Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.521 Personen mit Wikipedia-Artikel
Kaufmann und Politiker in Mekka

Geboren

5. Jahrhundert

Gestorben

6. Jahrhundert

Name

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

Weiterer Staat

Flagge von Saudi-ArabienSaudi-Arabien

Normdaten

Wikipedia-Link:ʿAbd_Schams_ibn_ʿAbd_Manāf
Wikipedia-ID:7813476 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q4119192

Familie

Vater: ʿAbd Manāf ibn Qusaiy
Mutter: Atikah bint Murrah
Kind: Umayya ibn Abd Shams
Kind: Umamah Al-Abashmiyeh

Verlinkte Personen (19)

Abū Sufyān ibn Harb, Führer der Quraisch in Mekka
ʿAbd Manāf ibn Qusaiy, Stammvater der Haschimiten bzw. Umayyaden
ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
ʿUthmān ibn ʿAffān, dritter Kalif
Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
Abū Mūsā al-Aschʿarī, Gefährte (Sahaba) des Propheten Muhammad
al-Dschāhiz, arabischer Literat
Chālid ibn Saʿīd, Anhänger des Propheten Mohammed
Fātima bint Muhammad, Tochter des Propheten Mohammed
Hāschim ibn ʿAbd Manāf, Urgroßvater Mohammeds, Stammvater der Haschimiten
Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
Mutawakkil, al-, zehnter Kalif der Abbasiden
Pellat, Charles, französischer Arabist und Lexikograph
Saʿd ibn Abī Waqqās, Wegbegleiter des Propheten Mohammed
ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
Balādhurī, al-, muslimischer Historiograph
Chālid al-Qasrī, Statthalter von Mekka
Muʿāwiya I., erster Kalif der Umayyaden und Begründer dieser Dynastie
Umaiya ibn Abī s-Salt, Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/ʿAbd_Schams_ibn_ʿAbd_Manāf, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7813476, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q4119192.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.