Books by Gregor Peter Hofmann
Gregor Peter Hofmann untersucht, wie Gerechtigkeitskonflikte zwischen Staaten die Entwicklung int... more Gregor Peter Hofmann untersucht, wie Gerechtigkeitskonflikte zwischen Staaten die Entwicklung internationaler Normen beeinflussen. Er analysiert hierfür die Debatte über humanitäre Interventionen und das umstrittene Normbündel der internationalen Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P). Die R2P hält Staaten dazu an, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen zu verhindern. Anknüpfend an die konstruktivistische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, zeichnet der Autor detailliert empirisch nach, wie konträre Vorstellungen über eine gerechte Weltordnung im Spannungsfeld zwischen individuellen Menschenrechten, staatlichen Souveränitätsansprüchen und Forderungen nach prozeduraler Gerechtigkeit das Normbündel der R2P prägen.
Articles by Gregor Peter Hofmann
Global Responsibility to Protect, 2019
This article seeks to shed light on the question of how ‘meanings’ of an international norm adapt... more This article seeks to shed light on the question of how ‘meanings’ of an international norm adapt to norm contestation and asks whether and how R2P is being adapted to contestation. We contend that the reframing of an existing international norm by norm proponents in order to adapt it to dynamics of norm contestation have not been discussed adequately in the literature to date. Constructivist research on norm contestation could benefit from taking into account concepts in the new institutionalist literature. By combining the institutionalist concepts of ‘borrowing’ and ‘sharing’ with the literature on norm entrepreneurs and their framing-attempts in norm diffusion processes, we conjecture that an expansion in contestation increases the likeliness of the adaptation of the norm in question along the line of the contested issues. We aim to trace this adaptation by analysing the dynamics of R2P’s change in meaning and focus in its process of implementation.
Global Responsibility to Protect, 2019
Contestation is currently one major field of research on international norms: does contestation s... more Contestation is currently one major field of research on international norms: does contestation strengthen or weaken a norm? What role does international law play in this regard? How do norm proponents and norm challengers change their strategies in norm contestation processes? Drawing on constructivist perspectives as well as on international law, the articles in this Special Issue explore the effects of norm contestation and its dynamics by analysing the Responsibility to Protect (R2P) and the responsibility to prosecute from different theoretical perspectives.
The norm set known as the Responsibility to Protect (R2P) remains contested. This contestation is... more The norm set known as the Responsibility to Protect (R2P) remains contested. This contestation is, from a normative perspective, not only driven by intentions to challenge a western-dominated international order. Recent constructivist scholarship on norm contestation points to pre-existent norms and normative beliefs as determining actors’ perception of the legitimacy of new international norms. The English School and empirical justice research point in a similar vein to collectively held ideas of justice as motives for norm contestation. Drawing on process tracing, qualitative content analysis, and expert interviews, this article analyses the negotiations on R2P in 2005 and compares the results with the further development of R2P within the UN General Assembly. The article thereby illustrates that conflicts over individual vis-à-vis statist entitlements and over procedural justice remained unresolved during the emergence of R2P in 2005 and are now hampering the further evolution and implementation of the norm.
http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/prif133.pdf
Ten years after the recognition of the Respon... more http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/prif133.pdf
Ten years after the recognition of the Responsibility to Protect, this PRIF Report examines the controversies around this bundle of norms.
What is more important - protecting people from mass atrocity, such as a genocide and war crimes or protecting state sovereignty against interference by other states? This is one of the core controversial issues concerning the Responsibility to Protect (R2P). Ten years ago, the UN General Assembly recognized the R2P, a bundle of norms for the prevention of and the reaction to atrocious acts against people. Although the acceptance of the norms has increased since then, they remain in the focus of controversial debates concerning their application, especially with regard to humanitarian interventions.
In PRIF Report No. 133 "Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger? Contestation, Application and Institutionalization of International Atrocity Prevention and Response", Gregor Hofmann analyzes the discourse on the Responsibility to Protect. He differentiates between diverse aspects of approval and the contestation of the bundle of norms. Which aspects of the R2P are debated and which legitimate concerns are linked to them? The author highlights different possible paths for further development and shows how a dialogue with skeptics could contribute to the improvement and thus the strengthening of the norm.
HSFK-Report Nr. 9/2014
"Zehn Jahre nach Anerkennung der R2P untersucht der neueste HSFK-Report Chancen und Kontroversen ... more "Zehn Jahre nach Anerkennung der R2P untersucht der neueste HSFK-Report Chancen und Kontroversen in der Entwicklung des Normbündels.
Was wiegt schwerer - der Schutz von Menschen vor Gräueltaten wie Genoziden und Kriegsverbrechen oder der Schutz staatlicher Souveränität vor dem Eingriff anderer Staaten? Das ist einer der Hauptstreitpunkte bei der Anerkennung der kollektiven Schutzverantwortung (R2P). Die R2P, ein Bündel von Normen zur Prävention von und Reaktion auf Gewalttaten wurde vor zehn Jahren von der VN-Generalversammlung anerkannt. Die Bevölkerungen aller Staaten sollen vor Völkermord und anderen schweren Gräueltaten geschützt werden. Doch die R2P steht nach wie vor im Fokus kontroverser Debatten was ihre Anwendung, vor allem im Bezug auf humanitäre Interventionen, betrifft.
In HSFK-Report Nr. 9/2014 "Im Streit gestärkt oder umstrittener als behauptet? Zehn Jahre diplomatische Kontroversen über die Schutzverantwortung" analysiert Gregor Hofmann den Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und zeichnet dabei ein differenziertes Bild von Zustimmung zu und Widerspruch gegen das Bündel von Normen. Welche Aspekte der R2P stehen zur Debatte und welche legitimen Bedenken sind damit verknüpft? Der Autor beleuchtet unterschiedliche mögliche Entwicklungspfade und zeigt, wie durch Dialog mit den Skeptikern die Norm weiterhin verbessert und gestärkt werden kann."
Quelle: http://hsfk.de/Newsdetail.25.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=1417&tx_ttnews[backPid]=5&cHash=81c09ff55e
International Negotiation, 19:3, pp. 487–517, 2014
This article focuses on the role of justice claims for issues of global governance. Con flicting ... more This article focuses on the role of justice claims for issues of global governance. Con flicting justice convictions held by states can become considerable stumbling blocks for multilateral negotiations. Normative claims which call for strengthening individual rights, such as human rights or human security, often collide with statist sovereignty convictions, such as the right of nonintervention, territorial integrity and non interference. Conflicts between negotiating parties also occur on questions of distribu tion, recognition and procedural justice. The article argues that such justice conflicts affect the outcome of negotiations. Two recent negotiation processes and governance efforts at the United Nations are examined: the Responsibility to Protect (2005) and the Arms Trade Treaty (2013).
HSFK-Standpunkte Nr. 6/2013, 2013
Gräueltaten an unschuldigen Menschen, sei es in Syrien, Libyen, Ruanda oder wo auch immer, schrei... more Gräueltaten an unschuldigen Menschen, sei es in Syrien, Libyen, Ruanda oder wo auch immer, schreien geradezu nach Abhilfe. Würde Deutschland seine reichen Erfahrungen in der zivilen Konfliktbearbeitung und Krisenprävention bündeln und Strategien für die Unterstützung konfliktgefährdeter Länder entwickeln, könnte es sich als Friedensmacht profilieren. Foto: Rev. Wilfredo Benitez für Orange County for Darfur © 2013 Hessische Stiftung Friedens-und Konfliktforschung N r . 6 / 2 0 1 3
Wissenschaft & Frieden 1/2012, Jg. 30, pp. 25-26
Book Chapters by Gregor Peter Hofmann
Friedensgutachten 2019, 2019
Der Rückzug der USA aus den multilateralen Abstimmungsprozessen trifft die Vereinten Nationen (VN... more Der Rückzug der USA aus den multilateralen Abstimmungsprozessen trifft die Vereinten Nationen (VN) hart, die durch die zunehmende Großmacht-konfrontation ohnehin geschwächt sind. Deutschland hat als nichtständi-ges Mitglied im Sicherheitsrat in den nächsten zwei Jahren die Chance, die friedenspolitischen Kapazitäten der VN zu schützen und zu stärken: durch themenspezifische Allianzen mit gleichgesinnten Staaten und einen strategi-schen Fokus auf die Reform der Arbeitsstrukturen der VN statt ihrer Charta.
Die Responsibility to Protect (R2P) bindet Interventionen an eine Entscheidung des UN-Sicherheits... more Die Responsibility to Protect (R2P) bindet Interventionen an eine Entscheidung des UN-Sicherheitsrates. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass Großmächte sie als Rechtfertigung für ihre Interessenpolitik missbrauchen. Dieser Beitrag diskutiert diese Kritik, argumentiert aber, dass die R2P nicht auf die militärische Dimension reduziert werden darf. Der Sicherheitsrat greift unter Bezug auf die R2P auf ein breites Spektrum von Maßnahmen zurück. Zudem wurden im Rahmen der R2P-Debatte zwischenstaatliche Netzwerke entwickelt, die auf eine effektivere Prävention von Massenverbrechen hinarbeiten. Wer die R2P auf die Möglichkeit ihres Missbrauchs reduziert, wird ihrer Bedeutung daher nicht gerecht. Um die Prävention im Sinne der R2P zu stärken, sollten Deutschland und die EU die zivile Krisenprävention und die Beteiligung an UN Friedensmissionen ausbauen.
Norm Dynamics in Multilateral Arms Control: Interests, Conflicts, and Justice Claims, ed. by Harald Müller and Carmen Wunderlich. Georgia University Press., 2013
Conference Papers by Gregor Peter Hofmann
Papier vorbereitet für das Panel "Verantwortlichkeit und Solidarität jenseits staatlicher Grenzen... more Papier vorbereitet für das Panel "Verantwortlichkeit und Solidarität jenseits staatlicher Grenzen? Regulierungen zur Einhegung von Gewalt" beim 45. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens‐ und Konfliktforschung (AFK) „Frieden und Grenzen: Herausforderungen für die Friedens‐ und Konfliktforschung“, 28. Februar bis 2. März 2013, Akademie für Politische Bildung Tutzing.
Dieses Papier untersucht, inwieweit unterschiedliche Gerechtigkeitsansprüche von Staaten in multilateralen Verhandlungen im Konflikt stehen und ob dies Folgen für Bemühungen um globale Regulierungen hat. Konkret werden hierfür die globale Schutzverantwortung (R2P) und die Verhandlungen zum Abkommen über die Kontrolle des globalen Waffenhandels (ATT) mit Hilfe qualitativer, inhaltsanalytischer Methoden untersucht.
Blogposts by Gregor Peter Hofmann
Ethnische Säuberungen in Myanmar, schwere Kriegsverbrechen in Syrien, Südsudan und der Zentralafr... more Ethnische Säuberungen in Myanmar, schwere Kriegsverbrechen in Syrien, Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik – die Liste aktueller Gräueltaten in der Welt ließe sich fortsetzen. Hatten sich die Staaten nicht dazu bekannt, dass der Gedanke „Nie wieder“, der aus dem Holocaust und nicht zuletzt auch den Völkermorden in Ruanda 1994 und in Srebrenica 1995 geboren war, in Zukunft das Handeln der Staatengemeinschaft anleiten sollte? Die Debatte über den jüngsten Bericht des UN-Generalsekretärs zur internationalen Schutzverantwortung zeigt auf, wie hoch die Hürden für die Umsetzung der sogenannten Responsibility to Protect weiterhin sind.
Klassische Krisenprävention reicht für die Verhinderung von Massenverbrechen nicht aus: Notwendig... more Klassische Krisenprävention reicht für die Verhinderung von Massenverbrechen nicht aus: Notwendig sind zusätzliche, ganz spezifischen Schwerpunktsetzungen dort, wo Deutschland bislang blinde Flecken hat und den Tätern die Verübung von Massenverbrechen zu leicht macht. Die neuen Leitlinien sollten daher die Prävention von Massenverbrechen als eigenständigen Ansatz verankern. Das hieße, die frühe Erkennung von Risikofaktoren zu fördern, entschlossen gegen Anstifter und Täter vorzugehen und den Schutz von Zivilisten in VN-Friedenseinsätzen zu stärken.
Uploads
Books by Gregor Peter Hofmann
Articles by Gregor Peter Hofmann
Ten years after the recognition of the Responsibility to Protect, this PRIF Report examines the controversies around this bundle of norms.
What is more important - protecting people from mass atrocity, such as a genocide and war crimes or protecting state sovereignty against interference by other states? This is one of the core controversial issues concerning the Responsibility to Protect (R2P). Ten years ago, the UN General Assembly recognized the R2P, a bundle of norms for the prevention of and the reaction to atrocious acts against people. Although the acceptance of the norms has increased since then, they remain in the focus of controversial debates concerning their application, especially with regard to humanitarian interventions.
In PRIF Report No. 133 "Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger? Contestation, Application and Institutionalization of International Atrocity Prevention and Response", Gregor Hofmann analyzes the discourse on the Responsibility to Protect. He differentiates between diverse aspects of approval and the contestation of the bundle of norms. Which aspects of the R2P are debated and which legitimate concerns are linked to them? The author highlights different possible paths for further development and shows how a dialogue with skeptics could contribute to the improvement and thus the strengthening of the norm.
Was wiegt schwerer - der Schutz von Menschen vor Gräueltaten wie Genoziden und Kriegsverbrechen oder der Schutz staatlicher Souveränität vor dem Eingriff anderer Staaten? Das ist einer der Hauptstreitpunkte bei der Anerkennung der kollektiven Schutzverantwortung (R2P). Die R2P, ein Bündel von Normen zur Prävention von und Reaktion auf Gewalttaten wurde vor zehn Jahren von der VN-Generalversammlung anerkannt. Die Bevölkerungen aller Staaten sollen vor Völkermord und anderen schweren Gräueltaten geschützt werden. Doch die R2P steht nach wie vor im Fokus kontroverser Debatten was ihre Anwendung, vor allem im Bezug auf humanitäre Interventionen, betrifft.
In HSFK-Report Nr. 9/2014 "Im Streit gestärkt oder umstrittener als behauptet? Zehn Jahre diplomatische Kontroversen über die Schutzverantwortung" analysiert Gregor Hofmann den Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und zeichnet dabei ein differenziertes Bild von Zustimmung zu und Widerspruch gegen das Bündel von Normen. Welche Aspekte der R2P stehen zur Debatte und welche legitimen Bedenken sind damit verknüpft? Der Autor beleuchtet unterschiedliche mögliche Entwicklungspfade und zeigt, wie durch Dialog mit den Skeptikern die Norm weiterhin verbessert und gestärkt werden kann."
Quelle: http://hsfk.de/Newsdetail.25.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=1417&tx_ttnews[backPid]=5&cHash=81c09ff55e
Book Chapters by Gregor Peter Hofmann
Conference Papers by Gregor Peter Hofmann
Dieses Papier untersucht, inwieweit unterschiedliche Gerechtigkeitsansprüche von Staaten in multilateralen Verhandlungen im Konflikt stehen und ob dies Folgen für Bemühungen um globale Regulierungen hat. Konkret werden hierfür die globale Schutzverantwortung (R2P) und die Verhandlungen zum Abkommen über die Kontrolle des globalen Waffenhandels (ATT) mit Hilfe qualitativer, inhaltsanalytischer Methoden untersucht.
Blogposts by Gregor Peter Hofmann
Ten years after the recognition of the Responsibility to Protect, this PRIF Report examines the controversies around this bundle of norms.
What is more important - protecting people from mass atrocity, such as a genocide and war crimes or protecting state sovereignty against interference by other states? This is one of the core controversial issues concerning the Responsibility to Protect (R2P). Ten years ago, the UN General Assembly recognized the R2P, a bundle of norms for the prevention of and the reaction to atrocious acts against people. Although the acceptance of the norms has increased since then, they remain in the focus of controversial debates concerning their application, especially with regard to humanitarian interventions.
In PRIF Report No. 133 "Ten Years R2P – What Doesn‘t Kill a Norm Only Makes It Stronger? Contestation, Application and Institutionalization of International Atrocity Prevention and Response", Gregor Hofmann analyzes the discourse on the Responsibility to Protect. He differentiates between diverse aspects of approval and the contestation of the bundle of norms. Which aspects of the R2P are debated and which legitimate concerns are linked to them? The author highlights different possible paths for further development and shows how a dialogue with skeptics could contribute to the improvement and thus the strengthening of the norm.
Was wiegt schwerer - der Schutz von Menschen vor Gräueltaten wie Genoziden und Kriegsverbrechen oder der Schutz staatlicher Souveränität vor dem Eingriff anderer Staaten? Das ist einer der Hauptstreitpunkte bei der Anerkennung der kollektiven Schutzverantwortung (R2P). Die R2P, ein Bündel von Normen zur Prävention von und Reaktion auf Gewalttaten wurde vor zehn Jahren von der VN-Generalversammlung anerkannt. Die Bevölkerungen aller Staaten sollen vor Völkermord und anderen schweren Gräueltaten geschützt werden. Doch die R2P steht nach wie vor im Fokus kontroverser Debatten was ihre Anwendung, vor allem im Bezug auf humanitäre Interventionen, betrifft.
In HSFK-Report Nr. 9/2014 "Im Streit gestärkt oder umstrittener als behauptet? Zehn Jahre diplomatische Kontroversen über die Schutzverantwortung" analysiert Gregor Hofmann den Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und zeichnet dabei ein differenziertes Bild von Zustimmung zu und Widerspruch gegen das Bündel von Normen. Welche Aspekte der R2P stehen zur Debatte und welche legitimen Bedenken sind damit verknüpft? Der Autor beleuchtet unterschiedliche mögliche Entwicklungspfade und zeigt, wie durch Dialog mit den Skeptikern die Norm weiterhin verbessert und gestärkt werden kann."
Quelle: http://hsfk.de/Newsdetail.25.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=1417&tx_ttnews[backPid]=5&cHash=81c09ff55e
Dieses Papier untersucht, inwieweit unterschiedliche Gerechtigkeitsansprüche von Staaten in multilateralen Verhandlungen im Konflikt stehen und ob dies Folgen für Bemühungen um globale Regulierungen hat. Konkret werden hierfür die globale Schutzverantwortung (R2P) und die Verhandlungen zum Abkommen über die Kontrolle des globalen Waffenhandels (ATT) mit Hilfe qualitativer, inhaltsanalytischer Methoden untersucht.
https://bretterblog.wordpress.com/2014/05/07/droht-ein-volkermord-im-sudsudan/
www.genocide-alert.de/eine-kooperation-mit-assad-ist-brandgefaehrlich/
http://www.genocide-alert.de/wp-content/uploads/2014/10/Genocide-Alert_Krieg-in-Syrien-Trotz-Kampf-gegen-ISIS-den-Schutz-der-Zivilbev%C3%B6lkerung-nicht-vergessen.pdf
www.genocide-alert.de/genocide-alert-policy-brief-112013-eine-agenda-zur-umsetzung-der-schutzverantwortung-bis-2017/