Geboren
9. April 1786 oder 10. April 1786, Wien
Gestorben
20. September 1859, Basel
Namen
Bäuerle, Adolf
Bäuerle, Johann Andreas (wirklicher Name)
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolf_Bäuerle |
Wikipedia-ID: | 230270 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q361119 |
Wikimedia–Commons: | Adolf Bäuerle |
GND: | 119560038 |
LCCN: | no/94/6633 |
VIAF: | 66590602 |
ISNI: | 0000000083901410 |
BnF: | 12724284f |
SUDOC: | 056541244 |
Familie
Ehepartner: Katharina Ennöckl (1829–1859)
Kind: Friederike Bäuerle
Kind: Adolf Bäuerle
Kind: Leopoldine, Gräfin Ledóchowski
Verlinkte Personen (52)
↔ Bäuerle, Friederike, österreichische Pianistin und Schriftstellerin
↔ Ennöckl, Katharina, österreichische Theaterschauspielerin
↔ Gleich, Josef Alois, österreichischer Beamter und Theaterdichter
↔ Kanne, Friedrich August, österreichischer Komponist deutscher Herkunft
↔ Meisl, Carl, österreichischer Dramatiker
↔ Rommel, Otto, österreichischer Literaturhistoriker und Theaterhistoriker
↔ Saphir, Moritz Gottlieb, österreichischer Schriftsteller
→ Harten, Uwe, deutscher Musikwissenschaftler
→ Kriehuber, Josef, österreichischer Lithograf und Maler
→ Liliencron, Rochus von, deutscher Germanist und Historiker
→ Raimund, Ferdinand, österreichischer Schauspieler und Dramatiker
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Adami, Heinrich Joseph, österreichischer Schriftsteller
← Admiral, Eva-Maria, österreichische Schauspielerin
← Bayer, Franz Rudolf, österreichischer Theaterschauspieler, -regisseur, Schriftsteller und Maler
← Breier, Eduard, österreichischer Schriftsteller und Journalist
← Buchwieser, Cathinka, deutsch-österreichische Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin
← Carl, Carl, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
← Condorussi, Eleonore, österreichische Schauspielerin
← Fürst, Rudolf, österreichischer Germanist und Literaturhistoriker
← Geiger, Andreas, österreichischer Kupferstecher, vor allem für die Wiener Theaterzeitung
← Geiger, Andreas, österreichischer Kupferstecher und Schabkünstler
← Guttmann, Jakob, ungarischer Bildhauer und Graveur
← Jaroszynski, Severin von, polnischer Adliger, Hochstapler und Mörder
← Kinderfreund, Karl Joseph, österreichischer Schriftsteller, Komponist und Musikpädagoge
← Kneisel, Thekla, österreichische Schauspielerin und Sängerin (Soubrette, Mezzosopran)
← Korntheuer, Friedrich Josef, österreichischer Schauspieler und Dramatiker
← Krackrügge, Goswin, deutscher Kaufmann und Teilnehmer der Revolution 1848/49
← Krones, Therese, österreichische Schauspielerin und Sängerin (Sopran)
← Langer, Anton, österreichischer Schriftsteller und Journalist
← Langer, Johann, österreichischer Schriftsteller und Philanthrop
← Laucher, Antonia, deutsche Opernsängerin
← Mandelzweig, Seraphin, österreichischer Schriftsteller, Bühnenautor, Übersetzer und Theaterkritiker
← Neefe, Hermann, deutscher Maler
← Oettinger, Eduard Maria, deutscher Journalist, Schriftsteller und Bibliograph
← Perinet, Joachim, österreichischer Schauspieler und Schriftsteller des Alt-Wiener Volkstheaters
← Prandau, Carl von, österreichischer Komponist, Pianist und Mäzen
← Richter, Joseph, österreichischer Schriftsteller
← Rollett, Hermann, österreichischer Dichter des Vormärz, Kunstschriftsteller und Heimatforscher
← Rott, Moritz, Theaterschauspieler und -regisseur
← Schickh, Johann, österreichischer Textilhändler und Journalist
← Schmelka, Heinrich, deutscher Theaterschauspieler, vor allem komischer Rollen, gelegentlich auch Sänger (Tenor)
← Schoeller, Johann Christian, deutscher Maler, Miniaturist und Zeichner von Karikaturen
← Scholz, Wenzel, österreichischer Schauspieler
← Schuster, Ignaz, österreichischer Sänger (Bass), Schauspieler und Komponist des Alt-Wiener Volkstheaters
← Turteltaub, Wilhelm, österreichischer Arzt und Schriftsteller
← Weidmann, Franz Carl, österreichischer Schriftsteller, Journalist und Schauspieler
← Weiler, Marie, österreichische Schauspielerin und Sängerin
← Weyl, Josef, österreichischer Humorist und Übersetzer
← Wiest, Franz, österreichischer Journalist und Musikkritiker
← Witthauer, Friedrich, deutsch-österreichischer Journalist, Redakteur und Herausgeber der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode
← Zahlheim, Franz von, österreichischer Beamter und Raubmörder
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (49 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (100 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (178 Einträge)
SWB-Online-Katalog (37 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (68 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (117 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (115 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (39 Einträge)
Österreichisches Musiklexikon Online
Répertoire International des Sources Musicales (58 Einträge)
Register von August Wilhelm Ifflands dramaturgisches Archiv
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (229 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (56 Einträge)
Wien Geschichte Wiki
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolf_Bäuerle, https://persondata.toolforge.org/p/peende/230270, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119560038, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/66590602, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q361119.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).