Geboren
1523, Nürnberg
Gestorben
17. Oktober 1584, bei Rahlstedt
Namen
Tratziger, Adam
Traziger, Adam
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adam_Tratziger |
Wikipedia-ID: | 9406183 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q19610321 |
GND: | 124644783 |
VIAF: | 60022072 |
ISNI: | 000000001449011X |
Verlinkte Personen (39)
↔ Petersen, Johann, deutscher Geistlicher und Chronist
↔ Rover, Herman, deutscher Jurist und Ratssekretär in den Hansestädten Lübeck und Hamburg, in Hamburg zuletzt auch Ratsherr
→ Adolf I., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
→ Aventinus, Johannes, deutscher Historiker und Hofhistoriograph
→ Brietzke, Dirk, deutscher Historiker und Sachbuchautor
→ Detmar, Franziskaner und Chronist
→ Eitzen, Paul von, Theologe und Reformator
→ Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen und Ungarn
→ Franz Otto, Fürst von Lüneburg (1555–1559)
→ Heinrich II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
→ Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg
→ Johann, Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben
→ Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg
→ Johann IV. von Osnabrück, Fürstbischof von Osnabrück (1553–1574), Münster (1566–1574) und Paderborn (1568–1574)
→ Johannes Rode, deutscher Jurist, Ratssekretär der Hansestadt Lübeck und Chronist
→ Kempe, Stephan, lutherischer Theologe und Reformator
→ Kopitzsch, Franklin, deutscher Historiker und Politiker (SPD)
→ Korner, Hermann, Söldnerführer, Lesemeister und Lübecker Chronist
→ Krantz, Albert, deutscher Historiker
→ Lambeck, Peter, deutscher Historiker und Bibliothekar
→ Lappenberg, Johann Martin, deutscher Historiker
→ Rantzau, Heinrich, dänischer Statthalter (produx cimbricus) des königlichen Anteils von Schleswig-Holstein
→ Rau, Susanne, deutsche Historikerin und Hochschullehrerin
→ Saxo Grammaticus, dänischer Geschichtsschreiber
→ Sperling, Otto, deutscher Arzt und Botaniker
→ Widukind von Corvey, alt-sächsischer Geschichtsschreiber; Mönch
← Baring, Franz, erster lutherischer Superintendent von Sachsen-Lauenburg (1565–1582)
← Brand, Hein, Hamburger Bürger, wegen Beschimpfung des Herzogs von Sachsen-Lauenburg verhaftet
← Cypraeus, Hieronymus, deutscher Geistlicher und Schleswiger Domherr
← Dathe, Andreas, hanseatischer Konsul und Historiker
← Mellemann, Albert Friedrich, deutscher Gelehrter und Dichter
← Moller, Johann, deutscher Jurist und Hamburger Ratssyndicus
← Rosenbohm, Samuel, deutscher Pastor und Dichter
← Schultze, Hieronymus, deutscher Jurist, Rat und Kanzler
← Spreckelsen, Hartwig von, deutscher Jurist, Hamburger Ratsherr und Amtmann in Ritzebüttel
← Spreckelsen, Heinrich von, Hamburger Ratsherr
← Spreckelsen, Johann von, Hamburger Ratsherr und Bürgermeister
← Spreckelsen, Lucas von, Hamburger Ratsherr
← Spreckelsen, Peter von, deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister in Hamburg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (1 Eintrag)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Catalogus Professorum Rostochiensium
Rostocker Matrikelportal 1419-1945
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adam_Tratziger, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9406183, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124644783, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/60022072, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q19610321.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).