Zum Inhalt springen

Benutzer:N142857/Vorlagen/djenig

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
@--{
  Erste Version der 8 Artikel für die Deklinationen des Pronomens „derjenige“.
  Es ist übrigens falsch (es heißt z. B. „Pronomen“) aber es war nur die erste Version.
  9-4-2007 Daniel Clemente; http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:N142857

  Das soll mit dem Programm „dislines“ betrachtet werden:
http://www.danielclemente.com/dislines/index.eo.html

  Man braucht nur 8 Wörter:
derjenige diejenige dasjenige diejenigen
desjenigen derjenigen
demjenigen denjenigen

  Ich werde folgende Etikette benutzen: der die das dien desn dern demn denn

@}--
== {{subst:PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Demonstrativpronomen|Deutsch}}, {{Wortart|Artikel|Deutsch}} ===
{{Pronomina-Tabelle|
@--
@--  Leider habe ich @^a (alle außer a) noch nicht implementiert.
@--
@die,das,dien,desn,dern,demn,denn  Wer oder was? (Einzahl m)=[[derjenige]]
@der  Wer oder was? (Einzahl m)=<span style="color:#ff0000">derjenige</span>
@der,das,dien,desn,dern,demn,denn |Wer oder was? (Einzahl f)=[[diejenige]]
@die |Wer oder was? (Einzahl f)=<span style="color:#ff0000">diejenige</span>
@der,die,dien,desn,dern,demn,denn |Wer oder was? (Einzahl n)=[[dasjenige]]
@das |Wer oder was? (Einzahl n)=<span style="color:#ff0000">dasjenige</span>
@der,die,das,desn,dern,demn,denn |Wer oder was? (Mehrzahl)=[[diejenigen]]
@dien |Wer oder was? (Mehrzahl)=<span style="color:#ff0000">diejenigen</span>
@der,die,das,dien,dern,demn,denn |Wessen? (Einzahl m)=[[desjenigen]]
@desn |Wessen? (Einzahl m)=<span style="color:#ff0000">desjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,demn,denn |Wessen? (Einzahl f)=[[derjenigen]]
@dern |Wessen? (Einzahl f)=<span style="color:#ff0000">derjenigen</span>
@der,die,das,dien,dern,demn,denn |Wessen? (Einzahl n)=[[desjenigen]]
@desn |Wessen? (Einzahl n)=<span style="color:#ff0000">desjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,demn,denn |Wessen? (Mehrzahl)=[[derjenigen]]
@dern |Wessen? (Mehrzahl)=<span style="color:#ff0000">derjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,dern,denn |Wem? (Einzahl m)=[[demjenigen]]
@demn |Wem? (Einzahl m)=<span style="color:#ff0000">demjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,demn,denn |Wem? (Einzahl f)=[[derjenigen]]
@dern |Wem? (Einzahl f)=<span style="color:#ff0000">derjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,dern,denn |Wem? (Einzahl n)=[[demjenigen]]
@demn |Wem? (Einzahl n)=<span style="color:#ff0000">demjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,dern,demn |Wem? (Mehrzahl)=[[denjenigen]]
@denn |Wem? (Mehrzahl)=<span style="color:#ff0000">denjenigen</span>
@der,die,das,dien,desn,dern,demn |Wen? (Einzahl m)=[[denjenigen]]
@denn |Wen? (Einzahl m)=<span style="color:#ff0000">denjenigen</span>
@der,das,dien,desn,dern,demn,denn |Wen? (Einzahl f)=[[diejenige]]
@die |Wen? (Einzahl f)=<span style="color:#ff0000">diejenige</span>
@der,die,dien,desn,dern,demn,denn |Wen? (Einzahl n)=[[dasjenige]]
@das |Wen? (Einzahl n)=<span style="color:#ff0000">dasjenige</span>
@der,die,das,desn,dern,demn,denn |Wen? (Mehrzahl)=[[diejenigen]]
@dien |Wen? (Mehrzahl)=<span style="color:#ff0000">diejenigen</span>
}}

{{Silbentrennung}}
@der der·je·ni·ge
@die die·je·ni·ge
@das das·je·ni·ge
@dien die·je·ni·gen
@desn des·je·ni·gen
@dern der·je·ni·gen
@demn dem·je·ni·gen
@denn den·je·ni·gen

{{Aussprache}}
:[[Hilfe:IPA|IPA]]: {{Lautschrift|...}}
:[[Hilfe:Hörbeispiele|Hörbeispiele]]: {{fehlend}}

{{Bedeutungen}}
@@der :[1] Nominativ Singular Maskulin des Relativspronoms [[derjenige]]. Es bezieht sich auf etwas, das in einem folgenden Relativsatz genauer bestimmt wird.
@@die :[1] Nominativ Singular Feminin des Relativspronoms [[derjenige]].
@@""" :[2] Akkusativ Singular Feminin des Relativspronoms [[derjenige]].
@@das :[1] Nominativ Singular Neutrum des Relativspronoms [[derjenige]].
@@""" :[2] Akkusativ Singular Neutrum des Relativspronoms [[derjenige]].
@dien :[1] Nominativ Plural des Relativspronoms [[derjenige]].
@"""" :[2] Akkusativ Plural des Relativspronoms [[derjenige]].
@desn :[1] Genitiv Singular Maskulin des Relativspronoms [[derjenige]].
@"""" :[2] Genitiv Singular Neutrum des Relativspronoms [[derjenige]].
@dern :[1] Genitiv Singular Feminin des Relativspronoms [[derjenige]].
@"""" :[2] Genitiv Plural des Relativspronoms [[derjenige]].
@"""" :[3] Dativ Singular Feminin des Relativspronoms [[derjenige]].
@demn :[1] Dativ Singular Maskulin des Relativspronoms [[derjenige]].
@"""" :[2] Dativ Singular Neutrum des Relativspronoms [[derjenige]].
@denn :[1] Akkusativ Singular Maskulin des Relativspronoms [[derjenige]].
@"""" :[2] Dativ Plural des Relativspronoms [[derjenige]].

<!--
{{Abkürzungen}}
-->
@{die,das,dien,desn,dern,demn,denn
{{Anmerkung}}
: Siehe „''[[derjenige]]''“ für Herkunft und grammatikalische Anmerkungen.
@}
@{der
{{Anmerkungen}}
: Die Pronomen ''derjenige/diejenige/dasjenige'', gleich wie ''[[derselbe]]/dieselbe/dasselbe'', haben folgende Eigenschaften:<ref>http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/InflectionRules/FRegeln-P/Pron-derjenige3.html</ref>
* '''Formen''': Sie können sowohl als Demonstrativartikel als auch als Demonstrativpronomen (Stellvertreter eines Nomens) benutzt werden (vgl. die zwei ersten Beispielsätze).
* '''Flexion''': Jede Form enthält zwei Wortteile, z. B. ''der''+''jenige''. Der Erste entspricht dem bestimmten Artikel, und der Zweite wird als Adjektiv normal dekliniert (wie nach bestimmtem Artikel; also die schwache Flexion).
* '''Nachfolgendes Adjektiv''': Auch wird es laut der schwachen Flexion dekliniert; z. B. „derjenige ''gute'' Mensch“.
* '''Verdeutlichung''': Die Artikel ''der-/die-/dasjenige'' können ''der/die/das'' ersetzen um eine in einem Relativsatz erwähnte Menge eindeutig zu beschreiben. Beispielsweise ist der Satz „''Er zeugte ihm die Bilder, die verkäuflich waren''“ mehrdeutig (zeugte er ihm alle Bilder?); vertdeulicher ist „''Er zeugte ihm diejenigen Bilder, die verkäuflich waren''“.
* '''Andere Kombinationen''': Die Formen „''derjenige'', [[welcher]]“ / „''diejenige'', [[welche]]“ / „''dasjenige'', [[welches]]“ gelten als schwerfällig oder veraltet. Z. B. „Er ist derjenige, welcher angerufen hat“.

{{Herkunft}}
Schon im [[Mittelhochdeutsch]] verwendete man manchmal den bestimmten Artikel ([[der]], [[die]], [[das]]) vor „[[jener]]“. Im 15-ten Jahrhundert fing man an, die schwache Form des Pronomens zu gestatten. Der Anstoss den man an dieser Form nahm mag die Bildung von [[jenig]] veranlassen haben. Im 16-ten Jahrhundert trennte man noch den Artikel ab.
@}der

{{Synonyme}}
@-
@@der :[1] [[der]], [[dieser]], [[jener]]
@-
@@die :[1] [[die]], [[diese]], [[jene]]
@@""" :[2] [[die]], [[diese]], [[jene]]
@-
@@das :[1] [[das]], [[dieses]], [[jenes]]
@@""" :[2] [[das]], [[dieses]], [[jenes]]
@-
@dien :[1] [[die]]
@"""" :[2] [[die]]
@-
@desn :[1] [[dessen]]
@"""" :[2] [[dessen]]
@-
@dern :[1] [[deren]]
@"""" :[2] [[deren]]
@"""" :[3] [[der]]
@-
@demn :[1] [[dem]]
@"""" :[2] [[dem]]
@-
@denn :[1] [[den]]
@"""" :[2] [[denen]]
@-

<!--
{{Gegenworte}}
:

{{Oberbegriffe}}
:

{{Unterbegriffe}}
:
-->
{{Beispiele}}
@-
@@der :[1] ''Derjenige'' Mann, den du gerade angesprochen hast, ist mein Chef.
@@""" :[1] ''Derjenige'', den du gerade angesprochen hast, ist mein Chef.
@@""" :[1] Nur ''derjenige'' Mensch hat den rechten Vorteil im Auge, der auch den Vorteil aller anderen mitbedenkt.
@@""" :[1] „Da saß ich an ihrem Bett, und ''derjenige'', an dem ihr armes törichtes Herz hing, kutschierte draußen auf der Landstraße“. (''Quelle: Marie von Ebner-Eschenbach - Der gute Mond / 5'')
@@""" :[1] „Goethe erwähnte die Weltliteratur, um der sogenannten zeitgemäßen Poesie zu entfliehen, und ''derjenige'' Name, an welchen er die Weltliteratur anknüpfte, war die höchste Potenzierung der modernen Bildung: Lord Byron“. (''Quelle: Karl Gutzkow - Über Goethe / IV'')
@@""" :[1] „Mit den Gegenständen der Kunst kann nur ''derjenige'' spielen, welcher ihnen gewachsen ist“. (''Quelle: Karl Gutzkow - Über Goethe'')
@-
@@die :[1] „Während dieses Gesprächs stand ''diejenige'', von welcher die Rede war, am Fenster und hatte der fortrollenden Kutsche nachgesehen“. (''Quelle: Projekt Gutenberg'')
@@""" :[2] „"Ich würde damit", erwiderte ich, "''diejenige'' Periode des Wachstums bezeichnen, wo der Charakter, der diesem oder jenem Geschöpf eigentümlich ist, vollkommen ausgeprägt erscheint."“ (''Quelle: Johann Peter Eckermann - Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens / III. Teil, 18.4.1827'')
@-
@@das :[1] „Dadurch ist ''dasjenige'' zum Elemente des Daseins oder zur Form der Gegenständlichkeit für das Bewußtsein geworden, was das Wesen selbst ist; nämlich der Begriff“. (''Quelle: Georg Wilhelm Friedrich Hegel - VIII Das absolute Wissen (1)'')
@@""" :[2] „Das trieb mich an, der Sache auf eigenem Wege nachzuspüren und ''dasjenige'' zu finden, was allen Pflanzen ohne Unterschied gemein wäre, und so entdeckte ich das Gesetz der Metamorphose“. (''Quelle: Johann Peter Eckermann - Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens / I. Teil, 1.2.1827'')
@-
@dien :[1] „Noch gar nicht berücksichtigt sind dabei ''diejenigen'', die nach ihrer Zeit als "Arzt im Praktikum" (AiP) den Beruf wechseln“. (''Quelle: Der Spiegel ONLINE'')
@dien :[1] „Selbst ''diejenigen'', die gar nichts haben, geben noch ab“. (''Quelle: Neues Deutschland 2003'')
@"""" :[2] „Die Freiheit ist immer Freiheit für ''diejenigen'', die anders denken“. (''Quelle: Neues Deutschland 2003'')
@-
@desn :[1] „Man entscheidet sich nach den Maßstäben ''desjenigen'', der man gerade ist“. (''Quelle: Süddeutsche Online'')
@"""" :[2] „Gewonnen hat der Besitzer ''desjenigen'' Rüsseltiers, das nach der Strecke von 350 Metern als erstes die Ziellinie überquert hat“. (''Quelle: Süddeutsche Online'')
@-
@dern :[1] „Die geographische Verbreitung der Thiere ist ''derjenigen'' der Pflanzen ähnlich und steht im Verhältniß mit dem Klima und der Natur des Bodens, indem sie durch die Nahrung modifizeirt wird, und das thierische Leben, das der Pflanzen voraussetzt“. (''Quelle: Projekt Gutenberg'')
@"""" :[2] „Eine ''derjenigen'' Schöpfungen des Königs, in denen man unbehindert von irgendeiner drückenden Nebenempfindung atmet, ist und bleibt das Neue Museum“. (''Quelle: Karl Gutzkow - Berlin / Neues Museum - Schloßkapelle...'')
@"""" :[2] „Hierauf kamen die entseelten Körper ''derjenigen'', die auf dem Berge Wysoka ihr Leben ausgehaucht hatten, und denen man die Sorge weihen wollte, daß sie nach Prag gebracht würden“. (''Quelle: Adalbert Stifter - Witiko / II. Band - 1. Der Schein ging über Feld und Wald (1)'')
@"""" :[2] „Eine andere gute Einrichtung besteht in der Aufstellung von Bücherbehältnissen, um das einzelne Herumliegen ''derjenigen'' Bücher zu verhindern, die in öfterem oder gewöhnlichem Gebrauch sind“. (''Quelle: Hermann Fürst von Pückler-Muskau - Briefe eines Verstorbenen / Achtzehnter Brief (1)'')
@"""" :[3] „Denn die Schwerkraft auf dem Mars beträgt nur ein Drittel von ''derjenigen'' auf der Erde“. (''Quelle: Kurd Laßwitz - Auf zwei Planeten / 5. Kapitel'')
@-
@demn :[1] „Dieser König hatte seine Tochter ''demjenigen'' Wettkämpfer versprochen, der ihn und seine Söhne im Bogenschießen übertreffen würde“. (''Quelle: Gustav Schwab - Sagen / Herakles und Eurytos'')
@"""" :[2] „Ich verstand die stumme Mahnung und nähte die beiden Herzen mit der roten Seide auf das Papier; aber ich hielt es mit ''demjenigen'', das zwischen dem Tännchen und dem Rosenstrauch auf dem grünen Rasen stehenblieb“. (''Quelle: Projekt Gutenberg'')
@-
@denn :[1] „Sie arbeiten nur für ''denjenigen'', der ihre Bemühung für sein Vergnügen belohnen kann“. (''Quelle: Christoph Martin Wieland - Geschichte des Agathon / III.4'')
@"""" :[1] „Ich war schon achtzehn Jahre alt, eh ich ''denjenigen'' kannte, dem ich mein Dasein zu danken habe“. (''Quelle: Christoph Martin Wieland - Geschichte des Agathon / VII.1'')
@"""" :[2] „Vergleichen wir einmal diese Völker mit ''denjenigen'', welche unter den Bedrückungen der willkürlichen Gewalt einer harten Regierung schmachten!“ (''Quelle: Christoph Martin Wieland - Der goldene Spiegel / II, 1 (2)'')
@"""" :[2] „Und droht schon mal ''denjenigen'', die diesem Zeitplan noch im Wege stehen könnten: den Ärzten und Krankenkassen“. (''Quelle: Der Spiegel ONLINE'')
@-

{{Redewendungen}}
:

{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:

<!--
{{Abgeleitete Begriffe}}
:
-->
==== Übersetzungen ====
{{Ü-links}}
*{{ar}}: [] {{Ü|ar|}}
*{{zh}}: [] {{Ü|zh|}}
*{{en}}: [] {{Ü|en|}}
{{Ü-Abstand}}
*{{fr}}: [] {{Ü|fr|}}
@-- la: ------
@der *{{la}}: [1] {{Ü|la|ille}}
@die *{{la}}: [1] {{Ü|la|illa}}
@das *{{la}}: [1] {{Ü|la|illud}}
@--
*{{ru}}: [] {{Ü|ru|}}
@-- es: ------
@@der *{{es}}: [1] {{Ü|es|aquel}}
@@die *{{es}}: [1,2] {{Ü|es|aquella}}
@@das *{{es}}: [1,2] {{Ü|es|aquello}}
@dien *{{es}}: [1,2] {{Ü|es|aquellos}}/{{Ü|es|aquellas}}
@desn *{{es}}: [1,2] {{Ü|es|del cual}}
@dern *{{es}}: [1] {{Ü|es|de la cual}}, [2] {{Ü|es|de los cuales}}/{{Ü|es|de las cuales}}, [3] {{Ü|es|a aquella}}
@demn *{{es}}: [1] {{Ü|es|a aquel}}, [2] {{Ü|es|a aquello}}
@denn *{{es}}: [1] {{Ü|es|aquel}}, [2] {{Ü|es|a aquellos}}/{{Ü|es|a aquellas}}
@--
{{Ü-rechts}}
<!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters -->

{{Dialektausdrücke (Deutsch)|
*Alemannisch: 
*Bairisch: 
|
*{{nds}}: 
*Ostmitteldeutsch: 
}}

{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Goethe|der-, die-, dasjenige|JD00896}}
:[1] {{Ref-Grimm|der-, die-, dasjenige|GD01647}}
:[1] {{Ref-DWDS|{{subst:PAGENAME}}}}
:[1] {{Ref-Canoo|{{subst:PAGENAME}}}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|{{subst:PAGENAME}}}}

@der <references />
@"""
{{Ähnlichkeiten}}