-
Theater in Osterholz-Scharmbeck gewinnt „Willy-Beutz-Schauspielpreis“
Am 5. April 2025 fand die Vergabe des Willy-Beutz-Preises zur Förderung des Niederdeutschen Schauspiels für das Jahr 2025 statt. Der Geschäftsstellenleiter des Niederdeutschen Bühnenbundes, Herwig Dust, hatte dazu eine Feierstunde in der Begegnungsstätte Heinrich Kunst Haus in Ofenerfeld organisiert, die von rund 60 Mitgliedern der am Wettbewerb teilnehmenden Bühnen besucht wurde. In diesem sehr passenden…
-
Singen op Platt – Bad Bevensen-Preis ausgeschrieben
Sängerinnen, Bands oder Chöre, die niederdeutsche Texte interpretieren, können sich bis zum 31. Mai für den Bad Bevensen-Preis 2025 bewerben. Die Stadt in der Lüneburger Heide verleiht bereits zum 13. Mal ihre Auszeichnung für besondere Leistungen bei der vokalen und instrumentalen Gestaltung plattdeutscher Lieder. Der Preis ist dotiert mit 2.000 Euro. Für ihre Bewerbung müssen…
-
Nacht der Bibliotheken – das INS ist dabei
Ein Böker-Flohmarkt, plattdüütsche Kurz-Konzerte und Lesungen op Platt – das erwartet Besucher am 4. April von 17:00 – 20:00 Uhr bei der Nacht der Bibliotheken im Institut für niederdeutsche Sprache (INS). „Kiekt mal vörbi!“ heißt es beim Böker-Flohmarkt in der größten niederdeutschen Bibliothek der Welt. Die kann das INS durch Nachlässe und Bücherspenden stetig erweitern. Doppelte…
-
Plattdüütsch hören im Bremer Rundfunkmuseum
Früher waren Hörspielabende ein Gemeinschaftserlebnis, wenn die Familie sich vor dem Radiogerät versammelte. Im Bremer Rundfunkmuseum wird diese Tradition gepflegt – mit niederdeutschen Hörspielen. Der nächste Hörspielabend beginnt am 28. März um 18.00 Uhr mit „Een Held in´n Dörpskroog“. Die Produktion von Radio Bremen und NDR können Besucher ganz stilgerecht auf historischen Radioapparaten anhören und…
-
Georg Droste und Ottjen Alldag – Vortrag zum Droste-Jahr 2025
2025 jährt sich der Todestag des Schriftstellers Georg Droste zum 90. Mal. Drostes Ottjen-Alldag-Romane sind zu plattdüütschen Bestsellern geworden und sorgen bis heute für den Nachruhm des Autors. Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) erinnert im Droste-Jahr 2025 an den Schriftsteller aus Bremen. Auftakt am 13. März ist ein Vortrag über Georg Droste und seinen Romanhelden von…
-
Plattdeutsches Wort des Jahres gesucht
So erhält die Regionalsprache Niederdeutsch überregionale Aufmerksamkeit: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern suchen das Plattdeutsche Wort des Jahres. Und das in gleich drei Kategorien: Dat schönste plattdütsche Wurt, de beste aktuelle Utdruck un dat leiwste Sprichwurt. Einsender können sich bis zum 30. März mit je einem Vorschlag pro Kategorie beteiligen. Die Sieger wählt eine Jury aus,…
-
Groth, Claudius, Evers – Frühlingsprogramm der Carl-Töpfer-Stiftung
Plattdüütsch aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ist in den kommenden Monaten bei Vortragsabenden im Lichtwarksaal der Hamburger Stiftung zu hören. Krönender Abschluss des Frühlingsprogramms: Ein Konzert des Vierländer Frauenchors mit Liedern zum Mitsingen unter dem Motto „Fröhliche Sommerzeit“.
-
„Mit’nanner“: Jetzt noch schnell bei „Vertell doch mal“ mitmachen!
„Vertell doch mal“ geht in die heiße Phase: Der 37. plattdeutsche Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater steht unter dem Motto „Mit’nanner“, also „Miteinander“. Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des Wettbewerbs. Einsendeschluss ist am 1. März. So bleiben nur noch wenige Tage, um mit einer eigenen Geschichte teilnehmen zu können. Alle Infos…
-
Schriefwettstriet: Neue Theaterstücke op Platt gesucht
Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern ruft auf zu einem Schreibwettbewerb für plattdeutsche Bühnenstücke. Das Ziel: Mit neuen Stücken junge Zielgruppen an die plattdeutsche Bühnenkunst heranzuführen und ein Publikum im Alter von 18 bis 50 Jahren zu gewinnen.Die Stücke sollen in plattdeutscher Sprache verfasst sein und zwischen 30 und 45 Minuten lang sein, also ca. 30 Seiten. Ausgelobt…
-
Kiel: Neejohrsuttuusch im Februar
Gelungener Start mit vielen Mitstreitern: Marie Sophie Koop ist die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein. Ihre Vorstellung bei einem verspäteten Neujahrstreffen am 6. Februar in Kiel nutzte sie zum Ideenaustausch mit Akteuren der niederdeutschen Szene. Regelmäßig berichtet die 28jährige auf ihrem neuen Instagramkanal aus dem Zentrum in Mölln: Geplant sind etwa eine…