Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.519 Personen mit Wikipedia-Artikel
islamischer Gelehrter und Cousin des Propheten Mohammed

Geboren

619, Mekka

Gestorben

um 688, Ta'if

Namen

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās
Abdullah ibn Abbas
Ibn ʿAbbās

Weiterer Staat

Flagge von Saudi-ArabienSaudi-Arabien

Normdaten

Wikipedia-Link:ʿAbdallāh_ibn_ʿAbbās
Wikipedia-ID:1266165 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q423600
Wikimedia–Commons:Abdallah ibn al-Abbas
GND:118925857
LCCN:n/81/35357
VIAF:91452192
ISNI:0000000071414957
BnF:120855658
NLA:35087838
SUDOC:029174678

Familie

Vater: Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib
Mutter: Lubaba bint al-Harith
Kind: Alí ibn Abd-Al·lah ibn al-Abbàs
Kind: Lubaba bint Abd Allah ibn Abbas

Verlinkte Personen (29)

Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, al-, Onkel des Propheten Muhammad
Jansen, Hans, niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist
Jeffery, Arthur, Semitist
Muʿāwiya I., erster Kalif der Umayyaden und Begründer dieser Dynastie
Sezgin, Fuat, türkischer Orientalist und Wissenschaftshistoriker
ʿAbdallāh ibn Salām, jüdischer Anhänger Mohammeds
ʿUthmān ibn ʿAffān, dritter Kalif
Abū Dharr al-Ghifārī, Gefährte des Propheten Mohammed
Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
Dschābir ibn Zaid, islamischer Traditionarier und Mufti
Dschubbā'ī, Abū ʿAlī al-, Koranexeget
Esra, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron
Haddschādsch ibn Yūsuf, al-, umayyadischer Statthalter im Irak (694–714)
Ibn Abī Hātim ar-Rāzī, Koranexeget und Hadith-Gelehrter
Ibn Hazm, arabischer Universalgelehrter in Andalusien
Kalbī, Muhammad ibn as-Sā'ib al-, muslimischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph
Kaʿb al-Ahbār, jemenitischer Jude
Kaʿb ibn al-Aschraf, arabischer Dichter; Widersacher Mohammeds in Medina
Muhammad ibn al-Hanafīya, Sohn Alis mit einer seiner Sklavinnen
Qārī, ʿAlī al-, islamischer Rechtsgelehrter (fuqaha) der Hanafitischen Rechtsschule im Osmanischen Reich
Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
Schaʿbī, asch-, arabischer Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier und Dichter
Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
Umaiya ibn Abī s-Salt, Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf
Umm Salama, Ehefrau des Propheten Mohammed
ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed
ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (7 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (13 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (34 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (13 Einträge)
Index Theologicus (4 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/ʿAbdallāh_ibn_ʿAbbās, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1266165, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118925857, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/91452192, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q423600.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.