Zum Inhalt springen

verbinden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 42. Woche
des Jahres 2006 das Wort der Woche.

verbinden (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich verbinde
du verbindest
er, sie, es verbindet
Präteritum ich verband
Konjunktiv II ich verbände
Imperativ Singular verbinde!!
Plural verbindet!!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verbunden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbinden

Worttrennung:

ver·bin·den, Präteritum: ver·band, Partizip II: ver·bun·den

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbɪndən], [fɛɐ̯ˈbɪndn̩], Präteritum: [fɛɐ̯ˈbant], Partizip II: [fɛɐ̯ˈbʊndən]
Hörbeispiele:
deutsch: Lautsprecherbild verbinden (Info), Präteritum: Lautsprecherbild verband (Info), Partizip II: Lautsprecherbild verbunden (Info)
österreichisch: Lautsprecherbild verbinden (Info), Präteritum: Lautsprecherbild verband (Info), Partizip II: Lautsprecherbild verbunden (Info)
Reime: -ɪndn̩

Bedeutungen:

[1] Medizin: etwas, jemanden verbinden: etw., jmd. mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
[2] etwas verbinden: etw. mischen, koppeln, kuppeln, zu einem Gefüge oder in eine enge Beziehung zusammenbringen; ineinanderpassen, aneinanderfügen; einen Bund, ein Bündnis, eine Verbindung, eine Beziehung eingehen, abschließen
[3] sich verbinden (reflexiv): reflexiv: sich vereinigen (für Dinge oder Personen), chemisch auch: zusammenkommen, mischen (Stoffe)
[4] jemanden mit etwas, jemandem verbinden: jmdn. am Telefon zu jmdm. weiterleiten
[5] etwas verbinden: etw. zubinden, mit einer Binde oder Ähnlichem versehen, um die optische Wahrnehmung von etw. oder jmdm. zu verhindern
[6] zusammenhalten (bei menschlichen Beziehungen)

Herkunft:

Zusammensetzung aus Präfix ver- und Verb binden

Synonyme:

[1] bandagieren
[2] verknüpfen

Beispiele:

[1] Bitte hilf mir mal, mein Bein zu verbinden.
[2] „Und so soll auch der Mensch die wilden Elemente, die in seiner eigenen dunklen Brust nach der alten Willkür lauern und an ihren Ketten reißen und beißen, mit göttlichem Sinne besprechen und zu einem schönen, lichten Leben die Ehre, Tugend und Gottseligkeit in Eintracht verbinden und formieren.“[1]
[3] „Siehe mit welcher Gier Quecksilbertropfen in einander über fliessen, Wasserstoff mit Sauerstoff sich vereinigt oder andere chemische Liebespaare unter fürterlicher Hitzeentwicklung und mit Gebrause und Feuerschein sich verbinden![2]
[4] Können Sie mich bitte mit Frau Maier verbinden?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Fuß verbinden
[5] (sich) die Augen verbinden

Wortbildungen:

Verband, Verbindung, verbunden

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbinden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbinden
[1] früher auch bei canoonet „verbinden“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverbinden

Quellen:

  1. Aus: Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4, Eichendorff-W Bd. 2, Seite 214, Elektronische Seite 23321, Ahnung und Gegenwart
  2. Aus: Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4, Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt, Seite 325, Elektronische Seite 824.