Kitzbüheler Eishockey Club
Der Kitzbüheler Eishockey Club (Kitzbüheler EHC) wurde mit dem 8. Dezember 1934 in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) als außerordentliches Mitglied aufgenommen.
Eishockey in Österreich bis 1938 | |
---|---|
Eishockeyverein Kitzbüheler EHC | |
Kitzbüheler Eishockey Club | |
Gründung: | Dezember 1934 |
Vereinssitz: | Kitzbühel |
Eisplatz: | n.bek. |
Vereinsdress: | n.bek. |
Hinweise: | |
| |
Testversion 0.1 |
Geschichte
Der Kitzbüheler Eislauf Verein beschloss eine Namensänderung in Kitzbüheler Eishockey Club. Diese Änderung nahm der Eishockeyverband mit dem 8. Dezember 1934 zur Kenntnis. Damit trat der neue Verein in die Rechte und Pflichten des alten Vereins beim Verband ein.[1]
In der Saison 1935/36 spielte man in der zweiten Klasse der Provinzmeisterschaft mit. Die Spiele wurden jedoch nicht zu Ende geführt. In den Folgejahren verzichtete man dann wieder auf die Teilnahme an der Provinzmeisterschaft.
- Eishockeyspiele: bisher sind 14 nationale und 4 internationale Spiele erfasst
Eishockey
Saison 1934/35
Nationale Spiele
- Als Ansprechpartner für den Verein war in dieser Saison Georg Silberberger, Sparkasse Kitzbühel, aktiv.
- Aufgrund der ungünstigen Witterungsverhältnisse konnte die diesjährige Saison 1934/35 erst am 13. Jänner 1935 begonnen werden. Und am 10 Februar war man wegen des Wetters gezwungen, nach 22 Schleiftagen mit sieben Spielen den Eishockeysport wieder einzustellen.
- Für die Saison 1935/36 hat der Kitzbüheler EHC nachstehende Spieler zur Verfügung:
- Torwart: Neubauer, Sturm 1: Silberberger2, Winderl, Hartmann, Sturm 2: Hackenbuchner1, Hackenbuchner2, Siebenhaas, Verteidigung: Gasser, Mr. Theunissen, Reserve: Salvenmoser, Gfeller, Oberaigner, Silberberger2,
- 27. Jänner 1935: Kitzbühel hat mit dem heutigen Sieg über Gmunden die Provinz-Meisterschaft West gewonnen und muss jetzt gegen den Sieger des Ostbereiches spielen. Leider konnte wegen des Wetters dieses Match nicht mehr ausgeführt werden. Immerhin war man Sieger der Gruppe West.
- 25. Oktober 1935: Die Kitzbüheler Nachrichten heben in ihrer Übersicht über den Kitzbüheler EHC lobend hervor, dass die Leistungen des Vereins in der vergangenen Saison besonders gut waren, da sie über keinen Trainer verfügten. Der Klub hat jetzt 46 Mitglieder. Die Einnahmen betrugen 1.682,60 Schilling, die Ausgaben 1548,60. Somit ergab sich ein Gewinn von 134 Schilling. Man hofft, in dieser Saison eine größere Anzahl von neuen Mitgliedern werden zu können.
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
13. Jänner 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Salzburger ETC | PM-West | 2:1(0-0,0-1,2-0) | 400 | s.u. |
19. Jänner 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Amateure Steyr | PM-West | 8:1 | s.u. | |
20. Jänner 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Amateure Steyr | F | 7:4 | s.u. | |
27. Jänner 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Eislaufverein Gmunden | PM-West | 3:0(1-0,1-0,1-0) | s.u. | |
09. Februar 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Innsbrucker SC Grün-Weiß | F | 4:3(4-1,0-0,0-2) | s.u. | |
10.Februar 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Innsbrucker SC Grün-Weiß | F | 3:1(1-0,0-1,2-0) | s.u. |
Spiel 13. Jänner 1935 Kitzbühel EHC - Salzburg PM-West
- Schiedsrichter: Sell, Wien, Goldbrunner, Innsbruck
- Team Kitzbühel: Torwart: Neubauer, Sturm 1: Silberberger2, Winderl, Hartmann, Sturm 2: Hackenbuchner1, Hackenbuchner2, Siebenhaas, Verteidigung: Gasser, Mr. Theunissen,
- Team Salzburg: Tor: Pfletschinger, Verteidiger: Siebenhaar, Gärtner, Hackenbuchner1, Heugl, 1. Sturm: Brugger, Summersberger, Hager,
- Die Kitzbüheler besiegten die Mannschaft aus Salzburg mit 2:1(0-0,0-1,2-0) Toren. Silberberger lieferte bei den Kitzbühelern ein ausgezeichnetes Spiel. Die Lichtverhältnisse beim Spiel waren problematisch. Bei den Salzburgern blieb der 1. Sturm die ganze Zeit auf dem Eis. Die Ersatzleute verstärkten die Verteidigung. Das Publikum verhielt sich teilweise sehr unsportlich. Im ersten Drittel schossen die Kitzbüheler ein Tor, welches jedoch von den Schiedsrichtern übersehen wurde. Dieses verstimmte die Spieler der Gastgeber sehr. Für die Salzburger brachte dann Summersberger im zweiten Drittel den Puck zum 0:1 ins Kitzbüheler Tor. In der 11. und 13. Minute der dritten Spielhälfte schaffte der Kitzbüheler Silberberger die beiden Tore zum 2:1. Die Salzburger verstärkten dann noch ihre Angriffe, blieben aber erfolglos. Bei den Salzburgern war der Tormann Pfletschinger der Beste Spieler auf dem Eis. Noch fünf Minuten vor Spielbeginn hatten die Salzburger einen Protest eingelegt und die Kitzbüheler mussten daraufhin einen ihrer besten Spieler, Herrn Theunissen, der zwei Jahre in der Schweizer Nationalmannschaft gespielt hatte, ersetzen und somit die Mannschaftsaufstellung verändern. Bei Salzburg waren Summersberger und Gärtner die bestn Aktiven, bei Kitzbühel war es Silberberger. [2] [3]
Spiel 19. Jänner 1935 Kitzbüheler EHC - Amateure Steyr PM-West
- Schiedsrichter:
- Im heutigen Spiel in der 2. Provinz-Meisterschaft-West stehen sich die Mannschaften des Kitzbüheler EHC und die Amateure aus der Stadt Steyr gegenüber. Nach einem interessanten und flott geführten Spiel gewinnen die Kitzbüheler das Spiel mit 8:1 Toren. Sie sind somit auch im 2. Meisterschaftsspiel in diesem Jahr ungeschlagen. Bei dem morgigen Freundschaftsspiel wollen sich die Steyrer revanchieren. [4]
Spiel 20. Jänner 1935 Kitzbüheler EHC - Amateure Steyr
- Schiedsrichter:
- Im heutigen Spiel Freundschaftsspiel wollen die Steyrer Gäste sich für ihre Niederlage von gestern revanchieren. Sie erzielen mit /:4 zwar ein besseres Torergebnis, als im gestrigen Provinz-Meisterschaftsspiel, verlieren jedoch mit 7:4 Treffern.[5]
Spiel 27. Jänner 1935 Kitzbüheler EHC - Eislaufverein Gmunden PM-West
- Schiedsrichter:
- Das Meisterschaftspiel zwischen Kitzbühel und den Eislaufverein Gmunden begann um 14.00 Uhr. Man rechnete mit einer harten und kampflustigen Mannschaft als heutigen Gast in der Provinzmeisterschaft. Die Kitzbüheler gewannen die Begegnung waren aber überlegen und gewannen mit 3:0(1-0,1-0,1-0) Toren. Kitzbühel setzte zu diesem Match auch neue Spieler aus der Jugendmannschaft ein. Die Tore für Kitzbühel schossen Silberberger und Föger.
Spiel 09. Februar 1935 Kitzbüheler EHC - Innsbrucker SC Grün-Weiß|
- Schiedsrichter:
- Der Spiel am Samstag zwischen dem Kitzbüheler EHC und dem Innsbrucker SC Grün-Weiß begann abends um 20 Uhr 30 und endete 4:3(4-1,0-0,0-2)
Spiel 09. Februar 1935 Kitzbüheler EHC - Innsbrucker SC Grün-Weiß|
- Schiedsrichter:
- Der Spiel am Sonntagmorgen zwischen dem Kitzbüheler EHC und dem Innsbrucker SC Grün-Weiß begann um 11.Uhr 30 und endete 3:1(1-0,0-1,2-0).
Saison 1934/35
Internationale Spiele
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
29. Jänner 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Rumänien NM | I | 2:4(0-4,0-0,2-0) | s.u. |
Spiel 29. Jänner 1935 Kitzbüheler EHC - Rumänien NM
- Schiedsrichter: Densin (Niederlande)
- Im ersten Drittel konnten die Rumänen vier Tore gegen die Kitzbüheler erzielen. Das zweite Drittel blieb torlos. Im letzten Drittel wurden die Kitzbüheler stärker und konnten noch zwei Tore einschießen. Das Spiel endete 2:4(0-4,0-0,2-0) für die Rumänen.
Saison 1935/36
Nationale Spiele
- Der beste Eishockeyspieler des Vereins, der 23-jährige Stürmer Klaus Gfeller, verunglückt zu Allerheiligen - 01. November 1935 - bei einer Bergtour im Gebiet des Wilden Kaisers tödlich.[6][7]
- 21. Dezember 1935: Jaques Dietrichstein, siebenmaliger National-Eishockeyspieler des Wiener Eislauf Vereins Wien, befindet sich in Kitzbühel, um die dort tätigen Eishockeyspieler in ihrer Sportart weiterzubilden.
- In seinem Artikel in den Kitzbüheler Nachrichten berichtet er dann über seine gewonnenen Erkenntnisse zur Lage des Eishockeysports in der Stadt. ... Aber ich hatte nicht ahnen können, daß es hier mehr Schwierigkeiten zu überwinden galt als anderwärts, Schwierigkeiten, die nicht so sehr an den Aktiven, als an den Verhältnissen lagen, mit dem der Kitzbüheler Eishockey Club allein nicht fertig werden konnte. Vor allem war ich erstaunt, so eine geringe Anzahl von Aktiven vorzufinden. Wie ich mich überzeugen konnte, lag dieses an der Unmöglichkeit, für die Aktiven die notwendigen Mittel für Platz, Wettspielkosten, Ausrüstungsgegenstände usw. aufzubringen. Neben der Abhaltung von Schulungskursen oblag es mir daher, vor allem die interessierten öffentlichen Stellen für eine Förderung des Sports zu gewinnen, und ich darf mit ganz besonderer Genugtuung feststellen, daß sowohl Herr Generalmajor Wolf als Amtsverwalter der Stadtgemeinde, wie auch Herr Magistratsdirektor Krimbacher, aber auch der Fremdenverkehrsverein in der Person des Rechtsanwalt Dr. Camillo Buschmann großes Verständnis für die Sorgen und Nöte des Eishockeysports aufbrachten und soweit es die Mittel gestatten, ihre volle Unterstützung zugesagt haben.
Auch Herr Hauptschuldirektor Gantner zeigte Interesse für die Förderung dieses Mannschaftssportes und hat sich bereiterklärt, im Rahmen der Schule die Aufnahme des Eishockeysports zuzulassen. Allen genannten Herren darf ich auch auf diesem Wege bestens danken für ihre Liebenswürdigkeit und für die Hilfe, die sie dem Eishockeysport in Kitzbühel augenblicklich und für die Zukunft angedeihen lassen. Die Aktiven, an denen es liegen wird, sich der Anerkennung, die ihrer Tätigkeit entgegen gebracht wurde, würdig zu erweisen, haben bisher so gut und fleißig gearbeitet, und dies auch weiter zu tun versprochen, daß mir um das Fortkommen und um die gesunde Weiterentwicklung es Eishockeysports in Kitzbühel nicht bange ist.
- 19. Jänner 1936: Kitzbühel hilft Saalfelden
Heute fand das erste Eishockeyspiel des Eishockeyvereins Saalfelden gegen Zell am See statt. Zell gewann dieses Spiel mit 1:0. Im Anschluss an diesem Match zeigte der Kitzbüheler Eishockey Club sein Können und erhielt viel Beifall von den rund 500 Gästen.
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2.Dez.Hälfte 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Innsbrucker Eislauf Verein II | F | 1:1(1-0,0-0,0-1) | s.u. | ||
26. Dezemnber 1935 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Villacher SV | F | 3:0 | s.u. | ||
05. Jänner 1936 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Gmunden | PM | 0:3(1-0,1-0,1-0) | s.u. | ||
08. Jänner 1936 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - IEV | F | 0:5(0-4,0-1,0-0) | s.u. | ||
26. Jänner 1936 | Salzburg, Schallmoos | Kitzbüheler EHC - Salzburger ETC | PM | 0:3(0-2,0-1,0-0) | s.u. | ||
22. Februar 1936 | Salzburg, Schallmoos | Kitzbüheler EHC - Eislauf- u. Tennisklub Zell am See | F | 0:1(0-0,0-1,0-0) | s.u. |
Spiel 2.Dez.-Hälfte 1935 Kitzbüheler EHC - Innsbrucker Eislauf Verein II
- Schiedsrichter:
- Die Gäste aus Innsbruck hatten schon mehr als ein Woche Training hinter sich. Die Gastgeber spielten gut und hätten das Match auch eigentlich gewinnen müssen. Kurz vor Schluss der Begegnung ließ Torwart Neubauer jedoch jedoch einen Weitschuss des Innsbruckers Pupp passieren. Neubauer begeht häufig den Fehler, egal ob Nah- oder Weitschuss, sich zu Boden fallen zu lassen. Er ist dann nicht mehr richtig in der Lage, Schüsse der Gegner auf sein Tor zu verhindern. Es bleibt zu hoffen, daß er diese Unart zukünftig abstellt. Trotzdem waren die Kitzbüheler stolz auf diees Ergebnis.
Spiel 26. Jänner 1935 Kitzbüheler EHC - Villacher SV
- Schiedsrichter:
- Das Eishockeyspiel fand auf dem Sportplatz in Kitzbühel am Christtag statt. Beide Mannschaften spielten mit großer Anstrengung um den Sieg. Die Kitzbüheler konnten sich jedoch dank ihres besten Spielers Silberberger mit 3:0 durchsetzen, die Mannschaft war aber auch in glänzender Form. [8]
Spiel 05. Jänner 1936 Kitzbüheler EHC - Gmunden PM Spiel
- Schiedsrichter:
- Das Meisterschaftsspiel zwischen Kitzbühel und Gmunden endete 0:3(1-0,1-0,1-0).Kitzbühel setzte zu diesem Match auch neue Spieler aus der Jugendmannschaft ein. Das erste Tore schoss in der Mitte der ersten Drittels Silberberger. Die folgenden Treffer wurden von Silberberger und Föger in den beiden folgenden Dritteln erzielt. .
Spiel 08. Jänner 1936 Kitzbüheler EHC - IEV
- Schiedsrichter:
- Das Freundschaftsspiel zwischen Kitzbühel und dem IEV endete 0:5(0-4,0-1,0-0). Beide Teams spielten mit hohem Tempo, aber auch hart. Der Provinzmeister von 1933 Innsbruck hatte in seinem Tormann Amenth seinen besten Spieler. Die Kitzbüheler konnten ihn nicht überwinden.
Spiel 26. Jänner 1936 Salzburger ETC - Kitzbüheler EHC PM Spiel
- Schiedsrichter: Prof. Heugl, Baron Preuschen
- Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Kitzbühel endete 3:0(2-0,1-0,0-0). Das Eis war in keinem besonders guten Zustand, die Salzburger kamen damit aber besser zurecht als die Kitzbüheler. Im ersten Drittel spielten die Mannschaften zwar ausgeglichen, die Salzburger konnten aber trotzdem in der 3. und 5. Minute durch zwei Treffer die Grundlage für ihren Sieg legen. Die Torschützen waren Summersberger und Hackenbusch2. Während das zweite Drittel torlos blieb, schafften die Salzburger in der 2. Minute des letzten Drittels durch Brugger den Treffer zum Endstand von 3:0.
Spiel 22. Februar 1936 Kitzbühel - Eislauf- u. Tennisklub Zell am See EHC
- Schiedsrichter:
- Das Freundschaftsspiel zwischen Kitzbühel und Zell am See endete 0:1(0-0,0-1,0-0). Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Sennoner für die Zeller den Siegertreffer erzielen. Die Kitzbühler boten alle Kräfte auf, zumindest den Ausgleich zu erzielen, was aber bis Spielschluss nicht gelang. Hervorragende Abwehrarbeit leistete dabei der Zeller Torwart Gollackner.[9]
Saison 1936/37
- 26. Februar 1937: Nach dem Eishockeyspiel gegen Berchdesgaden veranstalteten einige Mitglieder des Kitzbüheler EHC eine Abschiedsfeier für den langjärigen Schiedrichter und Vereinsfunktionär Edwin Pürgy. An diesem Abend wurden seine außerordentlichen Verdienste für den Kitzbüheler EHC, aber auch für den örtlichen Fußballklub noch einmal gewürdigt.
Nationale Spiele
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
02. Jänner 1937 | Steyr | Kitzbüheler EHC - Amateure Steyr Daimler-Puch | F | 1:3 | ||
03. Jänner 1937 | Steyr | Kitzbüheler EHC - Amateuere Steyr Daimler-Puch | F | 2:2 | ||
17. Jänner 1937 | Villach, | Kitzbüheler EHC - Villacher SV | F | 5:4(2-1,2-0,1-3) | ||
23. Jänner 1937 | Innsbruck, IEV-Platz | Kitzbüheler EHC – Tyrol-Innsbruck | F | 13:3 | [10] | |
24. Jänner 1937 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC – Tyrol-Innsbruck | F | 9:0 |
Saison 1936/37
Internationale Spiele
01. Februar 1937 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Italienische akad. Nationalm. (Weltsp. Zell) | I | 3:4(0-3,2-1,1-0) | 600 | s.u. |
09. Februar 1937 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Französische akad. Nationalm. (Weltsp. Zell) | I | 6:1(3-1,1-0,2-0) | s.u. | |
26. Februar 1937 | Kitzbühel, | Kitzbüheler EHC - Berchtesgaden | I | 5:4(0-3,5-1,0-0) | s.u. |
Spiel 01. Februar 1937 Kitzbüheler EHC - Italienische akad. Nationalmannschaft
- Schiedsrichter: Pürgy
- Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen dem Kitzbüheler EHC und der italienischen akademischen Nationalmannschaft endete 3:4(0-3,2-1,1-0). Die 600 Zuschauer sahen ein spannendes Spiel. In der 4. Minuten des ersten Drittels gingen die Italiener mit 0:1 in Führung. In der 10. und 12. Minute folgten zwei weitere Tore der Gäste zum 0:3. Im zweiten Drittel verstärkten die Kitzbüheler ihre Angriffe und konnten durch Silberberger mit zwei Toren auf 2:3 verkürzen. Vor der zweiten Pause schafften die Italiener dann aber noch einen Treffer zum 2:4. In der letzten Spielzeit waren die Kitzbüheler die dominierende Mannschaft. Sie konnten durch Föger aber nur noch auf 3:4 verkürzen. Niemand hätte nach den drei Toren der Italiener noch geglaubt, dass die Kitzbüheler sich ab dem zweiten Drittel so stark zeigten und um ein Haar auch noch den Ausgleich erzielt hätten. Die Italiener stürmten im letzten Drittel aber nicht mehr, sondern verlegten sich auf die Verteidigung des besseren Torverhältnisses. Beide Mannschaften bedankten sich zum Abschied auch beim Leiter des Eislaufplatzes, Sportlehrer Forner, für die gute Beschaffenheit des Eises. [11]
Spiel 05. Februar 1937 Kitzbüheler EHC - Französiche akademische Nationalmannschaft
- Schiedsrichter:
- Das Freundschaftsspiel zwischen dem Kitzbüheler EHC und der französichen akademischen Nationalmannschaft fand vor einer großen Zuschauermenge statt. Die Eisverhältnisse waren wegen des Regenwetters nich besonders gut. Im ersten Drittel konnten konnten beide Mannschaften jeweils einen Treffer erzielen. Im zweiten Drittel wurden die Gastgeber noch stärker und erzielten drei weitre Tore. Auch im letzten Drittel war Der Kitzbüheler EHC mit zwei weitren Toren erfolgreich. Andere Zeitungen, als der Tiroler Grenzbote berichten von einer Torfolge von (3-1,1-0,2-0), das Ergebnis ist aber das gleiche.[12]
Spiel 26.Februar 1937 Kitzbüheler EHC - Berchtesgaden
- Schiedsrichter:
- Berchdesgaden war die erste reichsdeutsche Eishockeymannschaft auf dem Eislaufplatz in Kitzbühel. Die mit großem Tempo aufspielenden Gäste konnten im ersten Drittel bereis drei Tore erzielen. Im zweiten Drittel kam dann Walter Fögers in die Mannschaft. Jetzt kamen die Kitzbüheler Spieler in Schwung und konnten in dieser Spielzeit das Torverhältnis auf 5:4 verändern. Auch im letzten Drittel war Kitzbühel die stärkere Mannschaft. Das nicht mehr Tore fielen, war vor allen dem deutschen Torhüter zu verdanken. Für die beiden Pausen im Spiel hatten die Berchdesgadener eine junge Eiskunstläuferin mitgebraucht, die die Mannschaft als Talismann begleitete.
Saison 1937/38
- 15. Jänner 1938: Für das vorgesehene Spiel des Kitzbüheler EHC am 23. Jänner 1938 in Berchdesgaden können sich gegen einen Obulus noch Mitfahrer melden, wie die Kitzbüheler Nachrichten melden.
Nationale Spiele
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
01. Jänner 1938 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - SK Amateure Steyr-D.B. | F | 3:1 | s.u. | |
02. Jänner 1938 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - SK Amateure Steyr-D.B. | F | 3:3 | s.u. | |
11. Jänner 1938 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - WAC | F | 1:1(0-1,1-0,0-0) | s.u. | |
28. Jänner 1938 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - WAC | F | 0:6(0-1,0-4,0-1) | s.u. | |
20. Februar 1938 | Kitzbühel | Kitzbühel EHC - EV Gmunden | F | 2:5(1-0,1-0,0-5)) | s.u. |
Spiel 01. Jänner 1938 Kitzbüheler EHC - SK Amateure Steyr D.B
- Schiedsrichter:
- Am Neujahrstag 1938 hatte Kitzbühel die Amateure aus Speyer zu Gast. Mit 3:1 konnten die Gastgeber die Gäste aus Speyr schlagen. Daraufhin wurde für den folgenden Sonntag eine zweites Freundschaftspiel vereinbart.
Spiel 02. Jänner 1938 Kitzbüheler EHC - SK Amateure Steyr D.B
- Schiedsrichter:
- Bei dem zweitn Spiel an diesem Wochenende konnten die Gäste aus Steyr ein 3:3 Unentschieden erspielen.
Spiel 11. Jänner 1938 Kitzbühel - WAC
- Schiedsrichter:
- Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen Kitzbühel und Wiener Athletiksport Club endete 1:1(0-1,1-0,0-0). Der WAC befindet sich auf einer Reise durch die Schweiz und wird auf der Rückfahrt am 28. Jänner 1938 ein weiteres Spiel gegen Kitzbühel absolvieren. Im ersten Drittel gelang den Wienern der Treffer zum 1:0. Im der zweiten Spielzeit konnte Silberberger das Ausgleichstor einschießen. [13]
Spiel 28. Jänner 1938 Kitzbühel EHC - WAC
- Schiedsrichter:
- Auf der Rückreise des Wiener Athletiksport Club von der Schweiz-Tour erfolgte ein zweites Spiel in Kitzbühel. Hier gewann der WAC mit 0:6(0:1,0:4,0:1). Hatte Kitzbühel das erste Spiel noch 1:1 gegen den WAC ausgeglichen halten können, so war der WAC nach mehreren internationalen Spielen durch seine Spiele in der Schweiz im besten Training. Dem Spiel der Gastgeber merkte man an, dass der Mannschaft ein Trainer fehlt. Das Zusammenspiel klappte nicht, die Stürmer wurden nicht freigespielt. Ihr bester Mann Silberberger wurde von Beginn des Spiels an gut von den Wienern bewacht. Mit den versuchten Weitschüssen war der Tormann der Wiener nicht zu überwinden. Nach dem Bericht der Kitzbüheler Nachrichten war der Schiedsrichter parteiisch für die Wiener eingestellt. Trotzdem der erste Treffer klar Abseits war, wurde er anerkannt. Der zweite Treffer entstand in der zweiten Spielzeit aus einem Gedränge. Trotzdem der Kitzbüheler Tormann die Scheibe gefangen hatte und auf dem Boden lag, wurde diese von einem WAC-Spieler nach der Ablage auf dem Eis noch über den Tormann zum 0:2 in den Kasten befördert. Es fielen noch drei weitere Treffer der Wiener. Im letzten Drittel schaffte der WAC dann auch noch das 0:6, was dann auch den Endstand darstellte. Die Tore für den WAC schossen Weigl(2), Seewald(2), Spira und Roman Winter. Das Endergebnis stimmt in der Presse überein. Die Teilzeiten werden in anderen Blättern mit 0:2,0:2,0:2 angegeben.
Spiel 20. Februar 1938 EV Gmunden - Kitzbüheler EHC
- Schiedsrichter:
- Das Freundschaftsspiel zwischen Gmunden und Kitzbühel in Kitzbühel endete 5:2(0-1,0-1,5-0). Die Gmundner hatten sich durch die Spieler Walter Summersberger und Brugger verstärkt. Die ersten beiden Drittel konnte Kitzbühel für sich verbuchen, dann aber im letzten Drittel waren die Gmundner den Gastgebern stark überlegen. Immerhin sind aber auch die beiden Spieler aus Salzburg die besten Stürmer in der Mannschaft.
Saison 1937/38
Internationale Spiele
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
25. Dezember 1937 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Oxford University | I | 2:4 | ||
26. Dezember 1937 | Kitzbühel | Kitzbüheler EHC - Oxford University | I | 0:4 |
Saison 1938/39
- Außerordentliche Hauptversammlung des Turnverein Kitzbühel
- Der Turnverein hat alle Sportverein am Freitag, den 05. August 1938 zu einer Generalversammlung eingeladen. Die NS-Leute haben zwischenzeitlich alle verantwortlichen Positionen in den Sportvereienen übernommen.
Der Bezirkshauptmann führt nach einer Begrüßung die Versammlung weiter. Die Vermögensverhätltnisse aller Vereine werden für einen künftigen Zusammenschluss bekannt gegeben. Alle vorhandenen Pflichten und Rechte der vereine werden in einen neuen Verein übernommen. Bei Schulden von Vereinen ist dieses jedoch nicht der Fall. Außer dem Skiklub, der besondere Aufgaben erhalten wird, schließen sich alle Vereine zursammen. Dieses sind Turnverein, Eishockeyverein, Fußballklub, Eislaufverein u.s.w. Der neue Name des Vereins ist Turn- und Sportgemeinschaft Kitzbühel. Die neuen statuten werden zur Kenntnis gegeben. Damit hat der Kitzbheler Eishockey Club aufgehört zu existieren. [14]
Einzelnachweise
- ↑ Der Eishockeysport vom 15. Dezember 1934
- ↑ Neueste Zeitung vom 16. Jänner 1935
- ↑ Kitzbüheler Nachrichten vom 19. Jänner 1935
- ↑ Tiroler Grenzbote vom 21. Jänner 1935
- ↑ Tiroler Grenzbote vom 21. Jänner 1935
- ↑ SportTagblatt vom 9. November 1935
- ↑ Tiroler Grenzbote vom 04. November 1935; diaedler.at von Klaus Wildmoser
- ↑ Tiroler Grenzbote vom 01.01.1936
- ↑ Tiroler Grenzbote vom 25. Februar 1936
- ↑ Allg. Tiroler Anzeiger, Seite 8
- ↑ Kitzbüheler Nachrichten vom 06.Februar 1937
- ↑ Tiroler Grenzboite vom 09. Februar 1937
- ↑ Kitzbüheler Nachrichten vom 29. Jänner 1938
- ↑ Kitzbüheler Nachrichten vom 13. August 1938
Quellenangaben
Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" Jahrgänge 1934 - 1938