Tischtennisweltmeisterschaft 1950
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tischtennisweltmeisterschaft | ||||
| ||||
Datum | 29.1. – 5.2.1950 | |||
Austragungsort | Budapest | |||
Sieger | ||||
---|---|---|---|---|
Einzel (♂) | Richard Bergmann | |||
Einzel (♀) | Angelica Rozeanu | |||
Doppel (♂) | Ferenc Sidó Ferenc Soós | |||
Doppel (♀) | Dóra Beregi Helen Elliot | |||
Doppel (Mixed) | Ferenc Sidó Gizella Farkas | |||
Mannschaft (♂) | Tschechoslowakei | |||
Mannschaft (♀) | Rumänien |
Die 17. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 29. Januar bis 5. Februar 1950 in Budapest (Ungarn) im Volksstadion (ungarisch Népstadion) statt.
Deutschland nahm nicht teil, dafür stellten aber beim tagenden ITTF-Kongress sowohl die BRD als auch die DDR einen Aufnahmeantrag. Der Weltverband ITTF (International Table Tennis Federation) lehnte eine getrennte Aufnahme ab und bestand auf einem einheitlichen Auftreten Deutschlands.
Erwähnenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Sporthalle waren an allen Wänden Spruchbänder angebracht, die vermittelten, dass es bei dieser Veranstaltung um den Weltfrieden geht. Trotzdem wurde der jugoslawische Vertreter Velkovic, der sein Land beim ITTF-Kongress vertreten sollte, aufgefordert, mit seiner Frau und seinen Kindern das Land innerhalb von 24 Stunden zu verlassen.
- Am 1. Februar endeten die Mannschaftsspiele der Männer, am 2. Februar begannen die Einzelspiele. Dabei wurden alle österreichischen Spieler, außer Trude Pritzi, geschlagen – und Pritzi hatte Glück, weil ihre Gegnerin Zelenkova nicht antrat.[1]
- Ausscheiden der Österreicher: Pritzi unterlag Rozeanu 2:3; in den Doppel siegten Bergmann-Barna über Bednar-Just 3:1 sowie Sidó-Soós über Schuech-Jejenti (AUT-IND) 3:0 und im gemischten Doppel Bergmann-Thomann über Bednar-Pritzi 3:2.[2]
- Rozeanu wurde ohne Satzverlust Weltmeisterin mit 22:20, 21:15, 21:18; Bergmanns Sieg lautete 12:21, 15:18 (Zeitüberschreitung), 21:14, 21:14, 21:13 – er lieferte ein taktisch hervorragendes Spiel, das 2 Stunden dauerte. Sidó-Farkas gewannen mit 21:17, 21:18, 21:12, Sidó-Soós mit 15:21, 21:16, 21:13, 21:18 und letztlich Beregi-Elliot mit 13:21, 21:11, 21:19, 21:17.
- Der ITTF-Kongress beschloss, die Weltmeisterschaften 1951 nach Wien zu vergeben (mit der Zusatzbemerkung, dass dies unter der Voraussetzung geschieht, dass Österreich diesen Auftrag annimmt).[3]
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 2 | 4,5 | 2 | 8,5 |
2 | Rumänien | 2 | 0,5 | 2 | 4,5 |
3 | England | 2 | 0 | 3 | 5 |
4 | Tschechoslowakei | 1 | 2 | 6 | 9 |
5 | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 7 | 7 | 14 | 28 |
Philatelie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ungarische Post verwendete einen Sonderstempel und einen Maschinenwerbestempel in Budapest.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Spalte 4: «Tischtennis und der Weltfrieden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. Februar 1950, S. 5.
- ↑ Spalte 1, Beitrag Nr. 5: «Alle Österreicher ausgeschieden». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1950, S. 9.
- ↑ Spalte 2/3 unten: «Tischtennis-Championat 1951 in Wien». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Februar 1950, S. 7.