • 2006: Rockin' with the Knickerbockers!
  • Julia Edenhofer: Das Große Oldie Lexikon. Bastei-Lübbe, 1991, ISBN 3-404-60288-9.
  • John Tobler: NME Rock 'N' Roll Years. Reed International Books, London 1992, S. 182.
  • Günter Ehnert: HIT GUIDE – US Chart Singles 1964–1970. Taurus Press, 1988, ISBN 3-922542-31-X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Günter Ehnert: HIT GUIDE - US Chart Singles 1964–1970. S. 101.
  2. Julia Edenhofer: Das Große Oldie Lexikon. Bastei-Lübbe, 1991, S. 349.