Zum Inhalt springen

Katzentisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Katzentisch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Katzentisch die Katzentische
Genitiv des Katzentisches
des Katzentischs
der Katzentische
Dativ dem Katzentisch
dem Katzentische
den Katzentischen
Akkusativ den Katzentisch die Katzentische

Worttrennung:

Kat·zen·tisch, Plural: Kat·zen·ti·sche

Aussprache:

IPA: [ˈkat͡sn̩ˌtɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Katzentisch (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Tisch für Kinder oder unwichtige Gäste; auch: im Restaurant ein Tisch, der abseits steht
[2] figurativ: Ausschluss von jemandem oder etwas, ohne Mitspracherecht

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, zunächst für den Fußboden, danach für einen kleinen, abseits stehenden Tisch; es stammt anscheinend aus dem Klosterleben.[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Katze und Tisch mit Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Kindertisch

Oberbegriffe:

[1] Tisch

Beispiele:

[1] Da müssen wir wohl mit dem Katzentisch vorliebnehmen.
[1] „Die Herrschaften wurden an den Tisch plaziert, mich führte der Agafari zu einem Katzentisch, der direkt dahinter aufgebaut war.“[2]
[2] Deutschland scheint […] aktuell von Frankreich an den Katzentisch der transatlantischen Beziehungen verdrängt worden zu sein.[3]
[2] Kinder- und Jugendbücher sind längst keine Sparte am Katzentisch mehr. Jedes zehnte Buch, das in Deutschland erscheint, ist für junge Leser und Leserinnen geschrieben.[4]
[2] [SPD-Chef Sigmar Gabriel:] „Es geht [den Leuten um D. Trump] um ein echtes Rollback in die alten schlechten Zeiten, in denen Frauen an den Herd oder ins Bett gehörten, Schwule in den Knast und Gewerkschaften höchstens an den Katzentisch.[5]
[2] Die BRIC-Staaten gehören nach Ansicht Steinmeiers nicht mehr an den Katzentisch, sondern an den Konferenztisch.[6]
[2] Die Aufmerksamkeit des Padrone [des Restaurants Al Pino] kann […] sehr variieren, gegenüber großen Runden spendabel aufgelegter Geschäftspartner fühlte man sich als maßvoll tafelndes Trio schnell wie am Katzentisch.[7]

Redewendungen:

am Katzentisch sitzen (abseits stehen, nicht beteiligt werden)

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Katzentisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katzentisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKatzentisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Katzentisch
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Katzentisch
[1] The Free Dictionary „Katzentisch
[1] Duden online „Katzentisch
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Katzentisch. In: Deutsche Welle. 21. September 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:01 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Oktober 2018).

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Katzentisch“, Seite 479.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6, Seite 89.
  3. Stefan Heinlein: Merkel in Washington – „Die Herausforderung wird sein, Zugang zu Trump zu finden“. In: Deutschlandradio. 26. April 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit CDU-Außenpolitiker Peter Beyer, Text und Audio, Dauer: 10:09 mm:ss, URL, abgerufen am 8. Oktober 2018).
  4. Sabine Peschel: Kultur – "Oscar der Jugendliteratur": Bei der Frankfurter Buchmesse wurde der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. In: Deutsche Welle. 17. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2018).
  5. US-Präsidentenwahl – +++ Live-Ticker: Donald Trump gewinnt die US-Präsidentenwahl +++. In: Deutsche Welle. 9. November 2016 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2018).
  6. Gui Hao: Wirtschaft – Auf dem Weltfinanzgipfel: Neue Regeln mit neuen Spielern. In: Deutsche Welle. 12. November 2008 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2018).
  7. Paula Morandell: Italienisches Restaurant Solln "Al Pino" – Essen ist Glückssache. In: sueddeutsche.de. 4. Mai 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2018).