Vorlage Diskussion:Stadtplan

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Weitere Planung

Über Pfingsten möchte ich Yellowmap so programmieren, dass es entweder GK oder UTM nutzt und wenn GK nicht angebeten wird, dann soll der Stadt-Stadtplan ausgeblendet werden. -- Wilhelm Kawana Bühler 10:29, 30. Mai 2009 (UTC) 

Umgesetzt. Sind noch Denkfehler drin? -- Wilhelm Kawana Bühler 12:30, 30. Mai 2009 (UTC)

Stadtplangrenzen


gibt einen Link auf den städtischen Stadtplan, aber außerhalb des Bereiches. Das müsste man vielleicht noch abfangen, damit man sieht, dass die weiße Fläche kein Fehler im System sondern einfach nicht mehr auf dem Plan ist. --Wilhelm Kawana Bühler 13:42, 30. Mai 2009 (UTC)

Source

Hallo, ich will hier noch zwei Parameter hinzufügen, einmal "exakt" mit den Werten 0,1,2,4 für "in etwa", "WGS84-genau", "GK-genau", "beide genau" und source=Quelle, mit einem Link auf "Stadtwiki:Projekt Georeferenzierung/Quelle". Brunnen im Hof des Landesgewerbeamtes hätte dann "|exakt=2|source=Ka-Brunnenliste-2008|" als weitere Parameter. -- Wilhelm Kawana Bühler 12:44, 3. Jun. 2009 (UTC)

Tomcat-Fehler

Der geodaten2-Server liefert nur einen Tomcat-error. Angeblich soll am 3.8. eh der alte abgeschaltet und der geodaten2-Server aktiviert werden, dann müsste die Vorlage wieder geändert werden. Mal beobachten.--Beate 21:27, 2. Aug. 2009 (UTC)

Geht jetzt wieder, sollte man trotzdem im Auge behalten. --Beate 07:35, 3. Aug. 2009 (UTC)
Wann umgeschaltet wird, bekommen wir vom Liegenschaftsamt mitgeteilt. -- Wilhelm Kawana Bühler 07:36, 3. Aug. 2009 (UTC)

Mehr Auswahl bei OSM?

Der Link in Ettlinger Linie [1] wäre bei anderer Kartenwahl interessanter:

Von daher könnte man entweder mehrere Links anbieten oder per Option den einen steuern lassen --Ja! 10:53, 9. Jul. 2010 (UTC)

Bei OSM kann man natürlich beliebig viele Karten anzeigen lassen, denkbar wäre auch noch die ÖPNV-Karte usw. Aber man muss auch ein Mittelmaß finden, wie viele Links sollen angezeigt werden. Nicht dass nachher die Stadtplan-Linksammlung größer ist als der Rest des Artikels. Insofern ist die Idee von Wikipedia, auf eine eigene Seite zu verlinken, vielleicht doch nicht so verkehrt. Und was die Ausfallsicherheit angeht: Falls openstreetmap.org länger ausfällt, können wir mit einer Änderung in der Vorlage eine andere Domain eintragen, z.B. informationfreeway.org, ich denke, das ist ausreichend.--Beate 10:58, 9. Jul. 2010 (UTC)
Deswegen auch der alternative Vorschlag "oder per Option den einen steuern lassen". |4711}} verweist dann auf die 4711. OSM-Karte statt auf die 1. --Ja! 11:18, 9. Jul. 2010 (UTC)
Wir machen hier ein Regionallexikon und keine Weblink-Sammlung. Die Dauerhaftigkeit der meisten Server ist eher unwahrscheinlich. Wenn man noch einen Link mehr einbauen will, dann halte ich Beates Idee, das direkt an den Wikipedia-Server zu geben, für überlegenswert.

http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Ettlinger_Linie&language=de&params=48.9825_N_8.345_E_region:DE-HE_type:city%2835636%29 (oder so) -- Wilhelm Kawana Bühler 19:10, 9. Jul. 2010 (UTC) 

Ob Beate eine eigene Seite *hier* vorschlug oder die Wikipedia-Seite nutzen will, wird mir nicht so ganz klar, beides wäre eine Überlegung wert, letzteres böte dann eine RIESENauswahl von Karten. Löst aber beides nicht das Anfangsproblem, dass der einzige OSM-Link nicht das Objekt zeigt, was verlinkt ist. --Ja! 22:44, 9. Jul. 2010 (UTC)
Wir reden hier über Lösungen die idealerweise für zehntausende Artikel auf Dauer funktionieren. Ob die OSM-Karte das Objekt gestern, heute oder morgen zeigt, weiß man nicht. Die OSM-Karte zeigt die Umgebung der Geokoordinaten, mehr Bedeutung steckt nicht in dem Link. -- Wilhelm Kawana Bühler 07:43, 10. Jul. 2010 (UTC) 

OSM-Node

Sollen (und wenn ja wie) wir den OSM-Node auch mit erfassen, da stehen ja manchmal ganz nette Dinge drin. Zudem könnte man, wenn bei OSM kein Weblink drin ist, den dann als Backlink wieder ins Stadtwiki eintragen.

Bei Kongresshausgarage als weiteren Parameter OSM=32975886

Den Link eventuell ausblenden per JavaScript. War ne spontane Idee, muss nicht gut sein. -- Wilhelm Kawana Bühler 07:20, 9. Aug. 2010 (UTC)

Umrechnung

Da man zur Nutzung von OSM die UTM-Koordinaten in die Vorlage übergeben muss, aus der städtischen Karte aber nur die Koordinaten in Gauß-Krüger-Notation bekommt, ist beim Eintragen jeses Mal eine Umrechnung notwendig/sinnvoll. An der Stelle nutze ich http://calc.gknavigation.de/ . Kann man das nicht automatisieren, so dass, wenn eine der beiden Angaben fehlt, diese per Bot automatisch ergänzt werden? Im gleichen Durchlauf könnte man auch bei Artikeln die "Stadtplan inline" nutzen, dieses durch die Vorlage "Stadtplan" ersetzen. --Boma 08:04, 30. Sep. 2010 (UTC)

Gute Idee. Jemand möge bitte eine allgemeine Bot-Wunschliste anlegen. --Hauke_Löffler (Diskussion) 09:05, 30. Sep. 2010 (UTC)

Fehlende Umrechnungsdaten im Info-Tab

Seit einigen Wochen fehlt bei YellowMap die entsprechenden Umrechnungsdaten im WGS84-Format. Ich habe mal bei YM nachgefragt, ob sie das fixen können, mal sehen, was als Antwort kommt. --Beate 11:44, 25. Jul. 2012 (CEST)

Als Alternative hier der Link, den FamHaPo mal in einer Diskussion gepostet hatte: www.netzwolf.info. Das arbeitet auf Basis von OSM und zeigt rechts unten sowohl die Längen/Breitegradinfo an, als auch die Gauß-Krüger-Koordinaten, wie sie im Stadtplan verwendet werden. Das einzig unschöne: man muss die Zahlenwerte abtippen und darf dabei natürlich die Mausposition nicht verändern. Eine "Copy+Paste" Funktion gibts leider nicht... --AD KA 12:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe es nicht vermisst und ich nutze das regelmässig. Es tut allerdings nur, wenn man virtualearth.net nicht blockiert hat. -- Wilhelm Kawana Bühler 12:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
Das kann ich leider nicht bestätigen. Im Firefox 14.0.1 mit aktuellem NoScript und zugelassenem virtualearth.net gehts leider nicht. Ich vermute, dass es mit einem Firefox-Release-Wechsel zusammen hängen könnte (seit Version 12 oder 13?). Die Karte selbst sehe ich... Der aktuelle IE 9.0 zeigt die Koordinaten hingegen brav an... Spricht das nun für den IE oder gegen Firefox? ;o) --AD KA 14:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ergänzung: das Abschalten von NoScript und Neuladen der Seite hilft auch nichts. :o/ --AD KA 14:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich verwende Firefox unter MacOS X und Win7 und es geht. Bei der Update-Inflation von FF mache ich allerdings nicht mit. Mit IE habe ich es nicht getestet. Dass es mit einem neueren FF nicht geht, spricht gegen FF. -- Wilhelm Kawana Bühler 15:06, 25. Jul. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so. Ich finde das "Browser-Wettrüsten" auch bedenklich, weil ich nicht sehe, wie sich das positiv auf die Gesamtqualität auswirken kann... Das scheint aber wohl der aktuelle Lauf der Dinge zu sein. Nicht nur bei den Browsern, sondern weit darüber hinaus... Nun denn. Vielleicht erfährt Beate ja etwas von den YM Leuten. --AD KA 15:21, 25. Jul. 2012 (CEST)

YellowMap hat geschrieben, es tritt nur im neusten Firefox auf. Sie haben den Fehler aufgenommen und wenn es klappt, kommt das in den nächsten Entwicklungszyklus rein, so etwa 1-2 Wochen. Der zuständige Mitarbeiter hat jetzt aber erstmal Urlaub. --Beate 21:59, 27. Jul. 2012 (CEST)

Was lange währt... Es geht wieder! Ich habe nur so etwa 3mal nachgehakt :-) --Beate 12:53, 15. Feb. 2013 (CET)
Super! --AD KA 13:23, 15. Feb. 2013 (CET)

neuer Stadtplan bei karlsruhe.de

Hallo, leider ist der Umzug des Stadtplan-Servers vor ein paar Wochen und meiner Wohnung zusammengefallen, so dass ich hier nicht so viel tun konnte, wie ich gewollt hätte.

Der Umzug ist noch nicht ganz verdaut, aber ich eröffne mal einen Wunschzettel und spätestens zu Weihnachten baue ich (oder jemand anderes gerne vorher) das ein. -- Wilhelm Kawana Bühler 18:29, 8. Nov. 2012 (CET)

Notiert habe ich mir aus einem Gespräch mit einem Autor bereits -- Wilhelm Kawana Bühler 18:29, 8. Nov. 2012 (CET)

  • großer Roter Punkt als Default-PIN (ich glaube, das ist schon erledigt, oder? -- Wilhelm Kawana Bühler 18:29, 8. Nov. 2012 (CET)
  • Zoom-Level vs. Meter - und 5000 Meter als Default. -- Wilhelm Kawana Bühler 18:29, 8. Nov. 2012 (CET)
Der „Rote Punkt“ ist noch nicht erledigt. Im Moment ist es ein roter Stecknadelkopf, der aber im Rot der Gebäude schnell untergeht. Geh mal den Weg der im Artikel Liste der öffentlichen Toilettenanlagen beschrieben ist. Diesen „Roten Punkt“ habe ich gemeint. Zum Zoom-Level: 5000 Meter als Default ist gut. --FamHaPo 19:08, 8. Nov. 2012 (CET)
Dicker Roter Punkt, also so http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/?pin_x=3456507&pin_y=5430888&level=4&pin=true&pin_img=default/platzhalter.png -- Wilhelm Kawana Bühler 19:20, 8. Nov. 2012 (CET)
Genau der ist es. --FamHaPo 19:24, 8. Nov. 2012 (CET)
Ist rot wirklich die Farbe der Wahl? Nicht wegen der Farbe an sich sondern wegen der Abgrenzung von "rot" im Plan...? Der 1876 Stadtplan ist überwiegend in Rottönen gehalten... Ein kräftiges Blau wäre besser, wenn man das steuern kann (RGB 10,100,245 ?) --AD KA 19:46, 8. Nov. 2012 (CET)
Mach mal einen Test mit diesem Link http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/?pin_x=3456376&pin_y=5430215&level=4&pin=true&pin_img=default/platzhalter.png und wechsel den Maßstab auf 1:5000 und dann die Karten. M.E. ist der Punkt doch gut. --FamHaPo 20:11, 8. Nov. 2012 (CET)
Den Punkt seh ich schon. Aber so richtig "zwingend" ins Auge springt er bei dem Level 4 nicht, find ich... --AD KA 20:14, 8. Nov. 2012 (CET)
Super! Danke! :o) --AD KA 14:18, 10. Nov. 2012 (CET)

Link auf "http://www.netzwolf.info"?

Die Vorlage ist (aus gutem Grund) gesperrt. Weshalb nehmen wir unter Weblinks nicht diesen hilfreichen Weblink mit auf: http://www.netzwolf.info/kartografie/openlayers/gk?zoom=13&lat=49.00964&lon=8.40390&layers=B00 ? Damit kann man einfach die Maus auf die gewünschte Position setzen und sowohl Länge/Breite als auch die Gauß'schen x/y Koordinaten ablesen...? Der Link wurde von unserem sehr geschätzten Mitautor FamHaPo vor einiger Zeit an anderer Stelle gepostet... (Ehre wem Ehre gebührt!) :o) Das Doing muss jedoch ein Admin machen... --AD KA 14:17, 17. Nov. 2012 (CET)

Ausgabedatum und Zoom der Karten in der Vorlage

Beim nächsten Überarbeiten der Vorlage sollte das Ausgabejahr des Stadtplanes entfallen. Bei der Karte ist seit neustem der Ausgabestand 2013 und beim Luftbild 2011. Kann der Zoom auch auf den kleineren Ausschnitt „5000“ gestellt werden? Mir persönlich ist „10000“ zu groß. --FamHaPo (Diskussion) 17:34, 22. Okt. 2013 (CEST)

Jein. Der Link auf geodaten.karlsruhe.de ändert sich beim Orthobild nicht automatisch, wenn es neuere Luftbilder gibt. Wir hatten dort manuell 2011 gesetzt, ich habe das jetzt für 2013 angepasst. Was meinst du mit Zoom? Den von OSM? --Beate (Diskussion) 19:06, 22. Okt. 2013 (CEST)
Neue Luftbilder sind übrigens vom 14. April. --Beate (Diskussion) 20:56, 22. Okt. 2013 (CEST)

Parameter way?

Wir könnten noch den Parameter way aufnehmen und dann so ausgeben: http://www.openstreetmap.org/way/100166650 fände ich schick. --Beate (Diskussion) 20:24, 16. Jun. 2014 (CEST)

way ist ein sehr fragiles Konstrukt, da ways beliebig aufgeteilt bzw anderweitig zusammengefaßt werden können und dann nicht mehr der Weg sind, der er mal war. Was man aufnehmen könnte wäre "relation". In einer Relation kann man z.B. Wegteile zu einer Route zusammenfassen und darstellen. Bsp: http://www.openstreetmap.org/relation/3647245 Die Relation ist im Norden noch unvollständig, kann aber einfach kompletiert werden indem man die fehlenden ways in die Relation aufnimmt. Relationen bleiben auch vollständig wenn ways die sie enthalten aufgeteilt werden. --Ryukia (Diskussion) 20:55, 16. Jun. 2014 (CEST)
Wir haben ja hier schon über was ähnliches gesprochen. Die Stadtplan-Vorlage erlaubt ja anscheinend schon, Nodes in OSM zu referenzieren. Ich fand Manfreds Methode am besten, von einer OSM-Karte mit dem hervorgehobenen Node/Way/Relation einen Screenshot zu machen und den als normales Bild einzubinden und im Bild den OSM-Link anzugeben eigentlich ganz gut. Man hat ein Bild, wo sich nicht plötzlich was ändert weil jemand in OSM rumfummelt. Und wenn man mal was ändern will, findet man die Daten schnell. Wie schon Ryukia schrieb, Ways sind relativ flüchtig, Nodes noch mehr und Relationen recht stabil. --Kucharek (Diskussion) 23:16, 16. Jun. 2014 (CEST)

Luftbild

"(auch mit Luftbild)" bei yellowmap - stimmt das noch? Ich finde keines mehr. --roland (Diskussion) 10:38, 26. Jun. 2015 (CEST)

Luftbild war von Bing, Yellowmap nutzt das nicht mehr und daher ist das Luftbild weg, danke für den hinweis. -- Wilhelm Bühler 17:09, 26. Jun. 2015 (CEST)

neue Luftbilder von Karlsruhe

Auf http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/ gibt es Luftbilder von 2015, falls es jemanden interessiert :-) --Beate (Diskussion) 13:14, 22. Okt. 2015 (CEST)

Habe mal den Link angepasst. --Henning91 (Diskussion) 12:50, 16. Mär. 2017 (CET)

Umbau Geodatenserver der Stadt

Sieht so aus, als würde der städtische Geodatenserver gerade größer umgebaut. Die von der Vorlage generierten dahingehenden Links funktionieren nicht mehr. Sobald sich der Server stabilisiert hat, möchte sich bitte jemand mit Ahnung an die Vorlage machen. Danke! --Kucharek (Diskussion) 20:24, 19. Mär. 2018 (CET)

Gerne nach Ostern bei mir noch mal direkt nachhaken, falls sich das bis dahin nicht schon geklärt hat. -- Wilhelm Bühler 20:45, 19. Mär. 2018 (CET) 
Ist jetzt offiziell online: https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/neuer_web_stadtplan_online.html bei mir ist er trotz DSL arg langsam, und unsere Vorlagen gehen nicht mehr... --Beate (Diskussion) 11:44, 23. Mär. 2018 (CET)
Im Menü, letzter Punkt, das (i), steht, wie man Permalinks erzeugen kann. Und als Hilfe ist http://enterprise.arcgis.com/de/portal/latest/use/app-url-parameters.htm angegeben. --Beate (Diskussion) 12:12, 23. Mär. 2018 (CET)
Danke für's Raussuchen, muss dann jetzt eine Woche ohne gehen, ich habe Karfreitag (30.3.) Zeit, darf aber gerne auch jemand anderes machen :) -- Wilhelm Bühler 15:13, 23. Mär. 2018 (CET) 
Der Server kann kein Gauß-Krüger oder ich habe es nicht gefunden. Kategorie:Stadtwiki/Alte Stadtplan-Vorlage sammelt die zu überarbeitenden Artikel. Ein Bot würde hier sicher helfen, Anleitung für "zu Fuß" habe ich auf der Kategorie-Seite eingefügt. -- Wilhelm Bühler 15:31, 24. Jun. 2018 (CEST)

Zeilenumbruch

Vielen Dank. Irgendwo ist noch ein Zeilenumbruch zu viel, siehe z.B. Kerns-Max-Haus. Wer findet ihn? --Beate (Diskussion) 13:22, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hmmm, also in Neureut ist ein großer Zeilenumbruch, in der Kriegsstraße ist er normal während er im Zoologischen Garten so gut wie gar nicht vorhanden ist… (jedenfalls bei mir) --Henning (Diskussion) 17:33, 27. Jun. 2018 (CEST)
Gefunden --Henning (Diskussion) 17:48, 10. Jul. 2018 (CEST)

Vorlage ohne Text

Hallo,

kann es eine Vorlage im ähnlichen Stil geben, die jedoch ohne Textausgabe auskommt, um Koordinaten in Tabellen (z.B. Myriameterstein) unterzubringen? SBL1980 (Diskussion) 09:57, 9. Jul. 2018 (CEST)

Entspricht das den Vorstellungen in etwa? --Henning (Diskussion) 17:47, 10. Jul. 2018 (CEST)
Die Spalte in einer Tabelle wird auch in dem Beispiel durch die vielen Dezimalstellen schon sehr breit. Ideal wäre einfach nur ein kurzes Wort (zB „Ort“ oder „Lage“) oder ein Symbol SBL1980 (Diskussion) 00:04, 11. Jul. 2018 (CEST)
Wäre es möglich, den aus den Zahlen einen Kurz-Text zu machen? SBL1980 (Diskussion) 00:14, 23. Aug. 2018 (CEST)

Kategorie:Stadtwiki/Alte Stadtplan-Vorlage

da lässt sich vermutlich nichts per Bot machen, oder? Lässt sich ein Alphabetisches Menü einbauen. So könnte ich z.B. gezielt Bruchsaler Sachen rausziehen und aktualisieren, andere könnten das für ihr Steckenpferd machen etc. So wie s jetzt ist ist das Blättern mühselig.- --SZ (Diskussion) 09:03, 25. Sep. 2018 (CEST)

Bezeichnung

Ich finde, beim Text "2018er Karlsruher Onlinestadtplan" sollte "2018er" raus. FX289 (Diskussion) 11:19, 8. Sep. 2021 (CEST)

erledigt. --Henning (Diskussion) 11:42, 8. Sep. 2021 (CEST)