Zum Inhalt springen

Kanu

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Kanu die Kanus
Genitiv des Kanus der Kanus
Dativ dem Kanu den Kanus
Akkusativ das Kanu die Kanus
[1] Kanu

Worttrennung:

Ka·nu, Plural: Ka·nus

Aussprache:

IPA: [ˈkaːnu], [kaˈnuː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kanu (Info)
Reime: -uː

Bedeutungen:

[1] Sportboot, das mit Paddeln bewegt wird

Herkunft:

im 18. Jahrhundert entlehnt aus gleichbedeutend englisch: canoe → en im 18. Jahrhundert; aus spanisch: canoa → es = Einbaum, aus karibisch: canaoa, canaoua = Baumkahn [1][2]

Synonyme:

[1] Paddelboot

Gegenwörter:

[1] Ruderboot, Kahn

Oberbegriffe:

[1] Boot, Wasserfahrzeug, Fahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Drachenboot, Einbaum, Faltboot, Kanadier, Kajak, Piroge, Umiak

Beispiele:

[1] Viele Inseln wurden mit Kanus besiedelt.
[1] „Die Beförderung der Handelswaren von den Kanus zum Lagerhaus im fünf Kilometer entfernten Jakin war Sache von Trägern, die nach Leistung bezahlt wurden.“[3]
[1] „Dazwischen zogen Tausende von braunen Kanus ihre Bahnen; die Mexica lebten im See und nicht an Land.“[4]
[1] „Es waren Männer in Kanus erschienen und hatten auf Muschelhörnern geblasen.“[5]
[1] „Als wir wieder an Bord des Schoners zurückkehrten, fanden wir ein Kanu, das quer vor den Bug getrieben und festgemacht worden war.“[6]

Wortbildungen:

Kanufahrer, Kanufahrt, Kanut, Kanute, Kanutour

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kanu
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanu
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKanu
[1] The Free Dictionary „Kanu

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 388.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 467.
  3. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 303.
  4. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 31.
  5. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 154. Englisches Original 2002.
  6. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 87. Englisches Original 1843.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Unka