Geboren
vor 1178 v. Chr.
Gestorben
nach 1133 v. Chr.
Namen
Aššur-dan I.
Aschschur-dan
Assur-dan
Ämter
Assyrischer König
Kein Vorgänger
Kein Nachfolger
Normdaten
Wikipedia-Link: | Aššur-dan_I. |
Wikipedia-ID: | 2763353 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q374567 |
Familie
Vater: Ninurta-apil-ekur
Kind: Mutakkil-Nusku
Kind: Ninurta-tukulti-Aššur
Verlinkte Personen (35)
↔ Adad-nirari I., assyrischer König der 5. Dynastie
↔ Ārik-dēn-ili, assyrischer König
↔ Ašared-apil-ekur, assyrischer König
↔ Aššur-bel-kala, assyrischer König
↔ Aššur-dan II., assyrischer König
↔ Aššur-nadin-apli, assyrischer König
↔ Assur-nasirpal I., assyrischer König
↔ Aššur-nirari III., assyrischer König
↔ Aššur-nirari IV., assyrischer König
↔ Aššur-rabi II., assyrischer König
↔ Aššur-reš-iši I., König von Assyrien
↔ Aššur-reš-iši II., assyrischer König
↔ Aššur-uballiṭ I., König
↔ Enlil-kudurrī-uṣur, assyrischer König
↔ Enlil-nirari, assyrischer König
↔ Eriba-Adad I., assyrischer König
↔ Eriba-Adad II., assyrischer König
↔ Mutakkil-Nusku, assyrischer König
↔ Ninurta-apil-ekur, assyrischer König
↔ Ninurta-tukulti-Aššur, assyrischer König
↔ Salmānu-ašarēd I., König von Assyrien
↔ Salmānu-ašarēd II., assyrischer König
↔ Šamši-Adad IV., assyrischer König
↔ Tukulti-apil-Ešarra I., assyrischer König
↔ Tukulti-apil-Ešarra II., assyrischer König
↔ Tukulti-Ninurta I., assyrischer König
→ Boese, Johannes, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
→ Enlil-nādin-aḫi, letzter kassitische König von Babylon
→ Grayson, Albert Kirk, kanadischer Assyriologe
→ Marduk-apla-iddina I., König von Babylon
→ Weidner, Ernst Friedrich, deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe
→ Wilhelm, Gernot, deutscher Altorientalist
→ Zababa-šuma-iddina, kassitischer Herrscher von Babylon
← Itti-Marduk-balāṭu, König der zweiten Dynastie von Isin
← Qibi-Aššur, assyrischer Wesir
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Aššur-dan_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/2763353, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q374567.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).