Papers by Bettina Jungklaus
Rundbrief Grabungstechnik , 2023
Nature
Modern humans have populated Europe for more than 45,000 years1,2. Our knowledge of the genetic r... more Modern humans have populated Europe for more than 45,000 years1,2. Our knowledge of the genetic relatedness and structure of ancient hunter-gatherers is however limited, owing to the scarceness and poor molecular preservation of human remains from that period3. Here we analyse 356 ancient hunter-gatherer genomes, including new genomic data for 116 individuals from 14 countries in western and central Eurasia, spanning between 35,000 and 5,000 years ago. We identify a genetic ancestry profile in individuals associated with Upper Palaeolithic Gravettian assemblages from western Europe that is distinct from contemporaneous groups related to this archaeological culture in central and southern Europe4, but resembles that of preceding individuals associated with the Aurignacian culture. This ancestry profile survived during the Last Glacial Maximum (25,000 to 19,000 years ago) in human populations from southwestern Europe associated with the Solutrean culture, and with the following Magdal...
Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 37, 2021
Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 23, 2022
Mit mindestens 435 Individuen aus Diepensee liegt erstmals eine komplette Skelettserie des frühen... more Mit mindestens 435 Individuen aus Diepensee liegt erstmals eine komplette Skelettserie des frühen 13. bis Mitte des 14. Jhs. aus Brandenburg vor. Die Ergebnisse der osteo- und paläopathologischen Untersuchungen lassen auf vergleichsweise gute Lebensbedingungen
schließen. Dies zeigt sich in einer niedrigen Kindersterblichkeit und hohen Lebenserwartung.
Hinweise auf körperliche Stresssituationen im Kindesalter nach dem Abstillen korrelieren nur bedingt mit einer erhöhten Sterblichkeit und
sind Anzeichen für überwundene Belastungen. Die Körperhöhe entspricht anderen brandenburgischen mittelalterlichen Bevölkerungen. Die krankhaften Veränderungen an den Gelenken spiegeln die körperlichen Tätigkeiten wider. Die Ernährung bestand wohl überwiegend aus Getreideprodukten mit einem erheblichen Hartfaseranteil.
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 2022
BUFM 82, 2017
Weit gereist-ein ostkirchliches Enkolpion aus Blengow in Mecklenburg Normen Posselt und Paweł Szc... more Weit gereist-ein ostkirchliches Enkolpion aus Blengow in Mecklenburg Normen Posselt und Paweł Szczepanik .
Eine Rekonstruktion der Ernährung früherer Epochen ist auf verschiedenen Wegen möglich. In der An... more Eine Rekonstruktion der Ernährung früherer Epochen ist auf verschiedenen Wegen möglich. In der Anthropologie gibt es im Wesentlichen drei Aspekte, die Auskunft über die Nahrung des Menschen geben können. Mittels der Analyse stabiler Isotope kann eine Ernährungsrekonstruktion vorgenommen werden, aber auch die Zähne ermöglichen Einblicke in die Zusammensetzung der Nahrung. Anhand vorkommender Mangelerkrankungen kann dagegen das Fehlen bestimmter Nährstoffe im Organismus festgestellt werden. Zur Rekonstruktion der Ernährungslage, bzw. insgesamt der Lebensbedingungen stellen paläopathologische Untersuchungen an archäologischem Skelettmaterial eine geeignete und wichtige Grundlage dar, denn die Lebensumstände beeinflussen das Auftreten und die Verbreitung von Krankheiten. Kinder sind als anfälligster Teil einer Bevölkerung am stärksten von ungünstigen Lebensbedingungen betroffen. Da die im Wachstum befindlichen Individuen einen höheren Anspruch an ihre Nahrung und Umwelt stellen, machen ...
Das Altertum, Band 66, 2021
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 73, ArchaeoMontan 7, 2020
Archäologie in Berlin und Brandenburg, 2019
Rituelle Gewalt - Rituale der Gewalt: 12. Mitteldeutscher Archäologentag: 10. bis 12. Oktober 2019. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Bd. 22/II, 2020
Genesis M./ Jungklaus B. (2019) : Geköpft im zweiten Anlauf - Hinrichtung auf dem Galgenberg von Bad Belzig, 2019
Im Rahmen einer zweiten Grabungskampagne erfolgte eine weitere Forschungsgrabung 2018 auf dem Gal... more Im Rahmen einer zweiten Grabungskampagne erfolgte eine weitere Forschungsgrabung 2018 auf dem Galgenberg in Bad Belzig. Zahlreiche Skelette zeigten auch hier wieder Anzeichen scharfrichterlicher Gewalt an. Hervorzuheben sind dabei Hiebverletzungen im Brustwirbelbereich, die auf eine mißlungene Hinrichtung hinweisen sowie die Besonderheit einer Sargbestattung.
Traumatologische und pathologische Veränderungen an prähistorischen und historischen Skelettresten – Diagnose, Ursachen und Kontext, 2008
Archäologie in Berlin und Brandenburg, 2013
Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern Band 27, 2020
PLoS ONE 15(8): e0238439, 2020
Prone burials are among the most distinctive deviant burials during the Middle Ages and early mod... more Prone burials are among the most distinctive deviant burials during the Middle Ages and early modern period. Despite their worldwide distribution, the meaning of this burial practice is still a matter of debate. So far, a comprehensive analysis of prone burials is lacking for Central Europe. By compiling evidence from Germany, Switzerland and Austria, this study investigates how these findings fit into the scope of medieval funerary practices. 95 prone burials from 60 archaeological sites were analyzed regarding geographical distribution, dating , burial features, body position, age-at-death and sex. We applied descriptive statistics accompanied by multiple correspondence analysis in order to highlight possible multivariate patterns in the dataset. Prone burials occur in funerary and non-funerary contexts, with a predominance of single churchyard burials, followed by favored and exterior location and settlements. In terms of grave features, the majority of churchyard burials do not differ from regular graves. Multivariate patterns appear to reflect diachronic changes in normative burial practices. We found a significant correlation between burial location and dating, due to a higher frequency of high medieval males in favored locations. In these cases, prone position is interpreted as a sign of humility, while similar evidences from late and post-medieval times are seen as an expression of deviancy. Apparent lack of care during burial reveals disrespect and possible social exclusion, with inhumations outside consecrated ground being the ultimate punishment. In some regions, apotropaic practices suggest that corpses should be prevented from returning, as attested in contemporaneous sources and folk beliefs. We hypothesize that the increase of prone burials towards the late and post-medieval period is linked to such practices triggered by epidemic diseases. The multiplicity of meanings that prone position might have in different contexts demands for careful interpretations within the same regional and chronological frame.
PLoS One, 2020
Prone burials are among the most distinctive deviant burials during the Middle Ages and early mod... more Prone burials are among the most distinctive deviant burials during the Middle Ages and early modern period. Despite their worldwide distribution, the meaning of this burial practice is still a matter of debate. So far, a comprehensive analysis of prone burials is lacking for Central Europe. By compiling evidence from Germany, Switzerland and Austria, this study investigates how these findings fit into the scope of medieval funerary practices. 95 prone burials from 60 archaeological sites were analyzed regarding geographical distribution, dating , burial features, body position, age-at-death and sex. We applied descriptive statistics accompanied by multiple correspondence analysis in order to highlight possible multivariate patterns in the dataset. Prone burials occur in funerary and non-funerary contexts, with a predominance of single churchyard burials, followed by favored and exterior location and settlements. In terms of grave features, the majority of churchyard burials do not differ from regular graves. Multivariate patterns appear to reflect diachronic changes in normative burial practices. We found a significant correlation between burial location and dating, due to a higher frequency of high medieval males in favored locations. In these cases, prone position is interpreted as a sign of humility, while similar evidences from late and post-medieval times are seen as an expression of deviancy. Apparent lack of care during burial reveals disrespect and possible social exclusion, with inhumations outside consecrated ground being the ultimate punishment. In some regions, apotropaic practices suggest that corpses should be prevented from returning, as attested in contemporaneous sources and folk beliefs. We hypothesize that the increase of prone burials towards the late and post-medieval period is linked to such practices triggered by epidemic diseases. The multiplicity of meanings that prone position might have in different contexts demands for careful interpretations within the same regional and chronological frame.
Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 46, 2018
Uploads
Papers by Bettina Jungklaus
schließen. Dies zeigt sich in einer niedrigen Kindersterblichkeit und hohen Lebenserwartung.
Hinweise auf körperliche Stresssituationen im Kindesalter nach dem Abstillen korrelieren nur bedingt mit einer erhöhten Sterblichkeit und
sind Anzeichen für überwundene Belastungen. Die Körperhöhe entspricht anderen brandenburgischen mittelalterlichen Bevölkerungen. Die krankhaften Veränderungen an den Gelenken spiegeln die körperlichen Tätigkeiten wider. Die Ernährung bestand wohl überwiegend aus Getreideprodukten mit einem erheblichen Hartfaseranteil.
schließen. Dies zeigt sich in einer niedrigen Kindersterblichkeit und hohen Lebenserwartung.
Hinweise auf körperliche Stresssituationen im Kindesalter nach dem Abstillen korrelieren nur bedingt mit einer erhöhten Sterblichkeit und
sind Anzeichen für überwundene Belastungen. Die Körperhöhe entspricht anderen brandenburgischen mittelalterlichen Bevölkerungen. Die krankhaften Veränderungen an den Gelenken spiegeln die körperlichen Tätigkeiten wider. Die Ernährung bestand wohl überwiegend aus Getreideprodukten mit einem erheblichen Hartfaseranteil.
26. April 2017 wurden bei Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen in einem Grab in der Kirche des ehemaligen Annaberger Franziskanerklosters die Gebeine eines männlichen Individuums entdeckt, das offenbar in Folge eines tätlichen Angriffs zu Tode gekommen war. Eine große Hiebverletzung am Hinterkopf, der sehr kurze Zeitraum der Kirchennutzung und die Lage des Grabes in der Nähe
des Chores gaben Anlass zu vermuten, dass es sich um die sterblichen Überreste des Nürnbergers Johann Wengemair handeln könnte. Historische Recherchen in Nürnberger und Annaberger Archiven führten zu detaillierten Angaben zu den Tatumständen sowie zu der Person und dem Wirken Johann Wengenmairs.
Ergänzt durch einen überregionalen Vergleich zeitgenössischer Bestattungsformen sowie anthropologische und paläomechanische Untersuchungen am Schädel des Ermordeten konnten Tathergang und Tatwaffe eingegrenzt werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der männlichen Bestattung aus der Annaberger Klosterkirche mit dem Nürnberger Johann Wengenmair.