Zum Inhalt springen

Kaperschiff

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kaperschiff (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Kaperschiff die Kaperschiffe
Genitiv des Kaperschiffes
des Kaperschiffs
der Kaperschiffe
Dativ dem Kaperschiff
dem Kaperschiffe
den Kaperschiffen
Akkusativ das Kaperschiff die Kaperschiffe

Worttrennung:

Ka·per·schiff, Plural: Ka·per·schif·fe

Aussprache:

IPA: [ˈkaːpɐˌʃɪf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaperschiff (Info)

Bedeutungen:

[1] ein mit einem Kaperbrief ausgestattetes Schiff, das in Kriegszeiten feindliche Schiffe erbeutet

Herkunft:

verdeutlichendes Kompositum zu Kaper, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kapern und Schiff

Synonyme:

[1] Kaper, Kaperfahrer

Oberbegriffe:

[1] Schiff

Beispiele:

[1] „Ich erzählte ihr, daß er auf ein Kaperschiff gegangen war und daß man seitdem nichts mehr von ihm gehört hatte.“[2]
[1] „Nach dem Beschuss Kopenhagens durch die Engländer 1807 gehörte er zu denen, die vom König einen Kaperbrief erhielten; während der Napoleonischen Kriege führte er diverse Kaperschiffe.“[3]
[1] „Zudem diente ihm der Hafen als Flottenstützpunkt, und auch größere Kaperschiffe aus den unter osmanischer Oberhoheit stehenden Barbaresken in Nordafrika nutzten ihn als Versorgungsstation.“[4]
[1] „Damals gab es zwei französische Kaperschiffe an der südlichen Küste, die unserem Handel großen Schaden bereiteten.“[5]
[1] „Es war auf einer der offensten und am wenigsten befahrenen Stellen des weiten Pazifik, wo der Dampfer, für den ich als Frachtaufseher verantwortlich war, einem deutschen Kaperschiff zur Beute fiel.“[6]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kaperschiff
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaperschiff
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaperschiff
[*] The Free Dictionary „Kaperschiff
[(1)] Duden online „Kaperschiff

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „kapern“.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 598. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 198. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Andreas Helmedach: Piraten an der Adriaküste. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 46..
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 71. Englisches Original 1843.
  6. H.P. Lovecraft: Dagon. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 39.