Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.971 Personen mit Wikipedia-Artikel
König von Assyrien 630 v. Chr.-627 v. Chr.

Geboren

7. Jahrhundert v. Chr.

Gestorben

627 v. Chr.

Name

Aššur-etil-ilani

Ämter

Assyrischer König (631–627 v. Chr.)
Vorgänger: Aššur-bāni-apli
Nachfolger: Sîn-šumu-līšir

Normdaten

Wikipedia-Link:Aššur-etil-ilani
Wikipedia-ID:1083230 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q362680
GND:1181877253
VIAF:49153470905345081545

Familie

Vater: Aššur-bāni-apli

Verlinkte Personen (23)

Adad-nirari II., assyrischer König
Adad-nīrārī III., König von Assyrien
Asarhaddon, neuassyrischer König
Aššur-bāni-apli, assyrischer Herrscher
Aššur-dan III., König von Assyrien
Aššur-nâṣir-apli II., assyrischer König
Aššur-nirari V., König von Assyrien
Aššur-uballiṭ II., König von Assyrien (611 v. Chr.-609 v. Chr.)
Salmānu-ašarēd III., König von Assyrien
Salmānu-ašarēd IV., König von Assyrien
Salmānu-ašarēd V., assyrischer König
Šamši-Adad V., König von Assyrien
Šarru-kīn II., König des neuassyrischen Reiches (722 v. Chr.–705 v. Chr.)
Sîn-aḫḫe-eriba, König von Assyrien
Sîn-šarru-iškun, König von Assyrien (627 v. Chr.-612 v. Chr.)
Sîn-šumu-līšir, König von Assyrien
Tukulti-apil-Ešarra III., König von Assyrien
Tukulti-Ninurta II., assyrischer König
Edzard, Dietz Otto, deutscher Altorientalist
Kandalanu, babylonischer König
Nabonid, König des neubabylonischen Reiches
Nabopolassar, Begründer und erste König des neubabylonischen Reiches
Adad-happe, Mutter des babylonischen Königs Nabu-na'id

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
Index Theologicus (2 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (4 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Aššur-etil-ilani, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1083230, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1181877253, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49153470905345081545, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q362680.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.