praeda
Erscheinungsbild
praeda (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | praeda | praedae |
Genitiv | praedae | praedārum |
Dativ | praedae | praedīs |
Akkusativ | praedam | praedās |
Vokativ | praeda | praedae |
Ablativ | praedā | praedīs |
Worttrennung:
- prae·da, Genitiv: prae·dae
Bedeutungen:
- [1] fremdes Besitztum, das im Krieg gewonnen wird; Beute, Kriegsbeute
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugt; wahrscheinlich ein Erbwort zu dem uritalischen *prai-χod-ā, dessen zweites Glied sich auf indogermanisches *gʰod-h₂- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit dem Verb prehendere → la[1]
Beispiele:
- [1] „nam ut Pergama / Accensa et praeda per participes aequiter / Partita est“ (Liv. Andr. trag. 2–4)[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] fremdes Besitztum, das im Krieg gewonnen wird; Beute, Kriegsbeute
|
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „praeda“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1837.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „praeda“
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 2. Teil Porta – Pyxis, Teubner, Leipzig 1980–2009 , „praeda“ Spalte 522–529.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „prehendo, -ere“ Seite 487.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 1.