Zum Inhalt springen

Epitheton

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Epitheton (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Epitheton die Epitheta
Genitiv des Epithetons der Epitheta
Dativ dem Epitheton den Epitheta
Akkusativ das Epitheton die Epitheta

Worttrennung:

Epi·the·ton, Plural: Epi·the·ta

Aussprache:

IPA: [eˈpitetɔn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Epitheton (Info)

Bedeutungen:

[1] Rhetorik: charakterisierendes, typisierendes Adjektiv, schmückendes Beiwort
[2] Sprachwissenschaft: attributiv gebrauchtes Adjektiv oder Partizip

Herkunft:

Entlehnung im 17. Jahrhundert aus dem lateinischen epitheton → la „das Beiwort“, das seinerseits aus dem altgriechischen ἐπίθετον (epitheton→ grc „(das) Beiwort“ (eigentlich „das Hinzugefügte“) entlehnt worden ist[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Agnomen, Beiname, Beiwort, Kognomen

Unterbegriffe:

[1] Epitheton ornans

Beispiele:

[1] „Sie erhalten als Tote den Beinamen (Epitheton) »gerechtfertigt«, der ursprünglich dem Horus gebührt.“[3]
[1] „Der Graf wollte sich einen Spaß machen und erwiderte, da sie sich mit ihrem quidditativen Epitheton als unwürdig bezeichneten, könne davon keine Rede sein; außerdem verbiete ihnen die Demut, die sie sich zur Richtschnur genommen hätten, jede Anmaßung.“[4]
[1] „Die Metaphern und Epitheta, die ich für Forelle, Schill und Waller, Natur- oder Wiener Schnitzel, Schweinsstelze, Paprikarostbraten, verschiedene Salate und Erdäpfelspezien und schließlich die Gleichgewichtstorte oder die Linzerschnitten, das Gösser Bier, die Dürnsteiner, Kremser und Vöslauer Schoppenweine fand, kann ich mir nicht ins Gedächtnis zurückrufen.“[5]
[1] „Nach etwa einer Viertelstunde dann fing die Harmonie zwischen ihnen an, sich zu trüben, die Stimmen hoben sich, und die Epitheta durchliefen die gesamte Skala des Haustierbereichs, um beim Borstenvieh zu enden.“[6]
[2]

Wortbildungen:

[1] Spezifisches Epitheton

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Epitheton
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epitheton
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEpitheton

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 505
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epitheton
  3. http://www.buchabraham.mormonismus-online.de/index.htm?aegyptologie_basics.htm
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 245.
  5. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 15.
  6. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 132. Polnisch laut Vorwort: 1945.