Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

  • Der Artikel soll „neu“ sein, also in den letzten 31 Tagen (an oder nach dem 18. September 2024) im Artikelbereich veröffentlicht worden sein. Auch eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden.
  • Der vorgeschlagene Artikel soll eine gewisse Qualität aufweisen, reputable Quellen als Einzelnachweise angeben, alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachten und keine Wartungsbausteine enthalten.
  • Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen. Sie sollten daher kein Kandidat für eine Lesenswert- oder Exzellent-Auszeichnung sein, weder am Schreibwettbewerb teilnehmen noch sich im Review-Prozess befinden.
  • Es sollen maximal drei Artikel desselben Autors gleichzeitig in der Vorschlagsliste stehen. Dies schließt Artikel mit einem Erledigungsvermerk ein.

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Teaser-Vorschau zum Prüfen

[Quelltext bearbeiten]

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 20. Oktober 2024) [Vorlage bearbeiten]

Eine helle Betonbrücke, deren Bogen an einen Katzenbuckel erinnert, und darunter die Einfahrt des Mülheimer Hafens

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 21. Oktober 2024) [Vorlage bearbeiten]

Porträt einer jungen Frau mit lockigem Haar und fröhlichem Lächeln

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von überübermorgen (Dienstag, 22. Oktober 2024) [Vorlage bearbeiten]


Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Samstag, 19. Oktober 2024) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Die Spice Girls auf der Bühne beim Abschlußkonzert in Toronto (Ontario) am 26. Februar 2008.


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Alraunenstern۞
für Mittwoch Roland Rattfink
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

[Quelltext bearbeiten]

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Every Nigger Is a Star (20. September), Terminwunsch 18. Oktober 2024 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Artikel möchte ich den Reggae-Sommer 2024 abschließen. Es geht um einen "verschollenen Film", auf den ich allein durch den gleichnamigen Soundtrack von Boris Gardiner aufmerksam geworden bin. Auch gibt es global keinen einzigen Wiki-Artikel zu dem Film mit dem heiklen Titel. Der Regisseur und Hauptdarsteller Calvin Lockhart hätte am 18. Oktober 2024 seinen 90. Geburtstag, darum der Terminwunsch. -Weltalf (Diskussion) 14:06, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach der Premiere des Films Every Nigger Is a Star verlangte das aufgebrachte Publikum sein Eintrittsgeld zurück. (weltalf)
  2. Mit Every Nigger Is a Star wollte Calvin Lockhart einen Film über das unabhängige Jamaika machen. (weltalf)
  3. Calvin Lockhart war der Ansicht: Every Nigger Is a Star. (weltelf)
  4. Der Filmemacher Calvin Lockhart war der Ansicht: Every Nigger Is a Star. (Aalfons)
  5. Durch die Blaxploitation-Filme der 1970er Jahre hatte der Titel Every Nigger Is a Star in Jamaika eine positive Konnotation. (Alr)
  6. Der Film Every Nigger Is a Star ist Teil eines Reframing in den 1970er Jahren. (WKH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich werde es versuchen. Ich habe aber auch einen weiteren Teaser eingefügt, der dem Rechnung trägt. Außerdem habe ich den Teaservorschlag von Winterkönig Hannover, der in die gleiche Richtung geht, ebenfalls oben eingetragen. Das Namenskürzel (WKH) habe ich gewillkürt, hoffe, das ist ok so. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:04, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Wort nicht, aber das Kürzel "WKH" gefällt mir. --Winterkönig Hannover (Diskussion) 11:39, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Gewillkürt" oder "WKH"? :-) --Alraunenstern۞ 22:22, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Gewillkürt" --Winterkönig Hannover (Diskussion) 22:30, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 ausgewählt. Info-@Weltalf: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:32, 16. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: T.A.M.I. Show (16. Oktober), Terminwunsch 29. Oktober 2024

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel zur T.A.M.I. Show wollte ich immer schon machen. Nun sehe ich, dass sich deren Aufzeichnung am 29. Oktober zum 60. Mal jähren wird. Also schnell gehandelt! Die Show von 1964 ist in vielerlei Hinsicht besonders, denn unter den Stars gab es viele weibliche Acts, Schwarze und Weiße, US-Amerikaner und Briten, Motown und Surfmusik, Beat und frühen Garagenrock. Die Teenager im Publikum flippen aus vor Freude. -Weltalf (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der T.A.M.I. Show konnten Schüler Stars wie Chuck Berry, James Brown, Lesley Gore und die Rolling Stones kostenlos erleben. (weltalf)
  2. Die T.A.M.I. Show präsentierte Rock ‘n’ Roll, Merseybeat, Motown, Surfmusik, Garagenrock und Rhythm ‘n’ Blues. (weltalf)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Mercy Brown (17. Oktober), Terminwunsch 31. Oktober 2024

[Quelltext bearbeiten]
Der stehende Grabstein trägt die Inschrift „Mercy L. daughter of George T. & Mary E. Brown. Died Jan. 17, 1892, Aged 19 years.“
Der stehende Grabstein trägt die Inschrift „Mercy L. daughter of George T. & Mary E. Brown. Died Jan. 17, 1892, Aged 19 years.“

Wir hatten zwar schon einmal die Vampirpanik von Neuengland bei Schon gewusst?, aber es hat mich sehr gereizt, das Leben von Mercy Brown genauer zu beleuchten, deren Fall weite Berichterstattung erfuhr. Den 31. Oktober zu Halloween fände ich als Termin gut geeignet. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 23:05, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mercy Brown war die letzte Person, die als mutmaßliche Vampirin in Neuengland exhumiert wurde. (Alr)
  2. Mercy Browns Leber und Herz wurden ihrem Bruder als Stärkungsmittel verabreicht. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Danke für den Eindruck, hat was. Ich hatte gestern noch bei der Wikipedia:Fotowerkstatt um Schärfung und Aufhellung nachgefragt. Das Ergebnis habe ich jetzt hier rechts neben das ursprüngliche Bild zur Auswahl gestellt. In der kleinen Vorschau auf der Hauptseite finde ich es schon deutlich besser erkenn- und lesbar, und der „Grabsteincharakter“ ist trotzdem erhalten. Die Entscheidung überlasse ich aber gern euch. --Alraunenstern۞ 21:28, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch

Vorschlag: Kölner Totentanz (18. September) Terminwunsch 31. Oktober 2024

[Quelltext bearbeiten]
Das Letzte Exemplar des Kölner Totentanz, 2011

Ein Artikel von Benutzerin:Elya, die einverstanden ist, mit einem kurios klingenden Lemma. Das Kunstwerk ging wegen einer Reinigungsaktion kürzlich durch die Medien, was auch Anlass für den Artikel war. Ähnlicher Fall wie Joseph Beuys’ Badewanne mit 58.000 DM Schadensersatz und seine Fettecke mit 40.000 DM Schadensersatz. --AxelHH-- (Diskussion) 17:02, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mal sehen was Köln bezahlt. --AxelHH-- (Diskussion) 17:15, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Kölner Totentanz tanzt nicht mehr. (nic)
  2. Das letzte Exemplar des Kölner Totentanzes beseitigte (kürzlich) die Kölner Stadtreinigung. (AxelHH)
  3. „Verschwunden ist auch schön.“ (elya)
  4. Naegelis Graffito Kölner Totentanz wurde versehentlich von Mitarbeitenden der Stadtreinigung zerstört. (elrond)
  5. „Verschwunden ist auch schön“ meinte Naegeli zu seinem Graffito Kölner Totentanz. (elrond) Ergänzung mit Link zum Vorschlag von Elya
  6. Naegelis Tödlein wurde fast komplett weggeputzt. (X)
  7. Nach der Zerstörung von Kreuzigungsgruppen im katholischen Köln erschien dort ein Totentanz an Wänden und Brückenpfeilern. (X)
  8. Der Kölner Totentanz hat sein unausweichliches Ende gefunden. (Nachtbold)
  9. Der Kölner Totentanz – ein Kommen und Gehen. (Nachtbold)
  10. Des Kölner Totentanzes letztes Stündlein hat geschlagen. (Nachtbold)
  11. Kölner Totentanz“ genannte Strichmännchen-Sprühereien wurden zu Kunst erklärt. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Vorschlag: Hubertusgrotte (7. September) Terminwunsch 3. November 2024

[Quelltext bearbeiten]
Hubertusgrotte

Eine vor 300 Jahren in den Fels gehauene Kapelle, die heute die Jägerschaft am Hubertustag nutzt. Der Autor Benutzer:Bernd Rohlfs ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 16:58, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der Vorschlag. Die Kritik mit der NS Zeit gefällt mir nicht, denn fast alles Schöne wurde in der Zeit von 1933 bis 1945 mißbraucht. Es war der damalige Totalitarismus. --Winterkönig Hannover (Diskussion) 06:46, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Hubertusgrotte wurde vor 300 Jahren in den Hilssandstein gehauen.
  2. 1733 wurde die Hubertusgrotte zur Kapelle.

Meinungen zum Vorschlag

Auf meinem Monitor hat der Artikel etwas mehr als acht Zeilen. Wie viele Einzelnachweise sollen es bei diesem Textumfang sein? Hinzu kommt, dass vor allem das zweite Foto im Artikel etwas aussagt. Es stimmt allerdings, dass wir mittlerweile Artikel haben, zu denen jeder Satz belegt und dadurch die Liste der Einzelnachweise länger ist als der Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzung: „Der Hubertus-Felsen wird folglich zur Kultstätte, zur >Weihestätte der Deutschen Jägerschaft< erklärt. Der Braunschweiger Künstler Walther Hoeck (1885–1956) gestaltet zu diesem Zweck den Felsen im Spätsommer und Herbst 1936 um.“ [4] (S. 113 f.). Die im vorgeschlagenen Artikel erwähnte Erklärung zur Weihestätte ist demzufolge braunen Ursprungs. --man (Diskussion) 21:13, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie ich bei der Suche nach dem Barockstil der Grotte sah, ist der hier vorgestellte Artikel im Wesentlichen eine Verkürzung auf den seinerzeitigen Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ des Artikels Sehlde, allerdings geringfügig ergänzt. Die Frage ist, ob nicht eine Weiterleitung zu Sehlde genügt hätte. Auf den Barockstil wurde dort noch nicht hingewiesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin schon für einen eigenen Artikel. Zumal im Ortsartikel von der Nazi-Vergangenheit keine Rede ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:04, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hätte dieser Satz in den Abschnitt dort nicht eingefügt werden können? – Es ging mir nebenbei zugegebenermaßen auch um die sonst streng zu beachtende Vorschrift, dass Schon-gewusst?-Artikel neu oder innerhalb des letzten Monats um mehr als 50 % (?) ausgebaut worden sein müssen. Aber anscheinend können auch einzelne Abschnitte aus lange bestehenden Artikeln unter neuem Lemma vorgeschlagen werden. Das scheint nicht schlecht zu sein für eine Zeit, wenn wieder einmal Mangel an interessanten Beiträgen herrschen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Falls ich es richtig gedeutet habe, erfolgte mittlerweile ein Ausbau von etwa 1580 Bytes durch Übernahme des Textes aus dem Ortsartikel auf mittlerweile knapp 3.570 Bytes. Das wäre dann keine reine Auslagerung und Vorstellung hier von altem Text unter neuem Lemma. Die Versionsgeschichte ist aber etwas verwirrend. --Alraunenstern۞ 15:42, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vor dieser Problematik des Altartikels und dem geringen Umfang des Artikels und der eher mittelmäßigen Qualität halte ich mittlerweile Reichshubertusfeier als den geeigneteren Artikel für den 3.11. zumal der das Datum direkt betrifft. --AxelHH-- (Diskussion) 23:22, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Formnext (31. August 2024), Terminwunsch 19. November 2024

[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Artikel zur Formnext geschrieben, im Prinzip die Weltleitmesse für 3D-Druck. Die Messe findet ab 19. November 2024 zum 10. Mal statt (wenn das Digital-Only-Jahr in der Corona-Zeit mitzählt). Bin selbst etwas skeptisch, ob das Thema so interessant ist, dass es auf die Startseite soll. Daher auch noch kein Teaservorschlag - bitte daher um Meinungen ob es generell Startseitenmaterial ist. --suit 12:39, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Auf der Formnext wird die nächste Generation der industriellen Produktion präsentiert. (AxelHH)
  2. Auf der Formnext, der Leitmesse der additiven Fertigung, geht es nicht nur um 3D-Drucker. (suit)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Eigenvorschlag: Marienkirche (Waabs) (10. September) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Barocker Altar der Marienkirche in Waabs mit gotischen Apostel- und Heiligenfiguren vor der gotischen Wandmalerei

Die Marienkirche in Waabs ist eine mittelalterliche Kirche mit interessantem Innenleben, die auch außerhalb von Schleswig-Holstein mehr Bekanntschaft verdient hat. Bei den Bildern kann ich mich nicht entscheiden, ob ich ein (eher langweiliges) Kirchenbild nehme oder lieber etwas von der Ausstattung. --Agnete (Diskussion) 20:11, 12. Sep. 2024 (CEST) TeaservorschlägeBeantworten

  1. Die Wandmalereien der Marienkirche in Waabs wurden gleich zweimal wiederentdeckt.
  2. Auf dem Altar der Marienkirche in Waabs ist Johannes eine Frau.
  3. In der Marienkirche in Waabs findet sich ein Denkmal für Melchior, der Olegard „nicht gekregen“ hat. (Agnete)
  4. Die Wandmalereien der Marienkirche in Waabs wurden zweimal übertüncht und zweimal wiederentdeckt. (DwJ)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hallo Agnete, meine Heimatgemeinde ist Mülheim-Kärlich, genauer gesagt Kärlich, und besagte Statue stand, seit ich mich erinnern kann, als hl. Barbara in der Kapelle Am Guten Mann. Als sie aus Sicherheitsgründen in die Pfarrkirche verbracht wurde, wurde sie durch eine kleine, aus dem Kelch sich emporwindende Schlange ergänzt und ist seitdem Johannes der Evangelist. Aber zu den Heiligen hier: Ich meine auf dem nicht sonderlich deutlichen Foto des Altars an der Statue rechts einen Bart zu sehen. Aber selbst, wenn das ein Schatten sein sollte, ob Mann oder Frau ist bei Statuen mit langem Haupthaar und langen Gewändern oft nicht zu unterscheiden. Siehe Barbara und Johannes in Kärlich. Ich melde mich noch mal zum Thema auf Deiner Diskussionsseite. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:10, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und Bild für Freitag eingetragen. Info-@Agnete: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:31, 16. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Say You’ll Be There (28. August) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Say You’ll Be There (28. August)↑↑↑

TheAmarok87 lädt zu einer musikalischen Reise in die Neunziger ein, als die Spice Girls ihre zweite Single veröffentlichten. --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wegen des Liedes Say You’ll Be There wollte eine Soldatin die Spice Girls verklagen.
  2. Jonathan Buck hat Say You’ll Be There nicht geschrieben, wurde aber später als (weiterer) Songwriter genannt.
  3. Angeblich machte das Video zu Say You’ll Be There David Beckham auf seine spätere Ehefrau aufmerksam.
  4. Im Video zu Say You’ll Be There werden Macht und Kampffähigkeiten der Frauen und die Entmachtung von Männern dargestellt.
  5. Das Ende des Videos zum Spice-Girl-Hit Say You’ll Be There sorgte für Kontroversen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Gerne T3. T2 ist kein Teaser, wenn geschätzt 99.8% der Leser Herrn Buck nicht kennen. T1 ist auch mMn etwas öde, es ist eher bemerkenswert, wenn es bei einem Welthit keine Plagiatsvorwürfe gibt... --Andibrunt 20:58, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an TheAmarok87 für die Zeitreise in die 90er. Der Artikel erscheint am 19.10.2024 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 11:36, 17. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Tiertaufe (15. September)

[Quelltext bearbeiten]
Juri Gagarin tauft ein Nebelparderbaby

Aus der Reihe: gibt es, gibt es aber keine wissenschaftliche Literatur drüber. Daher zahlreiche (historische) Zeitungsbelege. Kam über das Foto mit Juri Gagarin darauf, das sich sicher auch auf der Startseite gut machen würde.--ChickSR (Diskussion) 12:10, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Tiertaufen gab es schon im 19. Jahrhundert.
  2. Für eine Tiertaufe braucht es keinen Pfarrer.
  3. 1963 gab Juri Gagarin einem kleinen Berliner Nebelparder bei einer Tiertaufe seinen Vornamen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu 2: Die beliebte und inzwischen abgegriffene Redewendung „braucht es“ könnte vielleicht ein wenig abgewandelt werden, zum Beispiel: „Eine Tiertaufe braucht keinen Pfarrer.“ Abgesehen davon kann es Beanstandungen geben, weil es so nicht im Artikel steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Ich verstehe nicht recht, was euphemistisch sein soll: die Bezeichnung des Fotos als Tiertaufe oder der Begriff Tiertaufe? In dem Wort erkenne ich nichts Euphemistisches, auch nichts Blasphemistisches. Wenn ich den Eindruck hätte, dass mit dem hier zur Diskussion stehenden Artikel eine religiöse Handlung ins Lächerliche gezogen werden sollte, würde ich empfindlich reagieren. Wir sagen zum Beispiel „Schiffstaufe“, und niemand nimmt Anstoß daran, wie auch sonst bei Namensgebung mitunter von Taufe gesprochen wird, ohne dass irgendetwas beschönigt oder herabgewürdigt werden soll, geschweige denn zynisch wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zu diesem Thema gibt es den Artikel Tiersegnung, wo die Frage nach der „Taufbarkeit“ von Tieren behandelt werden könnte (es ist aber ein Stub). Ich glaube, Fiona meint eher die tierethische Seite, also z.B. die Frage, ob man Tiere mit Sekt übergießen soll – die könnte man mal stellen, aber ich habe sie in der Fachliteratur nicht gefunden. --ChickSR (Diskussion) 17:47, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Foto möchte ich jedenfalls nicht im Teaser sehen. Der Artikel ist auch nicht so gut, dass er mit einem Teaserbild hervorgehoben werden sollte. --Fiona (Diskussion) 07:31, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Katzenbuckelbrücke (Köln) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine viel genutzte Fußgängerbrücke in Köln mit idyllischem Flair. Mit Dank an Superbass und Raymond für die Bilder. -- Nicola kölsche Europäerin 13:17, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Katzenbuckelbrücke in Köln erinnerte ihren Schöpfer an ein Fabeltier. (nic)
  2. Über die Katzenbuckelbrücke kommen die Mülheimer besser an den Rhein ran. (elrond)
  3. Die Katzenbuckelbrücke wird ihrem Namen optisch gerecht (superbass)
  4. Aus einer Drachenbrücke wurde die Katzenbuckelbrücke, weil der Drache zu teuer war. (nic)
  5. Weil ein Drache zu teuer war, wurde es eine Katzenbuckelbrücke. (nic)
  6. Weil ein Drache zu teuer war, wurde es nur ein Katzenbuckel. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Nicola für den interessanten Artikel, der am 20. Oktober mit Bild und Teaser 6 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 18. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Hugo F. Koenigsgarten (21. Sept.) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Als die Nazis die klugen, lustigen Menschen ermordet oder vertrieben haben... -- Nicola kölsche Europäerin 00:23, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Gestapo verpasste Hugo F. Koenigsgarten nur knapp. (nic)
  2. Hugo F. Koenigsgarten promovierte in Deutschland und nach seiner Flucht noch einmal in London (elrond)
  3. Hugo F. Koenigsgarten librettisierte 1937 Büchners Leonce und Lena; die Oper erfuhr 2021 ihre deutschsprachige Erstaufführung. (Kompetenter)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Nicola für den Artikel. Dieser erscheint am 19.10.2024 mit Teaser 1 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 11:38, 17. Okt. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Abelshof (9. Sept.)

[Quelltext bearbeiten]
Abelshof
Abelshof, 2024

Dieser Artikel entstand gerade eher nebenbei bei der Arbeit für das Erftstadtwiki. Aufgrund von Unstimmigkeiten in den wenigen Quellen bin ich dazu im Kontakt mit dem hiesigen Stadtarchivar und mittlerweile müsste alles eingeflossen sein, was zum Haus bekannt ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:03, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Abelshof entstand nach einer Aufteilung des größeren Bottebbroichhofes. (AR)
  2. Über dem Eingang zum Abelshof sind die Namen von Klosterhalven und Ismar verewigt. (AR)
  3. Der stark verfallene Abelshof wurde nach aufwändiger Sanierung bis 2024 wieder bewohnbar. (AR)
  4. Durch eine Sanierung wurden aus dem Abelshof Reihenhäuser. (AxelHH)
  5. Durch eine Sanierung wurden aus dem 1842 erbauten Abelshof Reihenhäuser. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Die verwendeten Begriffe in Teaser 1 und 2 mit Bottebbroichhof und die Namen von Klosterhalven und Ismar sind allgemein nicht bekannt. Teaser 3 könnte eine Zeitungsüberschrift sein und besonders aufregend ist die Meldung nicht für Leute außerhalb des Ortes, dass ein verfallenes Gebäude saniert wurde. --AxelHH-- (Diskussion) 16:42, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • T2 macht mich neugierig, weil ich mich frage, ob es Personen oder Orte sind, und ob ich das kennen sollte. Ich find den Teaser gut. --Alraunenstern۞ 18:32, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alexander Schnickmann (12. September)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nach langer Abstinenz mal wieder ein "Schon gewusst"-Vorschlag. Lieber Mensch, toller Autor. Glaube der hätte etwas Aufmerksamkeit verdient. Würde mich freuen, wenn ihr das auch so seht! Lg, --Rogi 13:19, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In seinem Erstlingswerk singt der Autor Alexander Schnickmann ein Requiem auf den sterbenden Planeten.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Linnea Axelsson (31. August) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel zu einer samisch-schwedischen Autorin, die für ihr Werk in Gedichtform mehrfach ausgezeichnet wurde. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 19:39, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Linnea Axelsson

Teaservorschläge

  1. Linnea Axelsson verfasste einen 700-seitigen Gedichtband über die samische Geschichte. (Alr)
  2. Linnea Axelssons 700-seitiger Gedichtband zur samischen Geschichte erhielt mehrere Literaturpreise. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 20. Oktober. Vielen Dank an Alraunenstern۞ für diesen Artikel über eine Autorin, über deren Heimat wir nur selten Artikel auf der Hauptseite haben. --Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 18. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: Anna Zak (12. September)

[Quelltext bearbeiten]
Das israelische Model Anna Zak posiert vor der Kamera
Das israelische Model Anna Zak posiert vor der Kamera

Von der Lösch- und SLA-Kandidatin bis hin zur Löschprüfung, die dem neuen Artikel schließlich seinen Segen gab. Die israelische Sängerin Anna Zak hat in jungen Jahren schon so einiges erreicht, vielleicht schafft sie es nun auch noch auf die Titelseite der deutschsprachigen Wikipedia? Zugegeben, ich freue mich, das @Hamstertracks, ohne es vorher zu wissen, einen Artikel-Wunsch von mir erfüllte. Der engagierte Neuautor ist mit der Vorstellung und der Veröffentlichung auf SG? natürlich einverstanden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:02, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

 Info: Hauptautor des Artikels ist der wg. erheblichen Qualitätsmängeln infinit gesperrte Benutzer:DoktorPolyOnePolymer. Daher ist der Artikel gem. Vereinbarung nunmehr auch in der Artikelwerkstatt. Bitte zwingend eine sorgfältige Qualitätsprüfung vornehmen, sollte der Artikel wieder in den ANR verschoben oder sogar auf SG? präsentiert werden. - Squasher (Diskussion) 09:08, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Squasher. Dies war bereits von mir geschehen, anderenfalls hätte ich den Artikel doch nicht für SG? vorgeschlagen. Selbstverständlich ziehe ich die Vorstellung zurück, wenn dies gewünscht wird. Greets: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 09:43, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Alleine mit drei Jungs fuhr Anna Zak schon einmal übers Mittelmeer. (Ysa)
  2. Schon als Jugendliche verdiente Anna Zak 2300 Euro pro Monat. (Ysa)
  3. Für eine Webserie wurde Anna Zak zur Scream-Queen. (Ysa)
  4. Mit Boker Tov Olam grüßte Anna Zak schon einmal die ganze Welt. (Ysa)
  5. Die Aufforderung Geh schlafen bescherte Anna Zak einen wochenlangen Nummer Eins-Hit. (Ysa)
  6. Der Spruch Geh schlafen katapultierte Anna Zak mit ihrem Nummer-Eins-Hit auf ein neues Karrierelevel. (HT)
  7. Mit Geh schlafen wurde Anna Zak über Nacht zum Karriere-Überflieger. (HT)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag: Lefèbvre-Wagen (15. September)

[Quelltext bearbeiten]
Ein französischer Soldat mit Peitsche und ein kabylischer Maultierführer erobern mit einem schwerbeladenen Lefèbvre-Wagen Madagaskar

Der größte Konkurrent der weltweit beliebten Decauville-Bahnen war der schienenlose Landtransport: --NearEMPTiness (Diskussion) 06:06, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Lefèbvre-Wagen eignete sich bestens als Waschzuber und Zinkbadewanne.
  2. Die Wannen der Lefèbvre-Wagen eigneten sich insbesondere zum Waschen und Baden.
  3. Der Lefèbvre-Wagen war für die Eroberung der unwegsamen Gebiete von Madagaskar zu schwer.
  4. Der Lefèbvre-Wagen kam auf dem afrikanischen Festland besser voran als im bergigen und feuchten Madagaskar.
  5. Bei der französischen Eroberung von Madagaskar versagten die Lefèbvre-Wagen. (AxelHH)
  6. Französische Soldaten fanden 276 Verwendungsmöglichkeiten für ihre Lefèbvre-Wagen in/auf Madagaskar. (bw)
  7. Lefèbvre-Wagen konnten in/auf Madagaskar zwar nicht bestimmungsgemäß genutzt werden, aber auf 276 andere Arten. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ursula Boos-Nünning (6. September)

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Migrationshintergrund" ist in aller Munde, aber seine Erfinderin hatte bisher keinen Artikel. --Bujo (Diskussion) 09:11, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ursula Boos-Nünning prägte den Begriff „Migrationshintergrund“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Dionysios von Mesene (22.09.)

[Quelltext bearbeiten]

Weiterhin suchen wir nach guten Neuartikeln. Ich denke dieser hier wäre geeignet: Dionysios von Mesene. Benutzer:Oskar71 ist einverstanden. ※Lantus 21:50, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dionysios von Mesene „spielte“ Alexander der Große und wurde dafür hingerichtet. Lantus
  2. Als „Ersatzkönig“ wurde Dionysios von Mesene hingerichtet, um Unglück von Alexander dem Großen abzuwenden. Tolanor
  3. Dionysios von Mesene war Todeskandidat und Ersatzkönig für Alexander den Großen. (BS)
  4. Dionysios von Mesene starb anstelle von Alexander dem Großen. (BS)
  5. Dionysios von Mesene starb, damit es nicht Alexander der Große tun müsste. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

jetzt gerne Pro --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:01, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro --Osenji (Diskussion) 06:22, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro. Bei einem vergleichsweise noch recht kurzen Artikel wie diesem ist eine Kapitelgliederung nicht zwingend notwendig, aber da sie sich hier relativ problemlos einbauen lässt, habe ich das mal vorschlagsweise umgesetzt. Was mich aber tatsächlich auch selbst stört, ist das Fehlen eines Einleitungssatzes, der das Artikelthema definiert. Also ein Satz nach dem Schema: "Dionysios von Messene ist/war ein XYZ." Das könnte man gleich noch dazu nutzen, eine Aussage zu ergänzen, ob etwas über Dionysios' Herkunft bekannt ist, denn das fehlt im Artikel bislang auch und wäre in diesem historischen Kontext sehr interessant zu wissen. Sonst bleibt nämlich auch rätselhaft, wie Dionysios in Alexanders Gefangenschaft gelangte. Das wird zwar erwähnt, aber in keiner Weise erklärt. (Beispielsatz mit erfundenem Inhalt: "Dionysios von Messene war ein Grieche, der von Alexander dem Großen bei dessen Feldzügen in Griechenland gefangengenommen wurde und später mit ihm im Rahmen des Alexanderzuges nach Babylonien gelangte.") – Abgesehen von diesen Unklarheiten zum Beginn ist das ein wirklich interessanter, gut geschriebener Artikel, vielen Dank dafür! Benutzer:Oskar71, möchtest Du Dir meinen kleinen Kritikpunkt mal ansehen? Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:27, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, leider liegen zu dem Mann, der sich anmaßte, auf den Thron zu setzen, nicht mehr Informationen als die kurzen, im Artikel genannten Stellen bei Arrian, Diodor und Plutarch vor. Aus ihnen sind kaum Nachrichten über die Herkunft und das frühere Leben des Mannes zu entnehmen, noch dazu widersprüchliche. Plutarch ist der einzige Autor, der den Namen des Mannes als Dionysios von Messene überliefert und somit seine Nationalität als Griechen. Im Widerspruch dazu sagt Diodor, er sei ein „Einheimischer“, also wohl ein Perser, gewesen. Er sei „spontan“ von seinen Fesseln befreit worden, ungehindert in den Palast gegangen und habe sich auf den Thron gesetzt. Laut Plutarch sei er aufgrund nicht näher spezifizierter Anklagen auf dem Seeweg gefesselt nach Babylon gebracht worden, vom Gott Serapis befreit worden und habe auf dessen Anweisung den Thron bestiegen. Da Serapis erst in ptolemäischer Zeit als Gott eingeführt wurde, muss es sich um eine spätere ptolemäische Version handeln und kann nicht in den Originalberichten der frühesten Alexanderhistoriker gestanden haben. Der von mir gebrachte Artikel folgt weitgehend der Version Arrians, wie dies Lauffer macht. Während Arrian schreibt, dass Dionysios die Abwesenheit Alexanders wegen Durst für die Thronbesteigung ausnützte, habe ihm laut Plutarch die Abwesenheit Alexanders bei einem Ballspiel die Gelegenheit verschafft ... usw. Einig sind sich die Quellen nur darin, dass ein Unbekannter geringen Standes den Thron Alexanders in Abwesenheit bestieg und dies als weiteres schlechtes Omen für den König gedeutet wurde, weiters, dass Alexander kurz darauf tatsächlich starb. Mich wunderte auch, dass es offenbar keinen Artikel zu Dionysios von Messene in der RE gibt, Ich habe den Artikel in relativer Eile angelegt, da ich momentan aufgrund einer beruflichen Umschulung wenig Zeit habe, und will dies später noch etwas genauer im Artikel ausführen. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:45, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort! Denkst Du, Du kannst die entsprechenden Ergänzungen in den nächsten paar Wochen vornehmen, vor einer eventuellen Präsentation des Artikels auf der Hauptseite? Ein paar Informationen könnte ich anhand Deiner ausführlichen Erklärung hier in den nächsten Tagen auch selbst ergänzen, aber ich reiße mich auch nicht darum und besser wäre es natürlich, wenn Du das selbst umsetzt, wenn Du jetzt schon im Thema drin bist. DerMaxdorfer (Diskussion) 22:15, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, ich kann an diesem Wochenende die genannten Punkte in den Artikel einbauen; viel mehr ist in der mir vorliegenden Literatur (Lauffer, Demandt) nicht zu finden. Ich kann auch noch die Alexander-Biographie von Robin Lane Fox einsehen. Ich bin aber nur ein interessierter Laie, kein studierter Historiker. Ich denke, du hast da besseren Zugang zu weiterführender Fachliteratur. Alexander Demandt nennt hierzu: H. U. Wiemer: "Alexander, der letzte Achämenide?" In: HZ 284, 2007, S. 281 ff. und 301 ff. Für deine fachliche Hilfe bin ich natürlich sehr dankbar. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal Benutzer:Oskar71, ich bin zur Zeit in Rom unterwegs und kann mich da auch nicht mal schnell in eine Bibliothek setzen. Allerdings solltest Du durch Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library ebenfalls Zugriff auf Wiemers Aufsatz haben. Über Deine Wikipedia-Login-Daten kommst Du mit diesem Link hier direkt auf den Artikel. Schau einfach mal, wie weit Du mit den für Dich erreichbaren Materialien kommst, und ich werde auch nochmal ein bisschen recherchieren, ob ich etwas Wichtiges zu Dionysios finde. Die Artikel, die auf der Hauptseite präsentiert werden, müssen ja auch nicht perfekt sein, nur einigermaßen vollständig wäre natürlich schön. Abendliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:23, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar Spurzem, es gelten meine Ausführungen, die ich oben in meiner Antwort auf DerMaxdorfer gegeben habe. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:45, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da klingt einiges interessanter als im Artikel, zum Beispiel, dass Dionysios Gefangener war – darauf lief auch eine meiner Fragen hinaus – und, als mal die Fesseln gelöst wurden, sich davonmachte und frech auf den Thron setzte. Vielleicht lässt sich der Artikel bis zur Vorstellung auf der Hauptseite noch „verfeinern“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar Spurzem, wie bei Anmerkungen zu Benutzer DerMaxdorfer ausgeführt, werde ich am Wochenende noch ergänzende Bemerkungen einfügen; leider sind bei vielen antiken Personen nur sehr spärliche und oft widersprüchliche Informationen überliefert. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:06, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nicht nur bei antiken Personen so. ;-) Ich versuche seit Längerem Name und Ort eines Malers herauszufinden, der vor ungefähr 70 Jahren die Fenster einer der Kirchen meiner früheren Heimatgemeinde entwarf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: D’r Hans im Schnokeloch (22.09.)

[Quelltext bearbeiten]
Notenbild der 1. Zeile

… und weil es so schön ist, gleich noch einen: D’r Hans im Schnokeloch. Benutzer:Nachtbold ist einverstanden. ※Lantus 21:50, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. D’r Hans im Schno­ke­loch ist die in­of­fi­zi­el­le Hymne des Elsass. Lantus
  2. …was D’r Hans im Schno­ke­loch hett, diß will er nitt, Und was er will, diß hett er nitt. Lantus
  3. Das Volkslied D’r Hans im Schno­ke­loch inspirierte ein ex­pres­sio­nis­tisch­es Drama. Nachtbold
  4. Das Kinderlied D’r Hans im Schno­ke­loch inspirierte ein ex­pres­sio­nis­tisch­es Drama. Nachtbold
  5. Der Hans im Schno­ke­loch hat alles, was er will. Nachtbold
  6. Was der Hans im Schno­ke­loch hat, das will er nicht. Nachtbold
  7. Das Volkslied D’r Hans im Schno­ke­loch wurde zur in­of­fi­zi­el­len Hymne des Elsass. Nachtbold
  8. Die in­of­fi­zi­el­le Hymne des Elsass besingt den Hans im Schno­ke­loch. Nachtbold

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Bild

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Ganz kleine Nachtmusik (23. September)

[Quelltext bearbeiten]
Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 13 Jahren am Klavier

Der Benutzer:Gelli63 hat eine nette Miniatur zu einem verschollenen und wiederentdeckten Stück von Wolfgang Amadeus Mozart verfasst. Einer Veröffentlichung bei Schon gewußt? hat er zugestimmt. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:04, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Ganz kleine Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 2024 zum ersten Mal aufgeführt. (AR)
  2. Mozart schrieb die Ganz kleine Nachtmusik wahrscheinlich um 1760, bis 2024 wurde sie jedoch nie öffentlich aufgeführt. (AR)
  3. Die Echtheit der Ganz kleinen Nachtmusik von Wolfgang Amadeus Mozart wurde als „sehr wahrscheinlich“ eingestuft. (AR)
  4. Die Ganz kleine Nachtmusik schrieb Wolfgang Amadeus Mozart wahrscheinlich als Jugendlicher auf einer Italienreise. (AR)
  5. Mozarts Ganz kleine Nachtmusik schlummerte bis 2024 im Archiv. (HaH)
  6. Die Ganz kleine Nachtmusik stammt wahrscheinlich von Mozart, aber er hat sie nie so genannt. (MP)
  7. Mozarts Ganz kleine Nachtmusik erschien 20 Jahre vor seiner kleinen Nachtmusik. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 ist sachlich falsch, das Werk entstand nicht um 1760, sondern wird laut Köchelverzeichnis zwischen 1766 und 1769 datiert. Und dass das Werk vor 2024 nie öffentlich aufgeführt worden sein soll ist Spekulation, woher sollen wir das wissen? T4 ist ebenfalls sachlich falsch, das Werk entstand nicht auf sondern vor der ersten Italienreise. Und bitte den peinlichen Verschreiber "Amadeuts" korrigieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:26, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Kann man stillschweigend erledigen. --Habbe H (Diskussion) 09:43, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Flohmarkt von Saint-Ouen (25. September)

[Quelltext bearbeiten]
Stand mit Kunst auf dem Marche Antica

Der Flohmarkt von Saint-Ouen liegt im Norden von Paris und gilt als der größte Flohmarkt der Welt, er bedeckt 70.000m2 Standfläche. Er umfasst mehrere Teilmärkte, die sich auf spezielle Warensegmente spezialisiert haben.--Alpenhexe (Diskussion) 08:45, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Flohmarkt von Saint-Ouen gilt als der größte Flohmarkt weltweit.
  2. Der Flohmarkt von Saint-Ouen prägte den Begriff Flohmarkt.
  3. Wenn man auf dem Flohmarkt von Saint-Ouen etwas nicht kriegt, wird es auch anderswo problematisch. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Rathaus (Büttelborn) (26. Sept.)

[Quelltext bearbeiten]
In das Fachwerk auf der Giebelseite geschnitzter Sauerkrautmann am Alten Rathaus in Büttelborn
Altes Rathaus in Büttelborn

Diesen Artikel habe ich nebenbei im Denkmal-Cup überarbeitet und erweitert (8.136 von aktuell 9.222 Bytes), da er mir bei der Bearbeitung des Items von Wikidata aufgefallen war. Leider sind die bei Commons vorhandenen Fotos schon etwas älter. Ggf. kommt von Wiki Loves Monuments noch ein neues Foto hinzu. Für mich war unbekannt das in Südhessen Wanderarbeiter aus Österreich in der Landwirtschaft eingesetzt wurden und sie eine solch große Bedeutung hatten. Daneben passt der Artikel zur Erntezeit und der historischen Begebenheit, einschließlich der derzeit laufenden Wettbewerbe WLM und WikiDaheim (für Österreich).

Bei der Literatur könnte man auf das aktuelle Dehio-Handbuch reduzieren. Leider kann ich dies derzeit nicht prüfen da ich das 2008er–Handbuch verliehen habe. Das Lemma könnte man evtl. auch anpassen. Ich habe das vorhandene weiterverwendet, da die neugebaute Gemeindeverwaltung keinen Artikel hat.--Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Sauerkrautmann prägt heute noch das Alte Rathaus. (LdH)
  2. Wer kennt den Sauerkrautmann vom Alten Rathaus? (LdH)
  3. Fleißig waren die Sauerkrautmänner in Südhessen. (LdH)
  4. Am Alten Rathaus in Büttelborn erinnert eine Fassadenschnitzerei an Wanderarbeiter. (AxelHH)
  5. Ein Sauerkrautmann ziert die Fassade des Alten Rathauses der ehemaligen „Weißkrautgemeinde“ Büttelborn. (Berita)
  6. Das Büttelborner Rathaus war schon Gefängnis, Schule, Spritzenhaus und vieles mehr. (MP)
  7. Der Sauerkrautmann ziert heute noch das Alte Rathaus von Büttelborn. (bw, Variante von T1)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1 bis 3 finde ich nicht gut. Bei Teaser 1 und 2 fragt man sich welches Alte Rathaus? Teaser 2 ist zudem eine Gegenfrage auf die Frage Schon gewusst. Bei Teaser 3 mit Sauerkrautmänner in Südhessen erkennt man überhaupt nicht um was es geht. --AxelHH-- (Diskussion) 21:29, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Vorschlag: Burg Frankenberg (Eder) (23. September)

[Quelltext bearbeiten]
Frankenberger Bürger zünden um 1373 die Burg der Stadt Frankenberg an.

Mal wieder Zeit für einen kleinen Burgenartikel: Der Benutzer:Cosal ist einverstanden: Die ehemals bedeutsame Grenzburg Burg Frankenberg (Eder) ist längst wieder Geschichte. Erst jetzt ist ein schöner kleiner Artikel dazu verfügbar... und die Gelehrten Historiker streiten immer noch, ob es schon einen Vorläufer unter dem Frankenkönig Theuderich I. gab. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 16:56, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Burg Frankenberg wurde zum Schutz der Stadt und seiner Bürger gegründet, aber um 1373 von denselben niedergebrannt. (c-p)
  2. Bis heute ist nicht gesichert, ob die Burg Frankenberg schon 700 Jahre vorher einmal bestand. (c-p)
  3. Wo sich heute Wasserbehälter, Park und Freilichtbühne befindet, stand früher die Burg Frankenberg (c-p)
  4. Eine von vielen mit dem Namen Burg Frankenberg stand auch in Nordhessen. (c-p)
  5. Um 1373 haben die Frankenberger ihre Stadtburg selbst angezündet. (c-p)
  6. Aufständische Bürger zerstörten um 1370 die Burg Frankenberg. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Villa Teresa (Kötitz) (24. September)

[Quelltext bearbeiten]
Villa Teresa

Ein von Benutzer:Bybbisch94 angelegter Artikel zu einer palastähnlichen Villa mit venezolanischen Bezügen nach einem Entwurf des im Mai 2023 verstorbenen Benutzer:Jbergner. Der Ersteller ist mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:58, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Coswiger Villa Teresa ist nach einer venezolanischen Pianistin benannt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Pierre Josef Braun (25. September)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Bild von Pierre Braun (Brasil, Rio Grande do Sul April 2024)

Pierre Josef Braun (* 22. April 1959 in Köln) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Botaniker, Spezialist für brasilianische Kakteen, sukkulente Euphorbien und Bromelien. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „P.J.Braun“. --DaizY (Diskussion) 23:06, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Artikel, mit der mit 434 Erwähnungen häufigsten Nennung von "Braun" ist der über den deutschen Agrarwissenschaftler und Botaniker Pierre Josef Braun.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Theodor-Herzl-Schule (22. September)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Gedenktafel Theodor-Herzl-Schule
↑↑↑Vorschlag: Theodor-Herzl-Schule (22. September)↑↑↑

Andrea hat diesen Artikel über eine Schule des jüdischen Schulvereins in Berlin, die 1939 geschlossen wurde, verfasst. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Theodor-Herzl-Schule war eine private zionistische und religiös neutrale Schule in Berlin.
  2. Namensgeber der Berliner Theodor-Herzl-Schule war ein Wegbereiter für die Gründung des Staates Israel.
  3. In der Reichspogromnacht wurde die Theodor-Herzl-Schule in Brand gesteckt und verwüstet.
  4. Die Theodor-Herzl-Schule in Berlin wollte ihren Schülern auch die „Einordnung in palästinensische Verhältnisse“ erleichtern.
  5. 2005 trafen sich ehemalige Schüler der 1939 geschlossenen Berliner Theodor-Herzl-Schule in Jerusalem.
  6. In der Theodor-Herzl-Schule mussten auch Jungen nähen und kochen lernen. (a.)
  7. In der Theodor-Herzl-Schule wurden verbotene Literaten gelehrt. (a.)
  8. In der Theodor-Herzl-Schule gab es ein Gebot des Wassersparens. (a.)
  9. In der Theodor-Herzl-Schule wurde schon 1920 koedukativ unterrichtet. (a.)
  10. In der Theodor-Herzl-Schule gab es zur Vorbereitung auf Palästina ein Gebot des Wassersparens.
  11. In der Theodor-Herzl-Schule mussten zur Vorbereitung auf Palästina auch Jungen nähen und kochen lernen.
  12. Die Berliner Theodor-Herzl-Schule bestand bis 1939 – das erste Klassentreffen fand 1996 statt. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:16, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  13. Das erste Klassentreffen der 1939 geschlossenen Berliner Theodor-Herzl-Schule fand 1996 in Jerusalem statt. (Alr)
  14. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Schwierig. Einerseits widerstrebt es mir, „mit Hakenkreuzen“ Werbung zu machen. Andererseits wusste ich nicht, dass auch Schulen in der Reichspogromnacht verwüstet wurden, mich hätte Vorschlag 3 neugierig gemacht. Vorschlag 5 ist weniger reißerisch, Vorschlag 6 und 8 finde ich gut, vielleicht könnte man sie noch um einen historischen Bezug / Palästina erweitern, etwa In der Theodor-Herzl-Schule gab es zur Vorbereitung auf Palästina ein Gebot des Wassersparens, ich habe sie oben ergänzt -Eduevokrit (Diskussion) 09:05, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich den Hinweis auf das erste Klassentreffen eingefügt. Das fand im Kibbuz Maʿabarot statt, aber das braucht wohl kaum im Teaser zu stehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:09, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin für 12 oder 13, das macht doch neugierig. Siesta (Diskussion) 11:00, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung. --Eduevokrit (Diskussion) 09:58, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Des Allemands (27. September)

[Quelltext bearbeiten]
Des Allemands am Bayou des Allemands. Blick nach Norden.

Des Allemands (frz. „von den Deutschen“) ist ein Ort im US-Bundesstaat Louisiana, der im 18. Jh. von Deutschen besiedelt wurde. Bekannt ist der Ort auch wegen der vielen Welse im nahegelegenen See. --Sinuhe20 (Diskussion) 13:49, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Des Allemands ist die Welshauptstadt des Universums
  2. Im Südosten von Louisiana wurde eine Gemeinde am Bayou von den Deutschen gegründet. (BS)
  3. Auch James Bond kannte die Welshauptstadt des Universums Des Allemands. (Alr)
  4. Des Allemands ist französisch, liegt in Louisiana und bedeutet „von den Deutschen“. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner (6. Sept.)

[Quelltext bearbeiten]
Vier von 261 Brustbildern mit Männern, alle nach rechts schauend
Eines von 261 Brustbildern mit Mann mit hellem Hut nach links schauend

Diesen bemerkenswerten Listen-Artikel möchte ich den HS-Lesern ungern vorenthalten. Die Anfrage bei 1rhb läuft. ※Lantus 21:50, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zustimmung erteilt, Gruss --1rhb (Diskussion) 13:47, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Die mehr als 250 Personen lange Porträtgalerie merkwürdiger Luzerner enthält nur fünf Frauen. Lantus
  2. Luzerner Frauen sind weniger merkwürdig als Männer. Lantus
  3. Das Merkwürdige dieser Luzerner ist ihre besondere Leistung. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Die Schildkröten (28. September)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über einen autobiografischen Roman aus der Zeit der Besetzung Österreichs. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 01:24, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Schildkröten erschienen erst sechzig Jahre später. (Alr)
  2. Das Haus, das Die Schildkröten auf ihrem Rücken tragen, symbolisierte eine Heimat oder den Tod. (F.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Villa Stoll (29. September)

[Quelltext bearbeiten]
Alte Villa zwischen Bäumen am Fluss

Die denkmalgeschützte Villa ist nicht nur Teil der Ortsgeschichte, sondern spielt auch in den Frankfurter Tatorten eine Rolle. Mit dem Artikel kandidiere ich auch im Miniaturenwettbewerb. --Slashpub (Diskussion) 11:50, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Villa Stoll beherbergte einen Tatort-Kommissar.
  2. Die Villa Stoll brannte nur im Tatort ab.
  3. Die Villa Stoll brannte nicht wirklich ab. (bw)
  4. Ein Nachbau der Villa Stoll wurde niedergebrannt. (bw)
  5. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Walter Schmidetzki (29. September)

[Quelltext bearbeiten]
Walter Schmidetzki (Mitte, mit Schirmmütze) an der Rampe des KZ Auschwitz-Birkenau vor der Selektion deportierter jüdischer Menschen aus Ungarn, 1944

Walter Schmidetzki war ein SS-Führer und Kriegsverbrecher, der vor 80 Jahren im KZ Auschwitz am Holocaust beteiligt war. Der Artikel kandidiert auch für den Miniaturenwettbewerb. --Schreiben Seltsam? 13:22, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Aufnahmen aus dem von von Lili Jacob überlieferten Album und dem Höcker-Album belegen Schmidetzkis Beteiligung am Holocaust im KZ Auschwitz-Birkenau.
  2. Fotoalben belegen die Beteiligung von Walter Schmidetzki am Holocaust im KZ Auschwitz-Birkenau. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag: Kölnische Gummifäden-Fabrik (29. Sept.)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eines von vielen Industrieunternehmen in Köln, die nicht mehr existieren. Leider konnte ich weder etwas über Kriegsproduktion, Zwangsarbeit und koloniales Engagement herausfinden. Aber vielleicht jemand anders? -- Nicola kölsche Europäerin 15:37, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Teaservorschläge

  1. Über Jahrzehnte lieferte die Kölnische Gummifäden-Fabrik Nuckel, Badekappen, OP-Handschuhe und mehr. (nic)
  2. Auf der Rückseite der ehemaligen Kölnischen Gummifäden-Fabrik befindet sich heute ein Kunstwerk. (nic)
  3. Wo früher in der Kölnischen Gummifäden-Fabrik Kautschuk durch Düsen gepresst wurde, entsteht heute Kunst. (nic)
  4. Kuriose Kunst krönt die ehemalige Kölnische Gummifäden-Fabrik. (Alr)
  5. Die Kölnische Gummifäden-Fabrik verhalf zum „Mutterglück“. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Vorschlag: Rollkommando Hamann (26. Sept.)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel von Benutzer:Grissef über Untaten, die, im Gegensatz zu den der Einsatzgruppen, allgemein nicht bekannt sein dürften. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 19:49, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Rollkommando Hamann führte Massenerschießungen in ganz Litauen durch.
  2. Das Rollkommando Hamann ermordete rund 70.000 jüdische Menschen.

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Schlacht bei Böblingen (28.September)

[Quelltext bearbeiten]

Der Bauernkrieg war die größte Volkserhebung für Gleichberechtigung und Menschenrechte in der deutschen Geschichte. Der Traum der württembergischen Bauern wurde in der Schlacht bei Böblingen blutig beendet. Nachdem die Bauernkriege nicht mehr obligatorisch auf dem Lehrplan stehen, ist die Erinnerung daran umso wichtiger. --Zeniatta (Diskussion) 11:23, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In der Schlacht bei Böblingen wurde der Traum von Menschenrechten in Blut ertränkt.
  2. Trotz Überzahl wurden die Bauern in der Schlacht bei Böblingen niedergemetztelt. (Agnete)
  3. In der Schlacht bei Böblingen endete der Kampf für Menschenwürde mit Tausenden Toten. (Sp)
  4. 1525 bezahlten in der Schlacht bei Böblingen Tausende ihren Kampf für Menschenrechte mit dem Leben. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Michael Weindel (29. September)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Michael Weindel bezeichnet den Gründer und Leiter eines in Waldbronn bei Karlsruhe ansässigen Architekturbüros, dessen Bauten mit zahlreiche Preise des BDA und der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. --Elmar Nolte (Diskussion) 20:00, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Michael Weindel wurde durch das von ihm entworfene Funktionsgebäude des Thüringer Landtags überregional bekannt.
  2. Der Architekt Michael Weindel entwarf den Plenarsaal des Thüringer Landtags. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Römisches Nihil obstat (30. September)

[Quelltext bearbeiten]

Das römische Nihil obstat ist die vom jeweiligen Diözesanbischof vorab einzuholende Zustimmung des Heiligen Stuhls zu seinem Kandidaten für die Neubesetzung eines Lehrstuhls einer katholisch-theologischen Fakultät. Das Akkomodationsdekret (I) von 1983, welches die Bestimmungen der Apostolischen Konstitution Sapientia Christiana (1979) auf die Situation an deutschen Hochschulen anwandte, machte diese römische Unbedenklichkeitserklärung gegen den Wunsch der deutschen Bischofskonferenz verpflichtend.

Artikelneuanlage als Auslagerung eines Spezielthemas aus dem Überblicksartikel Geschichte des Papsttums. Ich hatte aus den Augenwinkeln immer wahrgenommen, dass es dieses Rechtsinstitut bei katholischen Lehrstuhlbesetzungen gibt, war dann aber doch sehr überrascht, wie das im Detail aussieht. --Ktiv (Diskussion) 08:15, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wer ein römisches Nihil obstat braucht, sollte Geduld mitbringen. (ktiv)
  2. Das römische Nihil obstat hat bei der Wahl von Kandidaten für katholische Lehrstuhlbesetzungen das letzte Wort. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:07, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  3. Die Einholung des römischen Nihil obstat ist im Veritatis Gaudium festgelegt. (MP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: The Walled Off Hotel (30. September)

[Quelltext bearbeiten]

Bin vor zweieinhalb Jahren im Rahmen einer Banksy-Ausstellung auf dieses spannende Hotel/Kunstprojekt aufmerksam geworden. Derzeit ist es (in Folge des Hamas-Terrorangriffs vor einem Jahr) geschlossen, was man bei den Teasern eventuell berücksichtigen könnte. Eine etwas kürzere Version des Artikels ist im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 10:49, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Banksys The Walled Off Hotel wirbt mit der schlechtesten Aussicht der Welt.
  2. Mit The Walled Off Hotel macht Banksy den Nahostkonflikt zum Thema.
  3. Banksys The Walled Off Hotel entführt den Gast in eine dystopisch-koloniale Welt.
  4. Banksys Walled Off Hotel ist „ein mächtiges antikoloniales Statement gegen den britischen Imperialismus, das zionistische Kolonialprojekt, die israelische Besatzung und die Apartheidpolitik in Palästina“. (BS)
  5. Nahe israelischer Sperranlagen im palästinensischen Betlehem eröffnete Banksy das Walled Off Hotel. (BS)
  6. Banksy eröffnete das Walled Off Hotel 100 Jahre, nachdem Großbritannien die Kontrolle über Palästina übernommen hat. (BS)
  7. Banksys Walled Off Hotel enthält unter anderem eine Suite für korrupte Präsidenten und eine Galerie palästinensicher Künstler. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Danke für den Link. Ich persönlich kann der Kritik von Balke nichts abgewinnen, habe sie aber dennoch in den passenden Abschnitt integriert. --Clemens (Diskussion) 23:34, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dennoch ist der Artikel ein politisches Statement und keine neutrale Darstellung. Das dies nicht zufällig dazu geworden ist, zeigt auch dein Teaservorschlag 4. Der Artikel transportiert die Meinung seines Verfassers. --Fiona (Diskussion) 07:06, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zum einen, der Vorschlag #4 ist nicht von Clemens. Zweitens, nicht der Artikel, sondern der Artikelgegenstand ist ein Statement, was ihn nicht disqualifiziert, bei SG? stehen zu dürfen. --Blobstar (Diskussion) 07:11, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, Clemens, für mein Versehen.
Die Hauptseitenrubrik ist keine politische Plattform und keine antiisraelische Demo, auf der Plakate hochgehalten werden. Dass es User gibt wie dich, die sie dazu zu machen und per Artikel und Teaser ihre Meinung über Israel ausdrücken wollen, scheint offensichtlich. Bitte nutz dafür andere Kanäle. --Fiona (Diskussion) 08:32, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro --Denis Barthel (Diskussion) 18:11, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro --Alpenhexe (Diskussion) 20:50, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro --Osenji (Diskussion) 06:01, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro -- Nicola kölsche Europäerin 09:25, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro WP:PFUI ist kein Argument. Es ist allerdings darauf zu achten dass der Artikel neutral ist bzw. bleibt und wir auch einen wirklich geeigneten Teaser finden um dieses offen antizionistische Machwerk angemessen zu präsentieren. Wissenswert im Sinne von Schon gewußt ist die kaum bekannte Existenz dieses einzigartigen Museums allemal. --Dk0704 (Diskussion) 21:13, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Das ist richtig. Man kann auch über problematische Themen einen enzyklopädische Artikel schreiben. Doch dieser ist es nicht. Vordergründig ist es ein Artikel über ein Hotel. Doch er transportiert Bansky und wie er den Israel/Gaza-Konflikt sieht. Zwar sind ein paar kritische Stimmen eingearbeitet, doch die wurden gleich relativiert. 2021 wurde eine originalgetreue Nachbildung des Hotels in Paris eröffnet gleich neben der Dauerausstellung "Banskys Welt", und verspricht ein "einzigartiges Erlebnis". Ist doch toll, wie Israelhass vermarktet und versilbert wird. Und einen Tag vor der Jährung des 7. Oktobers 2023 steht hier ein solcher Vorschlag, dem auch noch Leute zustimmen. Auf der Hauptseite wird der Artikel ein politisches Statement sein. Und das ist offenbar so gewollt.--Fiona (Diskussion) 10:21, 6. Okt. 2024 (CEST) Ich erlaube mir hier einen Kommentar der linken isaraelisch-kanadischen Kunstsammelerin Batia Ofer über eines der Bansky-Poster in dem Hotel zu zitieren (übersetzt): „Sie können Israel für die aktuelle Situation kritisieren – und ich bin absolut für eine Zweistaatenlösung und den Kampf für Gerechtigkeit auf beiden Seiten“, ... „ABER zu unterstellen, wir hätten kein Existenzrecht … ist eine Schande. Außerdem ist der Militärdienst in Israel Pflicht! Ihr Plakat verurteilt also alle Israelis! Ihre Plakate ähneln der Nazi-Propaganda der 1930er Jahre und verbreiten Antisemitismus @banksy #antisemitism“ (Haaretz, 2018)--Fiona (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    • "Vordergründig ist es ein Artikel über ein Hotel. Doch er transportiert Bansky und wie er den Israel/Gaza-Konflikt sieht." Weil das genau die enzyklopädische Aufgabe eines Artikels über ein Kunstwerk ist. Das Kunstwerk beschreiben, und die Intention des Künstlers soweit bekannt darstellen (plus Hintergrund, Entstehungsgeschichte blabla). Aufgabe der Wiki ist nicht, kommentierend einzugreifen, um im Artikel kommentierend zu sagen: "Der Künstler hat aber unrecht." Die Quelle, die du verlinkt hast, darfst du ja gerne unter dem Abschnitt Kritik einbringen als Zitat der Künstlerin, so wie dort bereits Verteidiger und Kritiker des Kunstwerks zititert sind. --Blobstar (Diskussion) 10:39, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    • Tja, und ich halte es für eine Schande, dass den Palästinensern von israelischer Seite ebenfalls das Existenzrecht abgesprochen, ja behauptet wird, so etwas wie Palästinenser gebe es überhaupt nicht. In diesem Konflikt sind viele Dinge eine "Schande", von der einen wie von der anderen Seite. Und wer nur lange genug sucht, wird für jede Ansicht ein passendes Zitat finden, ob links, rechts, jüdisch, kanadisch oder was auch immer. nur: die Geschichte des Nahost-Konflikts beginnt nicht am 7. Oktober 2023, sondern +üer 100 Jahre davor. Diese Jahre bitte nicht verdrängen und „den Schmerz der anderen begreifen“ (Charlotte Wiedemann). Hier aber geht es um Kunstwerk, das eine politische Meinung transportiert, was ja nichts Ungewöhnliches in der Geschichte ist. Ich behaupte, dass es keinen Einspruch geben würde, wenn es sich um Kritik am Überfall Russlands auf die Ukraine handeln würde. -- Nicola kölsche Europäerin 18:28, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
      Ein Artikel über ein Kunstwerk ist es genauso wenig wie ein Artikel über ein Hotel. Und was ich "darf" hast du mir nicht zu sagen. --Fiona (Diskussion) 18:06, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro --Brettchenweber (Diskussion) 20:47, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro. Anders ausfallende politische Ansichten einiger Autoren sind kein Grund gegen die Hauptseitenpräsentation. Julius1990 Disk. Werbung 18:17, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Interessant, dass du den Artikel als politische Aussage richtig einordnest. Es geht also eben darum: eine politische Aussage auf die Hauptseite zu bringen. --Fiona (Diskussion) 21:08, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich kann nichts dafür, wenn du mich unbedingt falsch interpretieren willst... --Julius1990 Disk. Werbung 03:31, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Klar, danke für den Hinweis. Hab mal ein bisschen nachgeholfen ;) --Clemens (Diskussion) 18:52, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Angry Penguins (29. September)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Angry Penguins (29. September)↑↑↑

Angry Penguins war eine australische Zeitschrift für Literatur und Kunst, die Mittelpunkt des sogenannten Ern-Malley-Skandals war. Autor MeCorbeau hat auch schon einen schönen Teaser formuliert. --Brettchenweber (Diskussion) 00:09, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Wütende Pinguine sorgten in Australien für einen berühmten Fälschungsskandal. (MeCorbeau)
  2. „Wir kennen kein Mithridatum der Verzweiflung als Betrunkene, die wütenden Pinguine der Nacht.“ (bw)
  3. Die Zeitschrift Angry Penguins sollte die australische Kunstszene revolutionieren. (bw)
  4. Durch die australische Zeitschrift Angry Penguins kam es zum Ern-Malley-Skandal. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kristall-Wasserfloh (28. September)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Der Artikel zu diesem Wasserfloh entstand nach ausgiebigen Gesprächen mit der Daphnienforscherin Anke Schwarzenberger über ihre Versuchstiere und der Erkenntnis, dass wir im Bereich der Krebstiere und speziell der Kleinkrebse doch sehr dünn besetzt sind. Ich glaube, er passt ganz gut in die Rubrik -- Achim Raschka (Diskussion) 08:18, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Kristall-Wasserfloh droht zu verhungern, wenn er zu viel zu fressen bekommt. (AR)
  2. Mit dem Hinterkopf verankert sich der Kristall-Wasserfloh an Pflanzenmaterial. (AR)
  3. Unter den Wasserföhen sind die Weibchen der Kristall-Wasserflöhe Riesinnen. (AR)
  4. Der Kristall-Wasserfloh kann beim Fressen nicht zwischen Algen und Styroporkügelchen unterscheiden. (AR)
  5. Der Kristall-Wasserfloh hat einen relativ großen Kopf, aber keinen Helm (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hossein Ali Beg Bayat (12. September)

[Quelltext bearbeiten]
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein Artikel über den ersten persischen Botschafter auf deutschem Boden. Auf die Spur gekommen bin ich ihm durch einen Besuch in Naumburg. Teilweise ist der Artikel eine Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels.--Karlderkahle (Diskussion) 09:41, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Hossein Ali Beg Bayat war der erste persischer Botschafter im Heiligen Römischen Reich.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Shangri-La (Tonstudio) (3. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Eingang zum Shangri-La Studio

Ein Tonstudio an der Küste von Malibu, wo seit den 1970er Jahren viele bekannte Künstler wie z.B. Eric Clapton, Bob Dylan und The Band aufgenommen haben.--Scriptor universalis (Diskussion) 12:27, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In Shangri-La wurden Alben von Eric Clapton, Bob Dylan und Adele aufgenommen.
  2. In Shangri-La dient der Tourbus von Bob Dylan als kreativer Rückzugsort.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Maryvonne Le Dizès (3. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Maryvonne Le Dizès war eine französische Geigerin, die zu hohen solistischen Ehren kam, aber vorzog, im Ensemble Neue Musik zu spielen und zu unterrichten. Der 1. Teaser läuft gerade auf Englisch. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:58, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Maryvonne Le Dizès, Geigerin im ensemble intercontemporain, gab ein Trio für Saxophon, Posaune und Violine in Auftrag. (GA)
  2. Maryvonne Le Dizès, die als erste Frau den Premio Paganini gewann, wurde Geigerin im ensemble intercontemporain. (GA)
  3. Als Geigerin gab Maryvonne Le Dizès ein Trio für Saxophon, Posaune und Violine in Auftrag. (AxelHH)
  4. Maryvonne Le Dizès gewann als erste Frau den Premio Paganini. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Filmanalyse (Loriot) (28. September)

[Quelltext bearbeiten]

Mein Loriot-Artikel für den Miniaturenwettbewerb. Er gehört wohl nicht zu den bekanntesten Sketchen von Loriot. Dafür ist der Wikipedia-Artikel voll meta, schließlich stellt er die Analyse des Humors eines Kurzfilms dar, der sich über die Analyse eines humoristischen Kurzfilms lustig macht. --Redrobsche (Diskussion) 22:04, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In Loriots Filmanalyse wird aus einem 5-Sekunden-Film „eines der entscheidenden Werke der Filmgeschichte“. (Redrobsche)
  2. In Loriots Filmanalyse ist „die Gefahr der Unterhaltung nicht ganz auszuschließen“. (Redrobsche)
  3. Loriot analysierte Buster Keaton. (BS)
  4. Die Sprache in Loriots Filmanalyse wird durch die Vielzahl von attributiven Adjektiven geprägt. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Statue des Arhat Tamrabhadra (30. September)

[Quelltext bearbeiten]
lebensgroße, sitzende Keramikfigur

Die Statue stammt aus dem 10. Jahrhundert, ist eine lebensgroße sitzende Keramikfigur und wurde im Nordosten Chinas gefunden. Sie stellt den sechsten Schüler Buddhas dar. Das Besondere an der Figur ist ihre lebensnahe Darstellung und die hohe Qualität. --Alpenhexe (Diskussion) 17:59, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Man könnte meinen, die Statue des Arhat Tamrabhadra ist sei lebendig, obwohl sie schon rund 1000 Jahre alt ist.
  2. Die Statue des Arhat Tamrabhadra stellt den sechsten Schüler Buddhas dar. (MP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Guter Punkt. --Alpenhexe (Diskussion) 00:03, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lebensnah ist jetzt im Text. --Alpenhexe (Diskussion) 17:34, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Johann Sigismund Mislik von Hirschov (17. September)

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Militärbiografie aus dem 17. Jahrhundert? Ich glaube, wir hatten länger keine mehr ;) Bei Mislik gibt es eine außergewöhnlich gute Beleglage durch den erhaltenen Briefwechsel mit seiner Schwiegerfamilie. In der böhmisch-tschechischen Geschichtsschreibung wurde er zu einer Art Local Hero, weil er ein niederadliger Aufsteiger in höchste Kreise war und der einzige einheimische Böhme in der Führung der habsburgischen Truppen, die Böhmen gegen die Schweden verteidigten. Ansonsten ist er am ehesten durch sein Duell und die Rettungsversuche für das belagerte Prag kurz vor Kriegsende 1648 in die Geschichte eingegangen. --Palastwache (Diskussion) 21:56, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Zum Dank für die Unterstützung bei seiner Brautwerbung lud Johann Sigismund Mislik die halbe kaiserliche Familie auf seine Hochzeit ein.
  2. Ein tödliches Duell um die Ehre seines Landes kostete Johann Sigismund Mislik beinahe seine Karriere.
  3. In einem Jahr verlor Johann Sigismund Mislik Frau und Karriere, aber gewann ein Duell.
  4. Johann Sigismund Mislik verteidigte das Ansehen seines Landes in der Schlacht und im Duell.
  5. Weil er die Ehe seiner Tochter nicht guthieß, vererbte Johann Sigismund Mislik seinen Besitz der Kirche.
  6. Johann Sigismund Mislik ging als Letzter aus der Schlacht und als Erster ins Duell.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Jürgen Zeltinger (7. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Jürgen Zeltinger (2008)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel, dessen bisheriges Fehlen mich bei der ersten Wahrnehmung wirklich sprachlos gemacht hat: Jürgen Zeltinger, Ikone des Kölschrock und selbsternannter Asi mit Niwoh. Den haben wir auch an der Elbe in den frühen 1980ern gehört! (Für die Chronisten: Das Lemma gab es schon, es war bis heute aber lediglich eine Weiterleitung auf den Artikel Zeltinger Band, der nicht schlecht ist, der Person Jürgen Zeltingers aber nicht ansatzweise gerecht wurde.)
Ich habe versucht, diese ganz erstaunliche Lücke mit dem notwendigen Respekt zu füllen, den ein Hanseat, der über einen kölsche Jung schreibt, nun einmal mitbringen muss. Kulturpiraterie, Anmaßung... Ich hoffe, dass mir das Lückenfüllen ungeachtet des Fehlens tieferer Kenntnisse der Kulturszene Kölns einigermaßen gelungen ist, und bitte im Fall von Ausrutschern schon jetzt um Nachsicht. Und schließlich bin ich sicher, dass Kolleginnen und Kollegen mit Lokalkenntnissen noch das eine oder andere beitragen werden.
Eine kurze Erläuterung vielleicht doch noch im Vorwege (auch wenn das eigentlich mehr den Artikel selbst als den Vorschlag betrifft): Ich bin im Artikel vergleichsweise deutlich auf Zeltingers Homosexualität eingegangen. Ich halte das in seinem Fall für angezeigt, weil die Art, wie er damit umgegangen ist, für 1979 ff. so außergewöhnlich war, dass es fast schon einzigartig war, und weil diese schonungslose Offenheit eben sein Stil war und ist. Ich werde auch einen Teaser zu diesem Thema vorschlagen.
Wie auch immer: Ich hoffe, dass der Artikel gefällt und als Füller einer viel zu lange bestehenden Lücke auch für SG? geeignet ist.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:09, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Jürgen Zeltinger war der Asi mit Niwoh. (MvdE)
  2. Jürgen Zeltinger las Lyrik auf dem Klo. (MvdE)
  3. Jürgen Zeltinger integrierte das Schwulsein in die Machodomäne des Hardrock (MvdE)
  4. Jürgen Zeltinger war mit Rock in kölscher Sprache schon erfolgreich, als BAP noch in den Kinderschuhen steckte (elrond) - Mal wieder 1:1 aus dem Artikel kopiert siehe Diskussion unten .--Elrond (Diskussion) 07:33, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  5. Jürgen Zeltinger war der Asi mit Niwoh und las Lyrik auf dem Klo. (Alr)
  6. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild Kann jemand mit handwerklichem Geschick das vorgeschlagene Bild vielleicht passend zuschneiden? (MvdE)

Bei der geringen Auflösung des Fotos würde ich es nicht weiter zuschneiden. Außerdem finde ich die Silhouette des Kölner Doms im Hintergrund gut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pierre Taittinger (14. September)

[Quelltext bearbeiten]

Der Name Taittinger ist einigen sicher als Champagnermarke bekannt. Die Biographie ihres Gründers hat aber noch mehr Facetten. --Bujo (Diskussion) 11:48, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Pierre Taittinger führte nicht nur ein Champagnerhaus, sondern auch eine rechtsextreme Bewegung.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Faz Fazakas (8. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiger Puppenspieler und Erfinder, ohne den die Muppet-Show und die Sesamstraße vermutlich nicht dieselben wären. Ein Bild gibt es leider nicht (jedenfalls keines, das frei verwendbar wäre). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:17, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dank Faz Fazakas können die Muppets ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. (Dr.Lantis)
  2. Faz Fazakas ließ bei den Muppets die Puppen tanzen. (Dr.Lantis)
  3. Dank Faz Fazakas konnte Bibo mit den Wimpern klimpern. (Psi)
  4. Faz Fazakas sorgte für wackelnde Ohren und den perfekten Augenaufschlag. (Psi)
  5. Faz Fazakas ließ Puppen tanzen, Ohren wackeln und Wimpern klimpern. (Dr.Lantis)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dunrobin (Lokomotive) (5. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Dampflokomotive

Artikel über die beiden Lokomotiven der Herzöge von Sutherland, die das Recht hatten, auf den Gleisen der Highland Railway bis nach Inverness zu fahren. Der Artikel stammt aus dem Projekt Britische Bahnen. Pechristener (Diskussion) 21:54, 8. Okt. 2024 (CEST) -->Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nicht jeder Herzog konnte mit seiner eigenen Lokomotive nach Inverness fahren.
  2. Vater und Sohn Sutherland-Leveson-Gower hatten jeweils ihre eigene Dunrobin-Lokomotive. (Sp)
  3. Die Lokomotive Dunrobin diente dem 3. Herzog von Sutherland zum Betrieb seiner Bahnstrecke. (AxelHH)
  4. Die Dukes of Sutherland fuhren bis 1948 mit ihren eigenen Lokomotiven durch die schottischen Highlands. (Wdd.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hafenstadt (8. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Gemälde einer Hafenstadt

Beim Treffen der Redaktion Kleine Länder bei der Wikicon kam zur Sprache, dass dieses Lemma trotz hundertfacher Verlinkung nach wiederholter Löschung weiterhin rot sei. Ich habe mich nun mit allgemein anerkanntem Wissen und ein paar Quellen drangesetzt und eine Grundlage geschaffen. Man könnte natürlich noch viel dazu schreiben, müsste aber auch die Redundanz zum Hafen vermeiden. --JPF just another user 22:34, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Hafenstadt ist ein Platz für den Austausch von Waren, Ideen und Kulturen.
  2. Die Hafenstadt ist der Ort, an dem ein ständiges Kommen und Gehen herrscht
  3. Als Sehnsuchtsort hat die Hafenstadt sich in der postindustriellen Kultur einen Platz geschaffen.
  4. Hafenstädte haben als Sehnsuchtsort Eingang in die Kunst gefunden. (AxelHH)
  5. Eine Hafenstadt ist ein Tor zur Welt, ohne dass in diese Welt eine Straße führt. (Brühl)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 1 ist eine Beschreibung, die nicht neugierig macht. Teaser 2 behauptet, es ist "der" Ort von ständigen Kommen usw. Das trifft auch auf andere Orte zu und bei Häfen würde man eher vom an- und ablegen reden statt vom kommen und gehen. --AxelHH-- (Diskussion) 00:49, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Einzig Teaservorschlag #4 (von zurzeit 5) kann ich Gutheissen. Die Antwort auf unsere Frage bei SG? sollte nämlich grundsätzlich "Nein" lauten, wenn man ehrlich zu sich ist. ※Lantus 23:50, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Teaser 5 ist eine sehr symbolbehaftete Aussage, das Tor zur Welt ohne Straße. Gewöhnlich gibt es auch in Hafenstädten durchführende Straßen. Gehen würde ein Teaser wie "Hafenstädte wie Hamburg bezeichnen sich als Tor zur Welt." Aber für die allgemein bekannte Phrase passt nicht schon gewusst. -AxelHH-- (Diskussion) 01:39, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Teaser 1+2 sind trivialen Inhalts, Teaser 3–5 nicht ausreichend belegt und tendenziell ebenfalls trivial (Sehnsuchtsort kann so ziemlich alles sein, wo man sich gerade nicht aufhält). Da sehe ich im Moment nichts SG?-Taugliches. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:18, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Zug nach Westen (7. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Spielmaterial des Spiels Zug nach Westen

In seiner Auswertung der Aufrufzahlen konnte Psittacuso darstellen, dass Brettspiele als Nischenthema und Eisenbahnthemen offensichtlich überdurchschnittlich häufig angeklickt wurden, die von ihm betrachteten Beispiele waren dabei Klassiker aus den 1980ern - das rechtfertigt doch einen weiteren Griff ins Klassikerregal zu einem mittlerweile eher vergessenen Eisenbahnspiel, den ich hier mit dem Zug nach Westen anbiete. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:04, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Bei Zug nach Westen soll Chicago mit Kansas City verbunden werden. (AR)
  2. Von Chicago über den Mississippi bis nach Kansas City muss der Zug nach Westen führen. (AR)
  3. Wer zuerst in Kansas City ist, gewinnt den Zug nach Westen. (AR)
  4. Die historische Vorlage für Zug nach Westen endete mit einem Sieg für Rock Island. (AR)
  5. Der Würfel treibt die Bautrupps beim Zug nach Westen an. (AR)
  6. Zug nach Westen: Schönes Material, gutes Thema - aber leider eher langweilig. (AR)
  7. Das Spiel Zug nach Westen ist in der Kritik „gnadenlos durchgefallen“. (Psi)
  8. Beim Spiel Zug nach Westen bleibt der Spaß schnell auf der Strecke. (Psi)
  9. Beim Zug nach Westen könnte der Spaß auch auf der Strecke bleiben. (AR)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Barbara Gonzaga (7. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Barbara Gonzaga

Barbara Gonzaga kam aus dem italienischen Mantua an den württembergischen Hof. Sie heitatete Eberhard V. im Bart und war die erste Herzogin des Herzogtums Württemberg. Barbara Gonzaga wird häufig als „Hausmütterchen“ von „großer Leibesfülle“ charakterisiert, was ihr nicht gerecht wird. Nachtrag: Der Artikel wurde signifikant ausgebaut (AxelHH schrieb von 5000 auf 27.000 kb), wobei vom Originalartikel leider nicht viel zu retten war, da er in die neue Struktur nicht integriert werden konnte. --Zeniatta (Diskussion) 17:05, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Barbara Gonzaga brachte die Kultur der italienischen Renaissance an den württembergischen Hof.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Mildred D. Taylor (9. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Mildred D. Taylor ist eine afroamerikanische Jugendbuchautorin, die unterschiedliche Literaturpreise gewonnen hat. --Elfabso (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Afroamerikanerin Mildred D. Taylor hat einen Buxtehuder Bullen. (ef)
  2. Mündliche Überlieferungen sind die Inspiration zu Mildred D. Taylors Geschichten. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Steve Krulevitz (5. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Steve Krulevitz ist ein früher Tennisspieler, der für Israel im Davis Cup spielte. --Elfabso (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Steve Krulevitz fand bei Recherchen heraus, dass 22 Familienmitglieder Auschwitz nicht überlebten. (ef)
  2. Auch wegen seiner familieneigenen Holocaustgeschichte wurde Steve Krulevitz Israeli. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Blanche Edith Baughan (30. September)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel über eine vielseitige Frau: Lyrikerin, Naturkundlerin, Gefängnisreformerin. Sie wurde in England geboren, wo sie bereits Ende des 19. Jahrhunderts studierte, wirkte aber im Wesentlichen in Neuseeland. Außerdem war sie, ganz Britin, viel auf Reisen. Ersteller Ulanwp ist einverstanden. --Psittacuso (Diskussion) 17:27, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Blanche Edith Baughan setzte sich früh für eine Reform neuseeländischer Gefängnisse ein.
  2. In Neuseeland engagierte sich Blanche Edith Baughan für Gefängnisreformen, was den Behörden missfiel.
  3. Blanche Edith Baughan gab Gefangenen mit ihrem Buch People in prison eine Stimme, die viele nicht hören wollten.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Winzler Viertel (25. September)

[Quelltext bearbeiten]
Das Winzler Viertel in Pirmasens

Von AF666 erstellt, von mir erweitert wurde dieser Artikel über ein leidgeprüftes Stadtviertel in der Pfalz. Von anfänglichem Wassermangel bis zu heutigem Ärger mit Strukturwandel und RTL-II-Berichterstattung gab es immer wieder Herausforderungen. Gleichzeitig kann das Viertel mit seiner landschaftlichen Lage und seiner Architektur punkten. --Palastwache (Diskussion) 21:11, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Winzler Viertel wurde anfangs „Reiwerverdel“ genannt.
  2. Das Winzler Viertel taugte weder zum Prestigeprojekt noch zum beispielhaften sozialen Brennpunkt.
  3. Das Winzler Viertel machte die wirtschaftlichen Höhe- und Tiefpunkte seiner Stadt mit.
  4. Im Winzler Viertel gab es einst kein fließendes Wasser, aber einen Bootsverleih.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Carol Lochbaum (09. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Carol Lochbaum ist eine Pionierin der digitalen Sprachsynthese und digitalen Typografie, die in Bell Labs als Wissenschaftlerin gearbeitet hat. --Belakugo (Diskussion) 14:20, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Carol Lochbaum ließ 1960 einen IBM 704 Daisy Bell singen.
  2. Carol Lochbaum steht mit ihrem ersten singenden Computer seit 1960 im Guinnessbuch der Rekorde. Lantus

Meinungen zum Vorschlag

Ich freue mich, wenn jemand für ein Geburts- und eventuelles Sterbedatum eine verlässliche Quelle findet. In welchen Jahrzehnten sie gewirkt hat, ist immerhin bereits beschrieben. --Belakugo (Diskussion) 15:09, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch etwas über ihren Werdegang zu erfahren wäre interessant, ebenso paar Sätze über Privates. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Van Houten (Unternehmen) (6. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Werbung für Van Houten von 1923

Manu.Shareghi hat einen Artikel über den Erfinder des Kakaopulvers verfasst und ist mit einer Präsentation einverstanden. Weitere Teaser sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:43, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Van Houten gilt als Erfinder des Kakaopulvers.
  2. Ein Verfahren zur Kakaoherstellung ist nach dem Unternehmen Van Houten benannt.
  3. Ein 1846 patentiertes Verfahren zur Kakaoherstellung des Unternehmens Van Houten wird bis heute angewandt.
    1. Van Houtens 1846 patentiertes Verfahren zur Kakaoherstellung wird bis heute angewandt. (dk, kürzer)
  4. Van Houten gehörte zu den ersten Unternehmen, die mit Plakaten auf Straßenbahnen in den großen Städten Europas und in den Vereinigten Staaten warben.
  5. Auch Stan Laurel und Oliver Hardy machten Werbung für den Kakao von Van Houten.
  6. Van Houten gibt es schon lange nur noch als Marke. (HaH)
  7. Van Houtens Erfindung des Kakaopulvers gilt als Meilenstein der Schokoladenproduktion. (MP)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Martje Flohrs (26. September)

[Quelltext bearbeiten]

So viele Artikel aus dem Miniaturenwettbewerb haben sich hier schon eingefunden, da möchte auch Martje Flohrs, die zu einer nordfriesischen Sagenfigur wurde, nicht fehlen. --Konvexkonkav (Diskussion) 11:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nach über 300 Jahren liegt den Eiderstedtern Martje Flohrs Gesundheit immer noch am Herzen.
  2. ...

Meinungen zum Vorschlag

  • Der Witz der Geschichte scheint darin zu liegen, dass eine Zehnjährige einen Toast auf die Gesundheit im Alter ausbrachte. Aber warum fühlten sich die alten Trinkbrüder dadurch beschämt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Vielleicht, weil sie "uns" sagt, obwohl es ihrer Familie grade nicht gut geht aufgrund der nervigen Offiziere? Aber so klar ist es in der Tat nicht. Ich fände es auch schön, wenn man etwas mehr über die reale Person erfahren würde, weiß aber nicht, ob es dazu was in den Quellen gibt.--Berita (Diskussion) 13:16, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Derzeit finde ich in dem Artikel nichts, was die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigen könnte. Da müsste noch was kommen. Aber vielleicht denken andere anders darüber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Im Abschnitt Brauchtum ist es bestätigt. --Elfabso (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tatsächlich? Ich finde den Satz nicht, in dem etwas davon steht, dass die Gesundheit der Martje Flohrs den Eiderstedtern nach 350 Jahren immer noch am Herzen liegt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Trinkspruch: „vollständige Version Dat gah uns wohl op unse oolen Dage, häufiger werden die Verkürzungen Op Martje Flohrs Gesundheit“ in Kombination mit ihren Lebensdaten. --Elfabso (Diskussion) 20:04, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will das jetzt nicht unnötig vertiefen, trotzdem: Wie soll ich aus dem Zitat des mundartlichen Trinkspruchs herauslesen, dass den Eiderstedtern nach 350 Jahren noch die Gesundheit eines damals 10-jährigen Mädchens am Herzen liegt? Das muss wohl auf einer Vermutung beruhen. Aber meinetwegen soll es so sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es waren keine alten Trinkbrüder, sondern Offiziere. Das Alter der Offiziere wird in der Sage nicht näher angegeben. Die Sage sagt auch nichts darüber, ob sie beschämt waren. Warum Theodor Storm und Co. diesen Aspekt in ihren Versionen hinzufügen, kann ich nur vermuten. Die Nordfriesen ehren Martje Flohrs nicht deswegen heute noch, weil sie es witzig finden, dass sie als Zehnjährige einen Toast auf die Gesundheit im Alter ausbrachte, sondern weil sie sich den Offizieren mutig entgegenstellte. --Konvexkonkav (Diskussion) 15:40, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so. Das müsste aber in dem Artikel auch irgendwie deutlich werden. Und wieso waren Offiziere, die sich anscheinend volllaufen ließen, keine Trinkbrüder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, was jetzt hier von mir erwartet wird. Soll ich z. B. wirklich darauf antworten, was ich unter Trinkbrüdern verstehe? Soll ich eine ganze Region verteidigen, die diese in den Augen einiger lächerliche Begebenheit zum Anlass nimmt, Schulen und Straßen nach ihr zu benennen ... @Berita Nein, es ist nicht mehr über Martje Flohrs Leben bekannt, jedenfalls gibt es keine Quellen. Es gibt die Sage über die Begebenheit während der Belagerung Tönnings 1700. 1871 findet Theodor Storm diese Begebenheit bedeutend genug, um sie in seine Novelle aufzunehmen ... Ich hatte neulich den Vortrag auf der Wikipedia-Konferenz über diese Rubrik gehört und war auf die Idee gekommen, den Artikel hier einzutragen. Aber ich kann den Vorschlag gern zurücknehmen. --Konvexkonkav (Diskussion) 11:23, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lass Dich bitte nicht von einzelnen Stimmen verunsichern, bitte. -- Nicola kölsche Europäerin 11:28, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Also der Wunsch nach Infos über Martje Flohrs war nur ein Nice-To-Have, ich dachte, wenn die Geburts- und Sterbedaten bekannt sind, gibt es vielleicht auch etwas mehr zu ihrem Leben, aber wenn die Quellen das nicht hergeben, ist es halt so. Die Wendung in der Sage sollte imho aber besser erklärt werden, sofern möglich. Du schreibst oben, sie habe sich den Offizieren mutig entgegengestellt, das geht für mich aber nicht aus dem Artikel hervor und so bleibt als Leser eine gewisse Unzufriedenheit/Verwirrtheit, was die Sage eigentlich ausdrücken soll. Das ist aber aus meiner Sicht kein Grund, den Vorschlag zurückzuziehen, da reichen ein zwei erklärende Sätze.--Berita (Diskussion) 11:48, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dass zumindest die Geburts- und Sterbedaten inzwischen bekannt sind, habe ich auch erst im Laufe der Recherchen herausgefunden. Die Sache ist, dass es in der Sage nun mal keine Wendung gibt. Siehe Müllenhoff. Wenn die Dichter sich schönere Enden ausgedacht haben, kann ich das doch jetzt nicht einfach hinzufügen. Irgendjemand (in einem Schulbuch, glaube ich) packte die Sage in die 1710er Jahre und ließ sie so enden, als wäre Magnus Stenbock einer der Offiziere gewesen. Gefällt mir, aber kann ja nicht stimmen. Vielleicht ist es ja eine Mentalitätssache, dass die Nordfriesen/Schleswig-Holsteiner Martjes Verhalten in der Situation mutig finden und sie entsprechend ehren. Verwirrtheit der Leser, was die Sage eigentlich ausdrücken soll? Eine Sage steht doch für sich, wir merken ja gerade, dass Menschen sie unterschiedlich deuten können. In einem Lexikonartikel kann ich doch nur die Fakten aufführen. --Konvexkonkav (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • ...

Eigenvorschlag: John Calvert Nayo Bruce (11. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

John Calvert Nayo Bruce (*1859 in Togo; †3. März 1919 in Baku) war ein Völkerschau-Impresario aus Togo, der bei der Berliner Kolonialausstellung 1896 das „Togo-Dorf“ organisierte und von 1898 bis zu seinem Tod 1919 mit seiner Völkerschau-Truppe durch zahlreiche europäische Länder tourte. --CPallaske (Diskussion) 14:44, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. John Calvert Nayo Bruce tourte über zwanzig Jahre mit seiner „Togo-Truppe“ durch Europa.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Teaservorschlag

Eigenvorschlag: Katzendreckgestank-Affäre (15. September)

[Quelltext bearbeiten]

Als Katzendreckgestank-Affäre wird ein Grenzkonflikt bezeichnet, der seit Mitte der 1970er Jahre in den nordöstlichen Regionen Bayerns durch Geruchsbelästigungen ausgelöst wurde, die von Industrieanlagen in der Tschechoslowakei und der DDR westwärts in das Zonenrandgebiet der Bundesrepublik Deutschland herüberwehten. Der unangenehme Geruch, der in der öffentlichen Auseinandersetzung als „Katzendreckgestank“ bezeichnet wurde, führte auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei vielen Bewohnern im Dreiländereck, wobei nur von Seiten der Bundesrepublik kritisch über das Umweltproblem berichtet wurde. --CPallaske (Diskussion) 14:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In den 1970er Jahren führte Katzendreckgestank zu einem Grenzkonflikt zwischen Bayern, der DDR und der Tschechoslowakei

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Teaservorschlag

Eigenvorschlag: Alexander von Kielmansegg (4. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Der Spross eines hannoverschen Grafengeschlechts wurde österreichischer Admiral und war in die spannende Geschichte der Kronjuwelen des Königreichs Hannover verwickelt. --Concord (Diskussion) 20:20, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der österreichische Marineattaché Alexander von Kielmansegg schmuggelte 1869 die hannoversche Königskrone in seiner Zylinder-Hutschachtel von London nach Wien.
  2. Mit seiner Mutter schmuggelte der Marineoffizier Alexander von Kielmansegg 1869 die hannoverschen Kronjuwelen nach Österreich. (AxelHH)
  3. Alexander von Kielmansegg schmuggelte die hannoverschen Kronjuwelen in seiner Zylinder-Hutschachtel von England nach Österreich (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Vorschlag: Steinbruch Hülloch (8. September)

[Quelltext bearbeiten]
Steinbruch Hülloch
↑↑↑Vorschlag: Steinbruch Hülloch (8. September)↑↑↑

Mit dem Vorschlag dieses Artikels von Falkmart bin ich zwar ein paar Tage zu spät dran, aber vielleicht geht es ja dennoch. --Brettchenweber (Diskussion) 22:09, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Steinbruch Hülloch ist heute ein Naturdenkmal.
  2. Im ehemaligen Steinbruch Hülloch liegt heute ein Klettergebiet.
  3. In manchen Bereichen des Steinbruchs Hülloch darf man nur von April bis September klettern.
  4. 55 Tierarten wurden im Hülloch nachgewiesen.
  5. Einst sollen im Hülloch die elfenartigen Schanhollen gelebt haben.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Dänisches Plakatmuseum (12. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Eingangshalle des Plakatmuseums

Ein Artikel von Benutzer:Letterix, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Es ist das einzige Plakatmuseum in Dänemark und hat eine ziemlich unkonventionelle Entstehungsgeschichte. --AxelHH-- (Diskussion) 00:41, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Das Dänische Plakatmuseum in Århus ist das einzige seiner Art im Land.
  2. Mit etwa 200.000 Plakaten gilt das Dänische Plakatmuseum weltweit als das größte seiner Art.
  3. Die Plakatsammlung des Dänischen Plakatmuseums gilt weltweit als die größte ihrer Art. (elrond)
  4. Die Idee zum Dänischen Plakatmuseum begann mit einer Ausstellung polnischer Plakate (elrond)
  5. Die Sammlung des einzigen Dänischen Plakatmuseums gilt als die größte ihrer Art. (c-p)


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lucha Reyes (13. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Statue der mexikanischen Mariachi-Sängerin Lucha Reyes

Eine Sängerinnen-Biografie mit dramatischen Aufs und Abs, auch zeitgeschichtlich sowie der diversen Querverbindungen zur nachrevolutionären mexikanischen Kulturszene recht interessant. Zwei Teaser-Vorschläge sind unten angefügt. --Richard Zietz 10:38, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die mexikanische Mariachi-Sängerin Lucha Reyes strandete in den 1920ern zeitweilig in Deutschland.
  2. In einem ihrer berühmtesten Stücke stilisierte sich die mexikanische Mariachi-Sängerin Lucha Reyes zur Tequilera.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

In der Tat: lag wohl oberhalb der Obergrenze. Hab’s nun minimiert. --Richard Zietz 11:48, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Teaser wird nur der genannte Titel verlinkt, habe es angepasst. --Elrond (Diskussion) 12:03, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Stadlberg (Miesbach) (11. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Photovoltaik
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Seit letzter Woche gibt es über die Gemeindeteile von Miesbach dank einer Foto-Wanderung mehr als 326 Gebäudefotos und schon 47 hochauflösend bebilderte Kurzartikel. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:22, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Haberfeldtreiben von Stadlberg ging als Habererschlacht in die Geschichte ein.
  2. Die Einöden von Stadlberg tragen nicht-amtliche Ortsnamen und sind keine eigenständigen Gemeindeteile von Miesbach.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kleinster Wolkenkratzer der Welt (14. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der kleinste Wolkenkratzer der Welt ist ein historisches vierstöckiges Gebäude in Wichita Falls, dessen Investoren mit einem einfachen Trick über den Tisch gezogen wurden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Beim Bau des kleinsten Wolkenkratzers der Welt erhielten die Investoren Zoll statt Fuß für ihr Geld.
  2. Der kleinste Wolkenkratzer der Welt steht in Wichita Falls.
  3. Der kleinste Wolkenkratzer der Welt ist 12 Meter hoch.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sonderkommando-Fotografien (30. September)

[Quelltext bearbeiten]
Das Schwarzweißfoto zeigt Häftlinge beim Verbrennen von Leichen in einer Grube. Vor der Grube liegen Leichen auf dem Boden, aus der Grube steigt Rauch auf. Das Foto wurde durch eine Tür oder ein Fenster aus einem Gebäude heraus aufgenommen, wie die schwarzen Ränder zeigen.

Mal wieder ein Foto-Artikel von mir. Zum fünften Mal in Folge geht es um Tod und Leid. Und zum vierten Mal insgesamt zeigen oder symbolisieren die Fotos den Holocaust bzw. nationalsozialistische Verbrechen. --Redrobsche (Diskussion) 20:06, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Sonderkommando-Fotografien sind die einzigen überlieferten Aufnahmen aus einem deutschen Vernichtungslager, die von Häftlingen gemacht wurden. (Redrobsche)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Alexis Hanquinquant (14. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel habe ich als Wunscherfüllung bei „Drei Wünsche frei“ verfasst. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nachdem er bei einem Unfall sehr schwer verletzt worden war, wurde Alexis Hanquinquant einer der erfolgreichsten Athleten seiner Disziplin. (ef)
  2. Ein Unfall brachte Alexis Hanquinquant vom Boxen zum Triathlon. (ef)
  3. Nach einem Unfall mit schweren Verletzungen wurde Alexis Hanquinquant zum Weltklassesportler. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 (11. Okt.)

[Quelltext bearbeiten]

Die Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 belegen den Wechsel des Kurfürstentums Sachsen von der ernestinischen Linie zur albertinische Linie mit großen Verlusten für die Ernestiner, die danach ihr verbliebenes thüringisches Land bis hin zur Unübersichtlichkeit durch Teilung zerstückeln. --Weners (Diskussion) 10:36, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Leipziger Belagerungsmünzen von 1547

Teaservorschläge

  1. Auf einigen Leipziger Belagerungsmünzen nennt Moritz den Kurfürsten Herzog, obwohl der Titelwechsel noch nicht erfolgte.
  2. Auf einigen Leipziger Belagerungsmünzen nennt Moritz den Kurfürsten Herzog, weil er vom Kaiser geächtet worden war.
  3. Auf Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 ist Kurfürst Johann Friedrich Hans Friedrich.
  4. Für die Herstellung Leipziger Belagerungsmünzen wurden viele Goldschmiede drei Wochen lang Tag und Nacht eingesetzt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Technikpaternalismus (13. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Gewann kürzlich einen Big Brother Award.--Scriptor universalis (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Technikpaternalismus ist die selbstverschuldete Rückkehr des Menschen in die Unmündigkeit.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ferret (Schiff) (14. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Die Ferret hatte ein für einen simplen kleinen Küstendampfer doch eher ungewöhnliches Schicksal. Zunächst wurde sie Gegenstand eines Betrugs mit einer Odyssee um die halbe Welt. Jahrzehnte später strandete sie genau neben den Resten eines Schiffs, bei dessen Strandung Jahre zuvor sie an der Rettung der Mannschaft beteiligt gewesen war. Bilder gibt es zwar, aber so richtig gut ist keines... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:42, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die Ferret verschlug es infolge eines Betrugs von Schottland nach Australien.
  2. Die Ferret beförderte im Laufe ihrer Dienstzeit unter anderem Schafe, Betrüger, Kaffeebohnen und Alkohol.
  3. Die Ferret sank einmal angeblich und strandete einmal tatsächlich. (bw)
  4. Die angeblich gesunkene Ferret tauchte als India wieder auf. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zur Bebilderung

Eigenvorschlag: KGB-Residentur Magdeburg (16. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]
Frühere KGB-Residentur Magdeburg

Die KGB-Residentur Magdeburg war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienst KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie befand sich in verschiedenen Gebäuden auf dem Gelände der Flächen Klausenerstraße 18 bis 23 in Magdeburg. ... Bei anschließenden Bauarbeiten auf dem Gelände wurden von 1994 bis 1996 Massengräber von etwa 60 Männern entdeckt, deren Identität noch nicht geklärt werden konnte. --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:37, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. In Magdeburg hatte die KGB-Residentur Leichen im Keller.
  2. Nicht nur Hitler lag in der KGB-Residentur in Magdeburg im Boden.
  3. Teile Hitlers waren mal in der KGB-Residentur in Magdeburg begraben.
  4. Bei Bauarbeiten fand man auf dem Gelände der KGB-Residentur Magdeburg 60 Leichen/Skelette. (bw)
  5. Auf dem Gelände der KGB-Residentur Magdeburg wurde 2003 ein Massengrab entdeckt. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Will Ferdy (16. Oktober 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Bläuung eines Rotlinks aus dem von mir angelegten Artikel Mambo Italiano (Lied). (Es stellte sich allerdings heraus, dass gerade dieser Song für Ferdy bedeutungslos war.) Dennoch eine interessante Bio. --Artessa (Diskussion) 19:25, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge

  1. Will Ferdys Coming-out machte ihn zur Galionsfigur der LGBT-Gemeinschaft Belgiens. (art)
  2. Will Ferdy outete sich 1970 als erster renommierter Künstler Flanderns. (art)
  3. Will Ferdys Musikkarriere währte 66 Jahre. (art)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Catalogus illustrium virorum Germaniae (13. Okt.)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Beim Catalogus illustrium virorum Germaniae handelt es sich um einen der bedeutendsten humanistischen Schriftstellerverzeichnissen. Der Abt und Schriftsteller Johannes Trithemius schuf 1495 die erste Aufzählung von Schriftstellern des Heiligen Römischen Reiches und seiner Vorgänger. Das Werk wurde von vielen anderen adaptiert und abgewandelt. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Titelblatt der Erstausgabe von 1495

Teaservorschläge

  1. Obwohl der Catalogus illustrium virorum Germaniae bereits im Titel klar stellt, dass er nur Männer enthält, wurden drei Frauen aufgenommen.
  2. Der eigentlich nur für Männer konzipierte Catalogus illustrium virorum Germaniae enthält auch drei Frauen.
  3. Im Catalogus illustrium virorum Germaniae hat sich unter den bedeutendsten Schriftstellern auch der Autor verewigt.
  4. Einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands ist Johannes Trithemius – behauptet Johannes Trithemius im Catalogus illustrium virorum Germaniae. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lesueur-Mausohr 17. Oktober

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das Lesueur-Mausohr ist eine kleine Fledermaus mit interessanter taxonomischer Geschichte und mit umstrittener Namensgebung. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:57, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. … Das Lesueur-Mausohr wurde durch eine Katze der Wissenschaft zugeführt. (NE)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Archive des Planeten (16. Oktober 2024)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über ein Projekt von Albert Kahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei dem auf vielen Filmmetern und mit beeindruckenden Fotografien verschiedene Kulturen, Sehenswürdigkeiten und Ereignisse dokumentiert wurden. Es gäbe auch genug schöne Fotos. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:04, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Archive des Planeten dokumentieren die Vielfalt und den Wandel der Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
  2. Das Archiv des Planeten musste 1931 eingestellt werden, weil der Sponsor fast pleite war (elrond)
  3. Die Archive des Planeten waren ein Versuch, die ganze Vielfalt des Planeten zu photographieren. (elrond) - (damals schrieb man noch photographieren)
  4. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sydney-Breitkopfotter (17. Oktober 2024)

[Quelltext bearbeiten]
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über eine bedrohte Schlangenart in Australien. --DannyPost 20:44, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Sydney-Breitkopfotter wurde seit den 1970er-Jahren in Sydney nicht mehr nachgewiesen und gilt als gefährdetste Schlangenart Australiens.
  2. Die Sydney-Breitkopfotter gilt als gefährdetste Schlangenart Australiens.
  3. Die Sydney-Breitkopfotter wurde seit den 1970er-Jahren in Sydney nicht mehr nachgewiesen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag This-Priis (10. Oktober)

[Quelltext bearbeiten]

Der Schweizer This-Priis wird an Unternehmen vergeben, die sich um die Integration behinderter Menschen ins Berufsleben verdient gemacht haben. Er ist nach Matthias «This» Widmer (1956–2021) benannt, dessen Berufswunsch sich nicht erfüllte, es aber in den ersten Arbeitsmarkt schaffte. Mit Foto c:File:This Widmer Briefkästen.jpg. Der Autor macht wohl gerade Pause, ich habe ihn auf den Vorschlag hingewiesen. Der Artikel hat heute einen Löschantrag per Adminentscheid überstanden. --Habbe H (Diskussion) 16:47, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Namensgeber des Schweizer This-Priis wünschte sich nichts sehnlicher, als Briefträger zu sein. HaH

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen